Tut mir leid, sprotte, aber dazu muss ich schon noch etwas schreiben.
Jaja, aus dem Zusammenhang, nicht so gemeint, blabla.
Arbeite an deiner Ausdrucksweise, wenn du nicht falsch verstanden werden willst.
Danke für die Belehrung! Was hast Du denn falsch verstanden? Das mit "idiotisch" war eine Replik. Der Begriff kam also nicht von mir und die Verwendung bedeutet etwas anderes als jemanden als Idioten zu bezeichnen.
Wenn dem so wäre, hätte der Vollständigkeit halber noch mindestens ein weiteres Bild von dem hier angesprochenen Teil des Trails dazu gehört.
Das hatte doch mete schon gepostet. Den Einwand verstehe ich daher nicht. Ich hatte auch nicht die Absicht, etwas Passendes zu der Fällaktion zu posten.
Vielleicht bist es ja auch du, der hinter jedem Post potentiell eine Verschwörungstheorie sieht?
Von Verschwörungstheorie hatte ich nichts geschrieben, wobei das durchaus auch zutrifft.
Ich für meinen Teil habe lediglich von meinen Beobachtungen berichtet. Echauffiert habe ich mich nicht.
Ja, das stimmt.
Deine Sicht der Dinge kannst du jederzeit und gern schildern. Vielleicht solltest du doch etwas selbstkritischer sein
Ich würde den Spieß mal gerne umdrehen, um Deine Sicht der Dinge zu erfahren. Ich habe mal 48 Aussagen bzw. Standpunkte aus zwei Threads hier extrahiert, an denen Du gleich sehen wirst, was mich so stört. Denn ich vertrete keine einzige dieser "Thesen". Wenn Du, hinze oder sprotte bei einem Großteil der Punkte sagen, "Ja, so sehe ich das auch", dann werde ich mal sehr selbstkritisch in mich gehen und prüfen, ob ich noch in dieses Forum passe. Die meisten Aussagen sind Zitate, einige von mir in Klammern ergänzt, einige wenige auch meine Interpretation. Ohne Namen, damit sich nicht wieder jemand falsch zitiert fühlt.
- Die Revitalisierung des maroden Müggelturms ist schlecht, lässt nichts Gutes erahnen. Wir werden dann in der Gegend dort bestimmt nicht mehr Radfahren dürfen.
- Noch bevor überhaupt ein Bauantrag gestellt wurde und obwohl der Bauherr ausdrücklich das Gegenteil behauptet, weiß ich, dass am Müggelturm eine Luxussanierung stattfinden wird.
- Wenn ich ein Foto von einem gefällten Baum sehe, überkommt mich der totale Hass.
- Informationen, warum man im Wald auf Chemie und Kahlschlag verzichtet wird, halte ich für Werbung.
- Langfristige ökologische Waldentwicklung bezeichne ich als Blödsinn.
- Bald gibt es in Deutschland keinen Wald mehr.
- Irgendwann müssen wir Eintritt dafür bezahlen, um uns im Wald zu erholen.
- Der Profit kommt beim Forst an erster Stelle. (Auch wenn er nachweislich gar keinen Profit macht.)
- Alle 10 Jahre wird der Grunewald abgeholzt, oder so.
- Dass der Holzvorrat in deutschen Wäldern wächst glaube ich nicht, weil ich das nicht gesehen habe. Wissenschaftliche Erhebungen dazu lese ich nicht.
- In Brandenburg können nur Kiefern und Birken gut wachsen, habe ich gehört.
- Nach Fällarbeiten müssen alle Äste mitgenommen werden, damit der Wald aufgeräumt aussieht. (Obwohl Umweltverbände und Waldbaurichtlinie genau das Gegenteil fordern.)
- Alle Trails in Brandenburg wurden zu 3 m breiten Schneisen umgewandelt.
- Bald sehen wir Wald nur noch auf DVDs oder von unseren
GoPro-Mitschnitten.
- Bäume sind kein Erntegegenstand sondern Lebewesen. Wir töten immer jüngere Bäume. (Warum in bestimmten Beständen von den Vorgaben der Zielstärketabellen abgewichen wird, weiß ich nicht.)
- Ich vergleiche Waldwirtschaft mit der Entwicklung von Atombomben.
- Ich störe mich an herumbröselndem Verbissschutz junger Bäume, weil ich nicht weiß, dass diese in der Regel biologisch abbaubar sind.
