Avid Elixir CR Berichte

Ist ganz einfach: Reindrehen (jeweils rechts herum, Spalt wird schmaler) verkürzt den Hebelweg, Druckpunkt wandert weg vom Lenker.

... und ich schreibe einen Roman. :rolleyes:


Danke ! :daumen:




Ein Frage habe ich noch :blah: : Woran erkenne ich, dass ich am Limit bin bei der jeweiligen Richtung ?

Ich habe in einem der vielen Beiträge von diesem Fred gelesen (ich meine es war einer von Sharky, unserem AVID-Specialist), dass man Vorsicht walten lassen solle, sonst dreht man das Ganze zuweit raus und man darf wieder basteln und danach entlüften...
 
hey,
ich will mir nach langem Studium des Forums die Elixir CR zulegen,
allerdings verlaufen meine Bremschläuche an der Verbindungstelle von Steuer- und Unterrohr durch eine Rahmenversteifung. An dieser Stelle wird also kein Kabelbinder benutzt und das Loch ist gerade groß genug für den Bremsschlauch.

Kann ich die Bremse trotzedem selbst montieren ???

Jetzt schon mal Danke, für alle Tipps:)
 
Was für Bremsbeläge sind mittlerweile eigentlich so zu empfehlen, wenn man nicht unbedingt den Preis für originale Avid zahlen möchte?

Organisch sollten sie sein, und eben nicht allzu teuer (<15€?).
 
Hat eigentlich jemand eine Lösung für das Problem mit dem Quietschen und Vibrieren des Hinterbaus gefunden?

Mit peniblsten und genauesten Einstellungen nach der Lichtspaltmethode (also nicht Schrauben auf - Hebel ziehen - Schrauben zu) habe ich die Geräusche unter Kontrolle gebracht. Was mich an der Bremse stört ist dieses blöde 3D-Einstell-Dings-Bums. In der Theorie super, in der Praxis verbraucht man da ewig lange Zeit, bis die Einstellung passt.

Just my 2 cents........
 
Sicher, dass du kein Dirt willst?

Code: Schwerer, mehr Bremskraft
Juicy: Leichter, weniger Bremskraft
Elixir: Irgendwo dazwischen

Kauf die Code.
 
Mit peniblsten und genauesten Einstellungen nach der Lichtspaltmethode (also nicht Schrauben auf - Hebel ziehen - Schrauben zu) habe ich die Geräusche unter Kontrolle gebracht. Was mich an der Bremse stört ist dieses blöde 3D-Einstell-Dings-Bums. In der Theorie super, in der Praxis verbraucht man da ewig lange Zeit, bis die Einstellung passt.

Just my 2 cents........

Schrauben nicht mit den empfohlenen 9Nm anziehen, sondern nur 5-5,5Nm brauchte bei mir die Lösung!

Ach ja, das hatte ich vergessen dazu zu schreiben, danke @othu

Bei den 9Nm ist es außerdem sehr wahrscheinlich, dass die komischen - wie hab ich sie benannt - 3D-Einstell-Dings-Bums-Dinger auf Dauer Schaden nehmen und reißen.
 
hm ... jetzt habe ich auch zum ersten mal eine elixir entlüftet und wundere mich.

während des entüftens der hinteren bremse, wenn im bremskolben noch der rote keil drin steckt, kann ich einen absolut knackigen druckpunkt einstellen. jedoch wenn ich dann das rad wieder einbaue, geht deutlich was vom knackigen druckpunkt verloren. wenn auch nicht gefährlich oder sicherheitsrelevant viel. die bremse bremst natürlich gut, nur "das knackige" ist weg.

bei der vorderradbremse ist das nicht so. da bleibt der druckpunkt mit eingebautem rad so knackig, wie mit dem roten keil.

bleeding nach empfehlung durchgeführt. erst die kolben, dann die leitung, am ende den griff. ganz zum schluss noch das bike auf die seite gelegt, damit noch ein paar tropfen in den entlüftungseingang dosiert werden können.

2x habe ich nun entlüftet, beide male am hinterrad knackiger druckpunkt während der prozedur, nach einbau des hinterrades geht vom druckpunkt was flöten.

spritzen penibel von luftblasen befreit und vierhundertausendmal während der prozedur den hebel bewegt und mit kleinem gummihammer gegen das gehäuse gehaun.

:confused:
 
Mein quietschen ist jetzt weg...Habe die Kolben und die Kupferplatten am Bremssattel am Kolben gereinigt, seit dem quietschen sie nicht mehr... Vielleicht ist der Sand/Dreck ausm Wald daran schuld.
Wer weiß...
 
