Avid Elixir CR Berichte

Ich finds ja irgendwie ganz witzig ... hab bei meinen Elixir R's jetzt zwei Mal Pech gehabt :) Grad das Bremsset für mein im Aufbau befindliches Bike ausgepackt und wieder is die VR Bremse ohne verstellbaren Leitungsabgang. Naja, kein Beinbruch schliesslich das Set mit Scheiben 185/160 für 135 € bekommen.

Ausserdem hab ich anstatt der normalen, die Matchmakerschellen dran. Jemand ne Ahnung wo ich die Standardschellen herbekommen kann? Ausser jemand hat ne Möglichkeit SLX Hebel dran zu befestigen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Die Hebel kann man waagerecht stellen, muß man aber nicht.
2. Distanzstücke verwenden um sicherzustellen, dass die richtige Menge Bremsflüssigkeit eingefüllt wird.

Hast du die Druckpunktverstellung ganz "rausgedreht", d.h. Hebel geht fast bis zum Lenker?

-> ja, wenn ganz rausgedreht dann kann ich den Hebel bis zum Anschlag ziehen. Voll zugedreht ist der Druckpunkt wie bei meiner alten Formula o. Hayes. Normal sollte dann der Druckpunkt viel "straffer" sein?!

Heute Abend gehe ich nochmal ans Entlüften. Irgendwo muss da noch Luft im System sein.

Danke für die schnelle Antwort :daumen:
 
Ich spiele gerade mit dem Gedanken meine The One zum Teufel zu jagen und mir die Elixier ans Bike zu bauen. Hat den Schritt schonmal jemand vollzogen?^^ Ich hatte leider noch nirgends Gelegenheit die Elixir -im Gelände- zu testen (Bikerkumpels fahren alle Formula oder Shimano oder wenn Avid dann gibts nur versch. Juicys zur Auswahl). Ich bin mit der Bremsleistung der The One soweit zufrieden, was mich in den Wahnsinn treibt ist der "Druckpunkt" und der endlose Hebelweg. Da der Druckpunkt bei der Elixir ja nur besser sein kann, wäre meine Frage wie´s mit der Bremsleistung im Vergleich zur The One aussieht.

Die The One ist durchaus vergleichbar mit der Elixir. Aber nur was die Verzögerung angeht. Hatte die Gelegenheit ein paar The Ones zu fahren. Den Druckpunkt empfinde ich bei Formula etwas weicher aber nicht wirklich nennenswert. Qualitativ wäre es ein Rückschritt von The One auf Elixir umzusteigen. Lese dir mal diesen Thread durch. Viele sind mit der Bremse zufrieden aber wenn mal was nicht so funktioniert wie es soll stellt man sehr schnell fest wie stupide die Probleme dieser "high end" Bremse sind.
 
ich hab eine elixir 5 bestellt. hat jemand bock den is auf pm adapter und die scheibe mit 185 mm gegen eine 160 er zu tauschen`? (also für hinten-das heißt ich hätte gern 160 mm )
 
... er will wohl eher andersrum tauschen.

Brauch jemand Matchmakerschellen? Ich würde welche hergeben im Tausch gegen die normalen (am liebsten in schwarz) ... ? Jemand ne Ahnung mit was für Schrauben, die Adapter an der IS-Aufnahme befestigt werden?
 
Ich finds ja irgendwie ganz witzig ... hab bei meinen Elixir R's jetzt zwei Mal Pech gehabt :) Grad das Bremsset für mein im Aufbau befindliches Bike ausgepackt und wieder is die VR Bremse ohne verstellbaren Leitungsabgang. Naja, kein Beinbruch schliesslich das Set mit Scheiben 185/160 für 135 € bekommen.

Ausserdem hab ich anstatt der normalen, die Matchmakerschellen dran. Jemand ne Ahnung wo ich die Standardschellen herbekommen kann? Ausser jemand hat ne Möglichkeit SLX Hebel dran zu befestigen ...

bei ebay gekauft? ich sprech da aus erfahrung ... :D

letztendlich wars mir egal, ob ich ~60,-- spare oder nicht.

die standartschellen sind nicht direkt billig, gibts hier.
 
Ja - ich weiss :) Zum Glück hab ichs ned so eilig - mir fehlen zum Aufbau noch einige Teile (wie zB der Rahmen :D)
Da tausch ich lieber ;) Das mit den Schrauben is kein Problem ... ich weiss nur ned genau welche. Wird doch jemanden geben, der überflüssige Schellen hat oder Matchmaker verwenden will ... im Notfall werden die Matchmaker bearbeitet - wobei, wär schade drum.
 
