Bergman PJ Over: Abstreifring?

fritzundpaul

Analog, ... was sonst!
Registriert
20. August 2019
Reaktionspunkte
27
Ort
im badischen Zentrum
Freunde der Klassiker,

ich bin gerade auf der Suche nach Abstreifringe für meine PJ Over!
Dies erweist sich als äußerst schwierig.

Die Ringe haben einen Innendurchmesser von 31 mm. Steht übrigens auch auf dem Rand der Abstreifer, PW 31.

30 und 32 mm wären überhaupt kein Problem, ... aber 31 mm!!! :oops:

Hat jemand ne Idee wo ich solche Abstreifer her bekommen könnte?
Danke fürs Mitdenken.

Schöne Grüße
 
Habe dasselbe Problem. Bekommt man die Dinger eigentlich raus, ohne dass sie kaputtgehen? Es geht ja offensichtlich nur, indem man das Standrohr komplett im Tauchrohr versenkt und dann den Abstreifring irgendwo von außen in die Mitte zieht, oder drückt, jedenfalls völlig verformt. Der Ring, mit dem ich das gemacht habe ist dann leider eingerissen. Sind die Teile normalerweise flexibler, oder muss man sie erhitzen, damit sie diese "Verbiegung" überleben?

Hat wahrscheinlich noch nie jemand gemacht.

Gruß, Ferry
 
Hi Ferry,

leider bekommt man den Abstreifer nicht raus ohne ihn zu zerstören! :oops:
Bevor ich es versucht habe war ich bei einem sehr erfahrenen Radmechaniker. Keine Chance, meinte er.
Im neuen Zustand sind die Dinger wesentlich flexibler und man hat keine Probleme sie einzusetzen.

Zwischenstand meinerseits, ... Ich hab immer noch nichts gefunden um die Abstreifer zu ersetzen! :ka:
 
Fragt bei Patrick Bergamelli oder Pepi Immenhofer in Cermes/ Südtirol nach. Die können euch sicher weiterhelfen.
 
Hi Ferry,

leider bekommt man den Abstreifer nicht raus ohne ihn zu zerstören! :oops:
Bevor ich es versucht habe war ich bei einem sehr erfahrenen Radmechaniker. Keine Chance, meinte er.
Im neuen Zustand sind die Dinger wesentlich flexibler und man hat keine Probleme sie einzusetzen.

Zwischenstand meinerseits, ... Ich hab immer noch nichts gefunden um die Abstreifer zu ersetzen! :ka:

Wenn Du das Tauchrohr von den Standrohren komplett getrennt hast, gehen die Abstreifringe ziemlich leicht aus der Nut raus. Wie das Material aber über die vielen Jahre verändert, kann aber nicht sagen.
 
Hallo Raze,

Fragt bei Patrick Bergamelli oder Pepi Immenhofer in Cermes/ Südtirol nach.

danke für den Tipp. Die gennannten Personen werde ich mal ausfindig machen und kontaktieren. :)

Wenn Du das Tauchrohr von den Standrohren komplett getrennt hast...

Naja, also bei meiner Gabel bekomme ich die Rohre gar nicht auseinander, OHNE VORHER den Abstreifer entfernt zu haben. Die Gleitringe von Stand- und Tauchrohr gehen nicht aneinander vorbei. Nur deshalb muss ich ja die Abstreifer überhaupt herausnehmen. (Muss die Rohre innen komplett Reinigen, weil mit altem Öl+zerbröselten Elastomeren versifft).
Bei mir geht es wirklich nur so, das Standrohr im Tauchrohr zu "versenken", dann ist der Abstreifer frei und kann entfernt werden. Dann kann man den äußeren Gleitring herausfummeln und dann erst kommt das Standrohr raus.
Hier ein Foto (innen das mit dem Gewinde ist das Standrohr):
911124


Gruß, Ferry
 
Hi LZ_,

guter Tipp. Sehr schöne Seite mit interessantem Material zum Thema. Die haben allerdings auch nur 30 und 32mm.
Aber: Dann dachte ich, ich schau mir mal die zölligen Varianten an und siehe da, da gibt es eine Größe 1,187" und das sind ca. 30,15 mm.
Vielleicht ist das ja das eigentliche Maß ?!

Schönen Abend!
Ferry
 
So sah die Version der BERGMAN Gabel aus, die in der BIKE einen überragenden Testbericht hingelegt hat. Dadurch ist die Nachfrage massiv gestiegen, so dass die Jungs in Südtirol in Lieferschwierigkeiten kamen. Den deutschen Importeur Helmut Maschek kann man leider nicht mehr erreichen.
s-l1600.jpg


Später wurde der Federweg auf 5-10cm vergrößert und die Rohre mit Titannitrit beschichtet. Diese sieht nicht lange gut aus. Die ersten "Prototypen" hatten eine rechteckige Bremsbrücke und 3-4cm Federweg.
 
nee, die fertigen dir jeden Durchmesser und Form an!

Klar, aber sicher nicht 2 oder 4 Stück! 8-)

Hab bei meiner Gabel den zweiten Abstreifer übrigens unbeschadet herausbekommen. Hatte auf der FKS-Seite ein paar infos dazu gelesen. Die haben da auch eine spezielle "Zange" für. Im Grunde muss man nur verhindern, dass der Abstreifer zu eng knickt beim Herausholen. Ich habe dann einfach den Schaft eines größeren Kreuzschlitzschraubendrehers genommen, um den Ring in die Mitte zu drücken, damit war der Biegeradius schon mal auf ca. 5mm begrenzt. Hat gereicht zum Überleben.
 
Zurück