bass oder helius? verdammt...

Rockcity Roller

All Hail the Trail!
Registriert
16. Juni 2004
Reaktionspunkte
392
Ort
Aachen
Hallo Folks,
ich überlege, mir anfang nächstes Jahr n neuen Nicolai Rahmen zu kaufen. Mein Einsatzbereich liegt irgendwo zwischen Tour, Freeride und leichtem Downhill, aber man kann sich ja noch steigern...
Mir schwebt da entweder n Bass oder ein Helius ST vor, alles andere wär mir eh zu teuer. Das Helius kostet ja auch schon einiges mehr als das Bass. Jetzt brauch ich ne Entscheidungshilfe. Lohnt sich der Mehrpreis vom Helius? Ist das Helius viel besser/anders, oder was meint ihr? Hab auch schon gehört, das 2005 ein Bass TST mit mehr Federweg kommt. Wisst ihr da was?
Danke und Gruß aus´m nassen Aachen,
Rainer
 
Rockcity Roller schrieb:
Hallo Folks,
ich überlege, mir anfang nächstes Jahr n neuen Nicolai Rahmen zu kaufen. Mein Einsatzbereich liegt irgendwo zwischen Tour, Freeride und leichtem Downhill, aber man kann sich ja noch steigern...
Mir schwebt da entweder n Bass oder ein Helius ST vor, alles andere wär mir eh zu teuer. Das Helius kostet ja auch schon einiges mehr als das Bass. Jetzt brauch ich ne Entscheidungshilfe. Lohnt sich der Mehrpreis vom Helius? Ist das Helius viel besser/anders, oder was meint ihr? Hab auch schon gehört, das 2005 ein Bass TST mit mehr Federweg kommt. Wisst ihr da was?
Danke und Gruß aus´m nassen Aachen,
Rainer

ja.. wenn nicolai dann nur helius..
 
Das Helius ST ist eine Spur zu heftig, mit 200 mm Federweg und für 200 mm Gabeln ausgelegt. Du solltest zwischen Bass TFR und Helius FR entscheiden. Das Helius hat eine antriebsneutralere Federung, ist aber wartungsintensiver und teurer. Dass Bass ist ein perfekter Allrounder, mit dem von Tour bis DH alles drin ist. (und Doppelbrücken tauglich)

mfg, Falco
 
Zur Entscheidungshilfe:

Ich habe mir Anfang diesen Jahres die selbe Frage gestellt: Helius FR/ST oder Bass TFR? Da ich aber eine Doppelbrückengabel fahren wollte blieben nur noch ST oder TFR übrig. Da das Helius dann doch einen entscheidenden Preisunterschied mit sich bringt, und ich mir den ganzen Rest um den Rahmen herum auch noch kaufen musste hab ich mich für das Bass (mit Fox Dämpfer) entschieden.

Ich hab das Rad mittlerweile mit einer Junior T aufgebaut und muss sagen, es fährt sich wirklich spitze. Würde Dir aber auf jeden Fall auch zu einem Fox Dämpfer raten.

Bin zwar selbst noch auf keinem Helius gesessen, bin aber jetzt mit meinem Bass TFR rundum zufrieden

Ciao
 
Hatte erst ein Bass DH und fahre nun ein Helius FR. Kann und muß dir ganz klar zum Helius raten. Wippt weniger, hat wesentlich bessere Federungseigenschaften und ist steifer. (Alles im Vergleich zu nen 2001er Bass!!!) Fox Dämpfer is Pflicht! Beim Helius kannst dir nen Platformdämpfer ala 5th Element sparen. Wippt kaum. Is zwar ein stolzer Aufpreis, aber der rentiert sich auf jedenfall. Helius ST is einfach nur overdressed!!! Ich seh da net den Einsatzbereich und die Ästhetik läßt auch zu wünschen übrig (is subjektiv, ich weiß).

Gruß

Kai
 
Hallo,
ich bin 1 Jahr Bass DH (2002) gefahren und fahre jetzt seit 1,5 Jahren ein Helius FR (2003). Kann dir eindeutig nur zum Helius(FR) raten weil zwischen den Federungen Welten liegen. Also fahr es einfach Probe dann wirst du wahrscheinlich selbst merken das das Bass gegen das
Helius ganz alt aussieht. Für Tour, Freeride und gelegentlichen DH ist es mit einer Z 150 bewaffnet mit
Sicherheit die perfekte Wahl! :daumen:
 
Danke schonmal für die Tips. Ich denke, das Helius ST wird dann wohl nicht in Frage kommen. Was mich ein bischen wundert, ist der auf der NICOLAI Page angegebene Max. Federweg vom Helius FR = 140mm. Das Bass hat ja 150mm, und ich denke nicht, das ich für weniger Federweg mehr Geld ausgeben werde. Außerdem ist laut Nicolai das Helius FR für Gabeln bis max. 150mm ausgelegt, wogegen das Bass bis 170mm Gabeln fahren darf. Da wundert mich die Kategorisierung doch ein wenig, da das Bass mit mehr Reserven vorne und hinten als Enduro eingestuft wird, das Helius FR mit jeweils weniger Reserven ein Freerider sein soll. Da hätt ich doch gern noch ein paar infos zu. Am liebsten vom Falco himself. Bin aber für alle Tips dankbar... hab halt noch nich so die Wahnsinnserfahrung.
Danke und Gruss, Rainer
 
Federweg ist nicht alles! Es kommt v.a. darauf an, wie gut dieser genutzt wird. Rein subjektiv fährt sich ein Helius deutlich "satter" als ein vergeiichbar eingestelltes Bass. Ausserdem zahlst du nicht für den Federweg sondern für den Arbeitsaufwand einen Rahmen zu produzieren - und der ist halt beim 4link System deutlich höher...
Das Helius hat viel weniger Antriebseinflüsse und ist v.a. aif Touren deshalb das bessere Bike. Ich persönlich denke, dass man mit 150/140mm Federweg vorn und hinten schon SEHR weit kommt - denk einfach mal drei Jahre zurück...
 
Servus,

der Federweg von 140mm bezieht sich im übrigen auf den DNM Dämpfer. Wenn du den Fox Vanilla RC reinbaust, dann hat das Helius FR auch über 150mm, da der Foc soweit ich weiß 4mm mehr Hub hat.


Offtopic:

Wer von euch Fährt ein Helius FR mit dem Fox Vanilla RC?

Ich hab bei mir folgendes Problem: Wenn das Bike voll einfedert, haut mir der Hinterreifen an das Sitzrohr.

Bikegröße: M
Reifen: Tioga White Tiger 2,5"

MfG kaka
 
Hi,
ich fahre ein altes Helius FR mit Vanilla RC...
Bei mir touchiert der Cantibremsen-Quersteg (an den neuen nicht mehr verbaut!!) den Schaltzug. Das ist nicht weiters schlimm, allerdings ist bei mir hinten auch bei 2.3 allerspätestens schluss. Derzeit fahr ich nen "normalen" Albert hinten und nen Fat Albert vorn, ein Specialized Enduro passt bei mir z.B. hinten wegen dieser Strebe nicht rein...
 
Servus Chorge,

die Verbindungsstrebe ist nur zweckmäßig wenn du V-Brakes fährst (da sich sonst die Streben weit aufbiegen). Wenn du ne Disk fährst würde ich die Teile einfach absägen.
 
Falco Mille schrieb:
Das Drehmoment der Scheibenbremse wird durch den Quersteg auf beide Druckstreben verteilt. Wir raten dringend davon ab, diesen zu entfernen, da dann eine Beschädigung der linken DS durch das Bremsmoment nicht ausgeschlossen werden kann. Aktuelle Druckstreben ohne Quersteg sind in dem gefährdeten Bereich durch ein zusätzliches Gusset verstärkt. Sollte der Eingriff dennoch vorgenommen werden, verlierst Du leider Deinen Garantieanspruch. Wir bieten Dir statt dessen lieber ein Paar aktuelle Druckstreben incl. Beschichtung und Montage zum Selbstkostenpreis von 200 EUR an.

mfg, Falco
;)
Grüße,
Chrisitan
 
Zurück