Banshee Rune v2 - Sammelthread

Ich finde es kommt halt auch drauf an wie Steil es wie lange am Stück hochgeht und welche Anforderungen man selbst an sein Fahrwerk bergauf und bergab hat.
Der Float X kann nur besser sein, schlechter als der CTD geht ja kaum^^
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Aber technisch gesehen, hat der CS keine Plattform,außer,wie Du sagst, man opfert Low speed Compression...

Was genau ist denn für Dich eine Plattform?

So wie ich das sehe, wird bei jeder Plattform die Low Speed Compression erhöht, damit reagiert der Dämpfer unterm Strich nicht mehr so sensibel und die Wippbewegungen werden minimiert. Beim CCDBair CS wird ein Bypass zugeschaltet, was nichts anders als eine Plattform ist, nur wird hier anstelle NUR der LSC auch die LSR stärker geämpft, sprich er federt auch nicht mehr so stark aus, sollte er mal einfedern.

Ohne den Float X gefahren zu sein (ich ziehe das ProPedal von meinem DHX Air zum Vergleich heran) kann ich Deine Meinung absolut nicht teilen. Der DBAir CS bleibt bei aktiviertem CS schön hoch im SAG und wippt vom Gefühl her gar nicht mehr.

Berg auf ist es mir auch relativ egal was ich an Compression opfere, da will ich puren Vortrieb erreichen. Wegen mir kann da auch ne Stange aktiv werden, die den gesamten Hinterbau starr schaltet. :)
 
Stimmt ;)
Was genau ist denn für Dich eine Plattform?

So wie ich das sehe, wird bei jeder Plattform die Low Speed Compression erhöht, damit reagiert der Dämpfer unterm Strich nicht mehr so sensibel und die Wippbewegungen werden minimiert. Beim CCDBair CS wird ein Bypass zugeschaltet, was nichts anders als eine Plattform ist, nur wird hier anstelle NUR der LSC auch die LSR stärker geämpft, sprich er federt auch nicht mehr so stark aus, sollte er mal einfedern.

Ohne den Float X gefahren zu sein (ich ziehe das ProPedal von meinem DHX Air zum Vergleich heran) kann ich Deine Meinung absolut nicht teilen. Der DBAir CS bleibt bei aktiviertem CS schön hoch im SAG und wippt vom Gefühl her gar nicht mehr.

Berg auf ist es mir auch relativ egal was ich an Compression opfere, da will ich puren Vortrieb erreichen. Wegen mir kann da auch ne Stange aktiv werden, die den gesamten Hinterbau starr schaltet. :)

Morsche,
bin beide schon gefahren, und die "Plattform" des Float X Arbeitet in der Hinsicht viel besser.
Um Vermutungen, und den Float X mit DHX Air zu vergleichen geht´s eigentlich nicht ;)
Beim Float X ist es eine Art Lockout, wodurch eher das Gefühl eines Hardtails aufkommt, und man entspannt pedalieren kann.
Beim CC CS sackt dieser deutlich weiter in den SAG. Fahre mal beide, das Popometer sollte den Unterschied merken.
Der CS ist ja gewollt kein "Lockout" von CaneCreek. Hier sollte Bergauf möglichst viel Traktion generiert werden.
Was Du technisch über den CS sagst, ist vollkommen richtig.
Technisch bergauf fahre ich auch nicht in der Climb Einstellung des Float X, sonder Trail.
Das Ganze ist natürlich mein Meinung, ich bin eher schwer, mit sehr langen Beinen, d.h. durch den Hebel und das Gewicht habe ich sicher mehr Druck nach hinten als viele andere - unter Vorbehalt ;)
 
bin beide schon gefahren, und die "Plattform" des Float X Arbeitet in der Hinsicht viel besser.

Wirklich beide oder nur den DBAir ohne CS? :P Versteh mich nicht falsch, ich will Dich nicht anfeinden oder eine Religionsdiskussion anfangen aber Du hattest doch geschrieben, dass Du nur den DBAir ohne CS gefahren bist oder habe ich das falsch verstanden?

Ich kann das von Dir beschriebene Wegsacken beim DBAir CS wirklich nicht nachvollziehen. Auch ich bin mit 95kg, 181cm und Frauenbeinen ein etwas schwererer Fahrer, der die Sattelstange weit heraus gezogen fährt. Der Dämpfer ist dem Basetune entsprechend eingestellt, lediglich zwei S Spacer habe ich mehr verbaut.

Beim Float X wird doch auch die LSC entsprechend mehr gedämpft bis zum voll- oder quasilockout? Der DBAir hat in der Tat kein generelles Lockout und generiert Berg auf eine Menge Traktion, das stimmt.
 
Wirklich beide oder nur den DBAir ohne CS? :p Versteh mich nicht falsch, ich will Dich nicht anfeinden oder eine Religionsdiskussion anfangen aber Du hattest doch geschrieben, dass Du nur den DBAir ohne CS gefahren bist oder habe ich das falsch verstanden?

Ich kann das von Dir beschriebene Wegsacken beim DBAir CS wirklich nicht nachvollziehen. Auch ich bin mit 95kg, 181cm und Frauenbeinen ein etwas schwererer Fahrer, der die Sattelstange weit heraus gezogen fährt. Der Dämpfer ist dem Basetune entsprechend eingestellt, lediglich zwei S Spacer habe ich mehr verbaut.

Beim Float X wird doch auch die LSC entsprechend mehr gedämpft bis zum voll- oder quasilockout? Der DBAir hat in der Tat kein generelles Lockout und generiert Berg auf eine Menge Traktion, das stimmt.

Hatte in meinem Rune den normalen CC drin, konnte aber den CS bei einem Freund schon fahren (passend eingestellt)
Der Float X sollte einen "quasi" lockout haben, der jedoch, wenn vergessen, trotzdem auslöst.
Beispiel vergessen umzustellen, und schön gedroppt ;)
Dafür ist´s Forum doch da, um Meinungen auszutauschen.
Bin nur der Meinung das der Fox unnötig schlechte Kritik bekommt, auf Vermutungen und Aussagen. ( nein ich bin kein Fox Fan, und hatte schon echt schlechte Erfahrungen 2009 mit meiner 36er Talas )
Aber teste gerne Material, und der Float X hat mich wirklich überrascht :)
 
Guter Austausch hier. Vielleicht hat noch jemand Infos oder einen Vergleich der beiden Dämpfer.
Es ging -MIK- sicherlich nicht darum den Fox schlecht zu reden. Ich warte selbst auf mein Rune mit dem CC DB Air CS und bin gespannt was das "CS" kann. Fahre viel Schotter und normale Straße rauf um über Trails wieder runter zu fahren.
Hatte nach dem ersten Bericht hier etwas "Angst" bekommen und gleich mal ein paar Tests gesucht.
Was immer wieder rauskommt ist, dass der CC "im" SAG bleibt und dort bei harten Sachen arbeitet. Der Fox hebt sich beim ProPedal etwas an - also weniger SAG + straffere Druckstufe. Das wird der Hauptunterschied sein.

Vielleicht hätte der Fox bei mir gereicht, aber ich wollte jetzt mal was anderes und das können am Rad wird ja auch eher besser und damit hat man hinten raus mehr Reserven - meine Denke. Mein RP23 im aktuellen Bike war okay, habe ihn dann zu TF geschickt (wegen Defekt und schlechtem Service von ...) und seit dem (mit Push) geht dieser wirklich super.

Ich lese hier schon länger mit und fand es hier immer recht angenehm, ganz anders als in so manchen anderem Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow -sauber gefahren und vor allem mal passende Musik :p
Dachte erst es ist das neue Darkside, aber man sieht dann doch noch einen Rune Aufkleber. Oder, alles inkognito?
 
@JansonJanson und @MK_79 : :daumen: Schön das wir uns so friedlich austauschen können. Bei vielen ist eine andere Meinung ja ein Streitgrund.

Nein nein, mir ging es keines falls darum den Float X schlecht zu reden. Mich hat der DBAir CS halt komplett überzeugt, Berg auf, wie Berg ab und daher simmte ich mit der Bewertung, dass der DBAir für Touren nicht zu gebrauchen ist (überstpitzt dargestellt) nicht gerecht. Jetzt muss ich aber auch sagen, dass mein Augenmerk beim Rune auf Abfahrt liegt. Berg auf ist ein Muss um hinten wieder runter zu fahren, vielleicht habe ich daher auch andere Ansprüche an den Dämpfer.

Hmm, nun muss ich aber mal gucken wo ich einen Float X zum testen her bekomme...
 
@JansonJanson und @MK_79 : :daumen: Schön das wir uns so friedlich austauschen können. Bei vielen ist eine andere Meinung ja ein Streitgrund.

Nein nein, mir ging es keines falls darum den Float X schlecht zu reden. Mich hat der DBAir CS halt komplett überzeugt, Berg auf, wie Berg ab und daher simmte ich mit der Bewertung, dass der DBAir für Touren nicht zu gebrauchen ist (überstpitzt dargestellt) nicht gerecht. Jetzt muss ich aber auch sagen, dass mein Augenmerk beim Rune auf Abfahrt liegt. Berg auf ist ein Muss um hinten wieder runter zu fahren, vielleicht habe ich daher auch andere Ansprüche an den Dämpfer.

Hmm, nun muss ich aber mal gucken wo ich einen Float X zum testen her bekomme...

