Heute war bezogen auf dieses Projekt Geburtstag und Weihnachten zusammen. Wieso erzähle ich aber später, sonst überholt sich hier alles selbst.
Es wird Zeit, die strengen Klassikfans vor den Kopf zu stoßen.
Dazu gilt ergänzend: Wenn du lange in Linkage blickst, blickt Linkage auch in dich hinein (Extra für
@warsaw). Ich hatte Bock auf das Shocker, aber es war auch klar, dass ein solches Oldschool Bike für mich zu wenig Sinn ergibt. Zu wenig Interesse an Klassikern im engeren Sinne, dass ich es mir als Liebhaberstück aufbauen würde. Außerdem habe ich nicht unendlich Zeit zum Biken und würde deshalb vermutlich stets zum modernen Rad greifen, weil ich keinen Bock auf die Umgewöhnung hätte. Kurz: Ich wollte die Performance des Shocker Hinterbaus und gleichzeitig eine moderne Geometrie. Nicht die eines Downhillers, sondern die eines Downhillers mit der Uphillfähigkeit eines Allmountains. Eben einen Allmountain-Freerider.
Rahmenbau stand ohnehin auf der Projektliste, also fing ich an mir Gedanken zu machen und die Geometrien aktueller Downhill und Freeridebikes zu vergleichen. Freerider gibt es nicht so viele aktuelle, also wurden es mehr DHer.
Anhang anzeigen 2109026
Dabei wollte ich einige Teile nach Möglichkeit weiterverwenden, wobei das am Ende leider weniger werden, als ich mir das wünschen würde. Vornehmlich war aber der Plan, die 27.5 Zeb mit MST-Tuning auf 29" und 190mm Federweg umzubauen. DC wäre nett, aber ein zusätzlicher Kostenfaktor, ein leider nicht ganz zu vernachlässigendes Problem.
Die Entscheidung fiel dann vor diesem Hintergrund auf folgende Geowerte bei einer Größe von 173cm und 82cm Schrittlänge:
Mullet mit 29"/27.5"
Reach: 455mm, wobei ein +5mm Reachset dirket mit eingeplant ist.
Stack: 636mm bei 606mm Gabeleinbaulänge und 14mm unterer Steuersatzschale
Lenkwinkel: 63,5°
Sitzwinkel: 78° ohne Offset
Oberrohr: 590mm
Radstand: 1268mm
Kettenstrebe: 468mm
Diese Geo ist sehr theoretisch und ich bin noch kein vergleichbares Rad gefahren, es könnte also auch
Anhang anzeigen 2109027
werden. Ich vermute aber, das passt einigermaßen.
Das klassische Dämpfermaß 241x76 habe ich nach Absprache mit Mario von MST gestrichen und 250x75 verplant, so habe ich eine große Auswahl moderner Dämpfer, gleichzeitig verliere ich aber auch 4mm Federweg
Am Ende sieht das ganze so aus:
Anhang anzeigen 2109033
Zu den mordslangen Kettenstreben schreibe ich noch was, das war eigentlich nicht ganz so krass geplant.
TLDR: Ich schlachte das Cove und baue Frankensteins-Monster-Allmountain-Freeride-Bike.
Sehen Sie die kommenden Tage: Der aktuelle Entwicklungsstand des Bikes. Und: Wird er es überhaupt jemals schaffen oder folgen wir hier einer Eintagsfliege mit großer Klappe.