Bianchi Thomisus Neuaufbau

Naja, die MTB´s haben sich nie sonderlich durchgesetzt von denen.
Hab schon jahrelang keins gesehen von denen. Wenn ich nicht auf die Homepage von denen gucken würde, würd ich denken, die bauen gar keine MTB´s.
Die Marke ist mir auch ziemlich Wurscht. Mir gefällt halt einfach das Rahmendesign der "Spinnenmodelle". Ich habs auch extra nicht Classic-getreu aufgebaut, sondern so wie ichs wollte. Viele werden über mich denken, ich sei bescheuert, weil ich ne komplette M900 XTR drangeschraubt habe. Die Teile habe ich über lange Zeit günstig erstanden, also warum nicht? Ich find es sieht schon ein wenig edel aus.
Es kann und soll doch jeder machen was er will mit seinen Rädern. Soviel
Verständnis sollte einfach sein.
Als nächstes werde ich mir noch ein Mitte 90er GT Zaskar aufbauen. Der Rahmen hat es mir nämlich fast genauso angetan wie der des Bianchi. Mit normalen Diamantrahmen hab ichs nämlich nicht so :lol:
 
ah, für massenproduzierte Gebrauchsrahmen versteh ich das mitm Zupulvern, hab ich auch schon gemacht. Wenn der original Lack noch fein ist, ists aber natürlich immer schade drum.
 
Ein paar kleine Veränderungen wurden vorgenommen.:)

a001.jpg

a001.jpg
 
Isn echt geiles Bike geworden :daumen:

Für mich persönlich finde ich daß knallige Farben die Rahmenform besser rüberbringen das reissen die Reifen aber locker raus ;)

Die feinen lila Shogun-Teile hatte ich alle schon beim Kult im Warenkorb dann wurde das grün-schwarze Pholcus mit den lila Aufklebern im Bay zu teuer für den Zustand - manche habens trotz Krise immer noch echt locker :rolleyes:

Letzen endes musste ich aber so nur zwei Farben zum ausbessern anmischen (was für ne Sauerei ohne vernünftig Zubehör :lol:)
 
Gehts hier nicht mehr weiter? :confused:
Hab meins noch ein wenig verfeinert, hauptsächlich an der Optik und
Stimmigkeit der Farben gearbeitet.
Bild kommt heute noch im Laufe des Tages.
 
Bin gerade auf der Suche nach einem und das ist richtig schwer.
Hatte neulich mal eins beim Altmetallhändler gefunden, aber es war zu sehr beschädigt.

Vernünftige gibt es fast nur noch zu hohen Preisen, aber ich werde nicht aufgeben.

Zeit habe ich ja und irgendwann finde ich schon das passende. :)

Zeig mal die Fotos von deinem. Bin schon richtig gespannt wie das aussieht.
 
Leider regnets heut schon wieder, daß man keine Bilder im Freien machen kann.
Müsst ihr euch heute Abend mit einem Kellerbild begnügen. Aber erst kommen noch die Alligator I-link Brems- u. Schaltzüge dran. Die passen optisch wunderbar zu den anderen polierten Teilen am Bike.
 
Sooo, da bin ich aus´m Keller zurück :lol:
Jetzt ist es erstmal wieder fertig... mal gucken wie lange :)
Wiegen tut es jetzt - so wie es da steht - 11,05 kg.
Übrigens geistert so eine Behauptung im Netz herum, daß 8-fach Antriebe nur mit ner 8-fach Kette funktioniert. Bin deshalb auch immer nur die 7-/8-fach Ketten gefahren. Leider wog die zuletzt montierte KMC X8 320g inkl. MissingLink.
Nun wollte ichs wissen, KMC X11SL montiert, im Montageständer einwandfreie Funktion. Was aber nichts heißen muß.
Also gestern erste richtige Probefahrt bei Sonnenschein. Was soll ich sagen, funzt besser als eine 8-fach Kette, schaltet um einiges schneller und williger. Was ihr auch nicht zu verdenken ist, da sie viel schmaler baut und um einiges beweglicher ist. Laufen tut sie superleise und wie in Butter :love:
Es sieht nur etwas merkwürdig aus, wenn man hinten aufs Ritzel schaut. Links und Rechts der Kette zum nächsten Ritzel ist elendig viel Platz.
Wiegen tut sie genau 100g weniger als die 8-fach. Ich bin :love:
Von den I-links bin ich ebenso begeistert. Die Bremsen packen ungemein hart zu, um einiges definierter und stärker als vorher.
Superleicht sind sie obendrein und hübsch anzusehn.


 
Heftig wie fein man das schwere Bianchi doch bekommt!
Dagegen ist das mit den roten reifen doch Baumarktstyle...

Trotzdem hatten die originalen Farben natürlich was...
 
Ich dagegen kann den Paradiesvogelfarben nix mehr abgewinnen.
Zumal die Lackierung nur dürftigste Qualitätsansprüchen genügte.
Mein 1. pink-schwarzes hatte Lackabplatzer ohne Ende. Der Ersatzrahmen 3 Jahre später war kein Deut besser. Leider.
Mein jetziger gepulverter (antrazith-metallic) ist extrem widerstandsfähig.
Gut - vielleicht war man vor 20 Jahren noch nicht so weit?
 
Sieht richtig gut aus Dein Bianchi!
Ich bin der Meinung, daß Pulver im allgemeinen um einiges schlagfester ist, als Lack. Pulver war vor 20 Jahren auf Fahrrädern gerade erst im Kommen und es gab damals auch noch kein glänzendes Pulver, nur matt bis seidenmatt. Auf Stahl sollte der Untergrund aber zinkphosphatiert sein, sonst hält das Pulver auch nicht gut. Das Zinkphosphat dient auch als Rostschutz, damit das Pulver nicht unterwandert wird.
Das eine 11-fach Kette auf 8-fach Ritzeln und Kettenblättern funktioniert, verwundert mich schon! Ich habe mal eine 9-fach Kette ausprobiert: Die ging hinten wunderbar, blos vorne war sie nicht gewillt die Zähne eines 8-fach Kettenblattes zu verlassen. Da saß die Kette zu fest auf dem Kettenblatt. Ich verwende deshalb bei 8-fach (und anderen) bisher immer eine Keil douple hollow 8-fach Kette, ist auch recht leicht und preiswert:

Schlumpf-Getriebe3.JPG


Zumindest bei dem hier gezeigten Bike, kann ich mir eine 11-fach Kette nicht vorstellen, da das hintere Kettenblatt schon arg dick ist! Bei Rädern mit normaler 8-fach Kettenschaltung muß ich das mal ausprobieren.
Es grüßt Dich Armin!
 
Der Himmel riss dann doch noch etwas auf, also nix wie raus mit dem Sohnemann und dem Bling-Bling-Bianchi.
Fährt sich einfach geil, wirklich. Ich geb´s nimmer her :love:





 
Wenn Baumarktstyle, dann bitte Hagebau. :lol:
Ist doch egal.

Wenn ich ein neues finden werde, dann wird es in neongelb lackiert.
Anbauteile dann vielleicht in rot oder irgendetwas anderes was Augenkrebs mit dieser Farbe verursacht.

Obwohl so ein neonrosa würde auch gut aussehen. Dann mit schwarzen Totenköpfen.

Falls jemand noch gute Ideen hat dann bitte schreiben. Oder Fotos einstellen.

Dein blaues mit der Chromgabel ist schon super. Überhaupt kein Vergleich mit meinem. Daneben verblasse ich und neige mein Haupt:daumen:
 
Ich sehe gerade du hast auch einen Ahead.
Wie hast du das mit dieser merkwürdigen Bianchi Gabelschaftgröße gelöst.:confused:

Ich haben einen Adapter auf dieses Maß geschliffen.
 
