B&M Briq-XL E - Digitales Kurvenlicht (2000lm Abblendlicht mit Hell-Dunkel-Grenze, 8.500lm Fernlicht)

Registriert
8. August 2009
Reaktionspunkte
729
Ort
Pforzheim
Bumm hat den Briq XL für E-Bikes vorgestellt. Adaptives Kurvenlicht durch zugeschaltete LEDs bei Neigung, mit App einstellbar, Fernlicht gibts auch. 16-60W (!!) mit 2000-8500 (!!) Lumen. Der UVP ist allerdings in den Regionen von Lupine und Supernova (450€).
https://www.bumm.de/de/technologie-detail/digitales-kurvenlicht.html
https://www.bumm.de/de/produkte/e-bike-scheinwerfer/parent/156/produkt/156.html?

Wenn der Sch(w)einwerfer dann noch einen ordentlichen Spannungsbereich für die Stromversorgung hat, steht der ganz oben auf meiner Wunschliste fürs Rennrad.
Technische Daten:
  • 150lx Abblendlicht (2000lm, 16W, 125lm/W)
  • 200lx Fernlicht (8500lm, 60W, 142lm/W)
  • 320g (schwerster StVZO-Scheinwerfer überhaupt)
 

Anzeige

Re: B&M Briq-XL E - Digitales Kurvenlicht (2000lm Abblendlicht mit Hell-Dunkel-Grenze, 8.500lm Fernlicht)
Schon krass. Seit ich denken kann, gibts von Bumm nur billige Plastikfunzeln, die meist nicht besonders hell sind. Die IQ-X war in mehrfacher Hinsicht schon eine Überraschung, weil sie in einem hochwertigen Gehäuse kam und vergleichsweise hell war - dabei verglichen mit anderen Highend-Lampen vergleichsweise preiswert. Dann kam sowas wie die IQ-XL und nun hat sich Bumm offenbar endgültig in das Segment der Highend Lampenhersteller gewagt, die viel Licht für viel Geld liefern. Dabei gibts da doch schon einiges an Konkurrenz, die bei potenziellen Käufern doch einen klangvolleren Namen haben.

8.500lm, 60W - finde ich doch etwas drüber. Klar, Fernlicht brauch im Vergleich zum Abblendlicht ein mehrfaches an Lichtoutput, damit es gleich hell (oder gar heller) wirkt und mehr Raum beleuchtet. Aber auch 2.000lm ABL ist eigentlich schon viel zu viel des Guten. Vielleicht guck ich mir das Ding mal an, wenn ich es irgendwo sehe.

Wann kommt eigentlich der helle Dynamoscheinwerfer von Bumm? In dem Bereich haben sie doch mehr Kompetenz als die Nobelhersteller - und der M99 Dy Pro hat mich in der Praxis dann doch nicht so ganz überzeugt. Da gäbe es einiges zu verbessern (wenn auch das Licht recht gut ist).
 
Technische Daten:
  • 150lx Abblendlicht (2000lm, 16W, 125lm/W)
  • 200lx Fernlicht (8500lm, 60W, 142lm/W)
  • 320g (schwerster StVZO-Scheinwerfer überhaupt)
das klingt interessant. Endlich viel Abblendlicht. Fernlicht ist was viel, aber manchmal hilft nur viel ;) Mit 320gr schwerster StVZO Scheinwerfer? Schwerer als der Vorgänger und M99?

Schon krass. Seit ich denken kann, gibts von Bumm nur billige Plastikfunzeln, die meist nicht besonders hell sind. Die IQ-X war in mehrfacher Hinsicht schon eine Überraschung, weil sie in einem hochwertigen Gehäuse kam und vergleichsweise hell war - dabei verglichen mit anderen Highend-Lampen vergleichsweise preiswert. Dann kam sowas wie die IQ-XL und nun hat sich Bumm offenbar endgültig in das Segment der Highend Lampenhersteller gewagt, die viel Licht für viel Geld liefern. Dabei gibts da doch schon einiges an Konkurrenz, die bei potenziellen Käufern doch einen klangvolleren Namen haben.

8.500lm, 60W - finde ich doch etwas drüber. Klar, Fernlicht brauch im Vergleich zum Abblendlicht ein mehrfaches an Lichtoutput, damit es gleich hell (oder gar heller) wirkt und mehr Raum beleuchtet. Aber auch 2.000lm ABL ist eigentlich schon viel zu viel des Guten. Vielleicht guck ich mir das Ding mal an, wenn ich es irgendwo sehe.

Wann kommt eigentlich der helle Dynamoscheinwerfer von Bumm? In dem Bereich haben sie doch mehr Kompetenz als die Nobelhersteller - und der M99 Dy Pro hat mich in der Praxis dann doch nicht so ganz überzeugt. Da gäbe es einiges zu verbessern (wenn auch das Licht recht gut ist).
Konkurrenz mit klangvollem Namen? ;) Wenn Briq-XL E besser ist, kaufen die Leute dieses Modell/Marke. 2000lm Abblendlicht sind nicht zuviel. Gleichmässig die Breite und Ferne ausgeleuchtet, braucht mehr. Kostet nur mehr Akku, wird also schwerer.
 
das klingt interessant. Endlich viel Abblendlicht. Fernlicht ist was viel, aber manchmal hilft nur viel ;) Mit 320gr schwerster StVZO Scheinwerfer? Schwerer als der Vorgänger und M99?
Allerdings:

Gewicht Modell
320g B&M Briq-XL E
306g ML-PowerBeam Light 280 Lux Connect
304g TrustFire TR-D010
285g Philips SafeRide 80 (wird nicht mehr gebaut)
240g B&M IXON Space
225g B&M IQ-XL E High Beam
225g Lupine Alpha
222g Garmin Varia HL-500 Frontscheinwerfer
222g Garmin Varia HL-501 Frontscheinwerfer
220g Supernova M99 Pure+
220g Supernova M99 Pure
220g Supernova M99 Pro
220g TrustFire TR-D009
198g Trelock LS 950 CONTROL ION
195g TrustFire TR-D003
190g Supernova M99 Pro 2
 
Technische Daten:
  • 150lx Abblendlicht (2000lm, 16W, 125lm/W)
  • 200lx Fernlicht (8500lm, 60W, 142lm/W)

8.500lm, 60W - finde ich doch etwas drüber. Klar, Fernlicht brauch im Vergleich zum Abblendlicht ein mehrfaches an Lichtoutput, damit es gleich hell (oder gar heller) wirkt und mehr Raum beleuchtet. Aber auch 2.000lm ABL ist eigentlich schon viel zu viel des Guten.
Vielleicht sind die Lumen-Angaben auch etwas zu optimistisch. China-Lampen klotzen auch immer mit solchen Zahlen.

Z.B. aus 16 Watt stolze 2000lm ABL. ;)
Selbst die Lupine SL-Minimax bekommt gedimmt aus 16 Watt nur 1500lm Fernlicht heraus.

Und die 8500lm im Fernlicht, wie realistisch ist das am Ende in der Praxis?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sind die Lumen-Angaben auch etwas zu optimistisch. China-Lampen klotzen auch immer mit solchen Zahlen.

Z.B. aus 16 Watt stolze 2000lm ABL. ;)
Selbst die Lupine SL-Minimax bekommt gedimmt aus 16 Watt nur 1500lm Fernlicht heraus.

Und die 8500lm im Fernlicht, wie realistisch ist das am Ende in der Praxis?
OSRAM verfügt über eine neue Generation von LED-Chips, die bei gleicher Leistung ca. 20 % mehr Lumen erzeugen. Die in der Ixon Space verwendete KW hat beispielsweise 755 lm bei 6,2 W, der Nachfolger KW2 925 lm bei 6,5 W.
 
Konkurrenz mit klangvollem Namen? ;) Wenn Briq-XL E besser ist, kaufen die Leute dieses Modell/Marke.
Wer über 400€ für nen Fahrradscheinwerfer ausgibt, wird wohl auch etwas Wert auf Markenimage, Design und sowas legen und nicht nur auf die nackten technischen Daten.

2000lm Abblendlicht sind nicht zuviel. Gleichmässig die Breite und Ferne ausgeleuchtet, braucht mehr. Kostet nur mehr Akku, wird also schwerer.
Hast Du schonmal nen gescheiten Fahrradscheinwerfer mit 1.000lm gefahren, so M99, SL AX und dergleichen? Wenn man nicht fast blind ist fehlt einem da nix.

Vielleicht sind die Lumen-Angaben auch etwas zu optimistisch. China-Lampen klotzen auch immer mit solchen Zahlen.
Erstaunlich ist vor allem, dass Bumm überhaupt mit Lumen-Werten wirbt, diese Angaben haben sie immer absichtlich verschwiegen und stets behauptet "Lux ist wichtiger als Lumen". Durch Schwindeleien sind sie aber bisher nicht aufgefallen, das haben die nicht nötig. Und selbst wenn die Lumen nicht stimmen, die 60W werden wohl schon stimmen und das finde ich irre.

Z.B. aus 16 Watt stolze 2000lm ABL. ;)
Selbst die Lupine SL-Minimax bekommt gedimmt aus 16 Watt nur 1500lm Fernlicht heraus.
Ja, die Effizienz hat mich auch erstaunt die besten Fahrradlampen mit sehr viel Licht landen so bei 80lm/W - mehr Effizienz kann man nur rausholen, wenn man sie mit geringer Leistung betreibt. Schon die 80 sind ein Wort, Bumm will vor allem beim Fernlicht das doppelte erreichen, da tauchen bei mir schon Fragezeichen auf. Komisch auch, dass man bei 60W ne höhere Effizienz erreichen will als bei 16W? Vermutlich werden da sehr viele LEDs angesteuert, aber falls diese Wert stimmt, wird er wohl nur kurz erreicht.

Und die 8500lm im Fernlicht, wie realistisch ist das am Ende in der Praxis?
Dass das Fernlicht 4x so stark ist wie das Abblendlicht ergibt absolut Sinn. Bei meinen Lampen war es grob doppelt so stark, man merkt aber keinen Unterschied, weil es sich über einen größeren Raum verteilt. Dabei ist der schon stark eingeschränkt. Will man ein wirklich helles und breit/hoch ausleuchtendes Fernlicht, muss man es um ein mehrfaches stärker machen als das ABL.

Aber das ABL ist mit 2.000lm halt schon übermäßig hell. Ich behaupte das braucht man nicht. Ich habe noch nie eine Gelegenheit erlebt, wo die 1.100 Prospekt-Lumen meiner M99 Pure+, das am 45km/h S-Pedelec hängt (mit dem ich bergab auch 60+ fahre) nicht ausreichen. Nichtmal wenn ich einen linksseitigen Radweg unterhalb Straßenniveau fahre, wo mir die Xenon- und LED Scheinwerfer entgegenkommender Autos direkt ins Auge leuchten fehlt mir was. Ich weiss nicht, wozu das gut sein soll ausser um sagen zu können "ich hab den hellsten". Die M99 Pure+ fahre ich jetzt seit 7 Jahren an Gravel und S-Pedelec und noch kein mal habe ich mir mehr Licht gewünscht.
 
Ja, die Effizienz hat mich auch erstaunt die besten Fahrradlampen mit sehr viel Licht landen so bei 80lm/W - mehr Effizienz kann man nur rausholen, wenn man sie mit geringer Leistung betreibt. Schon die 80 sind ein Wort, Bumm will vor allem beim Fernlicht das doppelte erreichen, da tauchen bei mir schon Fragezeichen auf. Komisch auch, dass man bei 60W ne höhere Effizienz erreichen will als bei 16W? Vermutlich werden da sehr viele LEDs angesteuert, aber falls diese Wert stimmt, wird er wohl nur kurz erreicht.
Ich nehme mal an, da hat ein übereifriger Marketing-Guy die rein theoretische Werte unter absoluten Optimalbedingungen der LED-Hersteller zum 'Fakt in der Praxis' gemacht.
Die hätten die Werte wahrscheinlich besser erst mal in ner Ulbrichtkugel gemessen, bevor die solche Werte benennen.

Bei einem Nightride war auch mal einer mit ner China-Lampe mitgefahren und hatte über 4000lm seiner sagenhaften Lampe gejubelt.
Auf dem Trail aber war dann selbst meine damalige Hope4+ mit gemessenen 1500lm weitaus viel heller, als seine 4000lm. :D
 
Bevor wir hier den wilden Spekulatius über Lumenwerte und Effizienz machen, warten wir doch mal ab, bis das Produkt erhältlich ist und die ganzen Details bekannt sind. Wenn die App verfügbar ist, gibt die sicher auch schon mal ein paar Aufschlüsse
Anderseits: was wäre ein Forum ohne wilden Spekulatius

der Nachfolger KW2 925 lm bei 6,5 W.
Da muss dann aber der (im Vergleich zur Autoindustrie) winzig kleine Hersteller von Fahrradbeleuchtung auch erst mal an die besten Binningklassen der LEDs rankommen...

Bisher ist noch nicht mal ein Erscheinungsdatum auf der Homepage, entweder haben sie gelernt oder das Ding steht wirklich kurz vor der Fertigstellung.
Nachtrag: in diesem Shop ist das Erscheinungsdatum mit dem 01.10.24 angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme mal an, da hat ein übereifriger Marketing-Guy die rein theoretische Werte unter absoluten Optimalbedingungen der LED-Hersteller zum 'Fakt in der Praxis' gemacht.
Das würde ich bumm so nicht zutrauen, zumal die Werte dafür zu niedrig wären. Aber ich weiß es natürlich auch nicht.


Bei einem Nightride war auch mal einer mit ner China-Lampe mitgefahren und hatte über 4000lm seiner sagenhaften Lampe gejubelt.
Auf dem Trail aber war dann selbst meine damalige Hope4+ mit gemessenen 1500lm weitaus viel heller, als seine 4000lm. :D
Bei Chinalampen ist das normal, da würde ich auch gar nix anderes erwarten. Bei hiesigen Produkten hat das übertreiben meiner Wahrnehmung nach vor über 10 Jahren aufgehört. Anders als Chinesen verkaufen die über Reputation und nicht über den Preis.
 
Da muss dann aber der (im Vergleich zur Autoindustrie) winzig kleine Hersteller von Fahrradbeleuchtung auch erst mal an die besten Binningklassen der LEDs rankommen...
Es ist eigentlich recht einfach, KW2 zu bekommen. Mein Freund, der Gründer von DK (eine quasi-StVZO Fahrrad Licht Marke nur auf dem chinesischen Markt), bekam mehrere KW2 Proben von OSRAM-Händler im April, nachdem ich erzählte ihm über sie.

Die obere verwendet KW (dieselbe LED, die in der Ixon Space verwendet wird), die er mir geschickt hat, und die untere verwendet KW2, die ich nicht habe. Gleiche Optik. Ihm zufolge liefert KW2 mit dieser speziellen Optik 30% mehr Lux, etwas mehr Breite und weniger Artefakte.


KW.jpg
KW2.jpg
 
...

Aber das ABL ist mit 2.000lm halt schon übermäßig hell. Ich behaupte das braucht man nicht. Ich habe noch nie eine Gelegenheit erlebt, wo die 1.100 Prospekt-Lumen meiner M99 Pure+, das am 45km/h S-Pedelec hängt (mit dem ich bergab auch 60+ fahre) nicht ausreichen. Nichtmal wenn ich einen linksseitigen Radweg unterhalb Straßenniveau fahre, wo mir die Xenon- und LED Scheinwerfer entgegenkommender Autos direkt ins Auge leuchten fehlt mir was. Ich weiss nicht, wozu das gut sein soll ausser um sagen zu können "ich hab den hellsten". Die M99 Pure+ fahre ich jetzt seit 7 Jahren an Gravel und S-Pedelec und noch kein mal habe ich mir mehr Licht gewünscht...
Ich bin dabei mir eine 2. M99 Mini Pro an mein S-Pedelec zu Schrauben.
Grad bei Nässe, Gegenverkehr und schlechter Wegstrecke reicht mir das Licht nicht bei den hohen Geschwindigkeiten, das fährt man auf gut Glück! Von daher sind die 2000lm schon sehr interessant, wobei es für mich weniger breit, dafür aber heller als 150 Lux sein könnte...
 
Ich bin dabei mir eine 2. M99 Mini Pro an mein S-Pedelec zu Schrauben.
Grad bei Nässe, Gegenverkehr und schlechter Wegstrecke reicht mir das Licht nicht bei den hohen Geschwindigkeiten, das fährt man auf gut Glück! Von daher sind die 2000lm schon sehr interessant, wobei es für mich weniger breit, dafür aber heller als 150 Lux sein könnte...
Die Mini Pro ist halt auch deutlich dunkler als die "große" Pro/Pure+. Die 25er Mini Pro sogar weniger als halb so hell. Mir hat bei der Pure+ oder der Lupine SL AX nie was gefehlt. 60W will ich auch nicht fürs Licht verbraten.
 
Die Kurvenlichttechnik ist schon der Hammer. Vorallem weil dabei offenbar ausser der Umschwenkeinrichtung in die Kurve auch noch zusätzlich die HD-Grenze bei der Kurvenfahrt waagrecht gehalten wird. Damit wird die Blendung für andere erheblich reduziert.

Bei dem Gewicht für die ganze Technik und dem Strombedarf ist das alles natürlich nur für eBikes mit großem Akku betreibbar.

Die ganze Technik dafür stammt wahrscheinlich komplett aus Fernost. Da sind die ja derzeit führend, wenn man sich nur die Unterhaltungselektronik in E-Autos von denen anschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein etwas einfacheres Kurvenlicht könnte Lupine auch mit der SL-AX realisieren, indem die die jetzigen LEDs für das Tagfahrlicht neu konfigurieren würden, nur zur zielgerichteten Ausleuchtung in die Kurve rein.

Das Tagfahrlicht müsste dann eben wie der SL Minimax als ein gedimmtes ABL geschaltet werden.

Allerdings das waagrecht stellen der HD-Grenze in einer Kurve hätte man so noch nicht.
 
Ein etwas einfacheres Kurvenlicht könnte Lupine auch mit der SL-AX realisieren, indem die die jetzigen LEDs für das Tagfahrlicht neu konfigurieren würden, nur zur zielgerichteten Ausleuchtung in die Kurve rein
Nein, mit den kleinen Linsen bekommt man das nicht sinnvoll und blendfrei hin.
Da müssten, wie beim Briq-XL, zusätzliche LEDs strategisch günstig in den Reflektor leuchten.

Vorallem weil dabei offenbar ausser der Umschwenkeinrichtung in die Kurve
Die Lampe reagiert nur auf Neigung, nicht auf Lenkerbewegung.
Das ist die gleiche Funktion wie beim Bumm Leval, nur eben mit zusätzlichen LEDs und einem Lagesensor in der Lampe realisiert

60W will ich auch nicht fürs Licht verbraten.
Musst du ja auch nicht. Man kann. Die wird wohl mindestens 20W fürs Fernlicht brauchen, weniger wird kaum möglich sein.
 
Die Kurvenlichttechnik ist schon der Hammer. Vorallem weil dabei offenbar ausser der Umschwenkeinrichtung in die Kurve auch noch zusätzlich die HD-Grenze bei der Kurvenfahrt waagrecht gehalten wird. Damit wird die Blendung für andere erheblich reduziert.
Ich bin jetzt nicht so sehr überzeugt von der Sinnhaftigkeit eines Kurvenlichts - man will ja bei kurvigen Wegen sehen wo es weitergeht. Wenn man bereits in der Kurve ist, ist es meist zu spät.

Ich bin gestern nacht ne Runde gefahren, im Stockdunklen mit >50km/h die Serpentinenabfahrt im Nachbardorf runter. Das ging auch ohne Kurvenlicht mit 1.100lm perfekt ohne dass mir was gefehlt hat. Die Blendung des Gegenverkehrs bei Schräglage ist hingegen ein Argument, das ist hier sicher besser.

Natürlich müsste man die Lampe mal ausprobieren, um den Unterschied zu erfahren. Allerdings war ich vor der M99 nie wirklich zufrieden mit Fahrradlampen, da hat mir immer was gefehlt, auch wenn die ständig besser (heller und breiter) wurden. Seit ich die M99 und die SL AX habe fehlt mir nix mehr. Aber probieren würde ich die Bumm schon gerne mal. Aktuell kommt sie mir eher vor wie ein Produkt fürs Quartettspiel "wer hat den hellsten".

Bei dem Gewicht für die ganze Technik und dem Strombedarf ist das alles natürlich nur für eBikes mit großem Akku betreibbar.
Ja. Aber selbst da stelle ich mir die Sinnfrage. 60W liegt schon im Bereich der Unterstützungsleistung vom Motor bei normaler Geradeausfahrt und die Akkus sind immer zu klein.

Die ganze Technik dafür stammt wahrscheinlich komplett aus Fernost. Da sind die ja derzeit führend, wenn man sich nur die Unterhaltungselektronik in E-Autos von denen anschaut.
Was genau soll da aus Fernost kommen? Die LEDs vielleicht und die elektronischen Komponenten, so wie bei allen Scheinwerfern. Das Produkt selbst wurde mit Sicherheit so wie alle anderen Bumm Lampen in Meinerzhagen entwickelt und gebaut.

Anders als Lupine und Supernove hat bumm inhouse Know how um sowas zu entwickeln und zu bauen.
 
Zurück