Beratung neuer LRS - Nabe Acros oder Hope

Registriert
14. Juli 2007
Reaktionspunkte
186
Ort
Bad Waldsee
Hallo,

ich möchte mir einen neuen (leichten) LRS für mein AM zulegen.
Im Moment fahre ich einen DT Swiss E2200. Mit dem bin ich soweit zufrieden - er ist halt schwer.

Ich wiege 75kg (fahrbereit) und fahre hauptsächlich Touren, wobei es da schon auch durch anspruchsvollere Trails geht.

Eigentlich hatte ich die Mavic Crossmax SX ins Auge gefasst, aber nachdem ich die Dinger in der Hand hatte muss ich sagen, dass die mir von der Verarbeitung her keine 550€ Wert sind...
Abgesehen davon habe ich spezielle Aluspeichen und wenn da eine reist....

Jetzt überlege ich mir einen Custom-Made LRS.
Meine Wunschliste:
- ~ 1700g
- Tubeless möglich
- Stabil
- Reifenbreite von 2,1 - 2,4
- Naben (günstig) umrüstbar auf anderen Standard, damit ich beim Bikewechsel den LRS nicht gleich in die Tonne treten muss

Meine Zusammenstellung wäre nun:

Felge -> NoTubes ZTR Flow
Speichen -> Sapim CX Ray
Nabe-> Acros .74 / .75 oder Hope II

Was meint ihr zu der Zusammenstellung?
Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich bei den Naben die Hope II oder lieber Acros nehmen soll.
Die Acros kosten halt nochmal 100€ mehr und mein studentisches Budget is eh schon knapp. Allerdings möchte ich bei solch einer teuren Anschaffung eben nicht am falschen Ende sparen...

Was meint ihr??
 
Servus

mit deiner Frage trittst Du wahrscheinlich wieder eine Meinungslawine los. :)
Ist auch viel diskutiert worden. Z.B. hier
Ich hab mich mit dem Thema auch monatelang beschäftigt und bin dann genau bei dem gelandet, was Du schon vorschlägst.

ZTR Flow (tubelessfähig)
Hope Pro 2 (QR oder Steckachse und in Silber verfügbar)
Sapim XC Ray (gut und leicht)
DTAlu Nippel
1731g
Bild
Ich bin top zufrieden mit den Teilen. Eine Woche Gran Canaria und nur Spass dabei.
Die Hope Nabe ist relativ laut. Aber ich mag das.
 
Meine Wunschliste:
- ~ 1700g
- Tubeless möglich
- Stabil
- Reifenbreite von 2,1 - 2,4
- Naben (günstig) umrüstbar auf anderen Standard, damit ich beim Bikewechsel den LRS nicht gleich in die Tonne treten muss
Ueberleg' dir nochmal ob du wirklich so viel Kohle ausgeben willst.
Ich baue mir diese Woche einen LRS auf:
- DT Pro Naben (baugleich DT 240 - ok, gebraucht aber in super Zustand)
- DT Supercomp
- Alunippel
- Alex Supra 28

=> Materialkosten ca. 230 Euro, gewichtsmaessig sollte der LRS bei ~ 1760gr rauskommen.
Die HR Nabe kann man umbauen, das VR allerdings nicht. Aber vom gesparten Geld kann ich mir lnoch einen fuer Steckachse aufbauen.
 
Selberbauen kommt im Moment (leider) nicht in Frage, da ich zum einen das noch nie gemacht habe und zum anderen nicht die Zeit habe mich da einzuarbeiten, weil ich gerade meine Abschlussarbeit schreibe....
 
@ 08-15

das hört sich gut an :D

Ist jetzt halt die Frage ob die Acros 100€ mehr Wert sind...

Von Felix kommt diese Aussage zu den Acros:
"Die Acros sind schlichtweg hochwertiger gefertigt und gelagert.
Du bekommt bei Acros eine Nabe, komplett aus Deutschland, auch die Edelstahlkugellager.
Statt 2 Rillenkugellagern hast du links unterm Freilauf ein Nadellager. Der Freilauf ist mit 5Klinken und 30Zähnen feiner als 4klinken zu 24Zähnen bei Hope.
Die Nabenflansch sind aufwendig gefräst, so dass sie im exakten Speichenwinkel stehen.
Die dichtung ist an allen stellen mit Lippendichtungen ausgeführt.

