Avid Elixir CR Berichte

Ich bin mir sicher, dass die EPDM Unverträglichkeit sich auf die niedrigviskose Variante bezieht. Das Silkon muß man da irgendwie "verdünnen" bzw. verflüssigen. Diese Zusätze können EPDM angreifen.
Das hochviskose Fett ist nur Silikon und dass reagiert mit keinem Werkstoff. Wie gesagt, ich verwende es seit Jahren ohne Probleme.

Antwort direkt von der Firma (Heute, 18:22 Uhr):
Sehr geehrter Herr Münch,

Silicone beeinflussen das EPDM, in dem sich über Jahre verteilt das EPDM in
der Form verändert, in dem es minimal aufquillt.
Beispiel:
Eine EPDM-Dichtung mit einem Umfang von 50 mm wird nach ca. einem Jahr ca.
51 mm Umfang haben. Es muss keine sicherheitsrelevante Beeinflussung sein,
aber es ist doch eine Veränderung, die wir dem Anwender mitteilen müssen. Es
beeinträchtigt nicht die Schmierwirkung aber es verändert das Gefüge.

Wenn Sie Siliconfett verdünnen wollen, ist dies nur mit Siliconöl möglich,
um die Schmierwirkung beizubehalten.

Wenn Sie das Siliconfett bisher ohne Probleme angewendet haben, gehe ich
davon, dass es auch künftig keine Probleme geben wird.

Wir würden uns freuen, wenn Sie auch weiterhin zufrieden sind mit unserem
Produkt und unserem Service und dürfen uns gerne weiterempfehlen.

Mit freundlichem Gruß
Peter Magin
 
Zuletzt bearbeitet:
Antwort direkt von der Firma (Heute, 18:22 Uhr):

Guten Tag Herr Dr. Stone,

jetzt wird es mal Zeit diese ausführliche Mail auch zu interpretieren.

1. Das bedeutet, das auch die von Avid empfohlenen Schmierstoffe auch zu der gleichen EPDM Reaktion führen, da diese auch Silikon-Schmierstoffe sind.

2. Die Schmierung mit Silikon wird nur an den Geberkolben verwendet und nicht an den Nehmerkolben. Demnach ist folgendes zu bedenken:

Beispielhaft sind folgende Maße der Nehmerkolbendichtung gegeben:
Radius: 2,5mm
Schnurdicke 1mm

Somit ergibt sich ein Umfang von 15,71mm.

In der Mail wird eine Längung von ca. 2% angegeben.

Das bedeutet, dass sich in dem Beispiel der Umfang, nach einem Jahr, auf 16,02mm und der Radius auf 2,55mm verändert.
Somit ergibt sich eine effektive Änderung von 1/25 mm.
Dazu muß noch die Schnurdickenänderung gerechnet werden, die in diesem Fall 0,02mm beträgt.
Die Größenordnung von 0,06 mm zu 1mm Schnurdicke ist zu vernachlässigen, besonders wenn man auch bedenkt das nach einem Jahr ein Verschleiß auftritt.
Die daraus resultierende Elastizität bzw. Plastizität wird nicht definiert wodurch keine verlässliche Aussage über das Verhalten der Dichtungen getroffen werden kann.
Herr Dr. Sie enttäuschen mich. Laut Ihrem Titel habe ich doch mehr erwaten dürfen.

*Ironiemodus aus*
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Die Schmierung mit Silikon wird nur an den Geberkolben verwendet und nicht an den Nehmerkolben.

Und für den Nehmerkolben nimmst Du was … ? :rolleyes:
Diese Aufführung hätte übrigens keiner benötigt. Aber dennoch verständlich und übersichtlich. :)
Zu dem Rest äußere ich mich erst gar nicht … :rolleyes:


EDIT: Ich weiss übrigens, dass das Silikonfett von Klüber für die Bremsen von Formula verwendet wird. Und zusätzlich habe ich diese Produkt in keinster weiße schlecht gemacht. Es ging nur um Deine Aussage:
Ich bin mir sicher, dass die EPDM Unverträglichkeit sich auf die niedrigviskose Variante bezieht. Das Silkon muß man da irgendwie "verdünnen" bzw. verflüssigen. Diese Zusätze können EPDM angreifen.
Das hochviskose Fett ist nur Silikon und dass reagiert mit keinem Werkstoff.
Wie gesagt, ich verwende es seit Jahren ohne Probleme.
Daher ist Dein verhalten unangebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und für den Nehmerkolben nimmst Du was … ? :rolleyes:
Diese Aufführung hätte übrigens keiner benötigt. Aber dennoch verständlich und übersichtlich. :)
Zu dem Rest äußere ich mich erst gar nicht … :rolleyes:


