Beide Bremsen haben versagt...

Hast Du das Rad selbst vor Ort im Laden gekauft? Dann hätte m. E. der Verkäufer schon nachfragen und darauf hinweisen müssen, dass die Bremse unterdimensioniert ist.

Genau das sehe ich auch so! Ansonsten sollte er seinen Job IMHO an den Nagel hängen. Rechtlich ist er vielleicht nicht verpflichtet, aber wenn er was von seinem Handwerk versteht und verantwortungsvoll mit seinen Kunden umgeht, ja dann muss er die Konstellation eindeutig monieren!
Ich finde das Handeln beider Seiten hier unverantwortlich und man sieht leider was daraus resultieren kann...
 
Wenn die Bremsflüssigkeit gekocht hat, dann kollabieren die Dampfblasen beim Abkühlen und die Bremse ist weiterhin verwendbar ohne entlüften zu müssen.
Bei mir wars auch so.

Das ist ja so ähnlich, wie wenn man Bremsflüssigkeit in ne Spritze füllt, zuhält und kräftig am Stempel zieht, man sieht plötzlich überall Blasen. Ungefähr so wird das aussehen.
Lässt man wieder los, sind die Blasen weg.
 
Also, ich würde hier auch rechtlich eine Beratungspflicht aus 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 Abs. 2 BGB bejahen. Die Beratung ist Teil des Geschäftsmodells bei einem Vorort-Händler, sonst könnte man auch im Netz kaufen. Wenn der Händler darauf hinweist, und der Kunde schlägt die Warnung in den Wind, sieht es anders aus.

Aber ist natürlich Deine Sache, das Ganze nicht auf die rechtliche Schiene zu hieven. Dagegen ist nichts einzuwenden, im Gegenteil.
 
Genau das sehe ich auch so! Ansonsten sollte er seinen Job IMHO an den Nagel hängen. Rechtlich ist er vielleicht nicht verpflichtet, aber wenn er was von seinem Handwerk versteht und verantwortungsvoll mit seinen Kunden umgeht, ja dann muss er die Konstellation eindeutig monieren!
Ich finde das Handeln beider Seiten hier unverantwortlich und man sieht leider was daraus resultieren kann...

Leute, von was träumt ihr denn nachts? Wenn ich hier zum Händler gehe, egal zu welchem, dann bin ich froh wenn das Personal ein 27,5er Rad von nem 29er unterscheiden kann, und selbst das zeigt nur, dass der Verkäufer lesen kann, was auf dem Preisschild steht...Das sollte vielleicht nicht so sein, aber das ist mal die Realität.
 
Zu klären ist halt, ob es technisch bedingter Ausfall sein kann.
Ja, technischer Ausfall durch Überhitzung.

Verstehe ich richtig, wenn die Bremsflüssigkeit "gekocht" hat, sich die Dampfbläschen weiterhin im Bremskreislauf sind und sich deswegen die Hebel mühelos bis zum Griff ziehen lassen?
Wie du bereits richtig vermutet hast, die Flüssigkeit beginnt aufgrund der Hitze zu sieden, durch die Dampfbläschen kannst du den Hebel bis zum Anschlag ziehen und hast faktisch keine Bremsleistung mehr.

Aufgrund mangelnder Entlüftung sollte das ja so sein.
Eine mangelhafte Entlüftung ist hier nicht der Grund, der zum Versagen der Bremse geführt hat. Die Dampfbläschen bilden sich erst beim sieden der Flüssigkeit. Da kannst du noch so gut entlüften, das bringt nix.
Eine mangelhafte Entlüftung hättest du vorher schon gemerkt, dann ist der Druckpunkt spürbar schlechter weil Luft im System ist.

Auf der Rechnung steht, dass VR und HR Bremse entlüftet wurden.
Es ist keine weitere Bremsflüssigkeit aufgeführt, die evtl aufgefüllt wurde.
Manche führen die Flüssigkeit nicht extra auf, entlüften geht meistens nur mit dem gleichzeitigen Austausch der Flüssigkeit. Bzw. ist so am einfachsten bei den geringen Mengen.

Ich gehe aber davon aus, dass die Bremsflüssigkeit beim Check auf Siedepunkt etc geprüft wird und bei Bedarf erneuert wird, sowie die Entlüftung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.
Kannst du vergessen, sowas wird nicht gemacht, viel zu aufwändig. Beim entlüften kommt neue Flüssigkeit rein und fertig.
 
Eine mangelhafte Entlüftung ist hier nicht der Grund, der zum Versagen der Bremse geführt hat. Die Dampfbläschen bilden sich erst beim sieden der Flüssigkeit. Da kannst du noch so gut entlüften, das bringt nix.
Eine mangelhafte Entlüftung hättest du vorher schon gemerkt, dann ist der Druckpunkt spürbar schlechter weil Luft im System ist.

Ich schrieb nicht "mangelhafte Entlüftung" sondern "mangelnde Entlüftung", d.h. nicht durchgeführte Entlüftung nach dem Unfall. Meine Frage war, ob sich die Bläschen immer noch im Bremskreislauf befinden müssten.
Wie aber oben geschrieben wurde, kollabieren die Bläschen nach Abkühlen wieder und man könnte wieder bremsen. Bei mir allerdings kann man den Hebel leicht bis zum Griff ziehen. Natürlich bewegen sich die Kolben und Beläge. Aber ich wage zu bezweifeln, dass die Bremse ihre eigentliche Funktion erfüllen würde.
 
Also, ich würde hier auch rechtlich eine Beratungspflicht aus 311 Abs. 2 Nr. 1, 241 Abs. 2 BGB bejahen. Die Beratung ist Teil des Geschäftsmodells bei einem Vorort-Händler, sonst könnte man auch im Netz kaufen. Wenn der Händler darauf hinweist, und der Kunde schlägt die Warnung in den Wind, sieht es anders aus.

Aber ist natürlich Deine Sache, das Ganze nicht auf die rechtliche Schiene zu hieven. Dagegen ist nichts einzuwenden, im Gegenteil.
Ohne Zeugen oder irgendeinem Protokoll dürfte mangelnde Beratung nur schwer nachzuweisen sein.

Das sollte vielleicht nicht so sein, aber das ist mal die Realität.
So sieht es leider aus.
 
Bringt auch nichts.
Ein Bekannter von mir hat 160kg und dem haben sie in drei Läden kein Bike verkauft.
Ein vierter Laden hat ihn dann auf ein MTB gesetzt.
Er hat gleich dazugesagt, dass er zu schwer ist, aber trotzdem fahren will.
Es bringt ja nichts - wann kocht ne Bremse? Wie lang ist ein Stück Schnur?
Er fährt natürlich angepasst (hoffe ich).

Kann genauso jemand mit 80kg ne Bremse zum Kochen bringen, wenn er die falsch bedient, oder wenn die Abfahrt zu heftig ist.
 
Bringt auch nichts.
Ein Bekannter von mir hat 160kg und dem haben sie in drei Läden kein Bike verkauft.
Ein vierter Laden hat ihn dann auf ein MTB gesetzt.
Er hat gleich dazugesagt, dass er zu schwer ist, aber trotzdem fahren will.
Es bringt ja nichts - wann kocht ne Bremse? Wie lang ist ein Stück Schnur?
Er fährt natürlich angepasst (hoffe ich).

Kann genauso jemand mit 80kg ne Bremse zum Kochen bringen, wenn er die falsch bedient, oder wenn die Abfahrt zu heftig ist.
Ich glaube, da mit der Rechtskeule auf den Verkäufer einzuschlagen, verspricht wenig Erfolg. Ich war allein beim Kauf. Er kann genauso sagen, ich hätte mich innerhalb eines Jahres "fettgefressen".
 
Wenn sich die Bremse noch immer leicht zum Hebel ziehen lässt. Mehrmals stark pumpen bis die Beläge sicher an der Bremsscheibe anliegen wenn du ziehst. Wenn der Druckpunkt sich dann so einstellt wie gewohnt -> alles ok
Wenn nicht, dann Nehmerkolben zurückdrücken und das Ganze wiederholen. Ist der Druckpunkt danach wieder in Ordnung ist wahrscheinlich Luft vom Ausgleichsbehälter in den Druckbeaufschlagten Bereich des Hebels gelangt.
Hilft das alles nichts -> einmal entlüften bzw. in deinem Fall eher Bremse wechseln.


Was die Verantwortung eines Händlers angeht: Akkute Flitzpiepigkeit von Verkäufern ist in Haftungsfragen kein Problem des Kunden, bzw. sollte es nicht sein.
Klar kann man auch mit 80kg eine Bremse zum Kochen bringen, dennoch sollte als Händler beim Verkauf einem "normalgewichtigem" Kunden erklärt werden wo Grenzen des Rades sind und zwar BEVOR der Kunde mit kaputtem Rad und kaputten Knochen sowie hoch rotem Kopf in der Tür steht.
 
Gelten die Gewichtsangeben eigentich nur für den Rahmen? Oder fürs Gesamtsystem?
Weil es gibt ja Trekkingbikes, die bis 150 und mehr zugelassen sind, da sind auch normale Bremsen dran...

Ja hey und wenn der Verkäufer nen Kunden auf die Waage stellt und nein sagt, dann wird er wegen Diskriminierung verklagt :D
 
Ich schrieb nicht "mangelhafte Entlüftung" sondern "mangelnde Entlüftung", d.h. nicht durchgeführte Entlüftung nach dem Unfall. Meine Frage war, ob sich die Bläschen immer noch im Bremskreislauf befinden müssten.
Wie aber oben geschrieben wurde, kollabieren die Bläschen nach Abkühlen wieder und man könnte wieder bremsen. Bei mir allerdings kann man den Hebel leicht bis zum Griff ziehen. Natürlich bewegen sich die Kolben und Beläge. Aber ich wage zu bezweifeln, dass die Bremse ihre eigentliche Funktion erfüllen würde.
Achso, ich hatte die Entlüftung noch auf den Händler bezogen ;)
Zu deiner Frage, es ist möglich, dass sich noch Bläschen irgendwo im System befinden, daher muss nach dampfbedingtem Fading die Bremse entlüftet werden.
So wie sich deine Bremse jetzt anfühlt, so verhält sie sich wenn du Luft im System hast. Nach korrektem entlüften sollte sie wieder einen entsprechenden Druckpunkt haben.
 
Lauf Prüfnorm ist es das Fahrrad als Ganzes bzw. einzelne Komponententest mit Prüfkräften die für einen 100kg Fahrer angenommen werden. Wobei da Fahrräder als Verkehrsmittel auf schlechten Straßen dem Prüfszenario entsprechen und nicht unbedingt MTBs im Gelände. Da viele Hersteller aber ihr Zeug für 100-120kg spezifizieren und man das als Händler von seinem eigenem Kram wissen sollte, muss man da eingreifen.
 
Leute, von was träumt ihr denn nachts? Wenn ich hier zum Händler gehe, egal zu welchem, dann bin ich froh wenn das Personal ein 27,5er Rad von nem 29er unterscheiden kann, und selbst das zeigt nur, dass der Verkäufer lesen kann, was auf dem Preisschild steht...Das sollte vielleicht nicht so sein, aber das ist mal die Realität.

Realität ist auch, dass bei tiefstehender Sonne kaum einer so langsam fährt, dass er jegliche Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausschließt. Realität ist aber auch, dass er dran ist, wenn er einen erwischt. Nur weil es viele falsch machen, heißt das nicht, dass sie damit von jeglicher Haftung frei sind.

Ohne Zeugen oder irgendeinem Protokoll dürfte mangelnde Beratung nur schwer nachzuweisen sein.


So sieht es leider aus.

Stichwort abgestufte Darlegungs- und Beweislast. Aber egal, wenn der TE kein Interesse an rechtlicher Klärung hat, ist das ja in Ordnung.
 
Leute, von was träumt ihr denn nachts? Wenn ich hier zum Händler gehe, egal zu welchem, dann bin ich froh wenn das Personal ein 27,5er Rad von nem 29er unterscheiden kann, und selbst das zeigt nur, dass der Verkäufer lesen kann, was auf dem Preisschild steht...Das sollte vielleicht nicht so sein, aber das ist mal die Realität.
wat nen schwachsinn alter oO so ne allgmeine aussage ist ein absoluter Witz.

frage ist ob er mit seinem Gewicht auf die Tatsache hingewiesen wurde das er keine Gewährleistung hat. Dann ist der Händler draußen.
 
Mal fern ab von jeglicher Forendiskussionskultur und rein aus Praxiserfahrung: Mit 100kg taugte mir die Deore mit 200/180er Scheiben schon auf kürzesten Steilstücken nicht. Damit wäre ich NIEMALS auf die Idee gekommen in schweres Gelände oder in eine lange Abfahrt zu gehen. Die Bremse kann nichts!
 
wat nen schwachsinn alter oO so ne allgmeine aussage ist ein absoluter Witz.

frage ist ob er mit seinem Gewicht auf die Tatsache hingewiesen wurde das er keine Gewährleistung hat. Dann ist der Händler draußen.
Nein, ich wurde nicht speziell darauf hingewiesen. Ich war froh, dass das Bike verfügbar war. Nehme an der Verkäufer war froh wieder n paar Euro auf seine Provision zu bekommen.
Beide Parteien glücklich, Handschlag, ab nach Hause.
 
Ich glaube, da mit der Rechtskeule auf den Verkäufer einzuschlagen, verspricht wenig Erfolg. Ich war allein beim Kauf. Er kann genauso sagen, ich hätte mich innerhalb eines Jahres "fettgefressen".[/QUOT

Wie auch immer du auf dieses Gewicht gekommen sein magst........

Niemand, der auch nur ein bisschen Verstand besitzt, darf dir irgendein Serienrad verkaufen! 150 Kilo sind nicht zu uebersehen. Du hattest m.E. jedenfalls sehr viel mehr Glueck, als der Verkaeufer Verstand.
Das war mindestens fahrlaessig, besser, absolut unverantwortlich! Der Verkaeufer gehoert schon irgendwie abgestraft...........
 
Harte Geschichte! - Danke, dass du sie mit uns geteilt hast.

Da ich bedingt durch meine Größte auch 115kg mit Rad und Ausrüstung auf die Waage bringe und kürzlich auf eine MT5 mit 203er Scheibe umgestiegen bin, werde ich das bei meinen Abfahrten >60km/h berücksichtigen.
Hinten fahre ich Bauart bedingt eine HS33, die wird im Notfall wohl nicht überhitzen, aber bei hoher Geschwindigkeit auf losem Untergrund wird die Bremswirkung auch eher benehm sein. Mal abgesehen von den Folgen, die ein blockierendes Hinterrad mit sich bringt.

Es gilt einmal mehr, das richtige Material und die gebotene Aufmerksamkeit und vorrauschauendes, angepasstes Fahren ist das Minimum was man mitbringen sollte, wenn man sich abseits der ebenen Straßen im "grünen Bereich" bewegen möchte. Alles andere ist Unwissenheit oder bewusst eingegangenes Risiko und kann zu unangenehmen Folgen führen.

Glück auf und gute Besserung!
 
Mal ganz ehrlich, den Laden für Fehlberatung bzw. falsches Entlüften der Bremse verantwortlich zu machen wird nichts bringen. Beim ersteren braucht man Zeugen und beim Entlüften/Warten der Anlage wird dir jeder Anwalt sagen, vergessen Sie es.
Ich würde mich auf die Zukunft konzentrieren. Und hier würde ich ganz klar die Empfehlung aussprechen – Saint oder ähnliches. Ich selber bringe mit Kinderanhänger und Gepäck ca. 130kg Gesamtgewicht auf die Waage. Mit der Saint und 203/203 bin ich auf der sicheren Seite. Du hast noch mal 20kg mehr, da finde ich 180/160 mit einer Deore abseits vom Donauradweg schon sehr gewagt. Auf der Kopfsteinpflasterpiste hast du wahrscheinlich (unterbewußt) immer leicht gebremst. Und bei dem Gesamtgewicht nützt auch ein abwechselndens Bremsen vo/hi nicht viel. Was bei 150kg zu leichter Verzögerung führt, ist bei anderen schon eine Vollbremsung. Sprich – Deine Bremse war einfach überlastet. Dann vielleicht auf dem Steilstück mit gezogener Bremse kurz angehalten - und das wars….
 
...
Hinten fahre ich Bauart bedingt eine HS33, die wird im Notfall wohl nicht überhitzen, aber bei hoher Geschwindigkeit auf losem Untergrund wird die Bremswirkung auch eher benehm sein. Mal abgesehen von den Folgen, die ein blockierendes Hinterrad mit sich bringt.
...
Nicht wenigen ist bei so was der Schlauch durch Überhitzung geplatzt.

=> Ich habe auch mal, aus eigener Dusseligkeit (altes DOT + ohne Service in die Alpen), eine Bremse zum kochen gebracht.
War eine Elixir und dann auch "nur" eine von beiden.
Solange ich Druck auf dem System hatte, war alles ok. Habe dann kurz den Hebel losgelassen und zack - ausgegast und ins Leere gegriffen.
Durch 3-4x pumpen kam der Druckpunkt wieder und verschwand erst wieder beim lösen.
(Randbedingung: ca. 105 Kg Systemgewicht, 20% Gefälle 1.000Hm am Stück, "Angstbremserei")
 
Zurück