Moin Moin
Trotz langen stöbern in Anleitungen, Foren und Videos stellen sich mir immer noch fragen was Avid hydraulische Scheibenbremsen angeht. An meinem Bergamont Threesome 6.8 ist eine Avid Juicy 5 verbaut und irgendwann wird der Tag kommen, wo ich morgens in die Garage trete und der Reifen platt ist. Also Laufrad raus und Loch im Schlauch flicken oder gleich ein neuer rein (das ist ja nicht die Sache
). Doch jetzt kommt meine eigentliche Frage, wenn ich jetzt das Rad wieder einbaue muss ich dann die Kolben zurückdrücken oder das Laufrad nur zwischen die Beläge stecken. Ausrichten des Bremssattels fällt bei beiden Methoden an, CPS Schrauben lösen, Hebel mehrfach ziehen und dann gezogen halten, Schrauben wieder anziehen. Fertig. Also, Beläge zurück drücken oder Rad dazwischen stecken?
In diesem Jahr bin ich soviel gefahren wie noch nie und genau das geht am ganzen Fahrrad nicht spurlos vorbei. Spätestens nächstes Jahr müssen neue Bremsbeläge zwischen die Bremssättel. Die Avid Anleitungen sind sehr ausführlich und erklären eigentlich alle Probleme und Fragen, doch ein Schritt ist mir noch nicht ganz Koscher. Alles dreht sich nur um ein kleines Metallteil, nämlich die Federbelagklemme. Jetzt werden viele sagen ist doch ganz klar, dass ist die Feder die zwischen die Beläge muss doch die meine ich nicht. Die Feder zwischen den Belägen wird als H Feder oder Spreizer in den Werksanleitungen bezeichnet, doch gemeint ist das 1,5 mal 1,5 cm große Teil oben auf dem Bremssattel. http://www.chainreactioncycles.com/Images/Models/Full/26186.jpg Auf dem Bild oben rechts ist H Feder zu sehen und in der Mitte rechts ist das problematische Teil. In einem anderen Thread wird behauptet das dieses Teil die Beläge vom wackeln abhält, doch einige sind der Meinung, dass man das Ding auch gleich weg lassen kann.
Nun ist die Frage, muss zum Belagwechsel die Federbelagklemme herausgenommen werden oder kann die Feder drin bleiben?
So würde ich vorgehen zum Belagwechsel:
1.Laufrad raus
2.Mit dem roten mitgelieferten Plastikabstandshalter die Beläge zurückdrücken (einfach zwischen die alten Beläge schieben um die Kolben nicht zu beschädigen
3.Das Packet (Packet=H Feder, 2 Beläge)zusammendrücken und nach unten herausziehen, notfalls die H Feder herausschieben oder mit einer Zange rausziehen
4.Die neuen Beläge mit dem neuen Spreizer zu einem Packet zusammendrücken und von unten wieder reinstecken bis die Beläge hörbar einrasten
5.Laufrad wieder einsetzen
6.CPS Schrauben lösen
7.Bremshebel mehrfach ziehen und dann gezogen halten
8.CPS Schrauben anziehen
Fertig
Falls jetzt wirklich diese Federbelagklemme herausgenommen werden muss, ist die Frage wann genau in dem Belagwechsel Prozess das stattfinden muss und wann muss die Feder wieder rein? Ich würde die Feder zwischen Schritt 2 und 3 herausnehmen und bei Schritt 4 und 5 wieder einsetzen.
Ist das Richtig?
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter
, in der einen Anleitung von Avid wird die Federbelagklemme explizit benannt und bebildert und in der anderen ist in keiner Zeile die Rede von diesem kleinen Metallteil. Ihr habt mir wirklich schon oft geholfen und ich hoffe, dass auch in diesem Fall irgendjemand eine Idee hat oder gar eine Menge Erfahrung mit den Avid Bremsen hat.
Mit freundliche Grüßen
Xprowl
Trotz langen stöbern in Anleitungen, Foren und Videos stellen sich mir immer noch fragen was Avid hydraulische Scheibenbremsen angeht. An meinem Bergamont Threesome 6.8 ist eine Avid Juicy 5 verbaut und irgendwann wird der Tag kommen, wo ich morgens in die Garage trete und der Reifen platt ist. Also Laufrad raus und Loch im Schlauch flicken oder gleich ein neuer rein (das ist ja nicht die Sache

In diesem Jahr bin ich soviel gefahren wie noch nie und genau das geht am ganzen Fahrrad nicht spurlos vorbei. Spätestens nächstes Jahr müssen neue Bremsbeläge zwischen die Bremssättel. Die Avid Anleitungen sind sehr ausführlich und erklären eigentlich alle Probleme und Fragen, doch ein Schritt ist mir noch nicht ganz Koscher. Alles dreht sich nur um ein kleines Metallteil, nämlich die Federbelagklemme. Jetzt werden viele sagen ist doch ganz klar, dass ist die Feder die zwischen die Beläge muss doch die meine ich nicht. Die Feder zwischen den Belägen wird als H Feder oder Spreizer in den Werksanleitungen bezeichnet, doch gemeint ist das 1,5 mal 1,5 cm große Teil oben auf dem Bremssattel. http://www.chainreactioncycles.com/Images/Models/Full/26186.jpg Auf dem Bild oben rechts ist H Feder zu sehen und in der Mitte rechts ist das problematische Teil. In einem anderen Thread wird behauptet das dieses Teil die Beläge vom wackeln abhält, doch einige sind der Meinung, dass man das Ding auch gleich weg lassen kann.
Nun ist die Frage, muss zum Belagwechsel die Federbelagklemme herausgenommen werden oder kann die Feder drin bleiben?
So würde ich vorgehen zum Belagwechsel:
1.Laufrad raus
2.Mit dem roten mitgelieferten Plastikabstandshalter die Beläge zurückdrücken (einfach zwischen die alten Beläge schieben um die Kolben nicht zu beschädigen
3.Das Packet (Packet=H Feder, 2 Beläge)zusammendrücken und nach unten herausziehen, notfalls die H Feder herausschieben oder mit einer Zange rausziehen
4.Die neuen Beläge mit dem neuen Spreizer zu einem Packet zusammendrücken und von unten wieder reinstecken bis die Beläge hörbar einrasten
5.Laufrad wieder einsetzen
6.CPS Schrauben lösen
7.Bremshebel mehrfach ziehen und dann gezogen halten
8.CPS Schrauben anziehen
Fertig
Falls jetzt wirklich diese Federbelagklemme herausgenommen werden muss, ist die Frage wann genau in dem Belagwechsel Prozess das stattfinden muss und wann muss die Feder wieder rein? Ich würde die Feder zwischen Schritt 2 und 3 herausnehmen und bei Schritt 4 und 5 wieder einsetzen.
Ist das Richtig?
Ich weiß wirklich nicht mehr weiter

Mit freundliche Grüßen
Xprowl