Big-[A]llmountain-Freeride sei tot, kam mir zu Ohren.

Anzeige

Re: Big-[A]llmountain-Freeride sei tot, kam mir zu Ohren.
Also zur Überschrift hätte wohl eher sowas gepasst
IMG_0716.jpg
 
Heute war bezogen auf dieses Projekt Geburtstag und Weihnachten zusammen. Wieso erzähle ich aber später, sonst überholt sich hier alles selbst.

Es wird Zeit, die strengen Klassikfans vor den Kopf zu stoßen.

Pascow_-_Alles_Muss_Kaputt_Sein-22278543.JPG

Und manchmal bleiben Ideen, die sich einschleichen irgendwann hängen und nehmen Formen an.

Dazu gilt ergänzend: Wenn du lange in Linkage blickst, blickt Linkage auch in dich hinein (Extra für @warsaw). Ich hatte Bock auf das Shocker, aber es war auch klar, dass ein solches Oldschool Bike für mich zu wenig Sinn ergibt. Zu wenig Interesse an Klassikern im engeren Sinne, dass ich es mir als Liebhaberstück aufbauen würde. Außerdem habe ich nicht unendlich Zeit zum Biken und würde deshalb vermutlich stets zum modernen Rad greifen, weil ich keinen Bock auf die Umgewöhnung hätte. Kurz: Ich wollte die Performance des Shocker Hinterbaus und gleichzeitig eine moderne Geometrie. Nicht die eines Downhillers, sondern die eines Downhillers mit der Uphillfähigkeit eines Allmountains. Eben einen Allmountain-Freerider.

Rahmenbau stand ohnehin auf der Projektliste, also fing ich an mir Gedanken zu machen und die Geometrien aktueller Downhill und Freeridebikes zu vergleichen. Freerider gibt es nicht so viele aktuelle, also wurden es mehr DHer.

Rahmenvergleich.jpg


Dabei wollte ich einige Teile nach Möglichkeit weiterverwenden, wobei das am Ende leider weniger werden, als ich mir das wünschen würde. Vornehmlich war aber der Plan, die 27.5 Zeb mit MST-Tuning auf 29" und 190mm Federweg umzubauen. DC wäre nett, aber ein zusätzlicher Kostenfaktor, ein leider nicht ganz zu vernachlässigendes Problem.

Die Entscheidung fiel dann vor diesem Hintergrund auf folgende Geowerte bei einer Größe von 173cm und 82cm Schrittlänge:

Mullet mit 29"/27.5"
Reach: 455mm, wobei ein +5mm Reachset dirket mit eingeplant ist.
Stack: 636mm bei 606mm Gabeleinbaulänge und 14mm unterer Steuersatzschale
Lenkwinkel: 63,5°
Sitzwinkel: 78° ohne Offset
Oberrohr: 590mm
Radstand: 1268mm
Kettenstrebe: 468mm

Diese Geo ist sehr theoretisch und ich bin noch kein vergleichbares Rad gefahren, es könnte also auch
schuss.jpg

werden. Ich vermute aber, das passt einigermaßen.

Das klassische Dämpfermaß 241x76 habe ich nach Absprache mit Mario von MST gestrichen und 250x75 verplant, so habe ich eine große Auswahl moderner Dämpfer, gleichzeitig verliere ich aber auch 4mm Federweg:eek:

Am Ende sieht das ganze so aus:

Shocki.jpg


Zu den mordslangen Kettenstreben schreibe ich noch was, das war eigentlich nicht ganz so krass geplant.


TLDR: Ich schlachte das Cove und baue Frankensteins-Monster-Allmountain-Freeride-Bike.

Sehen Sie die kommenden Tage: Der aktuelle Entwicklungsstand des Bikes. Und: Wird er es überhaupt jemals schaffen oder folgen wir hier einer Eintagsfliege mit großer Klappe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute war bezogen auf dieses Projekt Geburtstag und Weihnachten zusammen. Wieso erzähle ich aber später, sonst überholt sich hier alles selbst.

Es wird Zeit, die strengen Klassikfans vor den Kopf zu stoßen.