Sehe ich auch so, Meinungen gibt´s ja viele, zum Glück.

Aber "lustig" das Du es sagst, bei mir lag der Wert am Anfang genauso, Berghoch soll es noch gehen, Bergab Vollgas.
Jetzt doch eher "ok du willst auch mal länger Berghoch, um noch länger bergabfahren zu können ... ;)"
Bin mit dem CC auch die Berge hoch gekommen, jedoch mit dem Float X einfacher, und Bergab, muss ich sagen, kein Unterschied bis jetzt.
Wie das Ganze auf nem 500hm - 1000hm Downhill aussieht, weiss ich noch nicht.
 
so - auch mal wieder Bilder.
Gestern kam von everyday26.de das 40er Blatt, funktioniert mit nem Zee 1a :daumen:
Umschlingungswinkel ist auch noch nicht voll ausgereizt.
Neue Kette muss ich aber noch bestellen .... ^^

1622676-3nmo1ryztc9l-medium.jpg

1622677-59ltdyhm78vt-medium.jpg
 
Hier mal ein paar Bilder von meinem Rune-Aufbau. Mit der KeFü bin ich im ersten Anlauf grandios gescheitert, vermute momentan dass das was mit meiner auf 2fach umgebauten 3fach Kurbel zu tun hat.
yhamygah.jpg
2ysydamy.jpg
mahavu5a.jpg
e2u2y7a4.jpg
epu4ude6.jpg


Wenn heute der X12 Umbaukit in der Post ist kann auch das Hinterrad rein...


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
Warum Du gescheitert bist kann ich Dir sagen, Du hast den Ringe zwischen Gehäuse und Lagerschale vergessen. Ein Ring kommt beim Rune dazwischen.

Aber was anders, was ist das für ein feiner Carbonfender unter dem Unterrohr?
 
Ja hab ich auch schon gemerkt *schäm*. Mit 2,5er Distanzring passt es. Ist aber ohnehin der falsche Chainguide für mich, ich will weiter mit Bashring fahren und da brauch ich ja keinen Taco und mehr Platz an der Rolle. Ich schick den zurück und kauf mir einen anderen.
Carbonfender, schön wärs aber leider nicht ;-) Das ist ein Frame Saver von Ion.
http://www.ion-products.com/bike/men/accessories/frame-saver-sas-tec/
Ist so was Ähnliches wie Santa Cruz bei den Carbonrahmen macht. Eine Schutzfolie mit Schaumstoff darunter, um auch härtere Einschläge abzupuffern. Ist selbstklebend (wie die Hölle), lässt sich gut an den Rahmen anformen (habe einen Kunststoff-Spachtel benutzt). Der Kit mit Kettenstrebenschutz, Unterrohr-Schutz und ein paar kleinen Stücken um die Stellen wo die Züge kontaktieren zu schützen kostet 30 Euro.
 
Meine Rune V2 :D

Rahmen-----------Banshee Rune 2014 Gr.M
Gabel--------------Bos Deville 160mm
Laufräder -------- Tune King/Kong Notubes Ztr Flow/Sapim CX-ray
Bremse-----------Shimano Saint 180mm + 160 Scheiben
Schaltwerk-------Sram XO Short
Kassette----------Sram pg-970 11-23
Kurbelsatz-------Truvative Descendant 170mm/36 Renthal Kettenblatt
Trigger------------Sram X9
Pedale------------Nc-17 Sudpin III X-line
Lenker------------Renthal Fatbar
Vorbau------------Syncros Superforce 2
Steuersatz-------Cane creek Angleset ZS44 oben Cane Creek 40 ZS56 unten
Sattelstütze------Kind Shock Dropzone 125mm
Sattel-------------Selle Italia SLR flow Carbonio
Sattelklemme--Token
Griffe------------Odi Ruffian
Reifen---------- Continental Baron BCC 2.3/Trail King 2.4
Kette------------Kmc X9SL gold
Kettenführung-E.13 Trs+ Single
Schläuche-----Schwalbe SV13F/Continental Mtb-light


Gewicht 14,27kg

Und wenn wieder Geld da ist wird der komplette Antieb getauscht.Weiß nur noch nicht gegen was.
 
Nachdem mein Yeti gebrochen ist gehör ich jetzt auch zur Banshee/Rune Gemeinde :)
Gerade fertig geworden, bessere Bilder Folgen Sobald ich den Schaft Gekürzt und die Decals der Gabel von yetitürkis auf raw abgestimmt Hab.
Evtl. mach ich die Fox Kappen auch noch silber :)



Achja 13,50kg mit Supergravity Bereifung , 13,4 Sollte noch machbar sein ohne auf leichtere Reifen umsteigen zu müssen.
 
Zurück