EDIT: Ich weiss übrigens, dass das Silikonfett von Klüber für die Bremsen von Formula verwendet wird. Und zusätzlich habe ich diese Produkt in keinster weiße schlecht gemacht. Es ging nur um Deine Aussage:

Daher ist Dein verhalten unangebracht.

1. Wenn es nur um eine einzelne Aussage ging dann solltest du diese auch so zieteren, bzw. besser, erklären. Keiner kann Gedanken lesen.
2. Es geht nicht darum ein Produkt schlecht zu machen oder nicht.
Mir persönlich ist das völlig egal um welches Produkt es sich handelt. Entweder es funktioniert (aus eigener Erfahrung) und dann empfehle ich es weiter oder eben nicht. Jeder kann zitieren oder einfach eine Mail posten. Selbst wenn der Inhalt richtig ist stellt sich die Frage ob es für den jeweiligen Anwendungsbereich relevant ist oder nicht. Was willst du mit der Mail sagen, bzw. beweisen wenn du dir offensichtlich keine Gedanken darüber gemacht hast was effektiv drin steht?
3. Wenn du dich mit Bremsen auskennst, bzw. wenn du diesen Thread genauer durchgelesen hast solltest du wissen was zur Schmierung der Nehmerkolben verwendet wird. Das ist ein Thema, welches überall ausgiebig diskutiert worden ist. Was würdest du nehmen? (Kleiner Tipp: Silikonfett ist es nicht.)
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wenn es nur um eine einzelne Aussage ging dann solltest du diese auch so zieteren, bzw. besser, erklären. Keiner kann Gedanken lesen.
Soweit ich das sehe, wurde das gemacht. Aber egal.

3. Wenn du dich mit Bremsen auskennst, bzw. wenn du diesen Thread genauer durchgelesen hast solltest du wissen was zur Schmierung der Nehmerkolben verwendet wird. Das ist ein Thema, welches überall ausgiebig diskutiert worden ist. Was würdest du nehmen? (Kleiner Tipp: Silikonfett ist es nicht.)

Dort wird bestimmt nichts anderes stehen als: "schmier DOT drüber". Wie immer eben; seit hunderten gelesenen Seiten. Und derjenige, der das Fett von Klüber verwendet hat (was auch vom Mechaniker-Team Formula empfohlen wird) ist "restlos begeistert". Wartungsarmut und Zuverlässigkeit bekam für ihn eine ganz neue Bedeutung.

Aber was mache ich selbst? Nachdem die Pflege der Nehmerkolben meiner Shimano mit Mineralöl immer nicht viel gebracht hat, verwendete ich letztendlich auch spezielles Fett. Und genau das selbe werde ich auch bei Bremsen mit DOT machen. Abgesehen davon macht man das schon immer bei Motorrädern so. Aber weil es sich hierbei um Fahrräder handelt, wird immer wieder alles neu Erfunden.
 
Bei Motorrädern muß ich passen. Haben da die Nehmerkolben auch Gummidichtungen? Bzw. wenn ja, sind es auch EPDM Dichtungen?

1.) Manche haben eine Art Manschette beziehungsweiße so etwas ähnliches wie einen Simmerring oder einfach nur Dichtungen wie beim Fahrrad.
2.) Wahrscheinlich liest man diesen Begriff dort öfters. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo zusammen,

habe über die sufu auf die schnelle leider nicht´s passendes gefunden (bin wirklich unter zeitdruck) :)

mein problem:
elixir cr entlüftet, druckpunktverstellung ganz rausgedreht.
ich wunderte mich wieviel umdrehungen auf einmal machbar sind..und schwups habe ich die verstellungen getrennt von der bremse in der hand.

ließ sich zwar wieder draufdrehen, aber ist das was kaputt??

beste grüße
 
hallo zusammen,

habe über die sufu auf die schnelle leider nicht´s passendes gefunden (bin wirklich unter zeitdruck) :)

mein problem:
elixir cr entlüftet, druckpunktverstellung ganz rausgedreht.
ich wunderte mich wieviel umdrehungen auf einmal machbar sind..und schwups habe ich die verstellungen getrennt von der bremse in der hand.

ließ sich zwar wieder draufdrehen, aber ist das was kaputt??

beste grüße

Moin,

der Anschlag für die Druckpunktverstellung ist bei dir defekt. Also wieder anschrauben, entlüften und glücklich sein. Falls du noch Garantie hast und dich der Fehler stört->reklamieren.
 
Womit man Bremsen mobilisiert!

Dieses Produkte habe ich durch Zufall vor ein paar Wochen gefunden. Hierfür sollte der komplette Bremssattel vorher zerlegt werden. Danach werden die Kolben und Dichtungen gefettet und wieder eingebaut.

Und da sage immer wieder einer, in der Fahrradbranche ist dieses Zeug nicht üblich. :lol:

PS: Dieses Zeug gibt es auch von ATE und etwas ähnliches von Klüber. Letzteres ist recht schwer zu bekommen.
EDIT: Vielleicht sollte ich noch dazu sagen, dass viele die Methode mit der Paste besser finden. ;)
Das ist auch nichts anderes als Silikonfett. Ich verwende seit Jahren reines Silikonfett.


Ich wusste die Antwort dazu eigentlich schon seit vielen Monaten. Aber ich wollte es ganz genau wissen und ganz sicher sein. Deswegen stellte ich ATE eine Frage bezüglich der Bremszylinderpaste. Das kam als Antwort:

Sehr geehrter Herr Münch,

zu Ihrer Anfrage teilen wir Ihnen mit das Bremszylinder - Montagepaste
nichts anderes ist wie Pastöse Bremsflüssigkeit .


Mit freundlichen Grüßen / Best regards

Henrik Breitmeyer
Technische Hotline Aftermarkt / Technical Hotline Aftermarket
 
Meine Elixir CR sind undicht... wenn ich sie frisch entlüftet habe, habe ich den Druckpunkt bei "Druckpunktverstellung weit rausgedreht" dort, wo ich ihn haben will... 2 Wochen später kann ich mit "Druckpunktverstellung ganz reingedreht" fast bis zum Lenker ziehen.
Praktischerweise machen beide Bremsen (VR und HR) das simultan, sodass ich mich wenigstens drauf einstellen kann...
Alle 2 Wochen Bremsen entlüften ist nun aber auch nicht der große Spaß, vor allem wenn man weiß dass es mit anderen Bremsen bequemer geht.

Ich finde nur absolut kein Leck?! Hatte jetzt in der Sommerperiode ein paar staubige Ausfahrten, danach Bremsanlage abgesucht: überall nur trockener Staub, als wenn die Bremse komplett dicht wäre.

Geld für Ersatz ist genauso wenig vorhanden wie Zeit, die Bremsen zum Service einzuschicken; bald kommt die heiße Phase, in der ich anderthalb Monate mehr auf dem Bike als sonstwo verbringe, Rennen fahre, in den Alpen bin...
Genau, ich freu mich schon drauf, Alpenüberquerung mit der Annahme, dass die Bremsen undicht sind...
 
Ich hätte eine gebrauchte 5 er dämnächst zu verkaufen. Jahre alt. 1 Satz gebrauchte Beläge und 2 Päckchen neue. Entlüftungspritzen sind dabei. 185/160 mm Bremsscheiben. Hinten müsste jedoch entlüftet werden (habe kein Dot 5.1 mehr da). Das Werkzeug ist wie gesagt dabei. Fotos gibt es per Anfrage via PM. Ich steige auf die BB7 Road um.
 
Bin letztens von einer Elixir R auf eine CR umgestiegen.

Wie kann man eigentlich an den Bremsen das Modeljahr erkennen? Bei den Bremssätteln der alten "R" ist bei mir ein Datum eingeprägt (z.B.: 11Apr10, 02Feb09), welches wahrscheinlich das Herstelldatum darstellt. Bei den Bremssätteln der neuen "CR" ist eine mehrstellige Seriennummer eingeprägt, aus der sich auf dem ersten Blick nichts ableiten kann. :confused:

Grüße!
 
Habe heute das Bike in's Auto geladen, danach zum zusammenbauen ( Vorderrad musste raus ) das Bike auf den Lenker gestellt. Nun habe ich bei beiden Bremmsen fast keinen Druckpunkt mehr und die vordere Scheibe schleift :heul: Dabei ist es noch garnicht lange her seit dem letzten entlüften!
Kennt das Problem jemand, langt es die Hebel zu entlüften? :confused:
 
Ich hatte das Problem bei stark abgefahrenen Belägen. Da musste ich vor dem fahren erstmal ne Runde Pumpen um wieder nen Druckpunkt zu bekommen. Wahrscheinlich weil dann die Kolben weiter draussen sind und so Luft dahinter kommen kann. Ich hatte mein Rad immer am VR an der Wand hängen.


Ride like lightning, Crash like thunder.
 
Habe heute das Bike in's Auto geladen, danach zum zusammenbauen ( Vorderrad musste raus ) das Bike auf den Lenker gestellt. Nun habe ich bei beiden Bremmsen fast keinen Druckpunkt mehr und die vordere Scheibe schleift :heul: Dabei ist es noch garnicht lange her seit dem letzten entlüften!
Kennt das Problem jemand, langt es die Hebel zu entlüften? :confused:

Anscheinend war die Bremse nicht 100% entlüftet. Wenn auch nur ein wenig Luft im Ausgleichsbehälter ist merkt man das nicht wenn das Rad normal steht. Stellt man es aber auf dem Kopf oder hängt es am Vorderrad auf, kann diese Luft vor dem Bremskolben, in die Bremsleitung wandern und man hat keinen Druckpunkt mehr. Stellt man das Rad wieder normal hin und pumpt ein paar mal kann die Luft evtl. wieder in den Ausgleichsbehälter wandern und der Druckpunkt ist wieder da.

Der Bremsbelagverschleiß spielt keine Rolle. Die Kolben sind lang genug und da kommt auch keine Luft rein (Es sei den die Bremse ist undicht).
 
Habe heute das Bike in's Auto geladen, danach zum zusammenbauen ( Vorderrad musste raus ) das Bike auf den Lenker gestellt. Nun habe ich bei beiden Bremmsen fast keinen Druckpunkt mehr und die vordere Scheibe schleift :heul: Dabei ist es noch garnicht lange her seit dem letzten entlüften!
Kennt das Problem jemand, langt es die Hebel zu entlüften? :confused:

Kopfüber müssen Fahrräder immer mit angezogener und gesicherter Bremsen transportiert werden. Sonst gelangt Luft vom Ausgleichbehälter beziehungsweiße dem Bremshebel in das restliche System - auch dem Bremssattel. Somit entsteht der gefühlte weichere Druckpunkt.

Bei ausgebautem Laufrad die Transportsicherung bzw. Spacer nicht vergessen. ;)
 
Kopfüber müssen Fahrräder immer mit angezogener und gesicherter Bremsen transportiert werden. Sonst gelangt Luft vom Ausgleichbehälter beziehungsweiße dem Bremshebel in das restliche System - auch dem Bremssattel. Somit entsteht der gefühlte weichere Druckpunkt.

Bei ausgebautem Laufrad die Transportsicherung bzw. Spacer nicht vergessen. ;)

Sonderbar,hab ich noch NIE gemacht und auch noch NIE Luft gezogen und ich stell mein Bike fast nach jeder Fahrt mal auf dem Kopf.Was bin ich doch für ein Glückspilz :p
 
Danke für die Tipp´s und Anregungen :daumen:
Es ist wohl nicht so einfach die Bremse sauber oder zu 100% zu entlüften :(
Hab´s gestern entlüftet und wenn ich mal mutig bin stelle ich es noch mal auf den Kopf :D
 
Das ist wieder ein anderes Thema, die Elixir ist ne Zicke was entlüften betrifft, aber nicht so schlimm wie die The One.

ABer beim entlüften braucht man Ruhe, Zeit und sollte alles ganz langsam nach und nach machen. DAnn klappt das.
 
Zurück