bald kommt eine 100 LUX Lampe

Thunderbird schrieb:
keine Abstrahlung oberhalb der Horizontalen!

Probleme mit dem Akku?

Keine Abstrahlung nach oben ist übertrieben. Die zugelassenen Halogenlampen produzieren alle die schönen senkrechten Streifen, die besonders Nebelfahrten zum Genuss werden lassen. Und Probleme? Möglicherweise doch mit der Zulassung und den zu erwartenden Absatzzahlen bei € 650.

Gruss Tilux
 
Hmm - stimmt. Jetzt erinnere ich mich auch dunkel an meine Dynamo-Zeiten.
Vielleicht darf halt nur eine bestimmte Lichtmenge über die Horizontale?

In welchen Europäischen Ländern darf man eigentlich mit HIDs nicht
im Straßenverkehr fahren?

Thb
 
Hallo Gemeinde.

Bin hier zumindest neu und wollte euch aufgrund eurer Beiträge mal mit ein paar Fakten zur Big Bang versorgen.

Laut meinen Infos/Erfahrungen:

- StVZO (respektive LTIK, KBA) wurde weder beschissen, bestochen noch sonstwas...die für eine entsprechende Akku/Batteriebeleuchtung gültigen Lichtwerte in 10m Abstand (Daher ruht auch die Lichtstärkenangabe) werden halt einfach eingehalten. Es gibt hier u. a. mehrere Kriterien (ich glaube 6 oder 7) wonach eine Fahrradbeleuchtung zulässig ist oder nicht. Die wichtigste, welche in diesem Falle besagt: 3,4 Grad über der max. Lichtstärke (Lux) darf diese Lampe nur noch 2 Lux besitzen (Hell-Dunkel-grenze). Hiesse in diesem Falle (der Einfachheit halber 100 Lux vorausgesetzt) halt nur noch 2 %. Das läßt sich nur mit einer gewissen reflektorgröße (und sehr aufwändiger Berechnung dessen) realisieren. Dies war auch der schwierigste Teil des ganzen und ist auch wohl mit der Hauptgrund für die erst in dieser Woche angelaufenen Serienfertigung (Gestern noch gehört).

- Lichtstrom: Liegt auf dem Niveau vergleichbarer HID´s von Lupine oder Supernova. Auch hier der 10er Brenner von Solarc. das heisst also um die 60 Lumen/Watt.

- Thema Zulassung Ausland:
Kann ich leider nix ganz genaues verlauten. Ich weiss nur, daß wir hier die strengsten Reglements haben. die meißten anderen sich deutlcih lockerer.

- Akkuladezeit dauert nur 2,5 Std. Das ganze techn. perfekt überwacht. Wem dies zu lange ist...? Nun gut. Der Kamerad hält auch wirklich die 5 Stunden mind. Mein Testfuzzl schaffte es (Bei Zimmertemp.) auf 5 H 24 Min. LiIon hat relativ stabile Werte bei entsprechenden Minusgraden. dürfte also hier auch im Winter draussen gut realisierbar sein.

- Handling mit dem akkupack (Flex-Klett) für meine Begriffe i. O. Du bist halt superflexibel mit der unterbringung des ganzen (Vorbau, Oberrohr, flaschenhalter, Trikot, Taschen...)

- Offroad/Onroad: Mit der beigelegten Streuscheibe fürs gelände (Auf der Strasse nicht erlaubt) sieht Du dank des Streulichts im unmittelbaren Umfeld deinerselbst mehr und besser. Dies Licht geht nicht ganz in die Tiefe. Für reinhängende Äste oder Bodenvertiefungen direkt vor einem...Aus eigener (Test)Erfahrung kann ich sagen, daß die Sicht im Gelände auch ohne die Streuscheibe einfach klasse ist.

- Thema Material: Die Bummler setzen wohl beste Stoffe ein. Sei es beim Gehäuse, Reflektor, Akku, Ballast, Kabel, Weitere Innereien, etc. Der ladevorgang ist wie bereits erwähnt sehr intelligent, genauso die gesamte Steuerung. PS hier: Eine Werkzeug fürs Gehäuse (Spritzguss) herzustellen ist sehr viel aufwändiger und teurer als einen Alublock zu CNC´en. Bumm bevorzugt nun einmal diese Bauweise. CNC ist halt auch eher für Klein(-st)serien interessant. Bumm hat ja auch den eigenen Spritzguss im Hause.