Liegt daran, daß ich eine andere Gabel montiert hab.
Ist ne Kinesis Alu Forke mit 1" Stahlschaft (verpresst/verklebt).
Die bringt nur 750g auf die Waage. Das Orginal wog leider 1150g
und als ich merkte, daß Bianchi, oder Italiener früher allgemein,
23,2mm Innenmaß an der Gabel verbauten, traf mich fast der Schlag.
Also schnell leichten Ersatz besorgt.
Der Ahead Adapter ist somit ein ganz normaler.
Vorbau ist übrigens ein Ritchey Classic, entlabelt mit Aceton. Leicht wie WCS.
Mein Traum wäre noch:
Das Sattelrohr aufzureiben von jetzt 26,0 auf 26,8 :eek:
Dann ne polierte Tune "Starkes Stück" rein und nen Speedneedle Marathon drauf. :love:
Trau mich da aber nicht so richtig ran. Ich hab das Werkzeug da und hab das bei meinem GT Zaskar auch gemacht, aber da warens nur 2/10 mm.
Weiß von Euch einer ob das Rohr dann noch hält? Hat momentan Außendurchmesser von (rechnerischen) 28,6mm, innen aufreiben auf 26,8mm, macht eine Wandstärke von 0,9mm. Ist immerhin Stahl und kein Alu.
Der XTR Umwerfer hat ne 28,6mm Schelle, wenn ich mit nem Digi-Meßschieber das Sattelrohr messe, zeigt der 29mm. Glaub nicht, daß der Lack so dick ist.
 
Ist ein ganzes Stück Arbeit, ein Stahlrohr von 26,0 auf 26,8 aufzureiben! Und Du brauchst ja eine gewisse Tiefe, damit Deine Sattelstütze evtl. noch versenkt werden kann. Die Wandstärke finde ich ausreichend, Shimano Stahlsattelstützen sind auch nicht stärker, aber das Aufreiben kannst Du nicht mit Deinem Alu-Zaskar vergleichen! Ich würde es lassen!
Es grüßt Dich Armin!
 
Meinst du wirklich, daß es so viel Arbeit ist?
Reizen würde es mich halt, da man nochmal 250g rausholen kann :D
Tief muß es nicht sein, versenkt wird die Stütze nicht weiter.
Denke, max. 10cm Tiefe ausreiben, reicht.
 
Dann probier es! Bist ja noch jung und hast Zeit! Bei 250g würde ich auch schwach werden und es machen, egal wie lange das dauert.
VG, Armin!
 
Das Rad ist doch top :daumen:
OK, die fehlenden Farben lenken das Auge auf den ungewöhnlichen Rahmen und polierten Anbauteile aber warum nicht!
Besonders die Alugabelk passt gut zum Rest!

Aber lass es bitte das Rohr größer zu auszureiben, der rahmen ist schon diffizil, bei mir hat sich eine der dünnen Streben mal vom Sattelrohr gelöst, musste wieder festgeschweisst werden.
Irgendwann ist das Rad eh geklaut worden doch wir hatten noch eins, das fahr ich ab und an im Urlaub an der Ostsee.
Mittlerweile müsste ich aber auch mind. mal so einen Vorbau wie bei deinem draufmachen weil das Rad doch recht lang ist (ca. 580 - gedachtes Oberrohr).
Das Rad ist wenig gefahren worden aber auch schon nicht mehr gerade im Hinterbau!
 
26 mm Innenrohrdurchmesser??????????


Bei mir sind es 25,4 mm und es geht defenitiv kein größeres rein. Es sitzt sehr stramm drinn, dass man schon Angst haben muss es nie wieder herauszubekommen.
Selbst die kurze Originale hat diesen Durchmesser.

Das ist auch eins dieser Maße die man nur sehr schwer findet.
 
Als ich das Bike ersteigerte war natürlich die orginale Sattelstütze drin.
Auf der stand aufgedruckt 25,8mm. Hatte mir dann eine "leichte" 350mm lange mit 25mm Setback besorgt, die hatte ca. 300g. Leider bekam ich die nicht fest, rutschte einfach ins Rohr beim Draufsetzen.
Dann hab ich eine 26,0mm gekauft, die sitzt strammer und hält nun. Ist die gleiche wie die 25,8mm.
Eine tune Starkes Stück hat in 26,8mmx340mm nur schlanke 170g. Die würd ich gern implantieren :cool:

Angeblich wurden bei den "Spinnenrahmen" unterschiedlich hochwertige Rohrsätze verwendet. Daher vielleicht auch die unterschiedlichen Durchmesser.
Beim GT Zaskar gabs das allerdings auch, es gibt welche die haben 27,0mm und andere haben das heute weitaus üblichere und tuningfreundliche Maß von 27,2mm. Deshalb hatte ich bei meinem auch das Sattelrohr um die 2/10 mm erweitert. Orginal war dort ne Syncros 27,0mm x 330mm mit 228g drin. Nun verrichtet eine Woodman Carbo EL in 27,2mm x 350mm mit 105g ihren Dienst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück