Banshee Rune v2 - Sammelthread

Ich habe bei gut 1.90 eine 175er Kurbel genommen. Das Tretlager ist ja ohnehin nicht so tief, dass ich für mich keinen Anlass zu kürzeren Kurbelarmen gesehen habe.
Auch weil ich regelmäßig Touren fahre.

Gruß
Niklas
 

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
So, ich bräuchte nochmal eurer Fachwissen und Erfahrungen!
Ich suche gerade noch den Antrieb (2x10) für das Rune das ich aufbaue - dann hab ich endlich alle Teile zusammen :)
Da ich ansich eher der Shimanofan gegenüber Sram bin würde ich halt gerne auch eine Shimanogruppe verbauen - hab an eine XT-Komplettgruppe oder einen XT/SLX-Mix aus Kostensenkungsgründen gedacht.

Jetzt hab ich hier schon über die Umwerfer gelesen, dass man Shimano E-Type-Versionen verwenden kann aber der Käfig am Hinterbau schleifen würde. Ist das bei den neuen XT-Versionen (FD-M785) immer noch so? Oder würdet ihr mir beim Umwerfer auf jeden Fall einen Sram Low Direct Mount empfehlen?
Zudem hab ich leider ein bisschen den Durchblick im Innenlager-Wald verloren. Welches Innenlager brauche ich? Bei einer Sram Kurbel brauche ich ja das GPX Innenlager, wenn ich das richtig verstanden habe. Kann ich denn auch ein Shimano Hollowtech II (SM-BB70) verwenden, wenn ich eine Shimano Kurbel verbaue? Und macht es bei 194cm Körbergröße und XL-Rahmen Sinn eine eher kurze Kurbel (165/170) zu nehmen? Sorry, mein Wissen bei Innenlagern und Kurbeln ist leider noch nicht so wirklich groß...
Letze Frage: ;) Ich kann beim Schaltwerk einen kurzen Käfig nehmen, oder muss ich bei 2x10 den Langen nehmen?

Ich nehme auch gerne Anregungen zu anderen Antriebslösungen auf :)
Für eure Hilfe und Tipps bin ich euch sehr dankbar!
Vielen Dank schonmal vorab!

Hi.

Nimm am besten den SRAM Umwerfer - der baut kompakter als der Shimano - Umwerfer.

Wenn Du eine Shimano Kurbel verbauen willst solltest Du auch ein HT2 Innenlager verwenden.

Eine kurze Kurbel ist nicht unbedingt erforderlich - das Tretlager ist ja noch nicht soo ultratief (erst wenn Du 26 Zoll fährst und die Geo auf Low stellst).

Der kurze Shimano Schaltwerkskäfig reicht bei 2-fach
 
...
- Dämpfer: Der Inline brauch sich auf meinen Trails hier nicht verstecken arbeitet genauso wie der DBAir. Ich habe die gleichen Einstellungen vorgenommen und bin mit dem Ansprechverhalten bei Wurzeln auf schnellen Abfahrten genauso zufrieden wie bei kleinen Drops ins Flat. Außerdem federt er kaum beim Wiegetritt. Einstellungen (70kg): keine zusätzlichen Spacer verbaut; Druck 125PSI, HSC 2 Umdrehungen; HSR 1,5 Umdrehungen; LSC 7 Klicks, LSR 10 Klicks.

Nachdem ich immer mehr Spacer in meinen Double Barrel stecke, überlege ich ernsthaft auch auf einen Inline umzusteigen. Du würdest also sagen es lohnt sich?

Da steckt nämlich jede Menge Gewicht.
 
Also bis jetzt konnte ich wirklich keine Nachteile verspüren .. allerdings bin ich den CCDBAir auch ohne zusätzlichen Spacer gefahren .. weiß also nicht, ob dir der Inline in der Hinsicht was bringt ..
 
Ja, mein Problem ist halt dass mit 90 kg fahrfertig die große Aircan nichts mehr bringt. Man braucht einfach mehr Progression bei dem Gewicht. Ich könnte jetzt einfach die Aircan tauschen gegen die normale, aber ein Inline wäre halt noch ein bisschen leichter.
 
.. vielleicht dazu mal im "Banshee Bikes Galerie for all :-)" Thread andere Spitfire Fahrer fragen (die auch um die 90kg fahrfertig wiegen) wie die mit einem Inline klarkommen!?
 
Mit fahren ist eh erstmal nix. Rahmen ist da, es fehlen Innenlager, Steuersatz, Sattelstütze, Umwerfer, LRS (könnte ich auch den alten nehmen) und Umwerfer. Wobei ich überlege den kompletten Antrieb mal neu zu machen, neuer Sattel muss auch her, usw. ... :D


ja. Schmeiss gleich mal einen Spacer rein (ein großer müsste drin sein, reicht aber m.E. nicht).

Gilt das auch für meine fahrfertigen 73 Kilo ? :)
 
Also ich hab mit 85kg im Adamskostüm keinen zusätzlichen Spacer verbaut und bin super zufrieden... Ich würde es an deiner Stelle einfach mal im Standardsetup testen, rumprobieren kannst hinterher immer noch
 
Ja, mein Problem ist halt dass mit 90 kg fahrfertig die große Aircan nichts mehr bringt. Man braucht einfach mehr Progression bei dem Gewicht. Ich könnte jetzt einfach die Aircan tauschen gegen die normale, aber ein Inline wäre halt noch ein bisschen leichter.

.. vielleicht dazu mal im "Banshee Bikes Galerie for all :)" Thread andere Spitfire Fahrer fragen (die auch um die 90kg fahrfertig wiegen) wie die mit einem Inline klarkommen!?

Bin auf dem Spitfire mit 100 kg unterwegs. DB Inline mit den im Guide empfohlenen Spacer. Etwas mehr LSC im Setup.

Kann bisher nur Gutes zum DBInline (bin aber auch nicht der sensibelste beim Thema Dämpfung) im Alltagsbetrieb auf den Hometrails sagen. Drops (bis ca. 1m) gehen ohne Probleme. Bikepark oder ähnliches gab es bis jetzt noch nicht)
 
Bin auf dem Spitfire mit 100 kg unterwegs. DB Inline mit den im Guide empfohlenen Spacer. Etwas mehr LSC im Setup.

Kann bisher nur Gutes zum DBInline (bin aber auch nicht der sensibelste beim Thema Dämpfung) im Alltagsbetrieb auf den Hometrails sagen. Drops (bis ca. 1m) gehen ohne Probleme. Bikepark oder ähnliches gab es bis jetzt noch nicht)

Ja, mein Problem ist halt dass mit 90 kg fahrfertig die große Aircan nichts mehr bringt. Man braucht einfach mehr Progression bei dem Gewicht. Ich könnte jetzt einfach die Aircan tauschen gegen die normale, aber ein Inline wäre halt noch ein bisschen leichter.

Moin,
hab den Inline im Spitfire bei 105kg fahrfertig, fahre ihn da mit einem großen und einem kleinen Spacer, nutze damit den Hub sehr gut ohne durchzuschlagen, auch im Bikepark. Kann den ohne Probleme empfehlen. Habe auch mehr LSC und HSC drin als empfohlen, das liegt aber an meinen Vorlieben. Hatte vorher einen Monarch DebonAir und einen Fox CTD drin. Dagegen gewinnt der Inline deutlich.
 
Moin,
Habe auch mehr LSC und HSC drin als empfohlen, das liegt aber an meinen Vorlieben.
So persönlich finde ich deine Vorliebe -glaube ich- nicht. Ich habe von noch niemanden gelesen, der mit den 2 Clicks LSC auskommt. Ich bin derzeit bei 9 (nur ~75kg), aber zwischenzeitlich 13-15 fand ich auch nicht schlecht. Die 2-Click-Variante ist so butterweich, dass man/ich sich/mich fühle wie auf einer durchgesessenen Couch.
 
Fährt hier jemand die Hope Kurbel mit 32T Retainer KB am Rune? Man liest ja ab und an, dass das Retainer KB bei einigen Rahmen sehr nah an die Kettenstreben kommt. Passt das beim Rune?
Danke
 
Sodele, mein kleiner Hulk. Vorsprung Corset kann ich weiter empfehlen, verbessert die Leistung des Float X wesentlich. Im Vergleich zum CCDB Air finde ich den Hinterbau damit aktiver und lebendiger, ein Durchsacken gibt es nicht mehr. Allerdings hab ich auch noch den Gegendruck im Dämpfer erhöhen und ein wenig an der Dämpfung spielen lassen. Kratzer auf den Standrohren der Gabel nerven dafür gewaltig. Gewicht liegt bei 15,xx kg.
IMG_8557.JPG
IMG_8558.JPG
 

Anhänge

  • IMG_8557.JPG
    IMG_8557.JPG
    112,5 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_8558.JPG
    IMG_8558.JPG
    124,3 KB · Aufrufe: 54
...Vorsprung Corset kann ich weiter empfehlen, verbessert die Leistung des Float X wesentlich.

Das find ich jetzt ziemlich interessant, denn ich kann zwischen Corset und Original Kammer Null Unterschied feststellen. Also abgesehen vom Ansprechverhalten beim voll ausgefedertem Dämpfer, was sicherlich im Sinne der SAG Ausnutzung nicht unbedeutend ist.

Ich muss allerdings bemerken das ich den Fehler gemacht habe eine Spacer – entgegen der Empfehlung von Vorsprung – in der Kammer zu belassen. Hierzu werde ich aber nächste Woche nochmal testen.

Hast du den Float X mal original gefahren?
 
Das find ich jetzt ziemlich interessant, denn ich kann zwischen Corset und Original Kammer Null Unterschied feststellen. Also abgesehen vom Ansprechverhalten beim voll ausgefedertem Dämpfer, was sicherlich im Sinne der SAG Ausnutzung nicht unbedeutend ist.

Ich muss allerdings bemerken das ich den Fehler gemacht habe eine Spacer – entgegen der Empfehlung von Vorsprung – in der Kammer zu belassen. Hierzu werde ich aber nächste Woche nochmal testen.

Hast du den Float X mal original gefahren?

Jup, habe ich. Da war er mir zu bockig, weil ich viel Druck fahren muss. In Verbindung mit der Vorsprung Luftkammer brauche ich zwar immer noch viel, aber er funktioniert wesentlich besser im mittleren Bereich. Spacer habe ich sehr viel kleiner gewählt, allerdings hat das auch mit der Gegendruckerhöhung im Dämpfer zu tun.
 
305psi -> 21,1 bar bei 105kg fahrfertig. Das Corset ist laut Vorsprung bis 350psi zugelassen, um den Rest des Dämpfers mach ich mir auch keine Sorgen, das Teil ist seit 3 Monaten ohne Probleme verbaut.
 
Zurück