Avid Elixir CR Berichte

so, auf vielfachen wunsch nun ein bild des ganzen. wie man sieht, sieht man nix. zumindest nix von einem kugelgelenk am geberkolben. bei der CR ist das schön zu sehen. hier nicht. nach vorne klappen ließ sich der hebel nicht wirklich und mit gewalt wollte ich net ran. meine zweite R hab ich noch net zerlegt, um zu gucken, wie es da aussieht. hat jemand ne idee? es handelt sich im eine bremse vom komplettbike, kann also in der tat vom aftermarkt abweichen. die zweite R ist dummer weise ne "richtige" OEM, aber selbst wenn ich den hebel da weg bekäme, hätt ich nix von, weil da der carbonhebel dran bleibt

Man sieht in der Tat kein Kugelgelenk. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass da etwas Anderes drin ist. Es ist die standard Kolbenstangenaufnahme. Es ist logisch, dass an dieser Stelle nur ein Kugelgelenk sein kann (was sonst?).
 
Zuletzt bearbeitet:
und wo, geschätzter oxygen, soll sich das kugelgelenk befinden? wie gesagt, ich hab versucht die hebel nach vorne wegzuklappen, was nicht ging. bei rausgeschraubtem hebel, der nur noch an der geberstange hielt, ließ der sich nicht rausziehen. bei dem normalen kugelgelenk wäre es kein problem, mit der aufgewendeten kraft den hebel rauszubekommen.
 
Also ich kann es Dir auch nicht beweisen, aber für mich sieht das auch ganz normal aus, da kann eigentlich nur das Kegelgelenk drin sein !

Gründe:
1. es sieht so aus
2. im Avid Ersatzteilkatalog ist es so abgebildet
3. die müssten dann zwei Werkzeuge machen um die verschiedenen Kunststoffteile zu spritzen! Werkzeuge die was taugen sind sehr teuer, das macht keiner freiwillig.

Kugelgelenke können bei nur geringfügig anderen Maßen teils saufest einschnappen. Ich hab ein neues internal kit eingebaut und da ist die Kugel auch sehr fest eingeschnappt. Testweise hab ich dran gezogen, da hat sich nichts gerührt, wollte sie aber auch nicht gleich wieder kaputt machen.

Gruß Martin
 
Aktueller Stand von der Quietsch- und Hinterbau-Vibrationsfront. Wollte nochmal kurz für alle mit ähnlichem Problem meine Lösung mitteilen.

Nachdem der Wechsel von der 185er G3 Cleansweap auf die 160er Solidsweap dazu geführt hatte, daß die starken Vibrationen und das Quietschen verschunden sind, dachte ich das Problem losgeworden zu sein. Leider Fehlanzeige! Als die Scheibe und die neuen Beläge richtig eingefahren waren, gings wieder von neuem los. Quietschen ohne Ende und teilweise extreme Vibrationen die sich durch ganzen Rahmen ziehen.

Final waren es zwei Dinge, die mit der Elixir gar nichts zu tun haben.

1. hatte eine Schraube an einem Gelenk am Hinterbau nicht das richtige Anzugsmoment, sodaß es ganz minimal Spiel hatte. Per Hand mit Rütteln nicht erkennbar.

Nachdem das Anzugsmoment stimmte war es richtig viel besser, aber immer noch nicht weg.

2. habe ich ein anderes Laufrad, mit anderer Nabe, eingebaut.

Ab dann völlig Vibrations- und Quietschfrei. Habe dann sogar wieder von der Solidsweap auf die G3 gewechselt. Immer noch alles bestens.

Kann also nun das Fazit ziehen, das es (bei mir) nicht an der Bremse lag söndern an Nabe und am Hinterbau.

Es kann natürlich sein das bei Anderen mit ähnlichem Problem die Ursache woanders liegt. Ich bin jetzt auf jeden Fall mit meiner Elixir R voll zufrieden. Sie bremst wie soll und ist super dosierbar.

