Big Mountain Series

Schon Okay =)

Tut mir ja Leid :heul:

Aber dass mit der Beule ist normal.
Ich hab allerdings mal ne Frage, Fahrt ihr alle noch den Swinger 4-Way im BM?
 
aemkei77 schrieb:
hab heute 2 weitere BM Fahrer getroffen, 3 BM in der Kohlerer seilbahn, ist auch noch nie vorgekommen ;)

meinst du die Seilbahn in Bozen nach Kohlern hoch oder wie das Nest heißt?

noch ne andere Frage:
maximale Federwegs-Einstellung beim BM von 2004 is doch Dämpfer oben an der Wippe ins äußerste Loch und die untere Dämpferaufnahme nach ganz oben oder?

Hat jemand schon Erfahrung mit einem DT Swiss 210L Dämpfer im BM gemacht?
 
Nochmal kurze Nachfrage zur Federwegseinstellung für maximalen Federweg:

Die unter Dämpferaufnahme: In das unterste Loch
Die obere Dämpferaufnahme: In das "dritte" Loch das am nächsten am Sitzrohr
ist.

Richtig? :)
 
Oben:
Loch beim Sitzrohr = maximaler Federweg
mittleres Loch = mittlerer Federweg
Loch an der Spitze der Wippe = minimaler Federweg

Unten:
Unterstes Loch: flacher Lenk und Sitzwinkel, tiefes Tretlager = DH Einstellung
mittelstellung
oberstes Loch: steiler Lenk und Sitzwinkel, hohes Tretlager = Trial Einstellung
 
Hi,
Der letzte Post ist zwar schon etwas her, aber ich will trotzdem noch einen anhängen ;)

Ich bin im Moment dabei mir ein Bike auszusuchen, so bis MAX=1700,- €. Eigentlich hatte ich mich schon für das ESX6.0 (in Chocolate, Mjam) entschieden. Dann hab ich gesehen, dass im Outlet genau in meiner Preisklasse (und Größe: S) zwei Bikes liegen: Big Mountain SL / ~ 2. Gleich auf die Suche nach Erfahrungsberichten gemacht und diesen Thread gefunden.

Mich hätte jetzt interessiert, was ihr dazu denkt. Die PIKE im ESX ist mit Sicherheit aktueller und was man so liest muss das Ansprechverhalten Extraklasse sein. Manitou hingegen ohne OP-Eingriff eher sch.... Ebenso der Dämpfer.
Da ich grundsätzlich handwerklich geschickt bin sehe ich darin aber das kleinste Problem. (Auch wenn es nett wäre das Bike Out-of-the-Box optimal nutzen zu können)
Auch wurde des Öfteren erwähnt dass das BM ein Lackproblem hat. Bezog sich diese Aussage nur auf das '04er-Modell oder ist das '05er auch betroffen? Die Anodized-Rahmen (wer schmeißt seinen Rahmen schon freiwillig in ein Säurebad...) sind mit Sicherheit robuster als lackierte.

Was mich aber am ESX nerved ist die Avid5. Druckpunktverlust und massive Einbußen bei der Bremsleistung bei längeren Abfahrten sind nicht die Eigenschaften, die man sich für ein All Mountain/Freeride-Bike wünscht. Da sind die Louise FR im BM schon deutlich besser! Und nachträglich Bremsen austauschen kommt bei diesem Preis leider nicht mehr in Frage. Änderungen an der Ausstattung sind ja bei Canyon auch nicht möglich (eigentlich schade).

Die zusätzlichen Teile sind ja eher Luxus, auch wenn es ziemlich cool kommt mit DT Swiss-Naben, Race Face-Kurbeln usw. Aber bei 62 KG Körpergewicht ist eine unzerbrechbare Nabe (die günstige Shimano ist es glaub ich nicht) o.Ä. nicht das entscheidende Kaufkriterium.

Es wäre toll, wenn hier jemand seinen Senf abgeben könnte, ist für mich eine Entscheidung für die nachsten 5-10 Jahre. Und da will man ja keinen Schrott fahren (müssen) ;)

Besten Dank
Franz
 
Was mich aber am ESX nerved ist die Avid5. Druckpunktverlust und massive Einbußen bei der Bremsleistung bei längeren Abfahrten sind nicht die Eigenschaften, die man sich für ein All Mountain/Freeride-Bike wünscht.
Bei Überlastung reagiert JEDE Bremse so.

An der Juicy eines Freundes hätte ich nicht feststellen könnte, dass die früher kollabiert als meine Louise FR...

Zumal das BM 180/160er Scheiben hat und das ESX 203/185...