- Thema Dimmung: grundsätzlich mögen es HID´s garnicht wenn Sie gedimmt werden. das "Leuchtmedium" verbraucht sich umso schneller, Schlacke setzt sich an den Polen ab. Supernova und Lupine arbeiten in der Basis (Laut meinem Kenntnisstand) auch mit dem 10er Brenner. Die pushen den nur auf z. B. 16 Watt, sprich fahren mit höherer Leistung. Und "dimmen" dann in die Basis! Den Bummlern war diese Technik wohl zu anfällig.
Zur Beachtung: Xenon wird bei den HID der Automobilind. eingesetzt. Dort hat man auch ganz andere Voraussetzungen des Gebrauchs. U.a. müssen diese Dinger sofort volle Lichtleistung besitzen. Hier wiederum hat man es mit Argon zu tun. Bei den hier eingesetzten HID´s ist eine Zündung nach Ausschalten erst wieder nach ca. 4 sec. möglich. Die Startspannung um es sofort wieder tun zu können wäre exorbitant hoch!!! Man beachte bitte: das Ding hat generell in der Zündung 20 KV Spannung!!!

- Der Kamerad hat wohl hervorragende thermische eigenschaften! Es wird an der Scheibe vorne auch ohne Fahrtwind nicht heiss! wirkungsgrad scheint sehr gut zu sein. Das Temperaturmanagement funkt. wohl gut.

- Ist auch weiterhin (wie alles von denen) made in Germany. Für mich immer noch ein Kaufgrund. Das einzige was die zukaufen sind el. Bauteile und Spiegelglas und sowas wie die Akkutaschen.

Mehr Gedöns weiss ich jetzt leider nicht mehr.

Frohe Fahrt und Festtage...:daumen:
 
Hallo Gemeinde.

Bin hier zumindest neu und wollte euch aufgrund eurer Beiträge mal mit ein paar Fakten zur Big Bang versorgen.

Laut meinen Infos/Erfahrungen:

- StVZO (respektive LTIK, KBA) wurde weder beschissen, bestochen noch sonstwas...
...
- Thema Dimmung: grundsätzlich mögen es HID´s garnicht wenn Sie gedimmt werden. das "Leuchtmedium" verbraucht sich umso schneller, Schlacke setzt sich an den Polen ab. Supernova und Lupine arbeiten in der Basis (Laut meinem Kenntnisstand) auch mit dem 10er Brenner. Die pushen den nur auf z. B. 16 Watt, sprich fahren mit höherer Leistung. Und "dimmen" dann in die Basis!...
Also erstmal hallo hier, ein gut gelungener Beitrag:daumen:
Daß die das KBA besch... hat denen ja auch keiner vorgeworfen;)
Interessant ist aber, daß die Bestimmungen in den TAs still und heimlich geändert wurden...
Und schön ist es, daß ein deutscher Hersteller das auch nutzt!
Endlich mal ein gutes Konzept mit On-/Offroadbetrieb in einer Lampe:daumen:

Was die Dimmung angeht, interessant wäre ein genaues Bild vom Brenner, wenn Du das nachliefern kannst.
Mit den 16Watt und der Dimmung, das muß man aber relativieren:
16Watt ist bei Lupine die Eingangsleistung, am Brenner sind 12Watt, also moderate Überlast, und die Dimmung ist sooo schlimm nicht für die Elektroden der Lampe, da deren Temperatur sinkt. Das Problem ist nur, den richtigen Punkt zu finden, bei dem der Plasmakanal nicht abreißt (bes. Offroad;)).
Habe bei meiner Trailtech auch schon lange eine Dimmung ohne Probleme.

Jetzt kann man Bumm nur wünschen, daß die nicht zu schnell von der LED Entwicklung eingeholt werden!

Der Nikolauzi
 
@ BauerPower: Du sprichst von "Erfahrungen" - hast du einen?
Könntest du Fotos am Bike liefern, bitte?

Zum Offroadbetrieb des BUM: Viel Glück damit!
Das Ding ist wesentlich dunkler als eine Lupine oder SN.
BuM wirbt jetzt ja mit "bis zu 140 lux". Im letzten Test hatte die Edison
163 lux und die SX-14 293 lux, da wo man hinfährt. Was kümmert mich die
Randausleuchtung, wenn ich die Hindernisse vor mir nicht rechtzeitig erkenne?
Das Streulicht reicht allemal. Die Bum mag für den Straßenverkehr super sein,
aber für's Gelände gibt's auf dem Preisniveau deutlich besseres.