Noch eins. Ich hab bei meiner Rumtesterei auch einige unterschiedliche Beläge getestet und bin mit Koolstop super zurfrieden. Funkt bei mir jetzt super.

:daumen:
 
Guter Bericht, vielen Dank!

Viele fragen viel aber wenn sie die Lösung gefunden haben, lassen sie es die anderen es nicht mehr wissen!

Gruß Martin
 
und wo, geschätzter oxygen, soll sich das kugelgelenk befinden? wie gesagt, ich hab versucht die hebel nach vorne wegzuklappen, was nicht ging. bei rausgeschraubtem hebel, der nur noch an der geberstange hielt, ließ der sich nicht rausziehen. bei dem normalen kugelgelenk wäre es kein problem, mit der aufgewendeten kraft den hebel rauszubekommen.

So wie es aussieht kann dir keiner weiterhelfen. Am Besten wäre es wenn du dich direkt an AVID wendest.
 
@swjo001

Am Trek Remedy 2010. Das Hinterbaulager am ABP (Active Braking Pivot) auf der Bremssattelseite. Das Lager selbst war/ist in Ordnung. Das Anzugsmoment der Schraube die quasi das Lager in den Lagersitz "drückt" hat nicht gepasst. War zu wenig.

Gruß
Karsten
 
Hab nun die CR seit einiger Zeit montiert. Leitungen ungekürzt
Anfänglich ales Superduper. Mit Druckpunktverlust hatte ich bisher noch keine Probleme
Mittlerweile mit der hinteren Bremse so meine Sorgen.
Quitschen und viebrieren ohne Ende. Dazu geht eine Kolbenseite nicht mehr richtig. Hab mittlerweile einiges Ausprobiert, Kanten der Beläge abschleifen, andere Scheibe ( mal ne 180er magura montiert zum Test ) Anzugsmomente der Schrauben....anfänglich scheint es gut zu sein, nach einiger Fahrzeit das gleiche wie vorher.
Hab mich gestern dazu entschlossen komplett das ganze zu überarbeiten dh, Leitungen gekürzt, Dot 4 rein hatte ich noch zuhause, andere Bremsbeläge Sinter von Alligator, entlüftet nach Sharkys Anleitung, Kolben mobilisiet - der eine Kolben hinten war scheinbar festgebacken hat richtig geknackt, etwas Dot drauf gemacht.
Bin nun mal gespannt am Wochenende wie es nun aussieht.
Finde die Bremse gut und hoffe das Vibrieren eventl mit den neuen Belägen in den Griff zu bekommen, das nervt gewaltig.

Grüße
Keks
 
@M.Waiter
Wenn Du eh größer am basteln bist, und der Kolben hängt, dann diesen ganz raus nehmen. Dann alles saubermachen, seitlich etwas DOT ran und wieder rein.

Das DOT 4 ist nichtmal so schlecht, DOT5.1 ist zwar hitzebeständiger aber angeblich soll die Schmierwirkung geringer sein. Ich denke beim Bike ist die höhere Hitzebeständigkeit nicht ganz so wichtig denn erstens funktionieren die Shimano und Magura selbst mit Öl und ausserdem geben da eher die Schläuche usw. den Geist auf als dass das DOT siedet.

Gruß Martin
 
Hallo Martin, Danke Dir

habe den Kolben soweit wie möglich rausgepumpt und Dot draufgemacht.
Hatte gelesen das es nicht ganz so easy ist den Kolben wieder reinzubekommen und wollte es mal so probieren. Hattest Du die Kolben schon mal ganz draußen ? Gibts was zu beachten beim wieder reindrücken ? ( Denke man muß da schon kräftig drücken )

Dachte mir auch das Dot 4 reicht, da wie Du schon gesagt hast, nur der Siedepunkt niedriger ist. Zudem steht auch auf der Bremse selber aufgedruckt 5.1 oder 4, hat also der Hersteller auch freigegeben

Grüße
 
Hatte übrigens das Bleeding Kit von Alligator.
Das Kit ist leider nicht der Bringer. Die Anschlüsse gehen grad noch, die Spritzen leider Schrott. Schön groß aber nicht dicht, ziehen ständig Luft.
Zum Glück hatte mein Kumpel noch das Kit von Formula.