Die Hope sind schon sehr gute Naben, speziell zu dem Preis absolute Spitzenprodukte, Die Acros sind aber nochmal ne Ecke besser.
Sinnbildlich würde ich Acros zwischen Hope und Chris King stellen."
 
Ueberleg' dir nochmal ob du wirklich so viel Kohle ausgeben willst.

Wie ich diese Vergleiche liebe!
"neulich hab ich bei ebay den und den preis für die und die gerbauchten teile gesehen" du bist ja doof, wenn du dir alles neu kaufen willst, das ist dich viel teurer"

Hier hat sich doch schließlich bereits einer dazu entschlossen, sich einen komplett neuen LRS incl. aller Garantien und Co. zu kaufen.
Wieso muss man ihm denn undbingt klar machen, dass er etwas andere zu einem anderen Preis bekommt.

Die Frage lautet doch lediglich, ob die Acros ihren Aufpreis wert ist.
Diese Frage kann man nur nicht allgemein beantworten, sonst hätte ich es im offenbar vorangegangen Beratungsgespräch sicherlich bereits getan.
Die Hope ist bereits eine sehr vernünftige Nabe. So gesehen ist die Acros eigentlich Luxus - aber ein Schöner Luxus.
Allerdings ist bereits ein solcher LRS reiner Luxus.
Von daher kannst eigentlich nur du selbst dir beantworten, wie weit dein Luxus gehen soll oder kann.

Felix
 
Wie ich diese Vergleiche liebe!
"neulich hab ich bei ebay den und den preis für die und die gerbauchten teile gesehen" du bist ja doof, wenn du dir alles neu kaufen willst, das ist dich viel teurer"
Also das ist ziemlicher Unsinn von dir, mir zu unterstellen, den Threadersteller fuer doof zu halten!

... und mein studentisches Budget is eh schon knapp.
Da schadets doch nicht ueber Alternativen nachzudenken, und Selbstbau ist eine guenstige Alternative zu einem wesentlich geringerem Preis zu einem LRS von vergleichbarem Gewicht zu kommen. Aber ich habe mittlerweile verstanden, dass Selbstbau nicht in Frage kommt.
Ich dachte frueher auch nie an Laufradbau. Nachdem ich den ersten LRS selbst eingespeicht hatte muss ich sagen, dass ist fuer mich die schoenste arbeit am Rad. Macht super Spass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nur weil du gerade glücklich aus dem Winterurlaub kommst, kannst du doch nicht einem der fragt welches Bike er sich kaufen soll, vorschlagen doch lieber Ski zu fahren.

Felix

ich weiß natürlich nicht, ob du gerade vom Skifahren kommst, ich auch nur ein Beispiel, genau wie die angespitze Aussage oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ähm...
ich glaube ihr solltet beide raus ne Runde aufm Bike fahren ;)

Ich will einen guten Laufradsatz, welcher auch ein paar Jahre hebt.
Lieber gebe ich etwas mehr Geld aus und habe meine Freude daran, dass das Ding sorglos seinen Dienst verrichtet. Wer billig kauft, kauft 2x.

Allerdings ist bereits ein solcher LRS reiner Luxus.
Felix

Warum ist ein solcher LRS bereits Luxus? Mein Bike wiegt 14,5kg und ich möchte demnächst einen Marathon mitfahren. Von Preis /Gewicht kann ich an der rotierenden Masse am besten einsparen. Bringt mir inkl. Tubeless 1kg.
Luxus wäre nen Carbon XC Bike :D

Allerdings weiß ich jetzt immer noch nicht, welche Nabe ich nehmen soll.
Wie gesagt lege ich Wert auf die Haltbarkeit - es soll ein sorglos LRS sein.
Sonst kann ich Mavic fahren :cool:
 
.....und Selbstbau ist eine guenstige Alternative zu einem wesentlich geringerem Preis zu einem LRS von vergleichbarem Gewicht zu kommen. .


Hi,

Selbstbau ist ist, wenn man die Summe aller Einzelteile betrachtet, kaum günstiger. Eventuell sollte man sich einfach mal informieren, was ein individueller Aufbau kostet.
Und ohne passendes Werkzeug ist ein sauberer Aufbau kaum möglich.

Grüße

Thomas
 
Hi,
Selbstbau ist ist, wenn man die Summe aller Einzelteile betrachtet, kaum günstiger. ...
Und ohne passendes Werkzeug ist ein sauberer Aufbau kaum möglich.

Das ist noch so ein Punkt.

- wenn man die Teile günstig irgendwo gebraucht bekommt,
- wenn man die nötigen Werkzeuge bereits hat,
- wenn man Zeit und Lust hat, selbst zu bauen,

dann kann der Selbstaufbau durchaus eine erquickende und auch günstigere Angelegenheit sein.
Aber an "warum teuer neu von Profis kaufen, wenn mans doch selbst auch hinbekommt - das ist billiger" ist so pauschal eben nix dran.

Felix
 
Ist wie beim Alpen-X
Da sagen auch viele "warum den A-X geführt machen ? Das kostet doch viel mehr Geld".
Wenn man Zeit, Lust und Kenntnisse der Strecken hat, kann man's auch selbst machen. Muss man aber nicht.
Aber ich schweife ab....
 
Auf die Frage was guenstiger / billiger / preiswerter ist moechte ich hier jetzt nicht weiter schreiben, das ist vertane Zeit und geht an der Fragestellung vorbei.

Zur Fragestellung des TE - hier muss vielleicht mal gesagt werden, dass "sorglos" relativ ist.
Naben von Acros, DT Swiss und Hope werden hier im Forum als "sorglos" erachtet. Das ist in der Regel so, schliesst aber Defekte nicht aus!
Ich hatte schon einen defekten DT Swiss Freilauf und kenne einen weiteren dem das auch passiert ist.
Ich kenne drei Leute mit Acros Naben, zwei von denen hatten Pech und Probleme mit dem Freilauf.
Zum Thema Hope findet man hier im Forum:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=420516&highlight=sperrklinken
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=391619&highlight=sperrklinken

Nicht, dass ich dir angst machen will, in der Regel funktionieren die Naben sehr gut, aber auch diese Teile koennen kaputt gehen. Sind aber in der Regel leicht zu reparieren, und im Gegensatz zu anderen Naben lohnt es sich.
Also auch bei diesen 'edlen' Naben muss man ab und an nach dem Freilauf schauen.

Ansonsten sieht man sich ja vielleicht mal, bin ab und an zwischen Raichberg und Boellat unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich kann die Hope pro 2 nur empfehlen. fahre sie selber seit mehreren Jahren und hab bis jetzt noch keine Probleme damit gehabt.
 
Ist jetzt halt die Frage ob die Acros 100€ mehr Wert sind...

Von Felix kommt diese Aussage zu den Acros:
"Die Acros sind schlichtweg hochwertiger gefertigt und gelagert.
Du bekommt bei Acros eine Nabe, komplett aus Deutschland, auch die Edelstahlkugellager.
Statt 2 Rillenkugellagern hast du links unterm Freilauf ein Nadellager. Der Freilauf ist mit 5Klinken und 30Zähnen feiner als 4klinken zu 24Zähnen bei Hope.
Die Nabenflansch sind aufwendig gefräst, so dass sie im exakten Speichenwinkel stehen.
Die dichtung ist an allen stellen mit Lippendichtungen ausgeführt.

Die Hope sind schon sehr gute Naben, speziell zu dem Preis absolute Spitzenprodukte, Die Acros sind aber nochmal ne Ecke besser.
Sinnbildlich würde ich Acros zwischen Hope und Chris King stellen."

und nun stellt sich die frage, die ich mir auch schon oft gestellt habe:
merke ich diese unterschiede im alltagsbetrieb? reize ich die naben so weit aus, dass ich die hope klein bekomme während die acros noch halten? bisher halten die hope problemlos. sogar meine novatec, die für ihre dichtungen nicht grad berühmt sind, halten. trotz winter- und schlammeinsatz.

was felix sagt, hat durchaus hand und fuß. ob man es braucht, ist die andere frage. und das muss jeder für sich entscheiden. halten und fahren tun sie alle, ob man die vorteile der einen gegenüber der anderen nutzt und braucht, muss jeder selbst wissen

alternativ, wenn es auch etwas schwerer sein darf, kauf dir einen hope factory laufradsatz und für 30€ alunippel und 32 supercompspeichen und rüst das teil um. wiegt ca. 1775g, kostet 330€ und tut genau so.
 
und nun stellt sich die frage, die ich mir auch schon oft gestellt habe:
merke ich diese unterschiede im alltagsbetrieb? reize ich die naben so weit aus, dass ich die hope klein bekomme während die acros noch halten? bisher halten die hope problemlos. sogar meine novatec, die für ihre dichtungen nicht grad berühmt sind, halten. trotz winter- und schlammeinsatz.

was felix sagt, hat durchaus hand und fuß. ob man es braucht, ist die andere frage. und das muss jeder für sich entscheiden. halten und fahren tun sie alle, ob man die vorteile der einen gegenüber der anderen nutzt und braucht, muss jeder selbst wissen

alternativ, wenn es auch etwas schwerer sein darf, kauf dir einen hope factory laufradsatz und für 30€ alunippel und 32 supercompspeichen und rüst das teil um. wiegt ca. 1775g, kostet 330€ und tut genau so.



Kommt auch darauf an ob im mit meinen Euros nun einen deutschen Hersteller unterstützen will oder ob ich die sonswem in der Welt in den Hals schieben tu
 
Vielen Dank für die vielen Anregungen und Empfehlungen.

Inzwischen neige ich allerdings dazu mir ein Hardtail um die 1000€ zuzulegen.
Die wiegen so um die 11kg - da fahre kg/Euro mäßig ganz gut.
Außerdem habe ich noch kein Hardtail in meinem Stall :D

Dafür kenne ich mich jetzt mit LRS besser aus :cool:
 
Die Frage stellt sich mir jetzt (doch), Hope Pro II oder Acros .74, für 100€ Aufpreis. Das soll 70g bringen, nach diversen Webshops sinds aber eher 50-60g, ich hab da keine Ahnung?

Gibt es Garantietechnisch Vorteile?

Kann mir jemand die Varianten (Schnellspanner, Steckachse) erläutern?

mfg dgdracing
 
Die Gewichtsunterscheide kommen von den unterschiedlichen Achsen:

Bei Schnellspannachsen hast du folgende reale Gewichte:
Acros A-hub.74: 155/270gr
Hope Pro2: 185/310gr

Macht 70gr Gewichtunterschied.

Acros gibt 10Jahre Garantie, Hope die gesetzl. 2 Jahre.
Hope wäre halt vernünftig ausreichend, wenn du eine gute Nabe haben willst, Acros ist leichter, besser, höher, schneller, weiter - eigentlich Luxus - aber ein sehr schöner.

Bezüglich Achsen musst du dich an deinem Rahmen/Gabel orientieren.
Die Hope sind aber auf alle aktuellen Achsen umrüstbar.
Bei Acros bist du da durch die Orientierung in die Einsatzbereiche bei der vorderradnabe etwas eingeschränkt. Die A-hub.74 gibts für QR und TA15mm, wenn du noch die Option auf die dicke 20mm (was bei deinem Einsatz ganz sicher nicht nötig wäre) muss vorn eine A-hub.75 rein. Die .74 ist am Hinterrad für alle Achsen verfüg- und umbaubar.

Gruss, Felix
 
Einfach mal ein Lob, das Posting klärt alle meine gestellten Fragen zu meiner vollsten Zufriedenheit (und das schaffen nicht viele :) )

mfg dgdracing
 
Zurück