BauerPower schrieb:
Ist auch weiterhin (wie alles von denen) made in Germany. Für mich immer noch ein Kaufgrund. Das einzige was die zukaufen sind el. Bauteile und Spiegelglas und sowas wie die Akkutaschen.
Ein guter Kaufgrund! Aber was bleibt denn noch übrig, wenn man alle
elektrischen Bauteile, das Spiegelglas (?) und die Akkutasche abzieht?
Spritzguss made in Germany? ;)

Zur Verarbeitung: sorry, aber ich habe das Ding (als Prototypen?) auf der
Eurobike gesehen und war ganz und gar nicht beeindruckt. Ist es Zufall,
dass sie bis jetzt noch kein richtiges Foto von der Lampe im Netz haben?

Habe mir mal die Anleitung durchgelesen. Na ja.
BuM schrieb:
Die Anzeige der Restleuchtzeit verändert sich im Laufe der Akkulebenszeit
und dokumentiert dadurch die Speicherfähigkeit des Akkupacks: wen der Akku
nach 2000 Lade- Entladezyklen [und ich wurde schon wegen 1000 blöd angemacht :rolleyes: ]
noch eine max. Kapazität von 80%...hat, wird der Scheinwerfer schon kurz
nach der Indikatoranzeige 2 anfagen zu flackern
Auf Deutsch: die Anzeige wird immer ungenauer, je älter der Akku ist.
und das verkaufen sie auch noch als Feature. Geschickt.

Gut finde ich die grün blinkende Ladeanzeige.

Bum schrieb:
Lampenwechsel: wir wechseln die Lampe aus. Der Brennerwechsel mit Komplettprüfung kostet ca. 150,- €. Einen Brennerwechsel kann nur der Hersteller
vornehmen. Schicken sie die Lampe ein.
Kostet also bei BuM gut 60,- € mehr als bei SN und Lupine (plus Porto und Wartezeit)
Hauptsache, es war beim Kauf etwas "billiger".

Thb
 
Er nu wieder....

Zum Offroadbetrieb des BUM: Viel Glück damit!
Das Ding ist wesentlich dunkler als eine Lupine oder SN.
BuM wirbt jetzt ja mit "bis zu 140 lux". Im letzten Test hatte die Edison
163 lux und die SX-14 293 lux, da wo man hinfährt. Was kümmert mich die
Randausleuchtung, wenn ich die Hindernisse vor mir nicht rechtzeitig erkenne?
Das Streulicht reicht allemal. Die Bum mag für den Straßenverkehr super sein,
aber für's Gelände gibt's auf dem Preisniveau deutlich besseres.

Wie bereits mehrfach geschrieben sagt die reine Lux-Angabe überhaupt nichts über die Tauglichkeit der Lampe aus. Wenn die drei Lampen alle mit dem gleichen Brenner bestückt sind kann man höchstens interpretieren, daß die SX-14 extrem spottig ist.
Meiner Meinung ist gerade fürs MTB die Seitenausleuchtung wichtig, denn wenn man mal um eine Kurve fährt - soll im Wald ja schon mal vorkommen - ist ein Hindernis, daß im Moment vorher noch seitlich lag, urplötzlich vor einem.

Zur Verarbeitung: sorry, aber ich habe das Ding (als Prototypen?) auf der
Eurobike gesehen und war ganz und gar nicht beeindruckt. Ist es Zufall,
dass sie bis jetzt noch kein richtiges Foto von der Lampe im Netz haben?

Ja, von den Plastikteilen, die ich bis jetzt von Bumm hatte, bin ich auch nicht begeistert. Für solch eine hochpreisige Lampe sollten die etwas hoch schlagfestes mit hohem Glasfaseranteil verwenden. Sonst zerbröselt das Zeug bevor der Akku hinüber ist..

Gruß
Raymund
 
Ich sehe auch einen großen Nachteil im Gewicht. Wenn ich im Wald fahre will ich die Lampe auf dem Helm fahren. Da sind 280 Gramm aber ne Menge Holz! Ich würde sagen Maximum sollten 200 Gramm sein. Mag schizophren klingen, weil meine Lampe 400 Gramm wiegt, aber ich weiß wenigstens wovon ich spreche.
Ansonsten kann ich meinem Vater, der einen Laden hat, die Lampe nur empfehlen. Was gibt es Besseres, als den Leuten eine superhelle Lampe die auch noch zugelassen ist zu verkaufen. Den Leuten eine selbst bauen? Oder Ihnen die Lupine ersetzen wenn sie von der Polizei einkassiert wurde? Ist wahrscheinlich noch nicht vorgekommen, aber ich denke gegenüber Mirage oder anderen Funzeln ist das ein Quantensprung.
Ich nehme an, dass das Gehäuse aus Alu Spritzguss ist, wie man dem Beitrag zuvor entnehmen konnte! Das wäre mal eine Innovation!
Der 10 Watt Brenner ist klar. Man braucht nur mal die Wh vom Akku ausrechnen und durch die Leuchtdauer teilen.

Grüße traildesaster

www.trailbrothers.de
 
Stimmt das mit den 150 EUR. für den Ersatzbrenner? Das ist aber happig.

Mal abgesehen von der für meine Augen sehr abschreckenden Optik: welchen Grund gibt es, die BUM anstelle einer Lupine oder Supernova zu kaufen?

Was kann die Bumm besser? (Gut aussehen jedenfalls nicht..;) )
 
Stimmt das mit den 150 EUR. für den Ersatzbrenner? Das ist aber happig.

Mal abgesehen von der für meine Augen sehr abschreckenden Optik: welchen Grund gibt es, die BUM anstelle einer Lupine oder Supernova zu kaufen?

Was kann die Bumm besser? (Gut aussehen jedenfalls nicht..;) )


Sie blendet den Gegenverkehr nicht!
 
Sie blendet den Gegenverkehr nicht!



Oh ja, toll! Das ist ein Argument. Allerdings wäre für mich wichtig, dass sie für das Geld ordentlich Licht produziert. Bei Gegenverkehr nutze ich meine billige Evo.

Ich kenne übrigens niemanden (und im Forum habe ich das auch noch nirgends gehört), dass die Polizei nen Fahrradfahrer angesch-issen hätte
aufgrund einer zu hellen Beleuchtung...
 
Hallo,

wie ich in allen Bike Foren feststellen muss werden die Einsatzbereiche für Leuchten immer wieder vermischt. Lupine, Supernova mit ihren Lichtkanonen sind abseits der Straße im Wald sicher super. Nachdem ich aber gesehen habe wie die Lupine Edison 5 meines Neffen im Straßenverkehr wirkt wenn sie nicht sehr tief eingestellt ist gehört diese dort "verboten". Die Blendwirkung war enorm und hätte mir als Polizeibeamten sicher Grund genug geliefert, die Leuchte sicherzustellen.
Hier hat aber die Fa. BUMM angesetzt und eine straßenverkehrstaugliche Lampe entwickelt mit einer Hell-Dunkel-Grenze, um Blendwirkung weitestgehend auszuschließen. Um die Lampe auch abseits der Straße sinnvoll einzusetzen gibt es eine Streuscheibe zur Lichtbündelung nach vorne und oben.
Was die Leuchte tatsächlich kann werde ich hoffentlich ab Januar selbst feststellen können. Der Preis ist zwar sehr hoch, aber denoch in einem für die angekündigte Leistung angemessen. Im Internet habe ich schon in Vorankündigungen Preise um 579,- bis 599,-- € gesehen.

Gruß Frank
 
Hallo,

Nachdem ich aber gesehen habe wie die Lupine Edison 5 meines Neffen im Straßenverkehr wirkt wenn sie nicht sehr tief eingestellt ist gehört diese dort "verboten". Die Blendwirkung war enorm und hätte mir als Polizeibeamten sicher Grund genug geliefert, die Leuchte sicherzustellen.

Gruß Frank


Na klar kann die sichergestellt werden, wenn die "Zeltbeleuchtung"im Geltungsbereich der StVZO benutzt wird, sie ist ja nicht zugelassen. Ich habe aber noch nie gehört, dass das schon mal passiert ist. Ist aber auch wurscht.

Meine Frage bezog sich aber eher darauf, warum ich ne potthässliche Lampe kaufen soll, wo ich noch ne Streuscheibe ranfrickeln muß, wenn ich mal die Straße verlasse. Ich würde da eher zu ner Lupine und ner günstigen StVZO-konformen Lampe tendieren (ich fahre ja auch 20 W IRC und Evo im Set).

Aber vieleicht gibt es ja gute Gründe, warum die BUM einer solchen, eben genannten Kombi überlegen ist?
Ich gehe mal davon aus, das wir über einen gemischten Einsatzbereich (Straße und Gelände) diskutieren. Als Lampe für den ausschließlichen Einsatz im Straßenverkehr stehen Preis und Nutzen IMHO in keinem vernünftigen Verhältnis.

Aber eventuell übersehe ich ja was bei meiner Rechnung....
 
Ich kenne übrigens niemanden (und im Forum habe ich das auch noch nirgends gehört), dass die Polizei nen Fahrradfahrer angesch-issen hätte
aufgrund einer zu hellen Beleuchtung...

Eine Polizeistreife hat es bei mir Zustande gebracht, mir die Vorfahrt zu nehmen, obwohl sie mich gesehen haben. Danach haben sie mich auch noch auf dem Radfahrerschutzstreifen bedrängt; ohne Gegenverkehr. Dafür hat mich der Beifahrer ganz entgeistert angeschaut, als ich neben ihm war. :spinner: Mich hat es schon gejuckt, mal ganz leicht gegen die Scheibe zu klopfen. Das Ganze war mit 35W IRC und 14,4V Li-Ion Akku. Soviel zum Thema Polizei und helle Leuchten.
 
puh Jungs das alles verunsichert mich jetzt. ICh hab mir ne Nightmare ersteigert und eigentlich zufrieden, aber lichtgeil geworden. Hätte gerne mehr Reichweite.

Toll an der Nightmare ist die Dimmbarkeit.
Toll an der Edison der kleine Akku+Leichtdauer.

Ich trau mich nicht die Edison auf dem Weg zur Arbeit zu verwenden 50% normale Radwege.

Bin also sehr unentschlossen durch diese erneute Diskussion.
 
@ windchill

Verstehe Deine Geschichte nicht ganz... Die haben Dich gesehen? Oder Übersehen? Haben die nur geguckt oder auch was gesagt?
:confused:

@ Tretschwein

Also im Straßenverkehr würde ich die nicht nutzen. Ich persönlich blende meine IRC nur auf, wenn irgendein Trottel meint, mir mit Fernlicht entgegen kommen zu müssen.
Alles andere finde ich persönlich nicht so toll, ich werde ja auch nicht gerne geblendet.
Würde mir ne zusätzliche Lampe für die Straße ranschrauben....
 
Sie blendet den Gegenverkehr nicht!
echt super Vortei :daumen: :daumen:

Nein im Ernst. Wenn ich meine Supernova am Lenker befestigt, dann so das keinen anderen Verkesteilnemer blendet. Aber viel wichtiger ist mir das ich von anderen Verkersteinehmern GESEHEN werde.

@raymund

Meiner Meinung ist gerade fürs MTB die Seitenausleuchtung wichtig, denn wenn man mal um eine Kurve fährt - soll im Wald ja schon mal vorkommen - ist ein Hindernis, daß im Moment vorher noch seitlich lag, urplötzlich vor einem.

Dank der Supernova kann ich bei 24 H Rennen mit einem extrem spottig Lichtkegel die gleiche Rundenzeit fahen wie am Tag (meine Rundenbestzeit bei 24h EM bin ich um 2 Uhr Nachts gefahren). Die Randausleuchtung der SX 14 mit einem 6° Abstrahlwinkel Birne reicht vollkommen aus.
Auf schnellen Abfahrten ist es extrem wichtig weit vorraus zu sehen, um andere Fahrer frühzeitig zu erkennen. Oder die kommende Kurve :daumen: zu sehen.
 
@fatboy

Die haben mich in beiden Situationen gesehen. Als sie mir die Vorfahrt genommen haben, hat mich der Fahrer angeschaut und als sie mich bedrängt haben, der Beifahrer.
 
@ windchill

Aber was hat das jetzt mit Deiner Lampe zu tun?


Die Frage ist doch: Weiss die Polizei, wieviel Watt so ne Lampe hat? Weiss sie, wieviel Watt sie haben darf? Ist sie eventuell einfach nur froh darüber, dass der Radler überhaupt Licht am Rad hat?

Habe dieses hier neulich in einem Thread gefunden und finde das überaus passend. Ich poste es hier mal hin (ich bin nicht der Verfasser):

"Fall 4" Wegweisendes Licht am Rad (vereinfacht in Folge Lupine genannt)

Die Geschwindigkeit des Radsportlers entspricht der im Training üblichen Geschwindigkeit...

weiter ausgehend von der allgemeinen Verkehrskontrolle, wird in eben dieser festgestellt: ja ... Licht ist am Rad, Speichenreflektoren in den Laufrädern, Front und Rückreflektoren sind vorhanden ....
F: Bitte weisen sie jetzt die Gesetzeskonformität Ihrer Lichtanlage nach. Sie nutzen Batteriebetriebene Einrichtungen, wiegt Ihr Rad weniger als 11 Kg?

A: Ja

F: Weisen sie es nach

A: (die Handwaage herausholend und die Skala mit angehängtem Rad in den Lichtkegel der Laterne haltend)Bitte hier: 11,2 kg

F: Sehr gut, da sie jetzt die Beleuchtung mitwiegen ist diese Gewichtsüberschreitung durchaus akzeptabel. Zeigen Sie mir jetzt bitte die beglaubigten STVZO-Unterlagen der Lichtanlage


... an dieser Stelle wollen wir uns aus dem fiktiven Dialog ausklinken und wieder zurückkehren in die raue Wirklichkeit des inzwischen frostigen Herbstes:

Welchen Anlass zur Strafe bei Vorhandensein einer Lupine sollte ein kontrollierender Polizist haben?


Und weiter:

"Der durchschnittliche Lupinenutzer ist wahrscheinlich deutlich älter als 14 Jahre, hat ein gesundes Selbstbewußtsein (welches aus einem erfogreichen Arbeitsleben (ermöglicht erst die Anschaffung der Lupine) resultiert und wird sicher sprachlich in der Lage sein, die Argumente pro Lupine dem bürgerfreundlichen Polizisten anschaulich und politisch korrekt nahezubringen und damit die bereits mehrfach erwähnten Spielräume des individuellen Ermessens positiv nutzen können."


@ Tretschwein

Ich lehne die Lupine im Straßenverkehr nicht ab, weil ich Angst vor Strafe habe, sondern weil ich einfach niemanden blenden will.
Ich habe allerdings noch nie aus einem Auto heraus in eine Lupine geguckt. Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass das schlimmer ist als in die auf Augenhöhe befindlichen Bi-Xenon Scheinwerfer eines Audi Q7 o.ä. Geländewagens zu schauen...
Ich habe halt noch ne Evo übrig und nutze sie im Straßenverkehr.
 
Mit meiner Lampe hat das recht wenig zu tun. Mir ging es nur darum, dass man im Straßenverkehr fast mehr Licht braucht, als im Gelände.
 
Hallo gemeinde...angeregte Diskussion. An diverse werte Teilnehmer weitere Informationen/Antworten

- Foto vom Brenner: Wird gerne alsbald mit weiteren Fotos nachgereicht. Finde derzeit mein USB-Kabel nicht von der Kamera :confused:

- Nein, ich habe derzeit zwei von den Dingern.

- Was übrigbleibt, wenn man Spiegelglas (Auch von einem deutschen Betrieb) , el. Bauteile und Akkutäschchen aussen vorläßt...z. B. nur die gesamte Entwicklung, der Werkzeugbau, die Spritzerei, die (eigene!) Galvanik, Platinenbau und Elektronik, Montage und der ganze kleine andere Rest an dem irgendwie halt so ca. 120 Arbeitskräfte hier in Deutschland dranhängen...es gibt nicht mehr viele in diesem Bereich, die hier bei uns neben des R & D auch noch produzieren!

- Material: Da lassen die Jungs die Katze nicht ganz aus dem Sack. Es ist wohl ein sehr hochfestes PA mit GF-Beimischung. Für den Einsatz neben GFK wohl mit das interessanteste. GFK lässt sich halt auch nur schlecht spritzen. Kein Aluspritzguss im Gehäuse.

- Helmeinsatz: Würde ich in diesem Fall von abraten. Trägt zu hoch auf. Gewicht liesse sich je nach Einsatzzweck bei ca. gemessenen 290 g noch ertragen...

- "Optik" am Lenker: Fahrt ihr die anderen Dinger etwa im Hochsommer vor der Eisdiele spazieren, oder was?
Dunkel? Licht! Rest "fast" egal. Zumindest das extremst schnittige Aussehen am Lenker. Ich brauche gescheites Licht in annehmbarer Verpackung mit guter Technik und erträglichem Gewicht. Dann noch legal? Optik am Lenker im Dunkeln: relativ schnurzpiep.....natürlich baut die Big Bang mit ihrem 80er Durchmesser nicht so klein wie die anderen üblichen Verdächtigen. Jedoch kann man den Scheinwerfer auf als auch unter dem Lenker anbringen um eine bessere "Optik" an diesem zu erreichen. Auf der Eurobike und der IFMA hatten die z. B. ein 486er Look am Stand mit Unter-Montage des Big Bang. Ich fand, dass sah garnicht so schlecht aus. Letzendlich entscheidet der eigene, schlechte geschmack...wenns schee macht.

-Tolle Optik schön und gut, aber frag doch mal gerade bei SN nach diversen Elektronikproblemen mit seinen Top-Modellen. Auch die kochen halt nur mit Wasser.

- Die 150 euronen sind derzeit wohl noch grobkalkuliert.

- Subjektives (!!!) Empfinden im Gelände:
Mehr als ausreichend. Bei einer ca. 8 %igen Abfahrt Waldweg mit tieferen traktorspuren, 2 m Breite, leichter Nieselregen, kaum erkennbares Mondlicht, mit abgelesenen 51 Km/h. Einstellung des Zentrums auf gemessenen 15 m, ohne Streuscheibe: Mit meinen Glupschaugen habe ich alles gesehen was für eine sichere und trotzdem flotte Fahrt notwendig war.
Dies wird jedoch auf keinem Foto jeder Firma darstellbar sein. So etwas kannst du nur selbst und live erfahren. Jeder Mensch sieht es halt anders. Auch die Bilder von BUMM oder SN im Netz sind relativ. Bei SN fällt mir z. B. immer der sehr helle Belag des Weges auf, aufgenommen bei offensichtlich trockenen Bedingungen.

- lebensdauer Akku & Brenner:
WA selbst gibt eine Lebensdauer von 700-1000 Betriebs(!)stunden an. Dies hängt aber generell von sehr vielen faktoren ab, wie mit der Lampe umgegangen wird. es gibt weder bei SN, lupine oder gar Bumm irgendwelche Langzeitstudien und/oder erhebungen. Rein theorethische Werte! Die kann es auf 5000 Std dauerbetrieb bringen...wenn nicht dummerweise die Startvorgänge dazwischen wären. Dann nutzt sich das Medium halt besonders ab.
Das gleiche gilt für den Akku. der kann nach 1000 zyklen die bekannten 70,7 % haben. Kann. Ist dann also noch nicht platt. Dies u.a. zeigt einem die Elektronik dementsprechend an. Auch hier ist der umgang mit dem Akku entscheidend. Mechanisch als aber vor allem elektrisch. Lt. weiterer fundierter Info ist bei beiden Komponeneten (Lampe & Akku) sehr fortschrittliche Technik im Einsatz, die auf möglichst lange Lebensdauer derer ausgelegt ist. Z. B. "softes" laden, Tiefentladeschutz , "softes" Zünden usw.

- fatboy speziell: entscheidender hinweis: 11 Kg Gesamtgewicht bei einem Rennrad !!! Wie sich dies definiert steht auf einem anderen Blatt Papier. Oder als Zusatzbeleuchtung zu einer vorhandenen, betriebsbereiten und eingeschalteten Dynamolichtanlage. Nix anderes. Orijinaal. Und vergiss bitte die Leistung bei Batteriebeleuchtung: Diese ist nicht beschrieben! Rein theorethisch kann die soviel haben wie geht...auch was die Lichtstärke angeht. 1000 Lux auf 10m: Egal. Wichtig ist zugelassenes Lichtbild, ja oder nein?

Habe i .M. fertig.

Ansonsten weiterhin viel Spatz. :daumen:
 
@ Bauer Power

Nett das Du mir antwortest. Aber auf welche Frage? :lol:

Ich bin heute (besonders) schwer von Begriff und kann Dir nicht ganz folgen. Bitte in ganzen Sätzen reden!:confused:


Oder sprichst Du jetzt davon, das sich die 5 Watt nur auf Dynamobeleuchtung bezieht und nicht auf Batteriebeleuchtung? Ist das tatsächlich so? Warum verkauft Lupine dann offiziell keine Rad- sondern nur noch Zeltbeleuchtung? Habe den Text der StVZO hierzu leider nicht zur Hand...


