Banshee Rune v2 - Sammelthread

Anzeige

Re: Banshee Rune v2 - Sammelthread
Passen eigentlich die neuen Side-Swing Umwerfer von Shimano aufs Rune? Wäre toll, dann könnte man sich den Seilzug am Unterrohr ersparen.
Meines Wissens entspricht SRAM S3 dem Shimano E-Type Standard. Dazu ist der Gegenzughalter jetzt direkt am Umwerfer. Demnach sollte das kompatibel sein und man kann das Kabel auch auf dem Unterrohr verlegen. Hab ich sogar mit "regulärem" Umwerfer gemacht und wird mit den neuen Shimano Side-Swings optisch sogar noch cleaner ...

Umwerfer.JPG
 

Anhänge

  • Umwerfer.JPG
    Umwerfer.JPG
    144,6 KB · Aufrufe: 48
Meines Wissens entspricht SRAM S3 dem Shimano E-Type Standard.
Genau, wird auch "low direct mount" oder "E2-Type" bei Shimano und "S3" bzw. "Spec 3" bei SRAM genannt. Werde mal einen neuen Side-Swing Umwerfer am Rune montieren und dann Ende April das Ergebnis posten. Bin froh über die neue Anlenkung, dann ist die Bowde nicht dem Steinschlag ausgesetzt. Danke für Dein Foto - es gibt also doch noch 2-fach Fahrer *g*.
 
Tag zusammen,

ich hätte eventuell einen Rune 2014er L raw Rahmen abzugeben. Funktion ist 1A, noch kein Lagerwechsel. Dämpfer ist der CCDBair mit XV Can und CS. Selber Luftkammer geservicet. Funktioniert für mein empfinden noch wie am ersten Tag.
Über den Preis können wir reden. Steht in 50xxx, gerne zu besichtigen.

Schreibt mir ne PN ;)
 
Moin,
hab jetzt ein wenig gesucht aber leider nichts gefunden :/ Aber habt ihr mal die Federkennlinie vom Rune 2016?
Bin kurz davor mir eines zu kaufen in Größe L. Bin mir noch nicht einig ob ich dann auf Luft oder Coil Fahrwerk gehen soll.
Besten Dank.

Schau mal hier:
http://www.mtb-news.de/forum/t/vorsprung-corset-air-sleeve.749334/#post-12837257

Zu einem Stahldämpfer passt die Kennlinie meiner Ansicht nach nicht, weil sie im letzten Drittel degressiv wird (um die Progression der Luftfeder zu mindern). Mit einer komplett linearen Stahlfeder wirst Du da keine vernünftige Endprogression haben.
 
Meines Wissens entspricht SRAM S3 dem Shimano E-Type Standard. Dazu ist der Gegenzughalter jetzt direkt am Umwerfer. Demnach sollte das kompatibel sein und man kann das Kabel auch auf dem Unterrohr verlegen. Hab ich sogar mit "regulärem" Umwerfer gemacht und wird mit den neuen Shimano Side-Swings optisch sogar noch cleaner ...

Anhang anzeigen 483376

Hat der Side Swing Umwerfer funktionale Vorteile beim Schalten? Ich interessiere mich nämlich auch dafür.
 
Wartung und Umbau hat begonnen.

Heute Lager tauschen...
Hab auch mal Bilder reingestellt mit Einpresswerkzeug wen's interessiert.
Ebenfalls zu sehen die Lager vor und nach der Fettfüllung.

image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg



:winken:
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    245,2 KB · Aufrufe: 40
  • image.jpeg
    image.jpeg
    228,8 KB · Aufrufe: 45
  • image.jpeg
    image.jpeg
    111,6 KB · Aufrufe: 34
  • image.jpeg
    image.jpeg
    101,9 KB · Aufrufe: 70
  • image.jpeg
    image.jpeg
    179,6 KB · Aufrufe: 67
  • image.jpeg
    image.jpeg
    69,6 KB · Aufrufe: 39
  • image.jpeg
    image.jpeg
    231,7 KB · Aufrufe: 69
Ja genau :daumen:
Selbst Erfahrung damit?
Ich finds immer nervig damit zu arbeiten, du bekommst es kaum noch von den Händen, Wasser alleine reicht da nicht!