Ich würde definitiv zum ESX greifen -- Gabel, Geometrie usw...
 
Danke für deine prompte Antwort,

Dann hoffe ich dass ich mit der Avid keine Probleme bekomme ;)
Hat mich schon abgeschreckt solche Schauermärchen zu lesen. Aber ich hab auch noch einen (aktuelleren) Thread hier im Forum zur Avid Juicy 5 gefunden, in dem als Ursache für den Totalausfall eine falsche Bremstechnik gefunden wurde (Dauerschleifen). Da auf dem ESX (wie du schon sagtest) die größeren Scheiben drauf sind, sollte die Gefahr schon minimiert sein.

Ein weiterer Punkt wäre noch gewesen, dass das BM bereits aufgebaut und somit sofort versandbereit ist. Das ESX ist kein Expressbike, was wohl für mich lange warten bedeutet. :(

Naja, hilft wohl nix.

Besten Dank
Franz
 
Ich würde auch zum ES/X greifen, alleine wegen der aktuelleren Parts. Wirst du mit Sicherheit mehr Spaß dran haben. Wenn du nicht solange warten willst, kannst du ja auch zum ES 6, welches noch in Größe L zu haben ist, greifen. Natürlich gibt es das ESX 8.0 und das ES 8.0 auch noch in verschiedenen Größen als Expressebike, nur sprengt das wohl deinen Geldrahmen.
 
Ich würde auch zum ES/X greifen, alleine wegen der aktuelleren Parts. Wirst du mit Sicherheit mehr Spaß dran haben. Wenn du nicht solange warten willst, kannst du ja auch zum ES 6, welches noch in Größe L zu haben ist, greifen. Natürlich gibt es das ESX 8.0 und das ES 8.0 auch noch in verschiedenen Größen als Expressebike, nur sprengt das wohl deinen Geldrahmen.
Bei einer Körpergröße von 168cm greif ich besser nicht zu Rahmengröße L, Expressbike hin oder her. Das einzige Expressbike der ES(X), welches in S erhältlich ist, wäre das ESX 8, was ungefähr 50% über meinen Möglichkeiten liegt.
Ich werd im Laufe der Woche dann ein ESX 6 bestellen, mein momentanes Hardtail bricht sich immer öfter Speichen (ich hätte nicht so viele Fotos von Bikes mit zuviel Federweg anschauen sollen, das verwirrt die Wahrnehmung der vorhandenen Möglichkeiten :D), außerdem müsste ich echt mal Felgen erneuern, und die Bremssockel an der SID XC sind auch schon übel verbogen (jaja, in mir schlummert schon immer der Freerider ...); bei den Kosten denk ich mir lohnt sich der Mehrpreis für einen dann real existenten Enduro/Freeride/All-Mountain/Semi-Downhiller ^^

Grüße
Franz
 
Wie Du gesagt hast, willst Du Dich eher in die Richtung Downhill bewegen, deswegen verstehe ich nicht wieso Du dir nicht eher das Torque zulegst. Denn ich kann da aus meiner Erfahrung sprechen, letztes Jahr stand ich auch vor der Entscheidung ESX oder BM, letztendlich habe ich mich dann glückerweise für das BM entschieden, denn mit dem ESX wäre ich wohl völlig daneben gelegen. Und ich könnte mir vorstellen, dass dir das gleiche wiederfahren könnte und du es dann im Nachhinein bereust, denn mit dem Torque kannst du doch durchaus auch All-Mountain fahren. Besser würde ich dir aber das BM vorschlagen, vorallem entspricht es auch eher deinen Preisvorstellungen und du kannst, noch Sachen ändern.

http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/253354/ppuser/59628

Hier ein Foto meines BM, vllt. entspricht es Ja deinen Vorstellungen. Auf den weiteren Bildern siehst Du, dass Du damit auch durchaus Freeriden kannst und All-Mountain sowieso, dank der Federwegsverstellung.

Ich freue mich auf deine Antwort...=)
 
Hi Wince,

Ich bin insgesamt eher extreme ^^ Genau so gerne wie ich bergab mein Bike durch verblockte Trails jage mach ich es bergauf. Erst gestern noch auf Tour gewesen. Geiler Singletrail. Leider musste ich mich mit meinem Hardtail bei einigen Passagen (übles ausgewaschenes Wurzelgelände, größere Steinbrocken) geschlagen geben. Ebenso hetze ich mein Bike gerne auf Forststraßen Bergauf. Eigentlich bräuchte ich sowas in Richtung Spectral mit mehr Federweg ^^ Oder nen Scherpa, der mir immer das passende Bike hinterherträgt.
Insofern ist das Torque mit Sicherheit die verkehrte Entscheidung (17,xx kg).

