B&M Briq-XL E - Digitales Kurvenlicht (2000lm Abblendlicht mit Hell-Dunkel-Grenze, 8.500lm Fernlicht)

Was genau soll da aus Fernost kommen? Die LEDs vielleicht und die elektronischen Komponenten, so wie bei allen Scheinwerfern. Das Produkt selbst wurde mit Sicherheit so wie alle anderen Bumm Lampen in Meinerzhagen entwickelt und gebaut.
Naja, schaue dir doch mal in dem Video, nicht nur diese hochkomplexe Mikroprozessor gesteuerte Technik, an. Auch die Lichtverteilung bei unterschiedlichsten Fahrzuständen und das Anpassen der HD-Grenze ist sehr durchdacht und ohne auffällige Fehler, was ich so sehe.

Und die mitgelieferte App, wo man sehr leicht auch unterwegs mal eben per Handy die ganze Ausleuchtungsweise schon sehr intelligent total verändern kann, auch noch für unterschiedliche Anwendungen (City / Strasse / Offroad), das scheint mir schon vom feinsten zu sein.

Das hat sicher einen enormen Entwicklungsaufwand erfordert, und enorm viele Resourcen aus dem Vollen, oder ein Genie, der das alles 'mit links' so machen kann. ;)
MMn könnte das nicht 'nur' für eine Fahrradlampe entwickelt worden sein. Die komplexe Grundtechnik könnte schon eher aus der Entwicklung für den riesigen Markt der fernöstlichen e-Auto-oder Motorradscheinwerfer stammen, damit sich das auch rechnen kann.

Ist aber auch egal, Konkurrenz belebt das Geschäft. Und wenn die Lampe auch auf Dauer so fehlerfrei funktioniert wie gezeigt, dann wäre das für's e-Bike schon ne mächtige Ansage.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: B&M Briq-XL E - Digitales Kurvenlicht (2000lm Abblendlicht mit Hell-Dunkel-Grenze, 8.500lm Fernlicht)
Naja, schaue dir doch mal in dem Video, nicht nur diese hochkomplexe Mikroprozessor gesteuerte Technik, an. Auch die Lichtverteilung bei unterschiedlichsten Fahrzuständen und das Anpassen der HD-Grenze ist sehr durchdacht und ohne auffällige Fehler, was ich so sehe.
Bumm hat sehr fähige Elektronikentwickler in House. Da ist nix hochkomplexes. Es gibt einen Lagesensor und in Abhängig vom Signal des Lagesensors werden dann LEDs zu- und abgeschaltet. Das ist jetzt keine Raketenwissenschaft, aber der Teufel wird da sicher im Detail stecken und BUMM musste sicher einiger Zeit investieren, damit das System fehlerfrei läuft und das KBA da mitmacht. Dass der Fernöstler das automatisch besser kann, bezweifle ich. Der kann es ggfs nur billiger.

Klar die Chips für die Elektronik kommen sicher, wie auch bei Lupine, aus Fernost, wie fast alle Chips.
 
Das hat sicher einen enormen Entwicklungsaufwand erfordert, und enorm viele Resourcen aus dem Vollen, oder ein Genie, der das alles 'mit links' so machen kann. ;)
Naja, also Raketenwissenschaft ist das nicht. Klar, etwas Aufwand steckt sicher drin, aber Bumm ist ja nicht erst seit gestern im Geschäft und sie haben ja auch einen guten MA eingekauft hab ich gehört :)

MMn könnte das nicht eigentlich 'nur' für eine Fahrradlampe entwickelt worden sein. Die komplexe Grundtechnik könnte schon eher aus der Entwicklung für den riesigen Markt der fernöstlichen e-Auto-oder Motorradscheinwerfer stammen, damit sich das auch rechnen kann.
Wieso sollen ausgerechnet "fernöstliche" Scheinwerfer die einzigen "komplexen" sein? Aktuell sind die eher noch im Stadium des kopierens - auch wenn sie so langsam besser werden.
 
Gibt es dafür auch Akkus um die zu betreiben wenn man kein Fahrrad mit Motor hat?
Der Sch(w)einwerfer wird vermutlich einen Weitbereichsspannungseingang bekommen, wie die anderen E-Bike Scheinwerfer auch. Dann kann man sich den passenden Akku aussuchen (ich betreibe so einen IQ-XL E an einem 4S Akku). Spannend wird es nur für den zweiten Stecker für große Leistungen, der vermutlich direkt mit Akkuspannung versorgt wird. Ich werde ihn mir auf alle Fälle kaufen und mit Steckernetzteil vermessen/testen...

sie haben ja auch einen guten MA eingekauft hab ich gehört :)
Vielleicht äußert sich der besagte gute MA ja auch noch hier zum obigen Thema, ist ja hier im Forum aktiv ;)
 
Wieso sollen ausgerechnet "fernöstliche" Scheinwerfer die einzigen "komplexen" sein? Aktuell sind die eher noch im Stadium des kopierens - auch wenn sie so langsam besser werden
Du, die Zeit, wo die Asiaten hier mit Kameras herumgelaufen sind und alles 'nur' kopiert haben, sind schon seit einiger Zeit vorbei.
Der Wandel hat sich längst vollzogen (aber natürlich auch mit ganz viel staatlichem Geld), auch weil man sich hierzulande viel zu lange einen Tiefschlaf auf alten Lorbeeren geleistet hatte.

Ganz viele elektronische Entwicklungen kommen auch aus S.Korea, neben China.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sch(w)einwerfer wird vermutlich einen Weitbereichsspannungseingang bekommen, wie die anderen E-Bike Scheinwerfer auch. Dann kann man sich den passenden Akku aussuchen (ich betreibe so einen IQ-XL E an einem 4S Akku). Spannend wird es nur für den zweiten Stecker für große Leistungen, der vermutlich direkt mit Akkuspannung versorgt wird. Ich werde ihn mir auf alle Fälle kaufen und mit Steckernetzteil vermessen/testen...
Welcher zweite Stecker? Woher ist die Info? Ich vermute mal, es handelt sich um einen zweiten Eingang für den AUX Port von Bosch Antrieben, weil die über den Lichtausgang nicht die maximale Leistung liefern können. Den haben auch andere starke Scheinwerfer z.B. von Supernova. Aber ob man mit beiden Ausgängen kombiniert auf 60W kommt? Ich zweifle daran.

Da Ebikes idR 12V Lichtausgänge haben, müsste man auch noch wissen, wieviel Spannung die Scheinwerfer vertragen, um zu wissen, ob man 4s Li-Akkus nutzen kann. Die haben ja voll fast 17V. Hersteller sind bzgl. solcher Infos immer recht still und ausprobieren mit Risiko eines Defekts möchte man das bei einem dreistelligen Betrag fürs Gerät auch nicht.
 
Du, die Zeit, wo die Asiaten hier mit Kameras herumgelaufen sind und alles 'nur' kopiert haben, sind schon seit einiger Zeit vorbei.
RIchtig, das war bei den japanischen Kameras damals so, dass die zuerst kopiert haben bevor sie eigene Sachen entwickelt haben. Heute sind sie technologisch an der Spitze. Bei den Autos sind die Chinesen aktuell meiner Wahrnehmung nach noch in der Kopierphase. Die Innovationen kommen noch nicht von dort.

Ganz viele elektronische Entwicklungen kommen auch aus S.Korea, neben China.
Ja, die Südkoreaner sind in einigen Bereichen (Akkus, Smartphones incl der benötigten Komponenten etc) führend und die Chinesen holen auf.

Bei Autos ist es IMO noch nicht der Fall. Deren Autos sind noch nicht ausgereift. Aber sie haben schon gut aufgeholt. Die Lampen für die Karren wurden meines Wissens auch nicht dort entwickelt, zumindest nicht die ganz modernen mit Matrixlicht etc.
 
Da Ebikes idR 12V Lichtausgänge haben, müsste man auch noch wissen, wieviel Spannung die Scheinwerfer vertragen, um zu wissen, ob man 4s Li-Akkus nutzen kann. Die haben ja voll fast 17V. Hersteller sind bzgl. solcher Infos immer recht stil
Bumm gibt für die meisten E-bike Scheinwerfer Spannungen bis 48 V frei, steht in der Anleitung und auf deren Homepage... Edit: 12V-60V; mindestens 16W, bis zu 60W

Welcher zweite Stecker? Woher ist die Info? I
Aus dem von mir verlinkten Video. Edit: Ein Stecker am Lampenkopf aber dann am Motor Split in zwei Stecker, einen an den Lampenausgang, einen vermutlich direkt an den Lampenkopf (vieradriges Kabel zum Lampenkopf)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es dafür auch Akkus um die zu betreiben wenn man kein Fahrrad mit Motor hat?
Für's normale Rad wird die eher nix sein.
Weil
viel zu schwer und zu groß
der Strombedarf wird enorm sein. Da müsstest du schon einen sehr großen Akku mitführen.

Bei einem Motorbike ist das natürlich alles keine große Sache, schränkt aber auch da über die Akkukapazität die Reichweite ein.
 
Für's normale Rad wird die eher nix sein.
Weil
viel zu schwer und zu groß
der Strombedarf wird enorm sein. Da müsstest du schon einen sehr großen Akku mitführen.

Bei einem Motorbike ist das natürlich alles keine große Sache, schränkt aber auch da über die Akkukapazität die Reichweite ein.
Ich finde das eine sehr interessante Lampe für mein Spaß MTB. StVO zugelassen und mit 6-8 Zeller auch ausreichend Laufzeit.
 
RIchtig, das war bei den japanischen Kameras damals so, dass die zuerst kopiert haben bevor sie eigene Sachen entwickelt haben. Heute sind sie technologisch an der Spitze. Bei den Autos sind die Chinesen aktuell meiner Wahrnehmung nach noch in der Kopierphase. Die Innovationen kommen noch nicht von dort.
Was man hierzulande so gaaaanz langsam begreift ist, daß die bräsige Urlaubsgesellschaft nicht mehr konkurrenzfähig ist.

Und dazu will man noch eine 4-Tage-Woche einführen, während andere Völker arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten, ....

Wohin wird das wohl führen !? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man hierzulande so gaaaanz langsam begreift ist, daß die bräsige Urlaubsgesellschaft nun wirklich überhaupt gar nicht mehr konkurrenzfähig ist.

Und dazu will man noch eine 4-Tage-Woche einführen, während andere arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten, ....
Wohin wird das wohl führen !? 🤔
Ich kann Dir versichern, dass auch bei den Deutschen Autoherstellern gearbeitet wird - und dass es da nicht mehr Eierschaukler gibt als in anderen Konzernen auch. Verhältnisse wie bei Musk oder in Chinesischen Sweatshops möchte ich hier jedenfalls nicht sehen. Innovationen kommen nicht daher, dass man sich ausbeuten lässt oder sich in den Burnout arbeitet.

Sorry für das Off-Topic, aber solch neoliberales Bullshit-Bingo triggert mich einfach.
 
Was man hierzulande so gaaaanz langsam begreift ist, daß die bräsige Urlaubsgesellschaft nun wirklich überhaupt gar nicht mehr konkurrenzfähig ist.

Und dazu will man noch eine 4-Tage-Woche einführen, während andere Völker arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten, ....
Und was hat dein dummes Geschwafel nun mit dem Briq XL zu tun? Willst Du mal wieder davon ablenken, dass du hier nur falsche Annahmen über das Produkt geäußert hast, weil Du zu wenig technisches Verständnis hast?
Geh ins KTWR Unterforum, wenn Du deine Politikansichten loswerden willst.
Und: spiel jetzt nicht wieder die beleidigte Leberwurst. Liefer einfach keine Steilvorlagen ab...
 
Was man hierzulande so gaaaanz langsam begreift ist, daß die bräsige Urlaubsgesellschaft nun wirklich überhaupt gar nicht mehr konkurrenzfähig ist.

Und dazu will man noch eine 4-Tage-Woche einführen, während andere Völker arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten, arbeiten, ....

Wohin wird das wohl führen !? 🤔
Du bist im falschen Faden gelandet. Du wolltest das eigentlich in einem der Was-ich-immer-schon-mal-sagen-wollte-Fäden schreiben, wo mit neoliberalen Stammtischplattitüden vielleicht noch Punkte zu holen sind.

Ist nicht schlimm. Passiert allen mal.
 
Wieso sollen ausgerechnet "fernöstliche" Scheinwerfer die einzigen "komplexen" sein? Aktuell sind die eher noch im Stadium des kopierens - auch wenn sie so langsam besser werden.
Du bist im falschen Faden gelandet. Du wolltest das eigentlich in einem der Was-ich-immer-schon-mal-sagen-wollte-Fäden schreiben, wo mit neoliberalen Stammtischplattitüden vielleicht noch Punkte zu holen sind.

Ist nicht schlimm. Passiert allen mal.

Jupp, da bin ich wohl zu weit abgeschweift, ausgehend von den 'kopierenden Asiaten'. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Mini Pro ist halt auch deutlich dunkler als die "große" Pro/Pure+. Die 25er Mini Pro sogar weniger als halb so hell. Mir hat bei der Pure+ oder der Lupine SL AX nie was gefehlt. 60W will ich auch nicht fürs Licht verbraten.
Das stimmt nicht, bzw nur auf dem Papier.
Ich hatte die Pro 45 und Mini Pro 45 gleichzeitig am Rad und kann sagen, dass sie gleichhell sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das elektronische Kurvenlicht echt innovativ und gut gelungen! Ein Hexenwerk ist das nicht, trotzdem muss man in die Entwicklung investieren und das hat sich B&M getraut. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, möchte man es bestimmt nicht mehr missen. Und es macht bestimmt Spass damit zu fahren! Eine Kombination aus Supernova DY Pro und dem B&M Briq-XL E wäre herrlich. Was treibt Lupine eigentlich 😴
 
Ich habe eben ein Montagevideo zum Briq XL entdeckt, da sind am Anfang die LEDs gut zu erkennen:

Der Sch(w)einwerfer hat unglaubliche 14 Oslon Compact PL 3er Arrays verbaut (zum Vergleich, die Lupine MiniMax hat 3 dieser 3er Arrays), dazu noch noch 6 Einzelleds.
So wie es ausschaut wir das Fernlicht über die zwei längs orientierten 3er Chips realisiert und die restlichen 12 Chips sind fürs Abblend- und Kurvenlicht zuständig. Die 6 Einzelleds sind vermutlich fürs Tagfahrlicht.

Mein Finger zuckt schon für die Bestellung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sch(w)einwerfer hat unglaubliche 14 Oslon Compact PL 3er Arrays verbaut (zum Vergleich, die Lupine MiniMax hat 3 dieser 3er Arrays), dazu noch noch 6 Einzelleds.
So wie es ausschaut wir das Fernlicht über die zwei längs orientierten 3er Chips realisiert und die restlichen 12 Chips sind fürs Abblend- und Kurvenlicht zuständig. Die 6 Einzelleds sind vermutlich fürs Tagfahrlicht.

Mein Finger zuckt schon für die Bestellung...
Das ist schon krass, und natürlich kommt da gleich ein Verlangen auf - aber irgendwie doch auch nur um das geilste und größte zu haben, wie eine 100.000lm Taschenlampe. 5.000lm ist das Niveau von Autoscheinwerfern, die für 250 Sachen auf der Autobahn gut sind. Mir fehlt irgendwie das Bedürfnis für mehr als SL AX oder M99.
 
Der Reiz der Lampe liegt für mich nicht bei den 8000 lm bei 60W... Sondern darin, bei ähnlicher Leistungsaufnahme wie der SLAX 2022 im ungedimmten Abblendlicht (14W) Kurvenlicht zu bekommen. Die Lampe kann ja per App konfiguriert werden und kommt ab Werk mit 16W Einstellung
 
Zurück