Hier noch ein Link

https://euro-industry.com/main.php?...0581&lang=de&gclid=COTb28-QmswCFRKNGwoddsUPAA

@sirios
Ein paar Lager waren bei mir auch noch ok, einige liefen rauh. Aber wenn ich dran bin mache ich alle neu, was machst du wenn deine "guten" Lager jetzt nach ein paar Wochen die Grätsche machen? Dann fängst du ja schon wieder an, besser einmal alles neu ;)
 
@Jussi geb ich dir Recht! Das war aber auch keine riesen Aktion die Lager kurz zu checken, zu säubern und wieder zu schließen. Ersatz hab ich ja hier liegen für den Fall der Fälle ;).
 
@Jussi
Meins is von Motorex, denk aber das deins im Grunde das gleiche ist, Druckbeständig, Wasserabweisend usw. die schenken sich sicher nicht viel.

Benutze das eigentlich überall am Rad wo Fett Sinn macht.
Von den Fingern geht ja eigentlich kein Fett wirklich gut ab, finde da muss man eh immer direkt mit Bürste + Handwaschpaste ran.
Was mich manchmal nervt is das es so extrem Fäden zieht, allerdings is ja gerade die Zähigkeit das was es so gut macht.
Werd mir da aber noch ne kleine Fettpresse besorgen damit man besser mit arbeiten kann.
 
Super Sache! Woher hast du die Einpresswerkzeuge?

Die habe ich mir selbst gedreht.

@Jussi
Meins is von Motorex, denk aber das deins im Grunde das gleiche ist, Druckbeständig, Wasserabweisend usw. die schenken sich sicher nicht viel.

Benutze das eigentlich überall am Rad wo Fett Sinn macht.
Von den Fingern geht ja eigentlich kein Fett wirklich gut ab, finde da muss man eh immer direkt mit Bürste + Handwaschpaste ran.
Was mich manchmal nervt is das es so extrem Fäden zieht, allerdings is ja gerade die Zähigkeit das was es so gut macht.
Werd mir da aber noch ne kleine Fettpresse besorgen damit man besser mit arbeiten kann.

Ja das wird das selbe sein.
Das mit Fäden stimmt leider nervt wirklich, aber egal benutze es eig auch am ganzen Rad.
Das mit der Fettprsse überlege ich mir auch mal, gute Idee :daumen:
 
@Jussi Ich nehme an das sind einfach zwei einfache Drehteile mit Durchgangsloch für M10 in der Mitte, und innen etwas freigedreht damit man nicht am Innenring drückt?
Könntest Du mal eine Skizze posten oder Außendurchmesser verraten? Dann lass ich mir davon mal zwei Stück anfertigen.
 
Ja ganau, aber nicht M10 sondern M12, Außendurchmesser ist etwas kleiner als der Außendurchmesser der Lager somit kannst die Lager auch auspressen. Hab noch ein großes Drehteil wo innen großzügig freigedreht ist dort können beim auspressen hineinfallen. Ich mach mal Bilder. Material ist schwarzer POM.
Wenn ich dazu komme messe ich alles mal aus!
 
@jammerlappen
Jo mit soner stinknormalen Apothekerspritze gehts natürlich auch, allerdings is der Vorteil bei so einer Minifettpresse der lange "ich nenns mal Schnabel^^, da kommt man unter Umständen wenn der Fall mal eintritt auch an Stellen wo es mit der Spritze doch wieder ein Gefummel wird. Wirklich teuer sind die Dinger auch nicht und es ist denke ich auch eine Einmalanschaffung für die Heimwerkstatt.
 
Du hast meistens runde Bauteile (Lager, Sattelstütze, Steuersatz,...) und da muss man dann letztenendes eh mit dem Finger ran.

Das einzige wo die Dossierspritze praktisch war, waren Kugellager mit rausgehebelter Dichtung, wie eben am Bild oben... aber ich hab mir so eine 0.8kg Motorex Dose gekauft, das ist für mich praktischer in der Handhabung.
 
Nabend,
danke für die Antwort.
Eine Frage zu Leitungslängen. Hätte ein Angebot aus Bikemarket mit Vorne 95cm und hinten 145cm Leitungslänge. Eingebaut wird eine 160mm Pike und ein max 760mm breiter Lenker. Der Rune Rahmen ist eine L.

Besten Dank
 
Zurück