BFS15: Der Impressionen dritter Teil - Highlights aus Stahl

In diesem dritten und letzten Teil der Impressionen von der Berliner Fahrradschau 2015 werden nur drei Rahmenbauer vorgestellt. Wir wir auf diese Auswahl gekommen sind? Die drei gezeigten Rahmen haben bei uns einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Warum? Seht selbst. Mit diesem Artikel endet die Berichtsserie zur Berliner Fahrradschau 2015. Wir hoffen ihr hattet genau so viel Spaß wie wir.


→ Den vollständigen Artikel "BFS15: Der Impressionen dritter Teil - Highlights aus Stahl" im Newsbereich lesen


 
Schöne Räder, vor allem das Bici 29+.

Aber das am Bici Fatbike ist keine On-One Fattygabel. On-One setzt da (auch bei der Carbonversion der Gabel) noch ganz klassisch auf QR, das da im Bild sieht doch stark nach einer Steckachse aus. Kommt aber vermutlich aus der selben Carbonbude :)
 
Was immer es ist - es ist keine On One Gabel.

FOOOCFAT_P6.jpg
 
Ich kann es mir nicht verkneifen: Die genannten 2500€ für das Sowa sind glatter Selbstbetrug. Da gehört mindestens eine 3 mit den gleichen Zahlen danach, statt der 2 davor... Mir gegenüber wollte er keinen Preis nennen - jetzt weiß ich wieso ;-)
Jedoch ohne Zweifel ein tolles Gefährt, das Erwähnung verdient!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist ja auch "die Konkurrenz" ;)

Mir hat er auch die 2500,- geflüstert :D

Ich war übrigens recht angetan von dem Rahmen, aber tatsächlich auch etwas überrascht, angesichts der Preisansage.
 
Bild 4 kann soviel flexen wie es will, es ist und bleibt ein Eingelenker...

Das ist jetzt sicherlich eine gewisse Auslegungssache. Ich habe mich gerade auch nochmal versucht etwas schlauer zu machen, wie die Abtrennung geschehen kann, es gibt wohl einige Möglichkeiten. Ein klassischer Eingelenker ist es jedenfalls nicht, denn es wird mit Umlenkhebel gearbeitet, also ist es zumindestens ein abgestützter Eingelenker. Statt des Horst-Links, der einen Viergelenker kennzeichnen sollte, wird auf flexende Streben gesetzt. Die Wahrheit liegt also irgendwo dazwischen . . .

Mir soll alles Recht sein, solange es in Zusammenarbeit mit dem Dämpfer vernünftig funktioniert, und nach Aussage des Architekten tut es das.

Grüße
Xayok
 
Der Übergang Gabel/Steuerrohr gefällt mir mit der "Stufe" nicht so recht. Dann lieber tapered mit ZS Steuersatz.
 
Schonmal ein Scalpell gefahren? Da funktioniert das Prinzip nicht schlecht ;)
Ein Scalpel funktioniert grundlegend anders, da flext die Kettenstrebe, nicht die Sitzstrebe. Das da ist also tatsächlich ein Eingelenker. Der Flex in der Sitzstrebe muss sein, damit die Kinematik zum Umlenkhebel funktioniert, sonst würde sich das verspannen (was es ja auch tut, darum verbiegt sich ja -hier gewollt- die Sitzstrebe). Auch interessant, wenns funktioniert (sollte es aber, weil ja hier viel weniger Biegung nötig ist als beim Scalpel).
 
Ein Scalpel funktioniert grundlegend anders, da flext die Kettenstrebe, nicht die Sitzstrebe. Das da ist also tatsächlich ein Eingelenker. Der Flex in der Sitzstrebe muss sein, damit die Kinematik zum Umlenkhebel funktioniert, sonst würde sich das verspannen (was es ja auch tut, darum verbiegt sich ja -hier gewollt- die Sitzstrebe). Auch interessant, wenns funktioniert (sollte es aber, weil ja hier viel weniger Biegung nötig ist als beim Scalpel).

also zumindest beim Scalpel 29er flext die Sitzstrebe

http://www.mtb-news.de/news/2012/07/25/29er-test-cannondale-scalpel-29er-1-im-kurzfahrtest/
 
Ein Scalpel funktioniert grundlegend anders, da flext die Kettenstrebe, nicht die Sitzstrebe. Das da ist also tatsächlich ein Eingelenker. Der Flex in der Sitzstrebe muss sein, damit die Kinematik zum Umlenkhebel funktioniert, sonst würde sich das verspannen (was es ja auch tut, darum verbiegt sich ja -hier gewollt- die Sitzstrebe). Auch interessant, wenns funktioniert (sollte es aber, weil ja hier viel weniger Biegung nötig ist als beim Scalpel).
Und beim aktuellen Scalpel flext denke ich die Kettenstrebe eben nicht mehr, das war mal vor langer Zeit so.
Hier sieht man das Gelenk:
mtb-scalpel-2_1.1408765218.jpg
 
Ich denke rein rechtlich sind das alles abgestützte Eingelenker.
In der Praxis flext das irgendwo und überall, also mehr ein Softail
mit mehr Federweg.
:)
 
Zurück