Banshee Rune v2 - Sammelthread

Genau, wenn dann muss man da richtig breite und lange Fender anbringen.
Sowas wie auf dem Bild passiert aber wohl alle par Jahre einmal.
Dachte eigentlich das Wetter hält (angeblich sollte es nur mal zu einem leichten Regenschauer kommen).
Hat halt dann gegossen wie aus Eimern und ich war schnell so durchnässt als wär ich in einen See gesprungen.
Da es aber trotzdem nicht zu kalt war hab ich dann halt ne ordentliche Drifttour hingelegt^^

Du glücklicher... so sieht bei unserem Boden mein Rune den ganzen Herbst und Winter nach jeder Fahrt aus (und letztes Jahr auch noch im Sommer :( ) :D
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Du glücklicher... so sieht bei unserem Boden mein Rune den ganzen Herbst und Winter nach jeder Fahrt aus (und letztes Jahr auch noch im Sommer :( ) :D

Tja, das mein Rune quasi nie so aussieht liegt einfach dran das ich normalerweise wo anders unterwegs bin als ich es bei dem starken Regen war. Da wo ich sonst fahr kann sowas nur in geringem Ausmaß passieren da es dort fast nur Wurzeln und Steine gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier noch schnell mal mein Senf zum Thema Token und Airvolume.
Bin den CS bisher bei eher gemäßigten Tempo und nicht besonders ruppigen Trails mit einem L-Spacer gefahren.
ca. 85kg Farhfertig!

Durchgeschlagen ist der mir nicht aber hatte auch den Eindruck, dass zwar alles weggebügelt wird, er allerding sehr tief im Federweg hing.
Hab jetzt mal den 2. L-Spacer verbaut. Fühlt sich bei gleichem Sag (17mm) deutlich straffer an.

Werde am Wochenende das ganze mal ein bisschen mehr fordern und mal meinen Einduck posten.

Grüße.
 
Hallo,

hat mittlerweile mal jemand einen Langzeittest mit einem Rock Shox Monarch Plus im Rune gemacht und hat den direkten Vergleich zum CC DB Air CS?? Mich würde vorallem mal interessieren wie sich der Monarch Plus auf Wurzelteppichen und schnellen großen Schlägen verhällt ..
 
Ich würde mal sagen das der Monarch Plus (Debon Air) keineswegs schlecht ist, aber die Dämpfung kommt an den CCDB nicht ran.
Beim CCDB habe ich das Gefühl je mehr man ihn prügelt, desto besser funktioniert er. Langsame technische Sachen findet er recht langweilig. Bei Wurzelteppichen kommts auf die Einstellung des CCDBs an. Hatte das Gefühl der Monarch hängt irgendwo noch rum wenns ansträngender wird, auch auf eine längere Abfahrt bezogen.
Wie gesagt kein schlechter Dämpfer, aber wenn der CCDB richtig eingestellt ist funktioniert der schon sehr gut.
Mit dem Monarch fühlt sich das Bike auf weniger heftigen Trails aber etwas knackiger und handlicher an (Flowtrails z.B.).
Kann sonst bei Bedarf nochmal den Monarch einbauen Heute.
 
Easton EA70 Stütze, passt wie Arsch auf Eimer zum Rahmenfinish.

1843949-5dwrgdxid6op-image-large.jpg
 
.. wie kommt das - ich dachte der DebonAir spricht besser an usw. ... und wo bekommt man noch einen ohne DebonAir her? Auf die schnelle konnte ich keinen im Internet finden und wenn dann High Volume oder den normalen und welcher Tune?

Ich denke es geht eher um die kleinere Luftkammer ;) Das mit dem Ansprechen stimmt an sich, hat ja eine deutlich vergrösserte Negativluftkammer. Aber wenns nur an der Luftkammer liegt, kann man die des Debon Air ja auch Spacern!
 
Zur Frage DebonAir oder nichtDebonAir wurde hier vor nicht allzulanger Zeit im Thread ausführlich berichtet, sogar mit Erklärung von Keith Scott.
Fazit war: Der KS-Hinterbau ist so toll, der braucht kein Debonair um feinfühlig zu sein. KS-Link bietet im Gegenteil eine so ausgetüftelt feinen Kinematik, dass Debonair die Leistung verschlechtert.
 
Zur Frage DebonAir oder nichtDebonAir wurde hier vor nicht allzulanger Zeit im Thread ausführlich berichtet, sogar mit Erklärung von Keith Scott.
Fazit war: Der KS-Hinterbau ist so toll, der braucht kein Debonair um feinfühlig zu sein. KS-Link bietet im Gegenteil eine so ausgetüftelt feinen Kinematik, dass Debonair die Leistung verschlechtert.

Dadran kann ich mich erinnern, aber ich finde wirklich keinen neuen 2014er Monarch Plus in 216x63 mehr OHNE DebonAir - wie müsste ich den DebonAir umbauen, dass er quasi das Innenleben von einem 2014er ohne DebonAir hat - ist das überhaupt möglich?
 
Dadran kann ich mich erinnern, aber ich finde wirklich keinen neuen 2014er Monarch Plus in 216x63 mehr OHNE DebonAir - wie müsste ich den DebonAir umbauen, dass er quasi das Innenleben von einem 2014er ohne DebonAir hat - ist das überhaupt möglich?
Geht mir auch so, und ich hab schon recht viel geschaut.

Den CCDBAir fahre ich aktuell etwas straffer als davor und der Dämpfer lässt es einfach wirklich zu, das Rad auf sehr verschiedene Charakteristiken zu trimmen :)
Nachdem ich jetzt ein straffes Setup gefunden habe, dass gut mit der Mattoc harmoniert, lass ich es erstmal wieder beim CCDBAir...
 
Geht mir auch so, und ich hab schon recht viel geschaut.

Den CCDBAir fahre ich aktuell etwas straffer als davor und der Dämpfer lässt es einfach wirklich zu, das Rad auf sehr verschiedene Charakteristiken zu trimmen :)
Nachdem ich jetzt ein straffes Setup gefunden habe, dass gut mit der Mattoc harmoniert, lass ich es erstmal wieder beim CCDBAir...

Sehe ich genau so! Habe meinem CCDBAir jetzt auch den zweiten großen Volume spacer verpasst und find den jetzt richtig gut.
Am Ende muss sowieso jeder für sich entscheiden ob der Hinterbau zu plush oder zu straff ist. Hängt viel von den eigenen Vorlieben und Fahrweise ab. Da macht die große Bandbreite an Möglichkeiten den Dämpfer abzustimmen schon Sinn.

Grüße.
 
Ich muss sagen, dass ich darüber nachdenke den Großen Spacer durch einen kleinen zu ersetzen, weil mir der Dämpfer so zu progressiv ist und ich den Federweg nicht komplett nutze. Mal noch etwas rumtesten...
 
Wie verhält sich das eigentlich mit dem maximal druck wenn man viele Volumenspacer verbaut?
Ich meine theoretisch dürfte die große Kammer nicht so viel druck aushalten wie die kleinere.
Ist zwar für mich sicher unrelevant weil ich 1. keinen ccdb air habe und 2. mit ca. 78kg nicht so hohen druck fahren müsste aber mich interessierts einfach. Und für andere ist es wohl gerade wenns ums Runev2 geht auch nicht uninteressant zu wissen.
 
Nach anfänglichen Schwierigkeiten bin ich inzwischen großer Freund des CCDB. Scheint tatsächlich alles ein Frage der Einstellung zu sein...
 
@sirios
das passt ja überhaupt nicht zu meiner Erfahrung mit dem CC, selbst in Lac Blanc hast du bei dem Dämpfer nicht den vollen Federweg genutzt? Er ist dir zu progressiv? Vielleicht defekt??? Wieviel Sag (Druck, Körpergewicht) fährst du denn?
@iceis
warum soll die große Luftkammer weniger Druck aushalten wie die kleine? Außerdem fährt das ja eh keiner so. Wäre dann viel zu bockig.
 
heyho,
ich les hier ab und an in dem thread ein wenig mit und stosse immer wieder auf das tuning mit den volumen spacern für den ccdb air cs. hab ein 2014 rune in xl. der dämpfer hat die von banshee empfohlenen klicks. ich habe fahrfertig mit trinkrucksack ca. 100kg dabei und nutze den federweg eig. ganz gut. sag passt auch in etwa

fahre so ca. 4 monate, nun frage ich mich ob ich evtl noch ein wenig mehr aus dem hinterbau raus holen könnte. ist das wirklich so ein enormer unterschied? habe keinen extraspacer verbaut.. hab eben zufällig das tütchen mit den volumenspacern gefunden, 3 schmale blaue, einen dünnen runden schwarzen und einen dicken blauen.

einfach mal verschen? ist der umbau aufwändig? hab irgendwie die manuals verschlampt :(
 
Versuch macht Kluch!

Lass die luft vom Dämpfer, dann den Sicherungsring raus machen, so dass du die Luftkammer abziehen kannst. Dann den Spacer rein, Kammer aufschieben, Sicherungsring wieder dran, aufpumpen und testen gehen. Am besten halt auf nem Trail den du kennst.

Beim Spacer rein, evtl den Rebound etwas zurück drehen.
 
Zurück