Avid Elixir CR Berichte

Was mich mal interessieren würde ... wie bremst ihr? Nehmt ihr einen oder zwei Finger? Und welchen Scheibendurchmesser fahrt ihr dabei?

Habe meine Bremsgriffe recht weit innen montiert (daneben außen das XT-Schaltgeraffel) und packe die Hebel nur mit dem Zeigefinger. Dabei brauchts aber schon ordentlich Kraft und ich wundere mich, warum die Juicy 3 mit SS am anderen Bike besser beißen. Finde, dass die doch vorhandene Dosierbarkeit bei stärkerem Bremsen durch die überdurchschnittlich hohe Kraft leidet. Fahre rundum 160er mit originalen Belägen. Habe diese auch schon abgezogen und die Scheiben entfettet. Keine Besserung.
 
Fahre auch 203/180.
Ich trau mich gar nicht mit mehr als einem Finger pro Bremse zu ziehen.

Nur hat es sich heut so angefühlt als würde mein Druckpunkt der Vorderbremse wandern. Allerdings nach vorne und nicht nach hinten.
Also der Druckpunkt wird bei weniger Hebelweg als normal erreicht.
Hat jemand nen Schimmer an was das liegen könnte?
 
hm... okay, darf sich das so stark bemerkbar machen? (ist meine erste Scheibenbremse)

So heiß kann die doch gar net werden, ich zähle mich doch zu den Flachlandradlern ;)
 
normal reicht ein finger locker. auf dem referenztrail brauch ich im auslauf aber beide, wenn es mit hoher geschwindigkeit, ner weile auf der bremse und mittlerem bis starkem gefälle bergab geht, dann braucht man zwei, muss aber mit gefühl zulangen, da das VR sonst immer noch blockieren kann
 
Eigentlich sollte das Öl dann vom Kolben in den AGB fließen... Wenn du den Hebel loslässt und wieder frisch ziehst ist der Druckpunkt dann wieder an der alten stell oder immer noch vorne?
 
Eigentlich sollte das Öl dann vom Kolben in den AGB fließen... Wenn du den Hebel loslässt und wieder frisch ziehst ist der Druckpunkt dann wieder an der alten stell oder immer noch vorne?

wieder da, wo er sein soll. druckpunkt wandert nur durch ausdehnung des DOT (nicht öl) bei gezogener bremse etwas nach vorne, sobald man den hebel loslässt und das DOT vom system in den AGB fließen kann, ist es wieder normal
 
servus Sharky...meine Elixir hat bis vor 3 tagen wunderbar funktioniert, hab das Vibrieren fast vollständig wegbekommen, aber leider hab ich seit gestern wohl wieder Luft in der hinteren bremse...beim Wheely fahren geht der Druckpunkt weg..als der Druck an sich, als ob wieder Luft drin ist, wenn ich dann mehrmals hintereinander den Hebel ziehe ist der Druck wieder da...
Ich mein ich kann sie ja wieder entlüften aber normal ist das nicht, glaub die zieht Luft..wo schick ich die bremse am besten hin, hab zwar eine Rechnung aber der Laden ist nicht in München , kann ich das selber an zum Service schicken und welcher ist das, hab gehört Sport Import macht das???
 
@sharky, auf die Gefahr hin auch mit einem Troll verglichen zu werden, KEINER MAG KLUG********R! ;-P mit Öl mein ich ja das DOT!

Ich dachte eher daran, dass sich ein Stück Dichtung an der scharfen Kante der Überströmbohrung abgeschert hat, sich in den Überströmkanal verirrt hat und diesen blockiert.
 
@sharky, auf die Gefahr hin auch mit einem Troll verglichen zu werden, KEINER MAG KLUG********R! ;-P mit Öl mein ich ja das DOT!
troll :aetsch: troll :aetsch: troll :aetsch:

:D :lol:

Ich dachte eher daran, dass sich ein Stück Dichtung an der scharfen Kante der Überströmbohrung abgeschert hat, sich in den Überströmkanal verirrt hat und diesen blockiert.

äääääääääh... wie kommst da drauf? hab ich was überlesen? kann mit dem statement so losgelöst grad nix anfangen
bei mir funktioniert sie wie oben beschrieben, deine nicht?


@lanzelot
klingt nach luft. klingt sehr nach luft. bevor du sie einschickst, entlüft doch mal selbst. wenn nicht, ist erst mal der händler, von dem du sie hast, der erste anlaufpunkt, um die bremse einzuschicken
 
wie oft kontrolliert ihr die anzugsmomente der schrauben an bremssattel und scheibe? ich hab die CR an meinem enduro streng nach vorgabe angezogen und bin seitdem ohne jegliche probleme durch die lange gefahren. heut hat mich dann beim genauen durchsehen des antriebs, in den sich schön ne angelschnur verdrillt hatte, fast der schlag getroffen: eine schraube hat ca. 3 umdrehungen weit rausgeschaut, die anderen waren auch nicht übermäßig fest. ca. 4NM schätze ich mal. hab sie dann nachgezogen. vorne war keine rausgedreht, aber auch nicht mehr mit dem richtigen moment angezogen. hatte das sonst noch jemand? oder hab ich ggf. nur ne doofe paarung von nabe und schrauben?

Moin auch,

hatte ich noch nie - aber kleine Frage um der Ursache auf den grund zu gehen: Welche Schraubensicherung benutzt du? Hast du die Schrauben nachgezogen? Wieviel Schraubensicherung benutzt du? Gewinde vor dem Auftragen penibelst gereinigt?

Alles mögliche Ursachen für ein lösen der Verschraubung.

Gruß Felix

PS: meine Elixir wartet noch immer auf einen neuen Geberkolben...
 
Welche Schraubensicherung benutzt du? Hast du die Schrauben nachgezogen? Wieviel Schraubensicherung benutzt du? Gewinde vor dem Auftragen penibelst gereinigt?

Alles mögliche Ursachen für ein lösen der Verschraubung.

ich hatte offen gestanden bei der montage nicht damit gerechnet, ne doktorarbeit über das thema schreiben zu müssen. ich hab die neuen schrauben (die ich in der großen kiste hab) mit der bereits aufgebrachten blauen sicherung (deren marke und menge ich nicht kenne) in die nagelneuen naben (die man nicht reinigen musste) mit dem drehmomentschlüssel reingeschraubt
 
Wollte auch nie eine Doktorarbeit drüber schreiben (bin auch drum herum gekommen ;) ), sollte so wie du's gemacht hast auch funktionieren.
Hab das bei der Montage meiner Scheiben auch zuerst so gemacht und hatte das selbe Problem.
Lösung bei mir: Schrauben raus, alles Gewinde gereinigt, entfettet und dann Loctite 243 dünn auftragen und ich hatte nie wieder Probleme. Habe das gefühl, dass die werksseitig aufgetragene Schraubensicherung nicht immer die qualitativ höchste war.
 
bei der 2. montage, nach scheibenwechsel und so, hau ich auch immer 243 loctite drauf. hatte bisher mit der werkseitigen schraubensicherung noch keine probleme. weiss aber auch nicht, ob ich die avid schrauben oder welche aus der großen kiste genommen hab...
 
Hallo Leute,

Ich bin immer davon ausgegangen, dass sich das Quietschen der Elixir nach der Einfahrzeit legt. Allerding ist nach mittlerweile 900km immernoch nicht Ruhe.
Hat schon jemand Erfahrungen mit den organischen Avid-Belägen gemacht? Sind die gut, oder bekommt man bei Drittanbietern mehr für sein Geld?

Gruß David
 
Hallo Leute,

Ich bin immer davon ausgegangen, dass sich das Quietschen der Elixir nach der Einfahrzeit legt. Allerding ist nach mittlerweile 900km immernoch nicht Ruhe.
Hat schon jemand Erfahrungen mit den organischen Avid-Belägen gemacht? Sind die gut, oder bekommt man bei Drittanbietern mehr für sein Geld?

Gruß David

Ich bevorzuge die Swisstop Beläge - aber das Quietschen kann so viele Ursachen haben: nicht 100% plane Aufnahmen für die Bremssättel, Fertigungstoleranzen im Bereich Bremsbelagsrückseite - Kolben, ....

- Check vielleicht mal die Anzugsmomente der Scheiben, die Aufnahmen und geb etwas Kupferpaste zwischen Bremssattel und Bresmbelag auf die Kontaktstellen - vielen war damit geholfen.
 
Hallo Leute,

Ich bin immer davon ausgegangen, dass sich das Quietschen der Elixir nach der Einfahrzeit legt. Allerding ist nach mittlerweile 900km immernoch nicht Ruhe.
Hat schon jemand Erfahrungen mit den organischen Avid-Belägen gemacht? Sind die gut, oder bekommt man bei Drittanbietern mehr für sein Geld?