Gruß


Edit:

§ 67 Abs. 3:

3. Fahrräder müssen mit einem nach vorn wirkenden Scheinwerfer für weißes Licht ausgerüstet sein. Der Lichtkegel muß mindestens so geneigt sein, daß seine Mitte in 5 m Entfernung vor dem Scheinwerfer nur halb so hoch liegt wie bei seinem Austritt aus dem Scheinwerfer.

Also Lupine, IRC u.a nur weiter nach unten drehen, oder wie?
 
Shalom noch einmal.

@fatboy:

Zitat:

"Fall 4" Wegweisendes Licht am Rad (vereinfacht in Folge Lupine genannt)

Die Geschwindigkeit des Radsportlers entspricht der im Training üblichen Geschwindigkeit...

weiter ausgehend von der allgemeinen Verkehrskontrolle, wird in eben dieser festgestellt: ja ... Licht ist am Rad, Speichenreflektoren in den Laufrädern, Front und Rückreflektoren sind vorhanden ....
F: Bitte weisen sie jetzt die Gesetzeskonformität Ihrer Lichtanlage nach. Sie nutzen Batteriebetriebene Einrichtungen, wiegt Ihr Rad weniger als 11 Kg?

A: Ja

F: Weisen sie es nach

A: (die Handwaage herausholend und die Skala mit angehängtem Rad in den Lichtkegel der Laterne haltend)Bitte hier: 11,2 kg

F: Sehr gut, da sie jetzt die Beleuchtung mitwiegen ist diese Gewichtsüberschreitung durchaus akzeptabel. Zeigen Sie mir jetzt bitte die beglaubigten STVZO-Unterlagen der Lichtanlage

...

Zitatende

Tatsächlich reglementiert der Gesetzestext die Dynamobeleuchtung auf die bekannten 6 V bei 3 Watt (Vorne 2,4, hinten 0,6). Für eine ordnungsgemäße Zulassung mit K-Nr. und Wellenlinie bedarf es darüber hinaus anderer Kriterien u. a. insbesondere des Lichtbilds. Da gibt es dann wiederum spezielle Anforderungen. Bei der Batteriebeleuchtung wiederum müssen gewiße optische (Lichtbild) Kriterien genauso erfüllt sein genau wie z. B. eine Ladezustandanzeige, jedoch sagt der Gesetzestext nichts über die max. el. leistung (Watt) oder Lichtleistung (Lux) aus.
Also noch einmal: Dat Ding kann lichtstark sein wie hulle...wenn das korrekte Lichtbild und diverse andere dinge erfüllt sind: Zulassung nach StVZO erfüllt und somit legal.
Noch einmal zum Beispiel Mirage. Die 5 Watt schafft die Kriterien, die 10 Watt eben nicht mehr. Einfach gesprochen: Der Reflektor ist hier nicht in der Lage das "viele" Licht so zu lenken, daß das korrekte Lichtbild erfüllt wäre. Er wurde wohl auch garnicht darauf ausgelegt. Dito Supernova, Lupine etc. U. a. daher ist es so interessant, daß es ein Hersteller geschafft hat, diese Anforderungen zu erfüllen. Rein technisch betrachtet sogar superinteressant!
P.S.: Ganz aktuell: Vor nicht ganz 2 Stunden bekam ich die Info, daß das KBA die Zulassung für die Big Bang heute nun auch offiziell erteilt hat. Die noch nicht erteilte Zulassung hatte letztendlich, so weiß ich es nun heute, die bisherige Auslieferung noch vereitelt.

Good biking! :daumen:
 
Schei55egal!

Ich hab mich heute mal so 25m vor meine Nightmare bei 25W gestellt.

Da schmerzt das Auge schon. Ich kauf für meinen Allroundanspruch keine Edi weil so viel Power für unschuldige Mitmenschen einfach rücksichtslos ist.
Naja ich seh die Leute so im Streulicht schon ab und zu mit offenem Mund dastehen.

Wohlgemerkt ist die Edi Offroad sicher geil. 25W bei 7,2V reichen allerdings.

Mir kommts schon so vor als ob das wieder so typisch Mann ist. "Meine Lampe ist stärker als Deine"

Naja, nix für ungut.
 
Zurück