- Getreidepflanzen haben sich damit arrangiert, gefressen zu werden. Bäume aber werden totgeschlagen.
- Der Wald ist ausschließlich zum Kohle machen da, egal wo in Deutschland. Es geht ausschließlich ums Geld und nichts anderes.
- Naturschutz, ökologische Waldwirtschaft und Umweltbildung bezeichne ich pauschal als "Naturlehrpfadökolabberei", die ausschließlich dazu dient, Fördermittel abzugreifen.
- Der Wald wird platt gemacht. Das ist Fakt.
- Menschen können Denken und Handeln nicht in Einklang bringen.
- Wenn ich ein Bild von einem gefällten Baum sehe, wird mir schlecht.
- Die Grünen betreiben nachhaltiges Spießertum.
- Auf der RFWR stehen 20 m von den Uferwegen entfernt fast keine Bäume mehr.
- In den frisch eingezäunten, neu aufgeforsteten Gebieten (Köpenick) wurden keine Mischbestände, sondern erneut Kiefern angepflanzt. (nachweislich unwahr)
- Die Renaturierung der Wiesen im Grünauer Forst finde ich schlecht.
- Auf dem Gelände des ehemaligen Reifenwerks werden Pappeln und Birken angebaut, um dort in fünf Jahren viel Geld zu verdienen.
- Der Wald ist, auch und vor allem in Berlin, Wirtschaftsfaktor. (Obwohl unser Landesparlament ausdrücklich beschlossen hat, dass der Holzproduktion eine nachrangige Bedeutung zukommt.)
- Ich benutze immer dasselbe Propagandafoto, egal welchen Sachverhalt ich gerade beweisen möchte: Mal ist an der Verwüstung die
OPAL-Pipeline schuld, mal suggeriere ich einen Zusammenhang mit
ökologischer Waldwirtschaft, na ja, und mal freue ich mich über den
Fahrspaß in so einer Gegend.
- Die Berliner Waldbaurichtlinie (obwohl Vertragsbestandteil bei öffentlichen Ausschreibungen), ist nicht das Papier wert, auf der sie steht.
- Die FSC-Zertifizierung ist ein Witz.
- Die Waldbewirtschaftung in Berlin erhält nicht das soziale und ökonomische Wohlergehen der Bevölkerung.
- Von den Grünen halte ich nur wenig. Sie würden in Sachen Umweltpolitik nicht vermisst.
- Als Mountainbiker ist der Weg um den Teufelssee ein bevorzugtes Ausflugsziel für mich.
- Rollstuhlfahrer haben am Teufelssee nichts zu suchen. Die können ja den Asphaltweg am Müggelsee befahren.
- Der Weg um den Teufelssee sollte auch deshalb nicht geschottert werden, damit sich dort nicht zu viele Leute erholen kommen.
- Die Renaturierung des Teufelsmoores zur Grundwasserneubildung ist lediglich eine touristische Maßnahme.
- Der Wald in Berlin (16.500 ha im Stadtgebiet) kann nicht gleichzeitig Wirtschaftsfaktor und Naherholungsgebiet sein.
- Die Farbe des Holzes der Steganlage am Teufelssee springt einem zu sehr ins Auge. (Es handelt sich um unbehandeltes Holz)
- Ein Steg mit Bank am See ist "urbane Dekadenz" und "Landschaftsverbrauch".
- In der Revierförsterei Müggelheim stehen die Rückepferde ausschließlich im Gatter.
- Erdöl ist ein nachwachsender Rohstoff.
- In den Kanonenbergen wird es bald viele Wege nicht mehr geben.
- Richtige Dinge werden automatisch dadurch falsch, dass sie in bestimmten Zeitungen stehen.
- Wenn ich mit Fakten konfrontiert werde, ziehe ich die Quellen in Zweifel. Anschließend die Kompetenz. (Beliebte Tricks der Rhetorik)
- Usern, die meine Fakten überprüfen, schreibe ich "Dann kannst Du Dir permanent selbst Deinen ausgemachten Schwachsinn ins Gesicht lügen." Oder ich nenne ihre Beiträge "Geschreibsel" und sie selbst "Dummschwätzer". Oder ich verspotte sie einfach.
- Ich diskutiere mit kleinen Kindern über die Farbe von Einhörnern.