Avid Elixir CR Berichte

Ach herrlich, ich bekomm gerade ein großes Grinsen weil ich mich für die Elixir R, anstatt der CR entschieden habe.
Dieser drehbare Verstellknopf für den Druckpunkt in Verbindung mit darin verschraubten Bremsleitung war mir von Anfang ein an ein Dorn im Auge. :lol: ;)
 
Ja das dacht ich auch früher immer und hab bisher jede Avidbremse mit einer Druckpunktverstellung geholt.

Nur bei der CR wollte mir das System garnicht gefallen und habe bewusst die R genommen. Den Druckpunkt "justier" ich bei mir über die Hebelweite. Ich weiß das ist ein Unterschied. Aber aufm Trail hab ich die Hebel eh im Finger und ziehe sie schon leicht an. Daher ist die Hebelweite da nicht mehr so wichtig.

Aber für die Interessierten, wieso kann man den Verstellknopf nicht entfernen? Was genau geht beim zerlegen futsch?
 
Das kann ich dir leider nicht beantworten, denn meine haben einen definierten Anschlag und ich möchte nicht darüber hinaus drehen.
Andererseits stehen hier auch schon Berichte von unabsichtlich herausgedrehten Einstellern, mit anschließendem wieder Montieren und Entlüften. Angeblich wurde die Funktion wieder hergestellt.
 
Hi,

muss ich den Druckpunkt vor dem entlüften auf ganz soft (weit zum lenker hin), oder ganz stramm (kommt sofort) einstellen?

Gruß Mark
 
Aber für die Interessierten, wieso kann man den Verstellknopf nicht entfernen? Was genau geht beim zerlegen futsch?

wahrscheinlich gar nichts. ich denke sram fährt hier einfach die sichere schiene. würde man bei der montage etwas falsch machen oder falsch handhaben, würde der druckpunkt zum lottospiel werden und wenn dann plötzlich der scheiß auseinandergehen würde, wäre das geschrei und die verletzungen groß.

so wird von anfang an ausgeschlossen, dass otto normal schrauber an einem derart wichtigen teil rumschrauben darf.

ich bin mir aber ziemlich sicher, dass da nicht allzuviel kaputt geht, wenn man das teil zerlegt und zusammensteckt. man sollte es nur nicht allzu oft machen.
 
ne, ne...
sucht mal auf mtbr.com, da isses beschrieben. das teil ist auf ein plastikkonus gepresst, der nicht zur demonatge gedacht ist. irgendwas in der richtung war es.
es hat schon seinen grund warum es in keinem manual zu finden ist.

sram fährt ne sichere schiene wegen ner druckpunktverstellung? sram hat video manuals zum kompletten federgabel service veröffentlicht. da kann wesentlich mehr schiefgehen was schlimmere gesundheitliche folgen haben kann.
 
ne, ne...
sucht mal auf mtbr.com, da isses beschrieben. das teil ist auf ein plastikkonus gepresst, der nicht zur demonatge gedacht ist. irgendwas in der richtung war es.
es hat schon seinen grund warum es in keinem manual zu finden ist.

sram fährt ne sichere schiene wegen ner druckpunktverstellung? sram hat video manuals zum kompletten federgabel service veröffentlicht. da kann wesentlich mehr schiefgehen was schlimmere gesundheitliche folgen haben kann.

ob plastik oder nicht ist erstmal egal, tauschen könnte man das sicher alleine. man muss es nur 100% richtig machen und hier liegt wohl auch das problem.
das kannst du auch nicht mit einer gabel vergleichen. solange du bei einer gabel nicht vergisst die schrauben festzuziehen, kann da so gut wie gar nicht schief gehen. und schrauben festziehen kann selbst ein 5 jähriger. bei der bremse ist das ganze wesentlich kritischer und wenn man mal so überlegt, wieviele es nicht einmal schaffen die bremse zu entlüften, dann kann ich gut verstehen, dass sram ein für den bremsdruck kritisches teil vom service ausschließt.
 
Also ganz "weich"
In meinem Manual steht es anders drin.
eben WEIL es im manual anders drin steht, hab ich das tutorial verfasst, denn wenn man es nach dem manual macht, hat man für 1x hebel ziehen den druckpunkt wie er sein soll und dann isser weg. die beschriebene vorgehensweise führt erwiesener maßen zu einem sehr guten ergebnis
 
Das kann ich bestätigen.

Das entlüften wie es in der Manual steht bei der Elixir cr bringt ungefär nichts...


Selbst mein H#ndler macht es so wie hier im Forum beschrieben. Nachdem ich ihn gefragt hatte wie er elixir cr entlüftet sagte er mir er habe eine eigene Methode.
Bei zuschauen fiel mir dann auf das es die gleiche methode ist die ich anwende und die hier im Forum rauszulesen ist.

Damit funktionierts allemal.
Auch das Serviec Leverkit hat sich unkompliziert einbauen lassen, die Bremse funktioniert wieder.

Wenn die Mittagspasue meines Händlers vorbei ist, gibts neue Brmesbeläge.

Ich liebe meine Elixir cr !!!
War am Anfang stressig aber einmal richtig eingestellt rennt das Teil!
 
zum glück gibt es das forum!

möchte nicht wissen, wie viele verzweifelt an der bremse rumwurschteln würden, wenn sie sich auf das manual verlassen würden. mal gespannt, wann avid /sram reagiert und das richtig stellt. fehler passieren, aber da das problem offen bekannt und die lösung vielen bekannt ist, hätte man das schon längst glattziehen sollen
 
zum glück gibt es das forum!

möchte nicht wissen, wie viele verzweifelt an der bremse rumwurschteln würden, wenn sie sich auf das manual verlassen würden. mal gespannt, wann avid /sram reagiert und das richtig stellt. fehler passieren, aber da das problem offen bekannt und die lösung vielen bekannt ist, hätte man das schon längst glattziehen sollen

ok. habs jetzt mal "richtig" gemacht ;)

Ist zwar kein Unterschied wie Tag und Nacht, aber dennoch deutlich zu spüren. Wenn man jetzt auf "ganz hart" dreht, bewegt sich der Hebel ca. noch 1mm bis die volle Bremspower da ist. Schon fast nicht mehr fahrbar - zumindest für mich. Musste sie dann doch wieder ein bissle softer stellen. Bin halt doch n Softie :D
 
die härte des druckpunktes wird durch die methodik auch nicht beeinflusst sondern durch luft im system, die man auch bei der manual-methode rausbekommt. aber wenn du es wie im manual machst dann wandert dir der druckpunkt zum lenker hin nach 1 - 2 mal ziehen. du stellst mit dem pad contact auch keine druckpunkthärte ein sondern nur, ab wann der druckpunkt kommt. und das kann eben sehr früh sein
 
meine sind nun wieder da und schon dran,
passen nun noch besser zum rest vom bike :D







wenns wärmer wird, muss ich das ganze nochmal richtig einstellen :daumen:
 
Ich hab heut meine neuen Beläge bekommen.

Originale sintermetall für vorne und hinten.

Die alten waren schon richtig runtergeschrubbt.

Ist ein echt klasse Service, bei den Belägen waren jeweils noch Befestigungsschrauben und Sicherungsringe dabei.

Avid Top !!

Bis jetzt auch noch keinerlei Probleme mit der Elixir cr.
Quietscht heftig wenn sie feucht/nass ist, aber nach 3-4 Bremsungen ist das Wasser auch weg und die Geräusche auch.

Das Bremsen beim Wheelie ist auch ohne Folgen bei mir.
Kann das RAd auf den Kopf stellen und die Bremse ziehen, tut was sie soll
Wenn es dann wieder auf den Rädern steht auch.
Kein Druckpunktverlust oder sonstige in diesem Thread genannten dinge.

Meine Elixir ist echt Geil!!!
 
@macmaegges : da gebe ich dir voll und ganz recht; wenn sie nass ist quietscht sie ohne ende aber es beruhigt sich wieder!....wobei wenns so wetter wie jetzt ist habe ich dauerquietschen;weil dauer nass^^......aber gut das nicht nur ich das als störend empfinde:-)....

sonst bin ich auch tip top zufrieden...gut ok habse erst seit 125km;aber es ist meine erste scheibenbremse und ich kann sagen so eine geile bremspower hatte ich noch nie!
 
Bevor ich meine Hayes HFX Nine gegen die Elixir´s getauscht habe, war die Bremspower hinten stark vergleichbar mit der Elixir jetzt.
Ich sag mal sehr gut eingefahren ist die HFX Nine auch eine Top Bremse.

Aber nichts gegen die Elixir.
Das Design ist auch hammer !
 
Zurück