Ich denke ich werde (trotz ähnlichem Gewicht und Federweg von ESX und BM) das ESX bestellen. Das BM SL ist ja leider zu dem 2005er Oldie auch noch ein "Testrad", und da bin ich nochmal vorsichtiger. Das BM 2 hat mir für Bergauf dann doch zu viel Federweg (der will ja bei Sprints auch kontrolliert werden).
Ich werde sowieso nochmal anrufen bei Canyon. Die Entscheidung ist noch nicht 100% sicher, mal schaun...

Grüße
Franz
 
nicht böse sein aber solche sachen bin ich früher mit einem hardtail mit semislicks gefahren und auch nicht mehr als diese stuntman auf die nase gefallen.
dafür brauch man kein fully gute fahrtechnik würde schon reichen.
lg loxa

ps. überlege auch ein fr bzw dh bike zu kaufen derzeit fällt mir aber das kleingeld dazu.
 
..... Leider musste ich mich mit meinem Hardtail bei einigen Passagen (übles ausgewaschenes Wurzelgelände, größere Steinbrocken) geschlagen geben. Ebenso hetze ich mein Bike gerne auf Forststraßen Bergauf. Eigentlich bräuchte ich sowas in Richtung Spectral mit mehr Federweg ^^ Oder nen Scherpa, der mir immer das passende Bike hinterherträgt.
Insofern ist das Torque mit Sicherheit die verkehrte Entscheidung (17,xx kg).
....


Hm, also meine Erfahrung mit dem Torque ist: Du kommst prima bergauf und je wilder/ gröber der Weg desto eher lässt Du die XC Fahrer hinter Dir.
Ich habe das Torque 2 im März 06 gekauft. Zu meinem Erstaunen musste ich mit dem Torque nicht aus de Sattel z.B. auf der Fahrt von Pregasina zum Passo Rochetta. Das habe ich mit diesem Rad: nicht geschafft.
Das Gewicht des Torque so um die 15-16kg (je nach Reifen, ich fahre entweder BB oder eine High Roller/ Al Mighty Kombo) ist letztlich nicht das ausschlaggebende. Entscheidend ist die Sitzposition und das die Federung beim Treten eine stabile Platform bietet, d.h. nicht schaukelt. Und das ist beim Torque gegeben. klar ist man mit einem Rad wie dem Epic etwas schneller unterwegs, wenn es um eine Forststraßen Auffahrt geht.

Gruss
 
Auch wer noch übt, darf doch wohl ein Fully fahren, das macht einfach mehr Spaß.
Fullies, auch das BM, sind doch keine Abfahrtsmaschinen, ich fahr auch ein ES und bin sehr glücklich mit den Reserven des Fahrwerkes.
Wenn du das mit einem Rennrad fahren kannst, kriegste Applaus von mir.

P.S. Jetzt kam mir Thory dazwischen, dies galt loxa und franzf
 
Danke für deine prompte Antwort,

Dann hoffe ich dass ich mit der Avid keine Probleme bekomme ;)
Hat mich schon abgeschreckt solche Schauermärchen zu lesen. Aber ich hab auch noch einen (aktuelleren) Thread hier im Forum zur Avid Juicy 5 gefunden, in dem als Ursache für den Totalausfall eine falsche Bremstechnik gefunden wurde (Dauerschleifen). Da auf dem ESX (wie du schon sagtest) die größeren Scheiben drauf sind, sollte die Gefahr schon minimiert sein.

...

Noch eine Bemerkung zur Bremse: nach 15 Monaten Avid Juicy 7 mit 203/203 Scheiben musste ich leider zu dem Schluß kommen, daß diese Bremse in punkto Standfestigkeit schlecht ist. Nach meiner Erfahrung entspricht diese einer Louise 2005 mit 180/160er Scheiben. Das Problem der Avid Juicy ist, daß die Bremsflüssigkeit am Bremssattel den Siedepunkt erreicht. So wie man z.B. zum kurzzeitigen Abkühlen die Bremse öffnet, sinkt der Druck und mit diesem die Siedetemperatur, d.h. es bilden sich Blasen im System und wenn man dann wieder zugreift zieht man den Hebel bis zum Lenker durch. Ohne zu Bremsen. Durch Pumpbewegungen kann man den Druckpunkt wieder aufbauen.
Evtl ist die Bremsflüssigkeit DOT5.1. hier eine Abhilfe, da diese einen höheren Siedpunkt besitzt als die (zumindest 2006) serienmässige DOT4.

Gruss
 
Zurück