Gruß David

Meine quitschen auch. An der Hinterradbremse hab ich es durch Behnadlung der Bremsscheibe mit Isopropanol wegbekommen. Vorne hlf das nicht. Werd mal probieren die Kanten der Scheiben leicht abzuschleifen, vielleicht hilft das.
 
ob organisch oder sinterbeläge, es macht keinen unterschied. beide quietschen bei mir am HR. bei nässe alle miteinander, aber das geht erfreulich schnell weg. das am HR hab ich auch noch nicht wirklich im griff. aber wir werden sehen...
 
So, mein Bock ist _endlich_ angekommen und ich bin am Wochenende ordentlich damit gefahren. Die verbauten Elixir CR Carbon haben zwar viel zu lange, ungekürzte Leitungen, fühlen sich ansonsten aber wirklich gut an. Identische Druckpunkte rechts und links, kein Schleifen, Quietschen, Rubbeln oder sonstwas. Nach 20km setzte dann auch beeindruckende Bremskraft ein, nachdem sich die Beläge eingefahren hatten.

Es scheint also durchaus Bremsen zu geben, die direkt ab Werk gut funktionieren.

Ich werde trotzdem dran rumfummeln müssen, um die Leitungen zu kürzen. Irgendwelche Tips dazu?

Cheers,
Dan
 
Ich bevorzuge die Swisstop Beläge - aber das Quietschen kann so viele Ursachen haben: nicht 100% plane Aufnahmen für die Bremssättel, Fertigungstoleranzen im Bereich Bremsbelagsrückseite - Kolben, ....

- Check vielleicht mal die Anzugsmomente der Scheiben, die Aufnahmen und geb etwas Kupferpaste zwischen Bremssattel und Bresmbelag auf die Kontaktstellen - vielen war damit geholfen.

ob organisch oder sinterbeläge, es macht keinen unterschied. beide quietschen bei mir am HR. bei nässe alle miteinander, aber das geht erfreulich schnell weg. das am HR hab ich auch noch nicht wirklich im griff. aber wir werden sehen...

Danke für eure Statements.
Anzugsmomente, Rundlauf, Ausrichtung, etc passt alles. Ich bin mir zu 99% sicher, dass es an der Materialpaarung Scheibe-Belag liegt. Nach dem Reinigen der Scheiben mit Spiritus ist für 5km Ruhe, bis der Spiritus wieder aus dem Sintermetall verflogen ist. Auch bei heißer Bremse ist Ruhe. Ich hatte exakt das gleiche Phänomen an meiner Juicy. Nach Einbau von Faststop-Belägen war Ruhe, allerdings war ich mit der Leistung nicht zufrieden.

Das Quitschen am Hinterrad hatte ich auch bei der Juicy. Dieses ließ sich auch mit organischen Belägen nich in den Griff bekommen. Erst eine testweise montierte Magura-Scheibe brachte Besserung. Vermutlich traf die Originalscheibe in etwa die Resonanzfrequenz des Hinterbaus.

Also Swissstop ist schonmal vorgemerkt. Ist allerdings auch schonwieder die teuerste Lösung:heul:
Hat noch jemand Erfahrungen mit anderen organischen Belägen gemacht?

Gruß David
 
Hi Leute !
Ich will mir ne auch ne CR zulegen.
Aber zunächst habe ich ein paar Fragen:
-Wodurch unterscheiden sich Vorderbremse und Hinterradbremse?
Mein Plan:
185 er Elixir CR mit PM-Adapter für Hinterrad bestellen und Leitung auf Vorderradlänge kürzen - geht das so einfach? (auch wenn das für euch wahrscheinlich wenig Sinn ergibt ;))
Gibt es Unterschiede zwischen den Bremssatteln vorne-hinten und den PM-Adaptern?

Danke
 
(auch wenn das für euch wahrscheinlich wenig Sinn ergibt ;))

was heisst da, wahrscheinlich? ich würd sagen, ganz bestimmt ergibt das für uns keinen sinn :D

die bremsen sind identisch und nur die leitungslänge ist anders. aber was soll das? geht es dir drum, den hebel auf die andere seite zu bekommen? oder was ist der grund? dann montier doch den einfach da hin, wo ihn haben willst. es gibt im grunde bei avid keine VR und HR bremse, keine "richtungsbindung" aufm lenker, welcher hebel wo zu montieren ist etc.
 
Zurück