BBQ meets MTB

Registriert
30. November 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Arolsen
Ich werfe gerne ein freundliches Hallo in die Runde, MTB fahren ist seit diesem Jahr wieder neu für mich. Nach jahrelanger Pause schwang ich mich Ende März diesen Jahres wieder auf mein Rad, ein GT all terra talera (Seite 31) in grün metallic, um damit den Weg zur Arbeit zu bewältigen.

Zunächst musste ich einen Weg suchen, Bundesstraße, die man als Autofahrer kennt kam nicht in Frage. Google half ganz gut nur mein Orientierungssinn war dafür leider nicht sehr hilfreich. Der erste Suchritt dauerte 1,5h für gut 20km. Das wurde natürlich weniger, nachdem ich den Weg über die Dörfer und Wirtschaftswege kannte. Die erste echte Fahrt dauerte 1:03:20. Man was war ich die ersten Wochen fertig. 1/2h zum ausruhen vor Arbeitsbeginn brauchte ich schon.

Die Kondition wurde bald wieder besser und die Zeiten purzelten mit jeder Woche weiter runter. Bestzeit mit Rückenwind lag dann bei 41:25. Die habe ich nie mehr erreicht. Deswegen isses ja auch die Bestzeit. :D

Hier mal das typisch nordhessische Bergland in Form meines täglichen Höhenprofils, die tatsächliche Strecke beläuft sich hier auf 18,5km.

175_Hhenprofil_1.jpg


Meine bisherige Jahresleistung liegt aktuell bei gut 2700km. Das momentane neblig feuchte kalte Wetter am Morgen macht es nicht einfacher. Deswegen ist das Auto derzeit etwas wärmer. Ich fahre, wenn es gut aussieht gerade 1mal die Woche. :heul:

Für die nächste Zukunft ist ein neues Rad angedacht. Mir schwebt was in 29 vor. Nicht teurer wie 1300 Euro. Bisher angedachte Auswahl: das Merida Big Nine, oder das oder das oder das. ;) Mal sehen. Ich werde mich vor Ort wohl mal befachsimpeln lassen. Wichtig ist für mich die Schnelligkeit des Rades und das mögliche heraus kitzeln von jedem Quäntchen Kraft- und Zeitersparnis. :p Hauptwege sind asphaltiert, Teilstrecken sind Waldwege und grobe Schotterpisten.

Ansonsten bin ich eine hobbymäßig ganz guter Griller. Und der Gleiche wie im mybbq.net/forum. Letztes Jahr war in diesem Zusammenhang mal kurz im TV :cool: und testete das Temperaturverhalten von 16 Holzkohle- und 16 Brikettproben.

Also, wer was in Sachen Grillen & BBQ wissen will, darf mich fragen. Und wenn ich was in Sachen MTB 29er wissen will, dann darf ich fragen, ok? :daumen:

Dann mal allzeit gut Glut unterm Sattel :D :D :D
 
Wie grille ich auf dem MTB ohne mich im Strassenverlehr total lächerlich zu machen?

Anhänger oder doch lieber Tross?
 
leute,
mir ist klar, dass ihr laien seid, aber gerade beim thema grillen kann man die sache auch mal etwas ernsthafter, ohne die üblichen albereien, angehen.
das ist schliesslich ein seriöses thema.
 
Witziges Völkchen hier :daumen: :D

was versteht man unter temperaturverhalten?

Gute Frage dubbel.
Nicht jede Holzkohle bringt die gleiche Temperatur oder das gleiche Abbrennverhalten wie eine andere Holzkohle. Mache glühen ewig lange, mache sind nach ner halben Stunde schon aus, ander gehen gar nicht erst an. Bei den Briketts geht das ähnlich vonstatten, nur nicht so heiß wie Holzkohle.

Um hier die Frage mal zu klären, die irgendwann kommt, wenn man sich mit dem Grillsport mal ernsthaft beschäftigt, testete ich seit langem Holzkohle und Briketts. Ich zeichnete die Temperaturkurve einer 500g Probe in einem Anzündkamin auf. Gemessen habe ich die "Abgastemperatur" oberhalb der glühenden Kohle. Das wiederum lässt den Rückschluß zu, wie sich die Kohle unter Normalbedingung ebenfalls verhält zu. Sprich die Kohle kann nix bringen was sie nicht intus hat. So oder so nicht. Gravierende Unterschiede taten sich bei den Briketts auf. Bei manchen wurde micht viel Füllstoff gearbeitet. Der brennt natürlich nicht und bringt somit auch keine Temperatur.

Der Test im WDR beinhaltete insgesamt 32 Proben und umfasst das, was der Griller im Allgemeinen bei seinem Kohledealer so antrifft.

Die einzelnen Temperaturkurven ins Verhältnis gesetzt und in einem Punktesystem bewertet zeigt eben deutlich, das Kohle nicht gleich Kohle ist. Was ich ja vorher auch schon wusste, aber durch diesen Test nochmal akribisch belegt wurde.

Hinzu kommen noch die persönlichen Vorlieben, so dass so ein Test nur eine ungefähre Richtschnur sein kann, was man mal selbst testen sollte und was nicht.

leute,
mir ist klar, dass ihr laien seid, aber gerade beim thema grillen kann man die sache auch mal etwas ernsthafter, ohne die üblichen albereien, angehen.
das ist schliesslich ein seriöses thema.

So ist es, die nächsten deutschem Meisterschaften sind am 6. Mai 2012 in Schwäbisch Hall, wenn alles klappt, bin ich auch da, als Besucher und Mitesser :D:D

Ich persönlich schwenke lieber

und das ist immer noch das beste Nackensteak, was man essen kann - geschwenkt. :daumen::daumen::daumen:
 
...
Der Test im WDR beinhaltete insgesamt 32 Proben und umfasst das, was der Griller im Allgemeinen bei seinem Kohledealer so antrifft.

Die einzelnen Temperaturkurven ins Verhältnis gesetzt und in einem Punktesystem bewertet zeigt eben deutlich, das Kohle nicht gleich Kohle ist. Was ich ja vorher auch schon wusste, aber durch diesen Test nochmal akribisch belegt wurde.

Hinzu kommen noch die persönlichen Vorlieben, so dass so ein Test nur eine ungefähre Richtschnur sein kann, was man mal selbst testen sollte und was nicht.
da stellt sich natürlich die frage, ob das ein grillkohleimmanentes phänomen ist, ob es an qualitätsschwankungen liegt, oder am prozess.
kann man die ergebnisse reproduzieren, gibt es eine reliablen unterschied zwischen herstellern / marken?

anders gefragt:
ist die kohle von der firma xy mal so, mal so, oder ist hersteller A auch bei mehreren messungen grundsätzlich besser als hersteller B?
 
Der rapide Preisverfall ist wahrscheinlich der Todesstoss der Mafia :(

EU - Importe 2010 ~ 450,00 to unverschnittenes Koks. entspricht etwa 1.500,00 - 2.000,00 to nach Verschnitt.
 
Wie kommst du darauf?

Der Osten ist doch Agrargebiet. Hier wird der Tabak angebaut, wird ja schliesslich gefördert (zumindest der Anbau).
 
Witziges Völkchen hier :daumen: :D



Gute Frage dubbel.
Nicht jede Holzkohle bringt die gleiche Temperatur oder das gleiche Abbrennverhalten wie eine andere Holzkohle. Mache glühen ewig lange, mache sind nach ner halben Stunde schon aus, ander gehen gar nicht erst an. Bei den Briketts geht das ähnlich vonstatten, nur nicht so heiß wie Holzkohle.

Um hier die Frage mal zu klären, die irgendwann kommt, wenn man sich mit dem Grillsport mal ernsthaft beschäftigt, testete ich seit langem Holzkohle und Briketts. Ich zeichnete die Temperaturkurve einer 500g Probe in einem Anzündkamin auf. Gemessen habe ich die "Abgastemperatur" oberhalb der glühenden Kohle. Das wiederum lässt den Rückschluß zu, wie sich die Kohle unter Normalbedingung ebenfalls verhält zu. Sprich die Kohle kann nix bringen was sie nicht intus hat. So oder so nicht. Gravierende Unterschiede taten sich bei den Briketts auf. Bei manchen wurde micht viel Füllstoff gearbeitet. Der brennt natürlich nicht und bringt somit auch keine Temperatur.

Der Test im WDR beinhaltete insgesamt 32 Proben und umfasst das, was der Griller im Allgemeinen bei seinem Kohledealer so antrifft.

Die einzelnen Temperaturkurven ins Verhältnis gesetzt und in einem Punktesystem bewertet zeigt eben deutlich, das Kohle nicht gleich Kohle ist. Was ich ja vorher auch schon wusste, aber durch diesen Test nochmal akribisch belegt wurde.

Hinzu kommen noch die persönlichen Vorlieben, so dass so ein Test nur eine ungefähre Richtschnur sein kann, was man mal selbst testen sollte und was nicht.



So ist es, die nächsten deutschem Meisterschaften sind am 6. Mai 2012 in Schwäbisch Hall, wenn alles klappt, bin ich auch da, als Besucher und Mitesser :D:D



und das ist immer noch das beste Nackensteak, was man essen kann - geschwenkt. :daumen::daumen::daumen:

alles pillepalle. man grillt mit rausgefetzten weinstöcken oder gar nicht.
 
Selbstverständlich wird der Tabakanbau von speziellen Sondereinheiten des MfS überwacht und es ist bei Strafe des Ausreisens in den Westen untersagt diesen zu konsumieren.
 
Zurück