Dazu gilt ergänzend: Wenn du lange in Linkage blickst, blickt Linkage auch in dich hinein (Extra für @warsaw). Ich hatte Bock auf das Shocker, aber es war auch klar, dass ein solches Oldschool Bike für mich zu wenig Sinn ergibt. Zu wenig Interesse an Klassikern im engeren Sinne, dass ich es mir als Liebhaberstück aufbauen würde. Außerdem habe ich nicht unendlich Zeit zum Biken und würde deshalb vermutlich stets zum modernen Rad greifen, weil ich keinen Bock auf die Umgewöhnung hätte. Kurz: Ich wollte die Performance des Shocker Hinterbaus und gleichzeitig eine moderne Geometrie. Nicht die eines Downhillers, sondern die eines Downhillers mit der Uphillfähigkeit eines Allmountains. Eben einen Allmountain-Freerider.

Rahmenbau stand ohnehin auf der Projektliste, also fing ich an mir Gedanken zu machen und die Geometrien aktueller Downhill und Freeridebikes zu vergleichen. Freerider gibt es nicht so viele aktuelle, also wurden es mehr DHer.

Anhang anzeigen 2109026

Dabei wollte ich einige Teile nach Möglichkeit weiterverwenden, wobei das am Ende leider weniger werden, als ich mir das wünschen würde. Vornehmlich war aber der Plan, die 27.5 Zeb mit MST-Tuning auf 29" und 190mm Federweg umzubauen. DC wäre nett, aber ein zusätzlicher Kostenfaktor, ein leider nicht ganz zu vernachlässigendes Problem.

Die Entscheidung fiel dann vor diesem Hintergrund auf folgende Geowerte bei einer Größe von 173cm und 82cm Schrittlänge:

Mullet mit 29"/27.5"
Reach: 455mm, wobei ein +5mm Reachset dirket mit eingeplant ist.
Stack: 636mm bei 606mm Gabeleinbaulänge und 14mm unterer Steuersatzschale
Lenkwinkel: 63,5°
Sitzwinkel: 78° ohne Offset
Oberrohr: 590mm
Radstand: 1268mm
Kettenstrebe: 468mm

Diese Geo ist sehr theoretisch und ich bin noch kein vergleichbares Rad gefahren, es könnte also auch
Anhang anzeigen 2109027
werden. Ich vermute aber, das passt einigermaßen.

Das klassische Dämpfermaß 241x76 habe ich nach Absprache mit Mario von MST gestrichen und 250x75 verplant, so habe ich eine große Auswahl moderner Dämpfer, gleichzeitig verliere ich aber auch 4mm Federweg:eek:

Am Ende sieht das ganze so aus:

Anhang anzeigen 2109033

Zu den mordslangen Kettenstreben schreibe ich noch was, das war eigentlich nicht ganz so krass geplant.


TLDR: Ich schlachte das Cove und baue Frankensteins-Monster-Allmountain-Freeride-Bike.

Sehen Sie die kommenden Tage: Der aktuelle Entwicklungsstand des Bikes. Und: Wird er es überhaupt jemals schaffen oder folgen wir hier einer Eintagsfliege mit großer Klappe.
Deine Geometriewerte ähneln einem Propain Spindrift. Das kann alles, AM, Enduro, Freeride, Rampage🤩.
Gibt es auch als Rahmenkit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird Zeit, die strengen Klassikfans vor den Kopf zu stoßen.
Gut so, alles niederreißen beschde :daumen:
Zu den mordslangen Kettenstreben schreibe ich noch was, das war eigentlich nicht ganz so krass geplant.
Lass mich raten, Du versetzt die Aufnahmepunkte für die Schwinge einfach drölfzig Millimeter nach vorne, um so den Abstand zwischen dem Tretlager und der Hinterachsaufnahme (als daß entscheidende Geomaß) entsprechend zu verringern. Um die 10mm sind so doch sicherlich zu holen, oder wird es dann doch ne Eintagsfliege mit großer Klappe? :D
 
Deine Geometriewerte ähneln einem Propain Spindrift. Das kann alles, AM, Enduro, Freeride, Rampage🤩.
Gibt es auch als Rahmenkit.

Tatsächlich habe ich das Spindrift überhaupt nicht angeschaut. Sehr seltsam.
Noch etwas krasser ist das Senduro von Reichmann.

Ich hadere noch etwas mit der Tretlagerabsenkung. Die liegt nur bei etwa 0.5mm. Ich weiß nicht so genau, ob das fürs Fahrgefühl so sinnig ist und überlege, da nochmal beizugehen und zumindest 10mm rauszuholen.
 
Ich hadere noch etwas mit der Tretlagerabsenkung. Die liegt nur bei etwa 0.5mm. Ich weiß nicht so genau, ob das fürs Fahrgefühl so sinnig ist und überlege, da nochmal beizugehen und zumindest 10mm rauszuholen.
Gab es techniche Gründe dafür? Geht es im SAG deutlich weiter runter?

Sonst sieht man eher mehr Absenkung...außer bei Liteville 🤭
 
Hauptgrund waren die 220mm Federweg und eine Orientierung am Commencal Supreme, das auch sehr langhubig ist.

Sag ist mit ~60-65mm hinten natürlich nicht zu verachten.

Theoretisch kann ich das nochmal umplanen.
 
Tatsächlich habe ich das Spindrift überhaupt nicht angeschaut. Sehr seltsam.
Noch etwas krasser ist das Senduro von Reichmann.

Ich hadere noch etwas mit der Tretlagerabsenkung. Die liegt nur bei etwa 0.5mm. Ich weiß nicht so genau, ob das fürs Fahrgefühl so sinnig ist und überlege, da nochmal beizugehen und zumindest 10mm rauszuholen.
Machen!
 

Sehr wohl, mein Rührer!

Edit: Alles kompliziert. Linkage ist da echt Mist. Wenn ich den Hinterbau 10mm nach oben Versetze, bleibt der Rest der Geo einfach gleich. Es wird also nicht einberechnet, dass das ganze dann hinten tiefer kommt und die Winkel flacher und der Reach kürzer werden. Das muss ich dann wohl von Hand hinfrickeln.

Editedit: Linkage kann das doch:eek::love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier das Ergebnis.

Juni.jpg


Das muss jetzt noch auf's Papier übertragen werden, da ich den Rahmen nicht am Computer plane.

Thema Kettenstreben: Die sind ohnehin lang am Shocker, laut Specs 448. Woher nun aber die 468mm? Da muss erstmal irgendwo ein Fehler sein. Entweder bei meinen Messungen oder in den Specs des Shockers, es geht nicht ganz auf. Gut also, dass es hier nicht um Raketen oder Musik geht.

meme-rocket-science-2391031296.png


Ich habe, um genug Platz im Hinterbau für 27.5" zu bekommen, 13mm längere Ausfallenden entwickelt, dann hat @40G noch eine UDH Version daraus gebastelt :love: und @schnellmued hat mir die Teile auf seiner unglaublichen Eigenbau-CNC-Fräse im Keller gefräst:love::love: Für mich bisher das absolute Highlight des Prozesses. Vor allem, weil ich es so schön finde, dass sich hier - bei dem ganzen Geblöke, der Dummschwätzerei, dem Aufblasen und der miesen Stimmung - immer wieder Leute mit soviel Enthusiasmus gegenseitig unterstützen und damit echt geile Sachen im Rahmen dieses geilen Hobbys an dem noch so viele weitere Bereiche hängen realisieren; für den Teil des Projektes bin ich einfach super dankbar. Daneben war es für mich eine echte Erfahrung, das erste Mal ein CAD-Teil zu entwerfen und dann zu sehen, was da am Ende bei rauskommt.

Die Ausfallenden:love:

20250304_220106.jpg
20250304_220118.jpg
20250304_220115.jpg

Entstehungsvideo

Die weiteren 5mm sind einer Vorsichtsmaßnahme zu verdanken: Das Sitzrohr am Shocker hat eigentlich einen Knick, ich arbeite aber mit gradem Sitzrohr und habe natürlich keine Lust auf Kollisionen mit dem Hinterbau. Meine Real-Life-Simulation lässt vermuten, dass es nicht zwingend nötig wäre, aber ich habe die Drehpunkte vorsichtshalber alle 5mm nach hinten versetzt. Die weiteren 2mm? Kein Plan.

Jetzt aber Schluss hier mit dem Nerd-Gedöns, wer sich für den Rahmen und den Prozess im Hirn eines völlig Fachfremden interessiert, kann dort gucken.

