Avid Elixir CR Berichte

So nachdem ich meine Avid Elixir R mit festgestellter Unrichtigkeit an den Bremskolben eingeschickt hatte, habe ich nun 2 neue Bremsen erhalten.

Die Disc sind nach wie vor die alten. Diese habe ich vor der Montage mit Aceton gereinigt.

Nachdem ich dann die Bremsen montiert hatte wurde ich auf meiner Probefahrt wieder von einem üblen Quietschen überrascht. Die nachher ausgebauten Beläge sahen leicht glänzend aus.
Verglast ? Hmm das ist denke ich bei -5 Grad und nur kurzen Bremsen im flachen unmöglich. Öl auf nagelneuen Bremsen/Bremsbelägen und gereinigten Discs ?

Ich bin absolut ratlos und extrem enttäuscht das meine Avid Elixir R noch nie wirklich zufriedenstellend war :(

Evtl. habt ihr ja einen Tipp.

Hi,

1. Vergiss einfach das Quietschen! Du wirst es nicht loskriegen! Irgendwann hört es auf oder eben auch nicht.
2. Du hast die Disks mit Aceton gereinigt? Bitte sag' mir, dass es reines Aceton wahr und kein Nagellackentferner oder ähnliches! War's doch das Letztere dann kannst du die Beläge gleich wieder in die Tonne kloppen! Eine Bremse wird NUR mit Propanol oder zur Not auch mit Spiritus aus dem Baumarkt gereinigt und auf keinen Fall mit Aceton!!!!!
3. Die Beläge sind ganz sicher nicht verglast. Wenn du die Scheibe mit dem falschen Mittel gereinigt hast sind sie u.U. voller Fett!
 
Ich hab natürlich reines Aceton benutzt - das sollte auch kein Problem darstellen, da es sich um ein Extratktionsmittel für Fette Öle und dergleichen hadelt und keinerlei Rückstände hitnerlässt.

Ich werde die Discs und Beläge wohl noch mal komplett ausbauen und gründlich reinigen - obwohl ich nicht sehr zuversichtlich bin.

Würde es nur leicht quietschen wäre es ja ok - aber es Quietscht laut und die Bremsleistung ist auch nicht zufriedenstellend.
 
auch trickstuff empfiehlt aceton - wenn die es nicht wissen, wer sonst?
ich würde sie nicht nur reiningen sondern auch nochmal mit groben schleifpapier abziehen.
 
Ich hab natürlich reines Aceton benutzt - das sollte auch kein Problem darstellen, da es sich um ein Extratktionsmittel für Fette Öle und dergleichen hadelt und keinerlei Rückstände hitnerlässt.

Ich werde die Discs und Beläge wohl noch mal komplett ausbauen und gründlich reinigen - obwohl ich nicht sehr zuversichtlich bin.

Würde es nur leicht quietschen wäre es ja ok - aber es Quietscht laut und die Bremsleistung ist auch nicht zufriedenstellend.

Ok, mit reinem Aceton sind die Beläge nicht fettig aber ich würde trotzdem nicht damit reinigen weil es die Dichtungen angreift! Dichtungen= EPDM = beständig gegen Öle und Bremsflüssigkeit aber nicht gegen Lösungsmittel wie z.B. Aceton. Ich habe keine Ahnung warum Trickstuff das Zeug empfielt. Der Hersteller jedoch rät dringend davon ab, was auch logisch ist!
Wenn du eine neue Bremse gekriegt hast, d.h. auch mit neuen Belägen, dann muß sie ja eh etwas eingefahren werden. Lass sie erstmal quietschen, fahr etwas rum, fahr sie heiß, lass sie abkühlen und das Ganze nochmal. Nach ca. 30Km reden wir weiter....
 
Reinigst du deine Beläge im eingebauten Zustand? Wenn du die Beläge herausnimmst und dann in Aceton einlegst oder dergleichen, dann macht das den Dichtungen doch nix :)
Ebenso würde ich die Bremsscheiben nur im ausgebauten Zustand damit abreiben. Auf die Reifen sollte man es vermutlich auch nicht kleckern. Dachte das wäre klar.
 
Reinigst du deine Beläge im eingebauten Zustand? Wenn du die Beläge herausnimmst und dann in Aceton einlegst oder dergleichen, dann macht das den Dichtungen doch nix :)
Ebenso würde ich die Bremsscheiben nur im ausgebauten Zustand damit abreiben. Auf die Reifen sollte man es vermutlich auch nicht kleckern. Dachte das wäre klar.

Klar reinige ich meine Beläge im ausgebauten Zustand. Es macht ja auch den Dichtungen nix sofern absolut keine Rückstände zurückbleiben.
Im Prinzip kannst du reinigen womit du auch willst aber wenn versucht wird dir zu helfen solltest du saloppe Formulierungen einfach lassen. Wenn du es besser weißt dann mach's einfach wie du es denkst aber erwarte hier keine Hilfe!
 
Kleiner Hinweis noch zum Reinigen der Scheiben:

Unabhängig davon womit man die Scheibe reinigt. Wenn sie stark verschmutzt ist/war kann es sein das es nach dem Reinigen schlechter ist als vorher. Einbremsen klar, aber es kann sein das man den Dreck aus den Löchern der Scheibe heraus geschmiert hat. Den Dreck hat man dann wiederum auf den Belägen. Sieht man gut wenn diese nach der Reinigung wieder komplett schwarz verschmiert sind.
Ich fange beim Reinigen deshalb immer mit den Löchern an und erst dann mache ich die Reibfläche sauber. In vielen Videos sieht man wie einfach mit einem getränkten Lappen über die Reibfläche gewischt wird. Das ist m.M. nach nicht optimal.
 
Das kann ich so nicht bestätigen.

Siehe http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6580132&postcount=813

Die Sättel sollten freilich penibel ausgerichtet werden.

Ciao!
KH

Hi,

Wie ich schon sagte: vielleicht geht das Quietschen weg oder nicht. Ich kenne auch die Lösungen mit Magura oder Formula Scheiben aber leider hilft es nicht immer. Woran das liegt ist wirklich schwer zu sagen da das Quietschen von vielen Faktoren abhängt (Materialmischung der Scheibe und der Beläge, Steifigkeit und Eigenresonanz vom Rahmen, vom Laufrad und und und und....). Mann kann es probieren aber es ist keine Garantie das es funktioniert.
 
Erstmal vielen Dank für diese starke Beteiligung am Thread.

Ich werde die Beläge/Disc noch mal ausbauen - gründlich reinigen und lange genug abtrocknen lassen sodass keine Rückstände entstehen.
Die Disc werde ich dann wohl erstmal gründlich mit einer alten Bürste an den löchern reinigen.

Und dann erstmal geduldig einbremsen.
 
So, nach der Lektüre des gesamten Threads, welche ich aus konditionellen Gründen auf mehrere Tage aufteilen musste, verspüre ich jetzt das unbändige Verlangen auch etwas zu schreiben, obwohl es keine neuen Informationen bringt :D

Ich kann nicht garantieren, dass dies ein gute oder vollständige Zusammenfassung ist, aber es ist das, was ich für mich (als Scheibenbremsen- Neuling) gekürzt und vereinfacht herausgeschrieben habe:

  1. Beratungsresistenz nervt!
  2. Zur Bremse selbst
    • Top Bremse mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis: (wenn man kein von vornerein schon defektes Modell erwischt)
    • Die versch. Modelle 5/R/CR unterscheiden sich nur in Zusatzfeatures, die Bremsleistung ist jedoch die gleiche
      • 5: "einfache" Variante
      • R: 5 + Griffweitenverstellung, drehbaren Leitungsabgänge am Bremssattel (ab 2010), Carbonhebel optional erhältlich
      • CR: R+ Druckpunktverstellung, Carbonhebel
    • OEM- Wahre kann in Farbe, (Features auch?) und Zubehör abweichen
    • Druckpunktverstellung während der Fahrt schwierig (aber wer braucht das schon?)
    • Carbon- Hebel sind griffiger und einem frieren nich so schnell die Finger ab
  3. Wartung/ Einbau/ Geräusche/ Zubehör
    • Bremse oft werksseitig schlecht entlüftet
    • Entlüften besser in Eigenleistung, da der Fachhändler es sich kaum leisten kann, es so gut zu machen, wie jemand, der mit etwas handwerklichem Geschick und Liebe zum Detail selber macht (Anleitung von Sharky)
    • Beseitigung von Quietschen kann u.U. trotz korrektem Einbau/ Einstellung nochmal genausoviel kosten, wie die Bremse selbst und auch das kann keinen Erfolg garantieren.
    • Quietschen: Oro/ Magura- Scheiben sollen bei manchen geholfen haben
    • Quietschen: SwissStop- beläge können u.U. auch helfen (sind ausserdem etwas bissiger und verschleißen schneller)
    • lieber keine Kupferpaste hinter die Bremsbeläge
    • Stück Gaffatape o.Ä. hinter den Bremsbelägen kann bei der Entkopplung helfen
    • Beim Ausrichten sollte jemand mit dem gleichen Gewicht, wie der Fahrer auf dem Bike sitzen, da das Gewicht des Fahrers die Stellung der Bremsscheibe zu den Bremsbelägen verändert
    • Ausrichten nach Anleitung, Feintuning dann nach Augemaß. Ein weißes Blatt Papier als Kontrastverstärker oder eine Taschenlampe können helfen den Spalt zwischen Bremsbelag und Scheibe besser zu sehen.
    • Manchmal ist die "Bleeding- Schraube" werksseitig nicht fest genug: checken und ggf. nachziehen!

Ich habe mir jetzt die 2010er Elixir R 185/185 in weiss für 169,- geordert.
Bericht folgt nach Einbau.

@ Sharky: Wenn Du doch noch offizieller Avid- Vertreter werden solltest, kannste mich gern als geworbenen Kunden angeben ;)

Gruß squirm
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte auch noch einen nachtrag zu meinen erfahrungen schreiben.
bremse ist die mischmasch R von speiseeis,anfang 09.
-lackierung/beschichtung ist nicht toll,aber die winzigen abplatzer halten sich im rahmen.
++bremsleistung(200/180) egal unter welchen bedingungen bei ca 85kg!
++standfestigkeit
++dauerhaltbarkeit der orginal sintermetalbeläge(kupferfarbener belagträger)
++nur geringes pfeifen bei feuchtem wetter,nach anbremsen weg,nervt nicht!
++keine schwingungen;liegt evtl daran dass die bremse an einem schweren SX-T 09
mit 10mm schraubachse verbaut ist.
++griffweitenverstellrädchen immer leichtgängig zu bedienen
++ belagdicke vorne grenzwertig! bremse funtioniert immer noch ohne DOT nachschubprobs und stabilem druckpunkt(s war ein kleiner test meinerseits,beläge werden jetzt gewechselt;druckpunkt verstellung ist meiner meinung nach nicht vonnöten)

weitere eindrücke von der 10er CR!

diese bremse wurde unter anderem von mir an einem 07er switch verbaut v+h(200/180) .
bremsen wurden bei BMO bestellt;
++ sind astrein befüllt gewesen!
++ lack/beschichtung deutlichst besser als an meiner,sehr wertiger eindruck!
++ druckpunktverstellung ohne kraftaufwand zu betätigen,ebenso der hebel-
weitenversteller
++ montage: hebel feste gezogen,sattel/beläge richteten sich aus = schleiffrei
++ einbremsen ging auch schnell;sintermetalbeläge=wiederum krassse bremsleistung
++ keine geräusche
mehr kann ich zu letzterer bremse nicht sagen.

anscheinend hatten mein spezi und ich bis jetzt glück mit den 4 bremsen,so wie viele andere auch ;)

gruß

roland


nachtrag!
carbonhebel sind echt super,auch noch nicht abgebrochen,da sich geber verdrehen kann bei sturz,durch leichte montage,ABER sie haben noch keinen richtigen felskontakt gehabt,nur erde gefressen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das problem mit dem rucklen nach umbau auf eine 203 scheibe vorne habe ich nun glaube ich in den griff bekommen.
ich habe die beläge aufgeraut, den sattel nochmals justiert und den schnellspannhebel auf die gegenüberliegende seite eingebaut.

zumindest war die erste kurze testfahrt schon mal ok.
ansonsten bin ich von der bremse übrigens überzeugt.
an meinem zweitbike habe ich eine juicy 5... die quitscht nur bei nässe und schleift etwas bei 32,5km/h... da brauch man dann auch keinen tacho mehr.

also alles im allem bin ich mit meinen avidbremsen sehr zufrieden
 
ich habs schonmal irgendwo gefragt, finde es aber nicht mehr:
Kann man die Elixir Hebel mit einer Code Zange fahren? Ich hätte vorne gerne mehr Bremskraft. Die Kombi Code/203 mit Elixir Hebel vorne, Elixir 185 hinten würde mir gedanklich sehr zusgaen...
 
Ich muss nochmal eine Frage an die AVID ELIXIR Experten stellen.

Zu den Eckdaten: Avid Elixir R Vorn und Hinten 203mm Disc - am Canyon Torque

Heute habe ich die Discs nach der Reinigung wieder montiert. Danach viel mir auf, dass die hitere Disc schleift. Aber nicht etwa am Bremsbelag sondern am Bremssattel. Dabei stoßen einige der Wellen der Discs leicht oben an den Bremssattel ( also wenn man das Rad in Fahrtrichtung dreht stößt die Disc dort wo sie in dem Bremssattel verschwindet an )
Zuerst hab ich die Bremssattel schrauben kontrolliert - aber hier sind alle Unterlegscheiben drann ( Unterlegscheibe für den Schraubenkopf, 2 selbst ausrichtende Unterlegscheiben, der Bremssattel und wieder 2 selbst ausrichtende unterlegscheiben )

Dann habe ich den Bremssatteladapter am Rahmen gelöst und beim Festschrauben hinten nach oben gezogen. Das hat evtl. nen halben mm gebracht und jetzt schleift es auch nicht mehr. Aber es ist immer noch sau knapp.


Das kann doch nicht normal sein oder :confused:

Kann man was falsch machen, wenn man an der hinteren schraube einfach noch eine schmale Unterlegscheibe reinmacht ?
 
@ brausa
ich habs schonmal irgendwo gefragt, finde es aber nicht mehr:
Kann man die Elixir Hebel mit einer Code Zange fahren? Ich hätte vorne gerne mehr Bremskraft. Die Kombi Code/203 mit Elixir Hebel vorne, Elixir 185 hinten würde mir gedanklich sehr zusgaen...

würde ich nicht ausprobieren,ist aber nur ein gedankenspiel und kein wissen!
siehe
++ belagdicke vorne grenzwertig! bremse funtioniert immer noch ohne DOT nachschubprobs und stabilem druckpunkt(s war ein kleiner test meinerseits,beläge werden jetzt gewechselt;druckpunkt verstellung ist meiner meinung nach nicht vonnöten)
ich hätte dieses experiment nicht mit einem codesattel durchführen wollen,da hätte die zur verfügung stehende menge dot im geber mit sicherheit schon lange nicht mehr gereicht um ausreichend nachschub zu liefern.
specialized verbaut am demo II und sx-tII die kombi 10er elixir CR MAG geber die hat nen größeres Reservoir,da funktioniert es anscheinend mit dem code sattel !?

evtl mit nem juicy geber,der hat ja nen größeren AGB?

gruß
 
Kleiner Bericht von mir, nach meinem Umstieg von Code auf CR.

- minimal geringere Bremskraft, weniger Biss
- sehr gute Dosierbarkeit
- einwandfreie Befüllung ab Werk
- keinerlei quietschen oder vibrieren, auch nicht bei Nässe oder Schnee

was mir allerdings beim letzten Nightride in Verbindung mit Schneefall aufgefallen ist:
Durch die offenere Bauweise scheinen mir die Sättel schneller zu vereisen. Hatte mehrfach das Problem, dass der Druckpunkt nach außen gewandert ist und dabei etwas schwammig wurde. Nach längerem Bremsen verschwand das Problem immer für eine Weile. Nach der Fahrt lag auch ziemlich viel Dreck oben im Sattel drin. Ansonsten hat die Bremse auch hier überzeugt. Immer ausreichend Bremskraft und kein nerviges gekreische.

Noch was zu den Belägen:
Sind original organische oder sinter drauf?
 
Welche Erfahrungen habt ihr denn mit den Elixirs und der jetzigen Kälte gemacht? Ich hatte heute echt Probleme das die Bremse ne vernüftige Verzögerung brachte.

Ich fahr die Elixir R hinten mit ner 200er Formula Scheibe. Verbaut sind sintered Beläge.

Vorne fahr ich ne Code 7 mit organischen Kool Stop Belägen. Die hat sich von der Kälte kein bißchen beeindrucken lassen. Die hat zugebissen wie eh und je. Hinten hats anfangs nur gequietscht. War die Bremse etwas warm ging es. Aber nach etwas rollen bei offener Bremse war die Leistung wieder weg. Hab mir jetzt organische Beläge bestellt. Aber die treffen erst nächste Woche ein.

Was Erfahrungen habt ihr bei den jetzigen Temperaturen(hier waren es -11°C) sammeln können?

@Punkt: Bei meiner OEM Elixir R waren gesinterte verbaut. Die gesinterten Beläge haben eine kupferfarbene Grundplatte. Die Organischen haben eine schwarze Grundplatte(Stahl). Gibts auch mit Alugrundplatte, die ist dann silber. Den wanderten Druckpunkt hatte ich heute auch. Sowohl bei der Elixir, wie auch bei der Code. Aber ist ja nicht so wild, kurz den Druckpunkt verstellt bzw. die Hebelweite und schon passte das wieder.

p019970.jpg



@ brausa


würde ich nicht ausprobieren,ist aber nur ein gedankenspiel und kein wissen!
siehe

ich hätte dieses experiment nicht mit einem codesattel durchführen wollen,da hätte die zur verfügung stehende menge dot im geber mit sicherheit schon lange nicht mehr gereicht um ausreichend nachschub zu liefern.
specialized verbaut am demo II und sx-tII die kombi 10er elixir CR MAG geber die hat nen größeres Reservoir,da funktioniert es anscheinend mit dem code sattel !?

evtl mit nem juicy geber,der hat ja nen größeren AGB?

gruß


Ich habe auf Bildern schon beide Kombinationen gesehen. Sowohl die Code Sättel mit Elixir CR Gebern (keine XX oder CR MAG) und Juicy 7 Gebern mit Elixir Sattel. Wie die Sache funktioniert keine Ahnung. Aber bei der Code 5 und Code 7 sind ja auch normale Juicy bzw. Juicy 7 Geber verbaut. Ohne einen extra großen AGB und das funktioniert tadellos.
Wenn ich mal viel lange Weile habe bau ich mal den Juicy 7 Geber an meine Elixir. Find die Juicy 7 Geber von 2009/10 immer noch am schönsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück