Benützung der Ritzelkombi 34-11

Registriert
25. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage zu meiner Ritzelkombination bzw. wie ich diese sinnvoll ändern kann.
Ich habe vorne eine XTR Kurbel mit der Ritzelkombination "20, (nicht original) 36, 46" und hinten eine Ritzelkombination "28-11" (achtfach). Außerdem habe ich ein XTR Schaltwerk mit kurzem Arm.
Jetzt meine Frage: Ich hätte hinten gerne eine Ritzelkombination mit "34-11" , was muß ich alles ändern ?
Stimmt es, dass ich für diesen Fall ein Schaltwerk mit langem Arm benötige, neue Kette ist klar, ebenso natürlich das hintere Ritzel (34-11), die Frage ist, ob es dann auch funktioniert, und ob man alle Gänge von der Kettenlänge her schalten kann ?
für eine fundierte Antwort bin ich sehr dankbar !
Gruß
Otto
 
Du bräuchtest ja jetzt schon eins mit normalen (langen) Käfig 43Z Kapa.
Mach die Ablängung unbedingt mittels "größte vorn - größte hinten" (bei Fully noch etwas Reserve), ich schätze mal beim 20er KB wird dann auf Ritzel 11 und vielleicht 13 noch die Kette aufeinander schleifen, aber das ist ja weniger schlimm als zu kurz.

MfG Manne
 
Wenn man auf ohnehin unsinnige Schaltkombinationen (großes KB/großes Ritzel) verzichtet, reicht auch ein Schaltwerk mit kurzem Käfig. Bin ich jahrelang ohne Problem gefahren.
 
Die maximale Zähnekapazität wird dabei aber überschritten, wie schon geschrieben, hat das XTR Schaltwerk mit langen Arm eine Kapazität von max. 43 Zähnen, dh. Diff 20 zu 46 vorne sind 26 plus (34 minus 11 hinten) 23 sind zusammen 49, das wird so nicht klappen. Also vorne noch die Kettenblätter austauschen, um die 43 Zähne zu erreichen und das schaltwerk mit langen Arm montieren. Übrigens ein XT Schaltwerk mit langem Arm hat die größte Kapazität, 44 Zähne.
 
Ich fahre (fast) die Kombi, die du beschreibst, mit einem kurzen XT-Schaltwerk (also vorne 22/34/46 hinten 11-34).
Meine Kettelänge habe ich so abgestimmt, dass sich 46-34 noch eben so schalten läßt (Falls ich das im Eifer des Gefechts aus Versehen schalte).
Wenn ich auf dem kleinen Kettenblatt fahre, schleift die Kette bei den drei kleinsten Ritzeln auf dem unteren Umwerferblech weil das kurze Schaltwerk nicht mehr genug Spannung draufbringt.
Für mich ist das ok, ich habe dafür die Vorteile des kurzen Schaltwerks.

Als Tip: Wenn du die neue Kassette drauf hast, probier' es mal mit dem kurzen Schaltwerk und der entsprechend gekürzten alten Kette. Die neue Kette kürzt du erst dann entsprechend, wenn du weißt, ob du mit langem oder kurzen Schaltwerk fahren willst.
 
Zurück