Bedeutet leichter wirklich auch weniger Steifigkeit

Registriert
24. Juni 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
Liesberg CH
Hallo zusammen
ich habe ein AM Bike mit 135mm hinten und 140mm vorne, Rahmengewicht ist 2250gramm inkl. Dämpfer, Räder sind im Moment ZTR Alpine,CX Ray und DT 240S, das Bike wiegt 9.8 Kg. Die Räder sind mit Schnellspanner montiert und die Rahmengr. ist M. Das Problem ist dass wenn der Untergund leicht hügelig ist hat man das Gefühl es verwindet den ganzen Rahmen. Mein Kollege hat gestern gesagt dass wenn er hinter mir ist und ich im steilen Gelände voll in die Pedale trete, das es aussieht als würde es den Rahmen verziehen. Der Hinterbau ist absolut Spielfrei und die Schrauben sind alle angezogen, liegt dass wirklich am "leichten Rahmen", oder hat er einfach keine Stabilität? Ich denke darüber nach den Rahmen zu wechseln auf Speci. Stumpjumper oder so, habt ihr einen Tip oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hier noch der gleiche Rahmen: http://www.thoemus.ch/lightrider-ct-sl-140-platinum/

grüsse
Beat
 
das fehlen der steifigkeit liegt aber hier wohl weniger am werkstoff sondern wohl eher an den verwendeten achsen und schnellspannern. lagerdrehpunkten und generelle konstruktion. Wenn das sich wirklich alles verzieht und verdreht ist der rahmen einfach ********

bis man beim werkstoff carbon an seine grenzen kommt und ein carbon rahmen anfängt weich zu werden muss schon einiges passieren ;)

diese Grenze wird aktuell zum Beispiel von den neuesten High End Rahmen im Rennradbereich angetastet und zum Teil überschritten. Bei den Mountainbikerahmen sind wir da noch nicht
 
Weich kann der Rahmen schon sein, ist dann aber evt. eher konstruktionsbedingt als rein dem Gewicht geschuldet.
Mein olles Scott Gzero Strike hat beim hinten hochschalten immer einen richtigen Schlenker gemacht, das aktuelle, leichtere Spark macht das nicht mehr.
Stört Dich das Verwinden Deines Rahmens beim Fahren oder nur optisch/mental?
 
manchmal ist weniger eben doch nicht mehr !
Der Rahmen ohne Dämpfer wiegt soviel wie ein (schwerer) HT Rahmen !
wenn dann der Rahmen bzw. die Carbon Konstruktion nicht passt, verwindet es sich eben.
nur weil es Carbon ist bedeutet das nicht automatisch das der Rahmen sehr steif ist.
und letztendlich hat auch noch das Fahrergewicht und dessen Kraft einen Einfluss wie sehr sich der Rahmen verwindet
 
Hi

was hast du für schnellspanner verbaut?
Erfahrungsgemäß kann man hier mit kräftigen Schnellspanenrn mit Stahlachse im Gegensatz zu leichten Titanspannern noch einiges an Seitensteifigkeit herausholen.
wenn du also was leichtes verbaut hast, dreh mal testweise eine Runde mit Shimano-Spannern aus der Grabbelkiste deines Händler.
Meinen Kundendaten zur Folge bist du ja selbst nicht so extrem schwer, von daher ists schon verwunderlich wenn sich da etwas so weich fährt.

Gruss, Felix
 
Hallo
@Felix, es sind die hier verbaut und voll angezogen:
DT Swiss Schnellspanner Hinterrad MTB RWS Titan ich hatte vorher PoP-Products drin und das ging gar nicht, die waren voll gespannt und wenn du kräftig pedalt hast hat es das Rad an die Bremsscheibe gezogen, so dass die gestreift hat. Und das mit deinen Rädern mit den Aros-Naben, die haben sicher nicht nachgegeben.
@ Dr. Faust, ja es störrt mich, denn ich merke wie alles nachgibt, wenn du einen Trail fährt der etwas uneben ist mit Steinen und so, dann meinst du, du hast nur 1 bar Luft in deinen Reifen, obwohl ich mit ca. 1,8 bar fahre mit RoRo 2,25 auf einer Alpine Felge und natürlich Tubeless.
Als kleines Update kann ich sagen dass ich heute noch mit dem Mech. beim Hersteller telefoniert habe, der fährt das gleiche Bike wie ich, und hat auch gesagt dass das nicht normal ist. Jetzt gehe ich diese Woche vorbei und dann wird der Hinterbau oder der ganze Rahmen gewechselt. Ich hatte vorher das Race Bike mit 100mm Fw. und die PoP-Products Schnellspanner drauf und der war wesentlich steifer als der jetzige Rahmen in Kombination mit DT Schnellspannern. Es scheint also doch ein Rahmenproblem sein.
grüsse
Beat
 
Hallo
@Felix, es sind die hier verbaut und voll angezogen:
DT Swiss Schnellspanner Hinterrad MTB RWS Titan ich hatte vorher PoP-Products drin und das ging gar nicht, die waren voll gespannt und wenn du kräftig pedalt hast hat es das Rad an die Bremsscheibe gezogen, so dass die gestreift hat. Und das mit deinen Rädern mit den Aros-Naben, die haben sicher nicht nachgegeben.
@ Dr. Faust, ja es störrt mich, denn ich merke wie alles nachgibt, wenn du einen Trail fährt der etwas uneben ist mit Steinen und so, dann meinst du, du hast nur 1 bar Luft in deinen Reifen, obwohl ich mit ca. 1,8 bar fahre mit RoRo 2,25 auf einer Alpine Felge und natürlich Tubeless.
Als kleines Update kann ich sagen dass ich heute noch mit dem Mech. beim Hersteller telefoniert habe, der fährt das gleiche Bike wie ich, und hat auch gesagt dass das nicht normal ist. Jetzt gehe ich diese Woche vorbei und dann wird der Hinterbau oder der ganze Rahmen gewechselt. Ich hatte vorher das Race Bike mit 100mm Fw. und die PoP-Products Schnellspanner drauf und der war wesentlich steifer als der jetzige Rahmen in Kombination mit DT Schnellspannern. Es scheint also doch ein Rahmenproblem sein.
grüsse
Beat

Total offtpoic, aber welchen LRS verwendest Du ? Gern auch PN.

Danke und LG, Eugen CH/ZH
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
also der Rahmen wurde nicht getauscht, als erstes haben Sie mir die Speichenspannung am Hinterrad erhöht, die auch nach meiner Meinung zu tief war, obwohl der LRS nagelneu war. Danach hat er mir einen Shimano Schnellspanner eingebaut da der DT RWS Titan zu wenig Spannung bringen soll. Zum guten Schluss hat er noch den Dämpfer Druck auf 12 Bar für 70Kg erhöht und nochmal eine Probefahrt durchgeführt.
Alles in allem gesehen ist er jetzt schon steifer, vorallem seit ich dieses WE DT XM1550 Tricon montiert habe, die sind halt schon steifer als der Alpine Radsatz.
Jetzt werde ich noch Tru Bolt Spanner montieren, und dann sollte Ruhe sein. Alles in allem lag es wohl nur bedingt am Rahmen, die Rocket Ron 2,25" mit 1,8 bar geben natürlich auch noch nach, und die einzigen Vergleiche die ich habe sind mit einem Remedy 9.8 und da ist der Rahmen natürlich auch schwerer nicht nur steifer. Zudem arbeitet nach meiner Meinung halt ein leichter Carbon Hinterbau mehr als ein halb Alu/Carbon Hinterbau. Ich denke dass der Thömus da schon alles richtig macht mit seinen Rädern. Zudem hat mir ein Kollege erzält dass er sogar bei seinem Remedy das Problem hatte dass es ihm das Rad an die Bremsscheibe gezogen hat und da lag es auch am Schnellspanner, wie Felix weiter oben geschrieben hat.
Wenn ich mir wieder eine "leichten" LRS zulege, werde ich ihn von Felix oder einem Händler in Basel aufbauen und nicht einen günstigen nehmen, auch wenn mich dann der gleiche Radsatz 300 Euro mehr kosten sollte.
grüsse
Beat
 
Also dass ein Carbonhinterbau mehr arbeitet als ein Alu bezweifle ich mal, ausser er ist schlechtgemacht.Und die Thömus sind glaube ich nicht so Steifigkeitswunder.....
Grüsse
Stumpibiker(Beat)
 
Kann mir irgendwie nicht vorstellen das es an dem Laufradsatz liegen kann. (Von schlechter Einspeichqualität mal abgesehen)
Lass mir gerade selbst den gleichen mit 240s, CX-Ray, ZTR Alphine aufbauen fürs Epic.
Die Schnellspanner können schon einiges ausmachen.
Hab am Stumpi Thru bolt und bin sehr zufrieden. Bei den XT Spannern am Hardtail hab ich schon mal Schleifen (klingeln) in Kurven.
 
@Beat
weisst du näheres über die Steifigkeit?
Glaub mir es lag am zum Teil am Laufradsatz, der hat richtig nachgegeben weil er zu wenig Speicehnspannung hatte. Normalerweise und laut angaben diverser Laufradbauer sollte der LRS sogar steifer sein als der Tricon, und das ist er auch mit nachgezogenen Speichen nicht. Letzte Woche hatte ich den gleichen LRS eingebaut in einem Hilite-Bike in den Fingern und das war absolut steif, allerding waren die Speichen gebunden und verlötet. Ich habe gestern den Vergleich gemacht und mit gleich viel Kraft die Alpine und dann die DT am Rahmen haltend seitlich bewegt, der Unterschied liegt bei fast 2mm. Der Dt bewegt sich knappe 3mm und der Alpine doch an die 5mm.
grüsse
Beat
 
Nein weiss leider nicht mehr wo ich das gelesen habe, letztes oder schon dieses Jahr war irgendwo ein Test mit einem Thömus.

Aber vermute die Rahmen sind Massenware aus irgendwo, vermute ein Trek oder so ist sicher steifer. Wie gesagt ist einfach meine Vermutung. Dasselbe bei Koba, da obwohl Kollegen von mir diese Bikes fahren,einmal Umfallen auf die rechte Seite und das Schaltauge ist verbogen?!.

Zu den Rädern kann ich nichts sagen, fahre nur dt-Zeugs.

Grüsse Beat
 
Das ist mir gerade gestern passiert, ich bin auf die rechte Seite gestürtzt und Schluss war mit sauber schalten, Ich hoffe die Kette hat beim überwefen nich die Speichen beschädigt. Ich steige auch immer mehr auf DT um, leider sind zwischen den LRS doch an die 150gr. Unterschied. Das Trek ist halt auch schwerer, deshalb lautet der Titel so, irgendwie muss es ja eine Begründung geben für das Mehrgewicht.
grüsse
Beat
 
was soll es gegen die hinterbauverwindung bringen, den dämpferdruck zu erhöhen? :confused:

Genauso muss ich darauf hinweisen, dass eine erhöhung der Speichenspannung keinen 1:1-Einfluss auf die steifigkeit hat.
Ok, wenn die speichen vorher kaum gespannt waren, bingt es etwas sie auf eine vernünftige Speichenspannung zu bringen.
Haben die Speichen aber bereits eine Sinnvolle Spannung (im bereich 600-1000N) bringt eine Erhöhung der Speichenspannung kaum einen nennenswerten Vorteil bei der Steifigkeit der Räder.

Gruss, Felix
 
@ Felix
dein LRS mit 28 Speichen war wesentlich stabiler, sogar ein LRS mit der MMX Felge war besser.
Der Hinterbau war zu weich, das hat das schwabbelige Gefühl noch verstärkt. Es lag aber zum grossen Teil an der Speichenspannung, da ging das Rad bei einem starken Antritt nach links und beim Bremsen zog es das Rad nach rechts, das ist mit den Tricon Rädern jetzt weg, und die sind laut dir Felix und anderen im Forum nicht die stabilsten. Das einzige was man jetzt noch spürt ist auf schrägen Wurzeln oder in einer Rinne ein leichtes seitliches Verwinden was aber nicht weiter störrt.
grüsse
Beat
 
Über die Stabilität der Tricon hab ich mich sicher nicht ausgelassen.
Das kann man bei so recht neuen Produkten kaum sagen.
Allerdings zweifle ich stark an der übermäßigen Steifigkeit von Rädern mit so geringen Speichenzahlen, von denen nur 8 Speichen je Laufrad (sonst sinds 16) die Antriebs- bzw. bremskräfte übertragen können.

Allerdings hinkt der Vergleich ein wenig.
Da gehts um einen CC-LRS mit ca. 1350gr und auf der anderen Seite ein AM-LRS mit 1600gr.

Gruss, Felix
 
Hallo zusammen,
ich glaube ich habe einen der Übeltäter gefunden. Sicher kommt etwas vom Rahmen, ein Teil kam von den Alpine Rädern und der rest könnte vom Sattel kommen. Ich hab zeitgleich mit den Alpine Rädern einen Testsattel von Tun montiert, den Komm-Vor. Der ist wirklich superbequem und hat anscheinend auch eine sehr nachgiebige Schale. Ich habe nämlich gerade von einem user gelesen der das selbe Problem hatte nach der Montage des besagten Sattels, der hat auch ständig den Luftdruck und immer wieder die Räder kontrolliert weil er teilweise ein schwammiges gefühl hatte. Wahrscheinlich werde ich zum testen wieder meinen Phenom SL montieren und dann mal sehen was das ganze macht. Zudem ist heute mein Tru Bolt Spanner gekommen, mal schauen was der bringt.
grüsse
Beat
 
Zurück