TLDR: Hier wird jetzt wieder auf den Aufbau, das Drumrum und Dummschwätzerei fokussiert.

Nerds.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß Sitzrohr am Shocker hat nen Knick, ja, aber da der Sitzwinkel ja WESENTLICH steiler an Deinem Allmountain-Friereider ist sollte sich das ja halbwegs pari-pari ausgehen, oder?
 
Ja, der Simulationsversuch lässt das vermuten. Ich bau das jetzt trotzdem erstmal so wie geplant. Sollte das unnötig sein, kann das MK2 neben einem Getriebe auch kürzere Streben bekommen.
 
Die Simulation habe ich am alten Rahmen vorgenommen. Grades Stück Metall hinten ans Sitzrohr angelegt und den Hinterbau bewegt.
Beim zweiten Versuch in Linkage komme ich auch zu dem Schluss, dass ich den Abstand brauche. Da jetzt nochmal mit Karton anfangen...bin doch kein Ergotherapeut:ka:

Außerdem hatte ich mir vorgenommen, öfter faul zu sein. Eh schon schwer genug:o
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss zugeben, alle Teile sind noch lange nicht am Start, aber ein paar Sachen kommen zusammen. Eigenbaurahmen oder nicht, ein Rahmen braucht einen Dämpfer. Eigentlich wollte ich gerne einen Fox DHX 2pos. verbauen, da der eine gute Endlagendämpfung und einen Lockout hat. Lockout fand ich bei soviel Federweg schon wichtig, an meinem aktuellen Bike fehlt der mir immer mal wieder. Und das hat nur 2/3 soviel Schwabbelspeck am Hinterteil.

Hab dann die Übersetzungskurve an @MarioJaneiro von von MST geschickt und wir haben ein bisschen telefoniert. Witzige Geschichte: Der Dämpfer in meinem BeOne Woodbumble - ein Manitou Swinger SPV 4-way - war damals Marios erste Auftragsarbeit und performte für die damalige Zeit völlig überirdisch.
B1.JPG
Wir kennen uns also schon eine Weile, auch wenn ich nicht wie @jk72 ein rotes Telefon mit Standleitung habe:D

9mmxk8.jpg


Mario zumindest sagte, dass bei meinen Ansprüchen - einem Fahrwerk, dass genug Gegenhalt bietet und trotzdem schön staubsaugert, grade da, wo ich es für die zusätzliche Sicherheit gerne haben möchte - ein Luftdämpfer besser zu der Kennlinie passen würde. Coil würde sehr straff und racig werden. Hat mir eigentlich nicht so gepasst, weil Coil is goil und so:o, aber bisher haben seine Empfehlungen immer ziemlich gut gepasst. Und das Shocker hat damals tatsächlich besser mit dem Swinger ISX 6 harmoniert als mit dem DHX Coil.

310841_675809792445278_556257750_n.jpg

large__MG_1040.JPG

Hatte ich erwähnt, dass ich die Kiste echt gerne mochte?:love:

Naja. Also nach Luftdämpfern gesucht, die meine Ansprüche erfüllen und mich dann für den Super Deluxe Air entschieden: LSR, LSC und Lockout, mehr will ich gar nicht, sonst fang ich nur an Knöpfchen zu drehen. Preis war außerdem unschlagbar für "top Zustand". Es fand sich dann ne Macke in der Lauffläche. Der Verkäufer fand ok, dass die nicht deklariert war, da der Preis ja niedrig war und er keine Funktionseinbuße feststellen konnte:rolleyes: Leute gibt's, das kann man sich nicht ausdenken. Anstand ist wie sauberes Trinkwasser: Hat nicht jeder.

JPG_8717.JPG


TLDR: Schönes Wochenende! Geht Biken! Wetter ist geil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir kennen uns also schon eine Weile, auch wenn ich nicht wie @jk72 ein rotes Telefon mit Standleitung habe.
Armer Mario. Is aber auch selber schuld, wenn er immer ans Telefon geht (den misstrauischen jk72 als Kunden zu gewinnen, ist halt ne Aufgabe und hält nicht jeder durch :D).

Cooles Projekt übrigens.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück