Schlechter als ein Aspen ST würde ich sagen.Oder meinst du eher schlechter als ein Aspen ?
Aber das sind auch die blauen Speed Grip.
Und nur Popometer aktuell
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schlechter als ein Aspen ST würde ich sagen.Oder meinst du eher schlechter als ein Aspen ?
Vielleicht ist der Reifen nur nicht kompatibel zum Riffelblech der Trommel oder zum Test insgesamt.Aspen ST lebt vom Hype.
Nö.Aspen ST lebt vom Hype
Haben die nicht eine extra Lage für den Pannenschutz auf der Lauffläche?Warum sind die so schwer?
Die aktuellen RKs bewegen sich eher zwischen 620-630g. Dafür Tubeless wesentlich besser.
Gerade mal bei R2-Bike geschaut. Stimmt. Hatte ich so nicht auf dem Schirm.Nö.
Habe auch privat ständig gegen das Schnitzel geschossen. Den WhatsApp Verlauf poste ich hier besser nicht.
War da echt sehr skeptisch. Aber der rollt gut.
Aber alles ohne Daten.
Vielleicht auch immer ein Unterschied ob man schnelle „Gravelreifen“ braucht oder auch einiges technisch Lea dabei hat und auch Trails „ballern“ möchte.
So viel Zeit verliert man im Uphill nicht, wenn man dafür im DH etwas schneller ist.
Aber ja, es gibt auch genügend hier, die uns mit einem Terra Speed 45mm um die Ohren fahren würden.
Haben die nicht eine extra Lage für den Pannenschutz auf der Lauffläche?
Die aktuellen RKs bewegen sich eher zwischen 620-630g. Dafür Tubeless wesentlich besser.
Da ist dann kein großer Sprung mehr zu den 675g
Und da dürfte ja auch die Mische ne starke Rolle spielen. In blau ist der ja nicht als Rollreifen konzipiert und den Ralle in blau sieht man eher selten und in SuperRace gibt's die ja für Otto normal Biker nicht in nass griffig. Hab aktuell Ray 2,35 in rot und blau vorne an den beiden Fullies. Blau verzeiht deutlich mehr aktuell bei Nässe.Bei Bicycle Rolling Resistance dürfte der Rick bald getestet werden. Bei der Ähnlichkeit zum Thunderbird bin ich guter Dinge das er sich wie von Schwalbe angekündigt zwischen Ralph und Thunderbird einordnet. Hab ihn mir gestern neben einem Albert Radial fürs All-Mountain (da bin ich auch schon richtig gespannt drauf) bestellt und dann muss er sich gegen einen abgefahrenen Ralph behaupten.
Aspen ST lebt vom Hype. Lange Schurter-exklusiv und irgendwann ein limitierter Drop. Funktioniert offensichtlich auch bei Reifen gut.
Anhang anzeigen 2027206
Schwalbe intern:
Anhang anzeigen 2027207
Der ST 170 (oben scheint der normale?) rollt zumindest auf Asphalt und hartem Waldboden sehr gut und deutlich besser als der 170er 2,4 in normal. Bei mir in 2,25 ST 170 sogar RK Niveau. Dafür geht er mir hinten auch deutlich schneller weg, wenn ich zuviel Druck (1,35) drin habe im Vergleich zu den nicht ST. Bin den in Ballerrennen gefahren, in schwereren XC Rennen hab ich eher nen normalen 2,25er oder den 2,4 bevorzugt.Aspen ST lebt vom Hype. Lange Schurter-exklusiv und irgendwann ein limitierter Drop. Funktioniert offensichtlich auch bei Reifen gut.
Anhang anzeigen 2027206
Schwalbe intern:
Anhang anzeigen 2027207
Und da dürfte ja auch die Mische ne starke Rolle spielen. In blau ist der ja nicht als Rollreifen konzipiert und den Ralle in blau sieht man eher selten und in SuperRace gibt's die ja für Otto normal Biker nicht in nass griffig. Hab aktuell Ray 2,35 in rot und blau vorne an den beiden Fullies. Blau verzeiht deutlich mehr aktuell bei Nässe.
Hast du den Rick in rot bestellt?
Reicht am VR.Für die kalte Jahreszeit ist Speedgrip
So. Keegan Svensson. Aspen oder Aspen ST. Aber beim Kräbbeln oder AmiMarathons ist Aero und Rollen nicht wichtigWenn Dylan Johnson den blauen Rick XC fährt, kann das Ding nicht so schlecht sein.
Bei Bicycle Rolling Resistance wirds auch nicht mehr lang bis zum Review vom roten Speed dauern.
Anhang anzeigen 2027748
Hat der BRR auch Messungen mit sinnvollen Luftdrücken? Das in der Tabelle fährt ja niemand freiwillig im Gelände.Der Unterschied im Rollwiderstand zwischen Speed und Speedgrip dürfte eh marginal sein. Sieht man ja oben. Ray ist trotz gröberem Profil kaum langsamer als der Ralph.
Vittoria Mezcal oder Barzo wenn's nass und schlammig ist.Hallo, ich möchte mal Hutchinson eine Chance geben. Ich fahre Touren Hauptsächlich auf Forststraßen und leichte Trails S0-1 maximal.
Ich habe ein HT, wiege 78kg. Die Touren gehen von 20-80km meist 800-1500 HM.
Suche von Hutchinson also was einigermaßen leicht rollendes mit auch etwas Pannenschutz. Ich fahre mit TPU und derzeit Ralph/Ray in 29x 2.25. Innenmaulweite 25mm daher auch 2.25 oder 2.3. Gibt es da was?
Ansonsten bin ich für Tipps außer Conti, Schwalbe und Maxxis sehr dankbar. Nicht, dass ich die Marken nicht mag, allerdings will ich mal was anderes ausprobieren.
Welche Vittorias? Die 2,25er Barzo 660g und Mezcal 692g mit der hellen Wand sind alles andere als gut bei Nässe (für Normalschwere) wenn man mit WP, Scorpion oder den blauen Schwalben vergleicht. Dazu ist die Karkasse eher dünn. Wer mag, habe einen über zum Testen. Der Barzo ist vermutlich nach dem dreckigen Dan sicher einer der besten Schlampesreifen.Vittoria Mezcal oder Barzo wenn's nass und schlammig ist.
Der Hutchinson Python Race sieht sehr interessant aus, 600g bei 2.4 (aber kein dezidierten Pannenschutz). Ansonsten der Skeleton.
Mein Favorit der profilschwachen Reifen ist der Vredestein Spotted Cat Superlight, die breite Version hat es auf etwas über 500g gebracht.
Barzo für nass, Mezcal für trocken. Wobei bei mir nass automatisch auch Schlamm ist. Kann den Barzo direkt nur mit Maxxis Ikon vergleichen, da ist der Barzo um Welten besser, z.B. auf nassen Wurzeln.Welche Vittorias? Die 2,25er Barzo 660g und Mezcal 692g mit der hellen Wand sind alles andere als gut bei Nässe (für Normalschwere) wenn man mit WP, Scorpion oder den blauen Schwalben vergleicht. Dazu ist die Karkasse eher dünn. Wer mag, habe einen über zum Testen. Der Barzo ist vermutlich nach dem dreckigen Dan sicher einer der besten Schlampesreifen.
Der 2,35er Barzo in schwarz hat einer unserer Jugendlichen sehr erfolgreich bei Ekeltwetter zu nem 2,35 Ralle sugr gefahren. Der Kollege konnte allerdings auch 1 bar vorne. Die wogen auch beide ca 760g
Hier ist oft nass aber nicht unbedingt wirklich Schlamm. Den Python 2,4 600g hatte ein u17er XC die letzten Monate hinten und war begeistert. Auch keine Defekte. Mir war er bisher zu teuer zum Testen und realistischer Weise kann das für mich von Gewicht und Fahrstil her leider nix sein.Barzo für nass, Mezcal für trocken. Wobei bei mir nass automatisch auch Schlamm ist. Kann den Barzo direkt nur mit Maxxis Ikon vergleichen, da ist der Barzo um Welten besser, z.B. auf nassen Wurzeln.
Ja, ich bin nicht schwer und mag dünne Karkassen. Mezcal habe ich genannt, weil nach einem Waldautobahnreifen mit Pannenschutz gefragt wurde, ich würde da immer den spotted cat nehmen. Oder ich probiere Mal den Python Race.