Ich würde das Alligator Kit nicht mehr kaufen.

Falls jemand das originale Kit über hat oder auch nur die Spritzen
bitte per PN anbieten

Gruß
 
Hatte übrigens das Bleeding Kit von Alligator.
Das Kit ist leider nicht der Bringer. Die Anschlüsse gehen grad noch, die Spritzen leider Schrott. Schön groß aber nicht dicht, ziehen ständig Luft.
Zum Glück hatte mein Kumpel noch das Kit von Formula.

Ich würde das Alligator Kit nicht mehr kaufen.

Falls jemand das originale Kit über hat oder auch nur die Spritzen
bitte per PN anbieten

Gruß

Eine Blasenspritze kriegst du doch für ein paar Cent in jeder Apotheke.
 
Hallo,

bei mir war ein Kolben komplett fest.

ich hab dann schlußendlich die Schraube, welche auch den Leitungsanschluß darstellt leicht gelockert und die andere komplett herausgedreht. Dann lassen sich die beiden Hälften der Bremse verdrehen und die Kolben stehen frei im Raum.

Der einzige Widerstand ist die Dichtung und die spürst du ja immer also die Kolben gehen normal ganz easy raus. Allerdings ist ja meist was hinüber, wenn du die rausmachst, also hängt es nur vom Defekt ab wie schwer das geht.

Die Kolben solltest Du nicht verdreht einbauen, also die Rippen einfach nach der Einschubrichtung der Beläge orientieren(wegen der Kanäle auf der Kolbenrückseite). Und dann einfach gut entlüften.

Ist kein Hexenwerk

Gruß Martin
 
das leidige Thema "Vibrationen am Hinterbau" kenne ich mittler Weile leider auch - allerdings nicht mit der CR sonder mit der Elixir 5

Anfangs war alles ok, mit 160mm Scheibe hinten. Dann bin ich auf die Idee gekommen, hinten eine 185er Scheibe zu montieren (die, die vorne war) und ab da kamen die Probleme - extreme Vibrationen am 29er

komisch dabei: die Vibrationen traten nur bei niedrigen Geschwindigkeiten auf, bei höheren Geschwindigkeiten (plus 35-40km/h) gab es Null Probleme

Hab dann für eine Ausfahrt die Bremsbeläge gewechselt, von BBB auf SwissStop und siehe da, das Problem war weg.

Da die Beläge nicht die meinen waren, am nächsten Tag neue Beläge gekauft, diesmal KoolStop und auch hier - keine Probleme mehr mit den Vibrationen - allerdings bin ich erst 600 negative hm mit den neuen belägen gefahren, die Gefahr ist also noch da, dass die Vibrationen zurück kommen...

was mir auch aufgefallen ist:
ich habe den Abnehmer und Speichermagneten für meinen VDO Z3 hinten montiert.

was ich beobachten konnte ist, dass wenn der Ant+ Sender etwas näher an das Laufrad rutscht (ohne dass es zu einem Kontakt zum Magneten kommt), dann kommen die Vibrationen :confused:

>>> werde jetzt de Abnehmer und Speichermagneten aufs Vorderrad/an die Gabel platzieren und mal schauen, ob sich etwas ändert.

ansonsten wird sich nicht lange geärgert - sollte ich die probleme nicht in den Griff bekommen können, dann wird entweder
a) auf die 160mm Scheibe zurück gewechselt, da es da nie Probleme gab oder
b) eine Shimano XT verbaut
 
Servus ich habe folgendes Problem:

Die Griffweiteneinstellung meiner Elixir funktioniert nicht. Auf der einen Seite ist alles wunderbar. Das kleine Rädchen lässt sich ganz einfach drehen, aber auf der anderen Seite gehts einfach nicht. Das Rädchen ist wie blockiert-nix zu machen !

Hoffe das Problem ist bekannt und jmnd. von euch kann mir helfen !
 
Das Problem hatte ich auch als meine Bremse neu war. Versuche mal mit einem kleinen Imbusschlüssel (müsste 3mm sein) die Bremshebelweitenverstellschraube auf der Innenseite des Griffes zu drehen.
Bei mir musste ich nur ein kleines Stück drehen um die Blockade zu lösen und dann lief auch die normale Griffweiteneintellung, wie sie soll.

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Probier mal das Rädchen beim drehen in Richtung des Bremshebelgehäuses zu drücken. Also gegen die Feder welche das Rädchen in Richtung Bremshebel drückt.

Das Rädchen hat eine vierfach Indexierung, kann sein dass diese etwas fest ist bei dir und nicht rastet sondern blockiert.

Gruß Martin
 
bin nun von ner örtlichen CC Veranstaltung zurück.
Kann berichten das der Kolben nun wieder gängig ist, aber das Vibrieren mit den Alligatorbelägen nicht behoben wurde. Nach ca 1 Stunde Fahrzeit wieder aufgetreten. Letzte Lößung für mich Koolstop oder Swisstop. Aber erstmal nicht, wird mir zu teuer schon wieder neue Beläge probieren
 
Meine Erfahrung war, dass das quietschen und vibrieren mit anderen Belägen weg ist, nach der Einfahrphase dann aber wieder da ist.
Seitdem ich die Shimano XT Bremsscheiben mit Spider fahre bin ich das Problem aber los.
 
Hi Matthias
kleiner Fragenkatalog....

Welches Modell der XT Scheibe hast Du montiert ?
Muß man da nicht basteln wegen den Nieten ? Hatte da mal was gelesen...
Hast zufällig die Gewichtsunterschiede der Shimano und der Avid Scheibe ?
Schätze mal die Shimano ist schwerer.

Grüße
 
SM-RT79, da Centerlock LRS. Bei SM-RT76 sollte es aber das gleiche sein.
Bei der 160er Scheibe kollidiert der Spider mit der Bremsbelageshaltenase am Bremssattel. Kann man aber zurechtfeilen wenn man auf die Garantie verzichten kann :). Hab ich jedenfalls gemacht.
180er Scheibe funktioniert auch so problemlos. Die 203er glaub ich auch, habs aber nicht probiert.
Gewichte kenn ich nicht. Die Shimano ist schwerer, aber sonst sicher in allen Belangen besser.
 
Hallo Leute, ich hab folgendes Problem:
Mir verglasen immer wieder die Bremsbeläge. Als die Bremsen noch neu waren, haben sie schön avidmäßig hoch gequitscht, aber nach einigen Wochen nach einer längeren Abfahrt, die aber nicht mehr Bremslastiger sind als andere, haben die Bremsen ihr schönes Quitschen verloren und klingen nun mehr Formula-mäßig, und manchmal schleifen sie beim bremsen auch so komisch glasig... als ich sie ausgebaut habe, waren sie dann auch erwartungsgemäß verglast, ich hab sie aufgeraut und eingebaut.
Dann bin ich eine Teerstraße runtergefahren und hab immer wieder von 30 auf 0 stark runtergebremst, doch dann waren die Dinger immer noch gleich schlecht.

Dann hab ich organische Beläge gekauft, im Flachen immer wieder hintereinander von 25-30 runtergebremst, doch jetzt sind sie irgentwie wieder verglast...

Was mach ich den falsch?

Grüße
 
@Bikingschorsch

Was für einen Scheibendurchmesser hast Du denn drauf und (jetzt wird´s indiskret :lol:) was wiegst Du denn fahrfertig?

Ist die Standard G3 Bremsscheibe von Avid drauf oder was anderes?

Hast Du das Problem nur vorne, nur hinten oder vorne und hinten?

Kann es sein das etwas Öl, Fett, DOT oder irgendetwas anderes, was nicht auf die Bremsscheibe gehört, auf die Scheibe gekommen ist? Hast Du sie mal gereinigt?

Fragen über Fragen ... :)

Grüße
Karsten
 
Zurück