Mein quietschen ist jetzt weg...Habe die Kolben und die Kupferplatten am Bremssattel am Kolben gereinigt, seit dem quietschen sie nicht mehr... Vielleicht ist der Sand/Dreck ausm Wald daran schuld.
Wer weiß...

hrm werd ich auch mal probieren.

abgesehen davon hab ich mir nun doch ein original entlüftungskit gekauft;

nachdem das entlüften bisher bei mir ich den gewünschten erfolg gebracht hat (zumindest nicht auf dauer, lenker hoch, druckpunkt weg), nun die frage, ob, wie teils bei der juicy beschrieben, nicht einfach ein "durchdrücken" von ausreichend dot mit lenkerhebelzug vor dem letzten 1/3 bei der Elixir R ausreichend ist, da diese methode sehr effektiv luft aus dem system entfernt.

gruß ... ;)
 
@ trp

Mir fällt gerade noch ein, dass ich nicht nur die Bremse sonder auch noch die Achsaufnahme am Rahmen und die Gegnstücke an der Achse von Schmutz befreit habe.
 
.... nun die frage, ob, wie teils bei der juicy beschrieben, nicht einfach ein "durchdrücken" von ausreichend dot mit lenkerhebelzug vor dem letzten 1/3 bei der Elixir R ausreichend ist, da diese methode sehr effektiv luft aus dem system entfernt.

Habe ich weiter oben auch gefragt, ich denke das werden wir einfach mal versuchen müssen ! Ansonsten ist der Entlüftungsvorgang viel zu umständlich, wobei ich nicht sagen kann wie oft Dieser im Schnitt bei der Elixir notwendig ist ?

Vg
Butch
 
Nachdem ich meine Elixier jetzt 5 mal entlüftet habe (immer unterschiedlicher Druckpunkt vorne/hinten, hat mich genervt), ein Tip:

Bremse zum Entlüften abbauen!
Finde ich zumindest 1000x einfacher, besonders beim Entlüften des Hebels ist es günstig, den in der Lage drehen und wenden zu können, da geht die Luft VIEL einfacher raus!

Grüße
Otto
 
meine elixir cr lasse ich zum entlüften am lenker.
wird so grdreht dass die öfnung ganz oben ist und gut ists.
bisher keine probleme nach 2 rennen und ordentlich hm am stück.

druckpunkt noch immer schön knackig.
 
hallo :)

bei mir ist auch ein sehr starkes vibrieren bei der Hinterbremse ..

hab am anfang gedacht es liegt an den bremsbelägen dann habe ich organische rein gebauen hat aber nix geholfen ..

wie gehe ich am besten vor die bremse richtig auszurichten dass da alles in ordnung ist ? ;)

mfg
 
hallo zusammen,

Beim Entlüften hat meine Elixir auf beiden Seiten (links/rechts) angefangen zu tropfen.
Beim Bremsen tropft sie nicht, allerdings regelmässiger totaler druckpunktverlust.
Also , Belagsverstellschraube komplett aufgedreht und die Bremse (Geber) geöffnet.
siehe da, die 2 (?)O-Ringe hatten sich komplett aufgelöst.
Ein Ring ist im roten drehteil im gewinde, der andere auf dem Gebergewinde aussen.

Frage: Wo bekomme ich diese O-Ringe her? die sind einzeln oder in keinem Kit enthalten.

Auf der Explosionszeichnung finde ich nur 2 angegebene Ringe im Kit : 11.5015.028.000 Elixir Lever Pushrod/Coupling Kit, Qty 1 (mit sternen gekennzeichnet) möchte aber nicht alles kaufen, nur der Ringe wegen. Hat jemand eine Spezifikation?
Danke & Gruss
 
Avid Elixir Lever Service Kit Bestellen und einbauen...

Wurde hier auch schon Beschrieben usw...

Zwischen den Seiten 40 und 50 müsstest du fündig werden...
Man kann die ringe leider nicht einzeln Bestellen musste mir auch ein komplettes Kit kaufen, kostete knapp 25 €
Hab noch Ringe über, kann sie sogar weggeben, falls erwünscht

Ist nur die Frage welche du brauchst.
So schaut das komplette Kit aus

 
Zuletzt bearbeitet:
ehhhj Pisskopp (geile Anrede)

Da, wo Du sagst, sind absolut keine Dichtringe!!!
An der Einstellschraube ist kein einziger Dichtring. Nur an dem Silbernen Bremszylinder, der innerhalb der Einstellschrauben liegt.

Guggst Du:

attachment.php
attachment.php
 
Zurück