Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Nach vielen zufriedenen Jahren auf Conti RK/XK wollte ich vor zwei Jahren einmal etwas anderes probieren, vor allem auch weil ich auf Tubeless umstieg und die Conti da ja eher problematisch sein sollen. Also versuchte ich es einmal mit Specialized. Hier mein Resumee:

Ground Control 2,3: Für mich ein sehr guter Vorderreifen, rollt gut, guter Bremsgrip, sehr guter Seitenhalt, besser als der NobbyNic, den ich vorher fuhr und auch als der Conti XK. Jetzt nach 5000km macht er mir allerdings schon ziemlich Angst in Kurven, der Grip hat in den letzten Wochen dramatisch nachgelassen.

Fast Track 2,3: Sehr guter Komfort und Dämpfung durch das große Volumen, rollt gut, Seitenhalt passabel, schlechter Bremsgrip, als schneller Vorderreifen für manche vielleicht okay. Bis auf den Komfort finde ich aber den Conti XK in allen Belangen besser.

Renegade 2,3 SW: Rollt sehr gut, nicht so komfortabel wie der Fast Track, bremst aber auch nicht schlechter, die Traktion ist noch okay, solange er neu ist, Seitenhalt ist schlechter als beim Fast Track. Generell aber finde ich den Conti RK überall etwas besser. Trotzdem wäre der Renegade kein schlechter Reifen, wenn er nicht so empfindlich wäre. Von Anfang an hat er zwischen den Stollen kleine Löcher gesammelt, die von der Milch noch abgedichtet wurden. Ein längerer Riss hat ihm schließlich den Garaus gemacht, nach gerade einmal 1000km und auf eher freundlichem Untergrund.

Fazit: Ich wechsle wieder zu Conti, vorne MK, hinten CrossKing 2,3 (Da ja der Herbst vor der Tür steht, sollte das wohl besser passen als ein RK.)
Das mit den Löchern am S W Renegade hatte ich auch. Zum ...
Der RK kann alles besser
Ground Control, Mountain King, CK 2,3 sind hier völlig falsch aufgehoben (da untauglich in einem Marathon damit bestmögliche Zeiten zu fahren). Das sind Allrounder
 

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
was bist du vorne im vergleich zum Booster gefahren und wie ist der Booster? Zufällig die Breite gemessen?
Der Booster ist bei mir 57mm breit auf 25mm mit 1,4bar.

Ich bin vorher auch vorne Renegade in 2.3 gefahren.
Dagegen ist er ne Wucht. Ungeahnte Kurvenmöglichkeiten :p

Aber auch der Saber hinten überrascht mich immer wieder. Gefühlt eher mehr Traktion als der Renegade.

Die Reifen fühlen sich generell sehr weich an, aber nicht langsam.
Bin gespannt wie lange sie halten.
 
Der Booster ist bei mir 57mm breit auf 25mm mit 1,4bar.

Ich bin vorher auch vorne Renegade in 2.3 gefahren.
Dagegen ist er ne Wucht. Ungeahnte Kurvenmöglichkeiten :p

Aber auch der Saber hinten überrascht mich immer wieder. Gefühlt eher mehr Traktion als der Renegade.

Die Reifen fühlen sich generell sehr weich an, aber nicht langsam.
Bin gespannt wie lange sie halten.
Kann ich nur zustimmen. Beide Reifen Top .Saber am HT hinten Sau schnell wie RK und super Dämpfung
 
Bin am starren 29er bisher hinten Raceking 2,2 Protection und vorne Crossking 2,2 Protection gefahren.
Nun wollte ich mehr Trails fahren und dachte auf der Suche nach mehr Dämpfung/Federung mal im AM Bereich zu wildern und habe zwei Mountainking 2,3 Protection aufgezogen: ein Satz mit "x", das war wohl nix. Die Dinger fahren sich selbst bei 1 bar eher wie Vollgummireifen. So komme ich nicht zum Ziel.

Also muss ich mich in die andere Richtung bewegen: anstatt Protection dann besser die leichte Racesport Karkasse? Bringt das was in Sachen Komfort oder kann ich mir das Geld sparen? Ich fahre mit Schläuchen und möchte das auch weiter beibehalten. Evtl. könnte ich mich noch mit Latexschläuchen anfreunden.
 
Bin am starren 29er bisher hinten Raceking 2,2 Protection und vorne Crossking 2,2 Protection gefahren.
Nun wollte ich mehr Trails fahren und dachte auf der Suche nach mehr Dämpfung/Federung mal im AM Bereich zu wildern und habe zwei Mountainking 2,3 Protection aufgezogen: ein Satz mit "x", das war wohl nix. Die Dinger fahren sich selbst bei 1 bar eher wie Vollgummireifen. So komme ich nicht zum Ziel.

Also muss ich mich in die andere Richtung bewegen: anstatt Protection dann besser die leichte Racesport Karkasse? Bringt das was in Sachen Komfort oder kann ich mir das Geld sparen? Ich fahre mit Schläuchen und möchte das auch weiter beibehalten. Evtl. könnte ich mich noch mit Latexschläuchen anfreunden.
ich habe mir außer auf Elba gefühlt nie einen RK an der Seite aufgeschlitzt, bin bestimt 4-5 hinten gefahren. Kannst mit Schlauch auf jeden Fall den leichteren nehmen. Bei mir gingen selbst die leichteren Tubeless... bei mir halten RK tubeless montiert ca 3 Monate (egal welche), fahre aber auch viel und auch davon einiges alpin. Wenn Schläuche bin ich zuletzt die 26er Michelin Latex grefahren, ist aber ne Weile her.
Habe ja oben versucht zu sagen, MK ist kein Reifen für den beste Marathonreifen thread :)
 
ich habe mir außer auf Elba gefühlt nie einen RK an der Seite aufgeschlitzt, bin bestimt 4-5 hinten gefahren. Kannst mit Schlauch auf jeden Fall den leichteren nehmen. Bei mir gingen selbst die leichteren Tubeless... bei mir halten RK tubeless montiert ca 3 Monate (egal welche), fahre aber auch viel und auch davon einiges alpin. Wenn Schläuche bin ich zuletzt die 26er Michelin Latex grefahren, ist aber ne Weile her.
Habe ja oben versucht zu sagen, MK ist kein Reifen für den beste Marathonreifen thread :)

Ich hatte vor Jahren mal den RK Racesport gefahren, kann mich aber nicht mehr erinnern ob der spübar "fluffiger" fuhr als die Protection-Version. Ob nun Racesport oder Protection: ich hatte pro Jahr immer nur eine Panne mit einem Dorn. Insofern habe ich bzgl. des Pannenschutzes keine Angst. Mich interessiert nur, ob Racesport durch die dünneren Flanken spürbar komfortabler rollt. Am Starrbike ist man da schon anspruchsvoller.
 
was bist du vorne im vergleich zum Booster gefahren und wie ist der Booster? Zufällig die Breite gemessen?

Ich habe meinen Booster Pro auch nochmal gemessen, da ich ja ebenfalls die Kombination Booster Pro / Saber Pro fahre.
Am VR bei 2 bar auf einer 25er Felge gemessen mit 57,4 mm an den Stollen und 56,5 mm an der Karkasse. Die Höhe ist mit mit knapp unter 55,0 mm auch sehr gut für einen Vorderreifen.
 
Ach, noch ne Frage zum Felgenband: ich hatte bei breitem Band, das bis über die Felgenschulter reicht, öfters Probleme, dass der Reifen nicht richtig draufsprang.
Dann habe ich schmales Band genommen, aber das hat sich ein paar Mal aus der Mitte verschoben, lag dann auf der Felgenschulter und dann wars dasselbe Problem.

Oder sind die neuen Tubelessfelgenbänder, die über die komplette Breite der Felge verklebt werden, so hauchdünn, dass das kaum aufträgt und er Reifen trotzdem ins Felgenhorn rutscht?

Hab WTB Kom i25 Felgen und Contireifen.
 
Hallo zusammen. Ich suche einen Marathonreifen für eine Felge 650b mit 33mm Innenweite. Alles was ich bisher gefunden habe ist Max 2,25 breit und ggf. zu schmal. Was meint ihr?
 
Hallo zusammen. Ich suche einen Marathonreifen für eine Felge 650b mit 33mm Innenweite. Alles was ich bisher gefunden habe ist Max 2,25 breit und ggf. zu schmal. Was meint ihr?
Im Marathon fährt niemand breitere Reifen, deshalb findest du auch keine. Und 33er Felgen fährt da auch niemand, das ist Enduro-Maß.
 
Hallo Miteinander!
Ich bin bei uns in den Tiroler Alpen gerne Maxxis Ikon 2,2 3C vorne und hinten gefahren. Vorne perfekt hinten...
Vielleicht gibt es ja was mit weniger Rollwiderstand... Rakon Race 2,25 Dual! :rolleyes:
Fährt den jemand? Geringerer Rollwiderstand als der Ikon? Breite?
Man leist wenig über den Reifen!
Danke euch, bin gespannt :)
Bedi
 
Hallo Miteinander!
Ich bin bei uns in den Tiroler Alpen gerne Maxxis Ikon 2,2 3C vorne und hinten gefahren. Vorne perfekt hinten...
Vielleicht gibt es ja was mit weniger Rollwiderstand... Rakon Race 2,25 Dual! :rolleyes:
Fährt den jemand? Geringerer Rollwiderstand als der Ikon? Breite?
Man leist wenig über den Reifen!
Danke euch, bin gespannt :)
Bedi
Also der Ikon war ja bekannt als sehr guter Allrounder aber nicht unbedingt als schneller Reifen...wenn man nun nen Rollwiderstandstest des Aspen und Recon (auf nem unabhängigen Teststand "Bikerollingressistance") anschaut, kannst eigentlich fast alles fahren weil alle schneller sind .-) Das die Stahltrommel nicht zwingen das Verhalten im Gelände widerspiegelt wurde schon ausreichen erwähnt.
 
Der Ikon rollt wirklich zäh. Hab den hier auch liegen und kurz probiert. Aber der X King ist fast nirgends schlechter, außer im TL dicht kriegen. Rollt dafür wirklich sehr deutlich besser.
 
Hallo Miteinander!
Ich bin bei uns in den Tiroler Alpen gerne Maxxis Ikon 2,2 3C vorne und hinten gefahren. Vorne perfekt hinten...
Vielleicht gibt es ja was mit weniger Rollwiderstand... Rakon Race 2,25 Dual! :rolleyes:
Fährt den jemand? Geringerer Rollwiderstand als der Ikon? Breite?
Man leist wenig über den Reifen!
Danke euch, bin gespannt :)
Bedi
Maxxis hat eigentlich nichts wirklich schnelles. Ich denke da musst du die üblichen Verdächtigen der anderen Marken nehmen (Crossking, Raceking, Ralle, Speci Fast Trak, etc.)
 
So bin auch gerade am neue Reifen schauen
da der Conti RK RS gerade günstig zu haben ist für 31€ wollte ich mal fragen ob nicht doch lieber Booster Pro bzw ob was gegen Conti sprechen würde ?
Über den Booster liest man nicht viel aber was man liest ist immer gut

zur Auswahl steht :
RK RS/RK RS
CK RS/RS RS
Booster Pro/Booster Pro

Hat noch jemand die RW Werte der Reifen aus der Bike 08/19 zur hand
meine Bike ist mir abhanden gekommen
 
So bin auch gerade am neue Reifen schauen
da der Conti RK RS gerade günstig zu haben ist für 31€ wollte ich mal fragen ob nicht doch lieber Booster Pro bzw ob was gegen Conti sprechen würde ?
Über den Booster liest man nicht viel aber was man liest ist immer gut

zur Auswahl steht :
RK RS/RK RS
CK RS/RS RS
Booster Pro/Booster Pro

Hat noch jemand die RW Werte der Reifen aus der Bike 08/19 zur hand
meine Bike ist mir abhanden gekommen
RK RK mit Abstand leichtest rollende Kombi, selbst gemessen, auch bikerollingresistance. Muss man vorne mögen, für mich marathonmäßig für die meisten vermutlich "die schnellste" Kombi. Je schwieriger/nass oder spaßbehaftet man den Marathon fährt, sind natürlich andere gut. CK 2,2 fand ich irgendwie etwas dünn auf der Brust. Wenn ich noch regelmäßig (deutsche, langweilige) Trockenmarathons fahren würde wie früher, dann wäre der vermutlich meine erste Wahl. Den Sabor hab ich noch nie getestet, aktuell teste ich den Speed von Wolfpack hinten, ist für mich der bessere CC Reifen als der RK und könnte den RK auch als meinen Favorite ablösen. Muss noch schauen
Bei Kenda meinst du eher Saber, oder? Booster ist schon 2 schwerer (Saber, Honey Badger, Booster von leicht nach schwer)
 
Zurück