Ja - ich weiss :) Zum Glück hab ichs ned so eilig - mir fehlen zum Aufbau noch einige Teile (wie zB der Rahmen :D)
Da tausch ich lieber ;) Das mit den Schrauben is kein Problem ... ich weiss nur ned genau welche. Wird doch jemanden geben, der überflüssige Schellen hat oder Matchmaker verwenden will ... im Notfall werden die Matchmaker bearbeitet - wobei, wär schade drum.

mit der eisensäge, wa?! :crash:

wär wirklich schade ...
 
ne 185er gegen ne 160er tauschen? dann tausch ich meine 185er gegen ne 203er ;-)

ich habe es in der klammer sogar nochmal für leute formuliert das sogar der letzte es begreift.

also:
ICH will 160 und biete dafür 185.

Sollte aber möglichst nicht gefahren sein. unabhängig davon ist sie jetzt schon weg. hat sich jemand gemeldet.
 
ist das bei euren CRs eigtl auch so, dass am linken hebel die entlüftungsschraube nach unten zeigt, wenn die belagskontaktschraube ganz zu ist und am rechten nach oben? ist schon bißchen unpraktisch zum entlüften, besonders wenn man matchmaker fährt und direkt drunter der trigger sitzt... ausgesprochen undurchdachte konstruktion. oder hat mir der store meines vertrauens etwa zwei rechte hebel verkauft???
 
ist das bei euren CRs eigtl auch so, dass am linken hebel die entlüftungsschraube nach unten zeigt, wenn die belagskontaktschraube ganz zu ist und am rechten nach oben? ist schon bißchen unpraktisch zum entlüften, besonders wenn man matchmaker fährt und direkt drunter der trigger sitzt... ausgesprochen undurchdachte konstruktion. oder hat mir der store meines vertrauens etwa zwei rechte hebel verkauft???

Links oder Rechts gibt es bei den Elixir Hebeln nicht. Das die Entlüftungsschrauben an beiden Hebeln in der "Entlüfungsposition" (=Druckpunktverstellung komplett herausgedreht d.h. Hebel hat den größten Weg) nicht an der gleichen Position stehen ist normal. Es gibt nur einen Hebel und wenn man diesen um 180° dreht steht logischerweise auch die Schraube um 180° verdreht. Die Konstruktion ist, wie du schon sagtest, Müll aber das ist leider so bei der Elixir. Drehe einfach eine halbe Umdrehung weiter und entlüfte. Das funktioniert auch (meistens).
 
ah ok, danke. etwas dumpf, aber sonst wär se halt teurer. kommt man wohl mit zurecht... mir leuchtet die funktionsweise von der belagskontakt einstellung nicht so ganz ein. damit verkleinert man wohl einfach das volumen des ausgleichsbehälters und schiebt somit die kolben raus, oder wie ist das?

sharky, du hast da dieses interessante bild von dem transparenten epoxy griff gepostet. wo stammt das her? weißte obs da ein video zu gibt? würd gern mal sehen (und verstehen) was da drin abgeht ;)
 
ah ok, danke. etwas dumpf, aber sonst wär se halt teurer. kommt man wohl mit zurecht... mir leuchtet die funktionsweise von der belagskontakt einstellung nicht so ganz ein. damit verkleinert man wohl einfach das volumen des ausgleichsbehälters und schiebt somit die kolben raus, oder wie ist das?

sharky, du hast da dieses interessante bild von dem transparenten epoxy griff gepostet. wo stammt das her? weißte obs da ein video zu gibt? würd gern mal sehen (und verstehen) was da drin abgeht ;)

Die Druckpunktverstellung ändert theoretisch nichts an der Lage der Nehmerkolben. Ich habe diesbez. schon mal was in diesem Thread gepostet:

"Die Druckpunktverstellung bei der Elixir bewirkt eine Bewegung des Geberzylinders was nicht nur die Ausgleichsöffnung näher an den Kolben bringt sondern auch eine Volumenänderung des ganzen Systems zur Folge hat. D.h. wenn auch nur ein Tropfen zuviel Bremsflüssigkeit in der Bremse ist, wird auch ein minimaler Druck aufgebaut, selbst wenn die Bremse nicht betätigt wird. Ergo, die Bremsbeläge werden an die Scheibe gedrückt (wenn auch nur sehr wenig).
Ein anderes System zur Druckpunktverstellung ist die Bewegung des Geberkolbens im Geberzylinder (z.B. Avid Juicy, Formula, Shimano, Magura, etc.). Hier findet keine Volumenänderung statt, es wird nur die Position des Kolbens geändert und somit werden die Beläge nicht an die Scheibe gedrückt. "

Bei einer Volumenveränderung von einer halben Umdrehung werden die Kolben nicht herausgedrückt. Die Veränderung ist dafür zu gering.
 
ich habe es in der klammer sogar nochmal für leute formuliert das sogar der letzte es begreift.

also:
ICH will 160 und biete dafür 185.

Sollte aber möglichst nicht gefahren sein. unabhängig davon ist sie jetzt schon weg. hat sich jemand gemeldet.


ich hab das schon richtig formuliert ;). Vllt. will wirklich jemand seine 203er gegen ne 185er loswerden :daumen:
gruß
 
brauch ich zwingend ein bleeding kit? oder tut es auch die spritzen Methode beim entlüften?
Hat jemand zufällig eine gute ANleitung für die Elixir parat?
 
brauch ich zwingend ein bleeding kit? oder tut es auch die spritzen Methode beim entlüften?
Hat jemand zufällig eine gute ANleitung für die Elixir parat?

1. Du brauchst das Bleeding Kit, da du bei Avid mit Unterdruck bzw. Druck arbeiten sollst. Bei der standard Spritzen-Methode sind die Schläuche nicht fest genug auf die Nippel gesteckt. Es würde so sehr schnell Luft in das System geraten. Jedoch muß es nicht umbedingt das Bleeding Kit von Avid sein (ist meiner Meinung nach überteuert). Es gibt z.B. bei H&S Bike Discount ein universal Kit von Alligator. Damit kannst du mehrere Bremsen entlüften und es ist auch günstiger.

2. Sharky hat in diesem Thread eine gute Anleitung gepostet ->SuFu.
 
gibt es die nippel auch einzeln? hab kein bock 30 euro für ne schachtel voller krankenhausmüllzu bezahlen?

also ich brauch nur nippel und spritzen. oder ist das set schon zu empfehlen``??
 
gibt es die nippel auch einzeln? hab kein bock 30 euro für ne schachtel voller krankenhausmüllzu bezahlen?

also ich brauch nur nippel und spritzen. oder ist das set schon zu empfehlen``??

Das Alligator Set kostet doch nur Eur 22,- und da sind alle Nippel dabei plus alles was man noch so braucht. Wo ist das Problem?
 
...gestern habe ich nochmal meine Elixir entlüftet. Es war noch Luft im Bremshebel.
Diesmal hab ich den Bremshebel nicht waagerecht gestellt und die Druckpunktverstellung ganz rausgedreht. Vielleicht lags daran!?

Habe mir das Bleeding Kit gekauft. War nicht billig aber das ganze ist eine saubere Sache mit allem was zum entlüften braucht. Insbesondere wenn man die Leitung kürzt. Da benötig man die Teile 11,13 und 11,14.

Allerdings habe noch keine Anleitung gesehen wie weit man die Hülse über die Bremsleitung stülpt damit das ganze fest im Bremshebel bleibt.
(Bei vollem Druck ist mir einmal die Hülse über den Nippel gerutscht und es kam Bremsflüssikeit raus).
 

Anhänge

  • 12980_0.jpg
    12980_0.jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Die Hülse kannst Du so weit drauf stecken, wie Du lustig bist.

Wichtig ist, dass Du beim festziehen der Leitung die eigentliche Leitung komplett ins Gehäuse drückst! Die Die Olive verpresst sich nur, wenn sie komplett in Richtung Bremshebel anliegt und dann die Überwurfmutter der anderen Seite drückt. Also verpresst sie sich zwangläufig immer an der selben Stelle, sofern der Schlauch weit genug ist.
 
Allerdings habe noch keine Anleitung gesehen wie weit man die Hülse über die Bremsleitung stülpt damit das ganze fest im Bremshebel bleibt.
(Bei vollem Druck ist mir einmal die Hülse über den Nippel gerutscht und es kam Bremsflüssikeit raus).

Man dreht die Stützhülse (11,14) ganz in die Leitung rein, schiebt die Hohlschraube (11,12) und die Olive (11,13) über die Leitung (egal wie weit). Mit einer Hand wird die Leitung in der Aufnahme bis zum Anschlag geschoben und mit der anderen Hand wird die Holschraube reingedreht. Das Ganze noch festziehen und das war's.
Ich vermute, dass die Holschraube bei dir nicht fest genug angezogen war. Es empfiehlt sich immer etwas reines Silikonfett auf die Olive zu schmieren dann wird diese perfekt in die Aufnahme gepresst und man muß die Holschraube nicht so zuknallen.
 
Zurück