Bester Marathon Reifen

  • Ersteller Ersteller oxoxo
  • Erstellt am Erstellt am
Außer auf Asphalt ist ein Fully immer im Vorteil & außer auf Asphalt rollen breitere Reifen mit geringerem Luftdruck schneller.
Und man kann hier Schotter- und Waldwege nicht mit Asphalt gleichsetzten?
Und in wiefern macht sich das höhere Gewicht der breiteren Reifen wieder negativ bemerkbar?

Mit meinen 2,1ern Renegades auf meinem “alten“ Epic fühlte ich mich immer brutal schnell, finde das aber auf Asphalt viel leichter einzuschätzen, als auf anderem Untergrund.
Nun, mit dem Stoll und den Wolfpack Race, habe ich das Gefühl, langsamer zu sein, daher die Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Bester Marathon Reifen
Außer auf Asphalt ist ein Fully immer im Vorteil & außer auf Asphalt rollen breitere Reifen mit geringerem Luftdruck schneller.
Erklärung? Die darfste selber suchen. Gibts wissenschaftliche Abhandlungen zu.
Komisch das dann noch sie viele XC Fahrer mit Hardtails genauso schnell sind.
Das mit den breiten Reifen stimmt so auch nicht. Das muss man deutlich differenzierenm sonst würde alle Fullys und Fatbikes fahren. Merkste was?
 
Außer auf Asphalt ist ein Fully immer im Vorteil & außer auf Asphalt rollen breitere Reifen mit geringerem Luftdruck schneller.
Erklärung? Die darfste selber suchen. Gibts wissenschaftliche Abhandlungen zu.

Du solltest dringend in den Weltcup-Zirkus einsteigen. Da ist deine Wissenschaft noch nicht angekommen. Habe neulich glatt einen Hardtailfahrer im Weltcup entdeckt und beim Cape Epic waren welche mit unter 4 Zoll breiten Reifen unterwegs. Denen brauchst du auch nichts erklären. Die wollen alle nur schneller werden.
 
Und wie würdest du differenzieren?
Hast du Lust, das ein wenig genauer auszuführen?
Fände ich interessant!

Aus dem Einsatzbereich leiten sich die Anforderungen an das Gesamtsystem Mountainbike ab.

Einsatzzweck:
  • Gelände / Steigungen / Abfahrten
  • Länge der Strecke
  • Bodenbeschaffenheit
  • Wetter, Temperatur

Gesamtsystem Mountainbike:

Fahrer
  • Leistungsfähigkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Fahrtechnisches können
  • Ernährung ....

Energieverlust
  • Luftwiderstand
  • Rollwiderstand
  • Reibung Kette etc.

Gewicht
  • Gewicht Fahrrad
  • Gewicht Fahrer

Effizienz
  • Rahmensteifigkeit
  • Gewicht der bewegte vs unbewegte Massen
  • ...

...irgendwie ist mir das jetzt zu anstrengend. Ich gehe jetzt ne Runde fahren.
 
Meine Prognose: in 3 Jahren fährt auch im WC keiner mehr ein HT der wirklich was erreichen will :D
Bitte diesen Thread auf Wiedervorlage setzen ?
Bei den aktuellen Strecken vermutlich ja, evtl Hardtail mit Dropper-Post.
XC ist ja meist was anderes als Marathon. Mit ein paar Ausnahmen oder Wetterverhältnissen kann man vermutlich aktuell sagen, der Raceking 2,2 ist es für Marathon, selbst ohne Protection.
Fahre aktuell auch WP Race und Speed 2,2 auf dem XC Fully, ist damit wieder über 9,6kg aber das ist mir Wurscht weil die Dinger sehr nasstauglich sind und seit Herbst exakt gleich funzen. Rollwiderstand auf Teer merkbar (und gemessen) über RK RK aber viel breiter einsetzbar aktuell. Furtztrocken wäre was anderes
Je nachdem wie ich das leichte Enduro bereife, werde/würde mir den 2,4er Speed evtl vorne hinschustern. Macht mit den 100Lefty mm schon ein „Trailbike“ (-;
 
Meine Prognose: in 3 Jahren fährt auch im WC keiner mehr ein HT der wirklich was erreichen will :D
Bitte diesen Thread auf Wiedervorlage setzen ?

Wie kommst du auf 3 Jahre?
Es fährt längst schon keiner mehr HT, ausser noch in Albstadt.

@Harry_B ist da offensichtlich nicht ganz auf dem Laufenden.
Guck mal wieder WC, lieber @Harry_B , da gibts ganz dolle Sachen zu sehen!
29 Zoll, elektronische Schaltungen, Fullies... :lol:
 
@Schnitzelfreund danke für deine Einschätzung!
Da ich mit Contis bisher leider eher schlechte Erfahrungen gemacht habe, noch zwei Fragen zum Raceking (ohne Protection):
1. Ist der relativ gut dicht zu bekommen?
2. Hast du einen Vergleich zum S-Works Renegade in 2,1“, sowohl von der Performance her als auch von der Breite (die Contis sind ja eher schmaler als angegeben und damit eventuell etwa gleich breit, wie die Specialized in 2,1“?)

Vielen Dank schonmal!
 
@Schnitzelfreund danke für deine Einschätzung!
Da ich mit Contis bisher leider eher schlechte Erfahrungen gemacht habe, noch zwei Fragen zum Raceking (ohne Protection):
1. Ist der relativ gut dicht zu bekommen?
2. Hast du einen Vergleich zum S-Works Renegade in 2,1“, sowohl von der Performance her als auch von der Breite (die Contis sind ja eher schmaler als angegeben und damit eventuell etwa gleich breit, wie die Specialized in 2,1“?)

Vielen Dank schonmal!

Servus,
zu Punkt 1: versuche derzeit selbst 2 Stück Tubeless zu machen, scheitert leider am Luftverlust durch die Reifenflanke(zieht Bläschen auf). Hab schon 2 verschiedene Dichtmittel(Conti, Tune) probiert. 1er war jetzt 2 Wochen ohne Anstand dicht, leider nach der gestrigen Ausfahrt nicht mehr... verliert die Luft nach 2 Stunden! Vielleicht gibt es noch Tipps( ja seitlich hinlegen usw hab ich schon probiert)
oder es gibt jemanden der mir 4 Dinger (2neu verpackt, 2 montiert wie neu) abnimmt.
zu Punkt 2:
SW Renegade 2.1er ist auf einer 25mm Felge 57mm breit, Conti 56,5mm. Grip Conti mehr, Rollwiderstand Conti weniger.
2.1er Renegade höherer RW als 2,3er. Renegade( beide SW version)
LG
 
Okay, ich habe eben nur ein racetaugliches Fully und kein Hardtail. Die Rennen sind bei uns hier oft hauptsächlich Wald-/Schotterwege und ein paar Wiesen. Kein wirklich schwieriges Gelände.
Jetzt könnte man ja auch die Überlegung anstellen, dass, wenn man schon ein Fully fährt, man nicht auch noch breitere Reifen braucht. Macht das Sinn?
Nein, macht keinen Sinn.
Mach breite Reifen drauf und sei überrascht. Es ist besser.
 
Mein Redegade 2.1 SW ist breiter als die RK RS (2018<). Grip und Rollwiderstand sind mMn auf einem Niveau.
meine RK waren breiter, Grip vergleichbar, Watt beim RK weniger. Habe 3 aus 3 Renegade s works jeweil nach 1 Monat Löcher am Stollenansatz gehabt, Katastrophal

@Ixle dicht habe ich sie alle bekommen, die (nicht protection) Contis musste ich 1-2 Wochen regelmäßig fahren, dann prima
 
Dankeschön für die vielen Antworten!
So wie ich das rauslese, machen die Contis zum Teil (immernoch) eher Ärger beim Montieren. Ich glaube, das möchte ich mir nicht antun.

Was mich wirklich noch interessieren würde, ohne nerven zu wollen:
Nein, macht keinen Sinn.
Mach breite Reifen drauf und sei überrascht. Es ist besser.
Ist der Vorteil des geringeren RW durch die breiteren Reifen größer als der Gewichtsvorteil der schmaleren Reifen?

Kann mir das irgendwie noch nicht so ganz vorstellen, aber vielleicht nur deshalb, weil sich das Gewicht viel leichter messen lässt???
 
Hab seit zwei Wochen die Conti CK (634g) / RK Protection (595g) 2.2er drauf. 25 mm Felge. 80 ml Tune One Shot und gut ist.

Bin übrigens in den letzten 20 Jahren immer wieder auf 2.2er /2.25er Reifen zurück gekommen (HT, Fullies 80-100mm). Bei den Felgenbreiten bis 25 mm wahrscheinlich der Sweet Spot. 30mm mit 2.4er könnten interessant sein, gerade wenn man älter wird - mehr Komfort und verzeihen mehr. Wahrscheinlich auch passender für den ganzen E-Bike Kram...oder wenn man nen Steingarten vor der Tür hat.

Fahre im Winter übrigens Fatbike mit 4.0er (Jumbo Jim, Van Helga und zuletzt Maxxis Minions) - da fährst du zwar überall drüber und durch, Rollwiderstand ist allerdings brutal. Brauche ca. 60 Watt mehr für das gleiche Tempo wie auf dem Fully mit 2.2er. Fahrverhalten ist eher tricky durch die Bauhöhe - auch ein gutes Techniktraining.
 
Ja, aber ich schrieb die NICHT-Prtection, also die Race Sport. Wobei ich auch diese Information gerade nicht mehr finden kann und vielleicht etwas verwechsle.
 
Ach ja stimmt... war noch früh, hatte ich übersehen...

ja die nicht Protection Varianten sind auch nicht tubeless freigegeben, das stimmt!
Aber anscheinend soll es möglich sein die mit grossem Aufwand dicht zu kriegen. Mir wärs der Aufwand definitiv nicht wert...
 
Es ist so wie Schitzelfreund schon geschrieben hat, man bekommt die RS auch tubeless, es geht besser als bei den Alten aber es ist immer noch nicht "drauf, dicht, fertig".
 
So hatte ich das auch verstandenen und darauf habe ich gerade keine Lust. Deswegen sind die Contis für mich im Moment raus. Vielleicht versuche ich es irgendwann mal wieder, weil die ja wohl echt schnell sind.

So wie es gerade aussieht wird es auf die Renegades rauslaufen. Mit denen hatte ich bisher gute Erfahrungen. Stellt sich nur noch die Frage, ob gewichtsoptimiert in 2,1 oder RW-optimiert in 2,3. Hierzu würde ich mich über weitere Meinungen oder eine Begründung/Erklärung von @Geplagter freuen!
Vielen Dank! :bier:
 
So hatte ich das auch verstandenen und darauf habe ich gerade keine Lust. Deswegen sind die Contis für mich im Moment raus. Vielleicht versuche ich es irgendwann mal wieder, weil die ja wohl echt schnell sind.

So wie es gerade aussieht wird es auf die Renegades rauslaufen. Mit denen hatte ich bisher gute Erfahrungen. Stellt sich nur noch die Frage, ob gewichtsoptimiert in 2,1 oder RW-optimiert in 2,3. Hierzu würde ich mich über weitere Meinungen oder eine Begründung/Erklärung von @Geplagter freuen!
Vielen Dank! :bier:
Gewichtsoptimiert ist S works vs nicht s works. Alle meine S Works (3 aus 3 in 2,1 und 2,3) waren schnell löchrig am Stollenansatz.
Keiner meiner RK hat kürzer als 3 Monate gehalten, daher würde ich den immer vorziehen. Und die Montiererei war kein Hexenwerk, der Trick war regelmäßig fahren.
Bei den Renegades evtl 2,3 S Works vorne und 2,1 normal hinten. Die 2,3er normal sind schon durchaus schwer
Dann würde ich aber WP Speed 2,4 und 2,2 statt der Contis in Betracht ziehen
 
Zurück