Bike 12/2010 Race Hardtail Test

Bin ich der Einzige, der die Messdaten (Wieviel Watt und Zeit welcher Fahrer mit welchem Bike für welchen Streckenabschnitt benötigt hat) vermisst? Ich meine in einem ähnlichen Test seien die publiziert worden, und genau diese Daten hätten mich auch hier interessiert. Nicht nur die Interpretation davon...

Oder habe ich die Daten übersehen...

Freundliche Grüsse aus der Schweiz

Wenn interessiert dieses meiner Ansicht nach völlig überflüssige Sammelsurium von Messdaten? Nehmen wir mal das Orbea Alma Carbon von Julien Absalon und dem Luna Pro Team. Ok, Absalon hatte dieses Jahr keine so gute Saison, ist aber mit dem Alma Carbon der Konkurrenz im Weltcup 2009 um die Ohren gefahren. Die Mädels vom Luna Pro Team haben damit überlegen die 2010er Weltcup-Gesamtwertung der Frauen gewonnen, Catherine Pendrel wurde mit zwei Triumphen in Offenburg und Windham und Topplatzierungen Weltcup-Gesamtsiegerin und ihre Kolleginnen Katerina Nash und Giorgia Gould belegten regelmäßig das Podium. Sofern es denn überhaupt getestet worden ist belegte das Orbea Alma Carbon stets hinterste Plätze im Testranking. Wie kann es sein, dass man mit einem im Vergleich angeblich so "schlechten" Rad solche herausragenden Rennergebnisse erzielen kann? Weil es nicht auf Messwerte ankommt, sondern auf den oder die, die auf dem Bike draufsitzen. Für mich sind diese Test auch ein Indiz dafür, wie meilenweit entfernt die Mags von der Profirennszene im CC-Weltcup sind.
 
Wem willst du was erzählen ? Ich denke du versuchst gerade irgendeinen teuren Kauf vor dir selbst zu rechtfertigen ! Deine Vergleiche sind übrigens für den den Allerwertesten.......
Du kannst die Räder zweier Zeitepochen nicht in der Technik vergleichen.
Richtig wäre bei beiden Highend Modellen eine Funktions- und Teilequalität von 100% anzusetzen. Dies darum da sie BEIDE zu ihrer Zeit 100% der Möglichkeiten, des Entwickelns usw. aufgezeigt haben !

Wir können das jetzt natürlich endlos weiterführen..... muss aber nicht sein.

Gruss
k.

Ich glaube, darauf läuft es für viele hinaus. Ob sinnvoll oder nicht ist an der Stelle egal. Meine Oma hatte es nach eigenen Angaben früher auch besser, als sie in zerbombten Städten ohne Nahrung leben "durfte". Sagt sie zumindest immer:rolleyes:
 
Wem willst du was erzählen ? Ich denke du versuchst gerade irgendeinen teuren Kauf vor dir selbst zu rechtfertigen !

Nene, keine Sorge. Ich gebe nur Geld aus, wenn ichs habe und es mir Spass macht:daumen: Als meine Frau noch nicht bikebegeistert war, hab ichs höchstens vor ihr rechtfertigen müssen, ist aber jetzt auch Geschichte. Keine Sorge:D

Deine Vergleiche sind übrigens für den den Allerwertesten.......

Wie jeder Vergleich, oder?;)
 
Guten Morgen,

ich möchte gerne noch einmal auf den bzw. die Tests von Race Hardtails in der Bike zurückkommen. Lassen wir mal "Euro" aussen vor uns schauen uns nur die Veränderungen der letzten Jahre und die Aussagen der Tester dazu an.

1. ein Beispiel zur Meinungsänderung der Tester innerhalb von 12 Monaten
Bike 12.09 Cannondale Flash Team in L. Oberrohrlänge 613 mm Vorbau 105 mm Lenkerbreite 600 mm. Herr Kurschat: "Das Flash Team verkörpert absolutes Formel 1 Feeling. Ein Bike der Extraklasse das im Up- wie Downhill extrem stark ist." In Bike 12/2010 zum Cube Elite Super HPC das bei auf 2 mm gleicher Oberrohrlänge und zugegeben mit einem 15mm längeren Vorbau, aber einem 630 mm breiten Lenker ausgerüstet ist. Im Text zitiert:"regelrechte Streckbank".


2. Beispiel zum Laufradgewicht (wobei ich der Meinung bin LRS sollten immer ohne Reifen, Kassette, Schläuche, Schnellspanner und Bremsscheiben gewogen werden.

Bike 12/08 Merida 3508g; Cannondale 2938g; Scott 3329g
Bike 12/09 Merida 2847g; Cannondale 2593; Scott kein
Bike 12/10 Merida 3438g; Cannondale kein ; Scott 3225g

in MB 12/10 Merida Team LRS 3511g

Ich finde man sieht deutlich, dass die Räder von 2009 zu 2010 bei den LRS bei vielen Modellen deutlich leichter geworden sind. Aber von 2010 zu 2011 haben einige Hersteller wieder den Ausgangspunkt von 2009 erreicht.

3. Beispiel Gabeln

Bike 12/08 Merida 1346; Cannondale 1180g; Scott 1541g
Bike 12/09 Merida 1291; Cannondale 1414g; Scott kein
Bike 12/10 Merida 1579; Cannondale kein; Scott 1562g

in MB 12/10 Merida Gabel 1272g

meiner Meinung nach, ist das auch wiederum ein Rückschritt bei einigen Anbietern.

4. Beispiel Gesamtgewicht

Bike 12/08 Merida 9550g 3999€ ; Cannondale 8850g 5999€; Scott 9500g 4500€
Bike 12/09 Merida 8200g 6999€; Cannondale 7900g 7999€; Scott kein
Bike 12/10 Merida 9400g 5499€; Cannondale Kein ; Scott 9000 5299€

In MB 12/10 Merida Team 8470g Preis 5999€

5. Beispiel Lenker Riser/Flatbar Breite

Bike 12/08 kein Riser alles Flatbar Lenker und viele <= 600mm. Tester: "So sieht ein komplettes Cockpit für Racer aus. Barends und leichte Drehgriff Schaltung inklusive".

Bike 12/09 kein Riser nur Flatbars von 580mm bis max 630 mm. Tester: "Pluspunkt für die Kontrolle: der 630 mm breite Lenker mit Barends."

Bike 12/10 3x Riser und 6 x Flat. Lenker von 580 mm bis 690 mm. Kurschat: "Barends sind im WorldCup nicht mehr zeitgemäß."


habe fertig.
 
Hallo,


ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich lange brauchte um zu realisieren, dass ich eigentlich kein Top-Modell mehr brauche. Heute kommt man auch mit Mittelklassetechnik sehr gut über die Runden und sind teure Teile oftmals schon fast ein overkill. Siehe die Diskussion über den aktuellen XTR-Scheibenbremsentest in den zwei großen Magazinen.
Klar ist vor allem beim Leichtbau die benchmark interessant. Aber dann geht's halt mehr um das technisch mögliche als um das, was man am Trail braucht.
 
Habe mir 2001 ein KLEIN Attitude fuer knapp 2000 DM neu gekauft, reden wir nicht ueber die Parts, die dran waren.
Im Laufe der Jahre habe ich gepimpt
- Avid SD TI
- Shimano XTR komplett (bis auf Bremsen)
- gueldene Connex Kette
- CK Steuersatz
- Thomson Vorbau
- Magura Menja
- DT Swiss 4.1 / XTR Laufraeder
- Fizik Gobi
- Thomson Elite Seat Post
- Hope Sattelklemme
- Bontrager Select OS Lenker (ich habe auch eine Easton 70 liegen, mag aber den Bontrager einfach)
- Ergon Magnesium Griffe
---- und eine Charly Klingel ;)

Und der Aufbau hat sowas von Freude gemacht.

Next in Line: Attitude Race (2002) und Radon ZTR Race, schwarz mit rot gepimpert, wird echt geil!

Life is short - have fun.
 
Die Branche der Bike Bauer und Zusammenstecker ist eine Gilde von Idioten und Gaunern, denen teilweise fast ALLE BWL nötigen Grundlagen fehlen ( von pysikalischen ganz zu schweigen ).
Doch sie haben aus Ihren Fehlern gelernt und verlangen einfach 200% des Preises welcher im Jahr 2000 aufgrund von Planungsirrsinn keine Deckung erbrachte ( dies wird auch durch Wertinflation des Gutes - schlechtere Ausstattung - erreicht ). Somit funktioniert endlich deren Preisberechnung und -sorry- der noch doofere Kunde zahlt es auch noch :).

Schlimm finde ich nur die Gesellen, welche meinen die Abzocker auch noch in Schutz nehmen zu müssen, wir können uns gerne mal über z.B.Tune und deren -Realwert max. 5,00 Euro- Carbonflaschenhalter in katastrophaler Fertigung und Nutzqualität unterhalten.............
(mir hat das Teil jemand entnervt bei einer Tour geschenkt).

Es scheint das einige Leute wirklich nicht in der Realität leben, oder sich einzig zum Posen ein Bike kaufen.

MFG
k.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema "Bikes werden teuerer"/"Selbstaufbauen ist besser bei gleichem
Geld", muss ich sagen, dass ich ein starker verfechter des selbstaufbauens
bin!
Im CC Unterforum fragte jemand, ob ein Bike, dass er sich ausgesucht hat
gut sei. Ich hatte gestern diesen Thread hier gelesen und danach überlegt
wie viel besser Selbstaufbauten sind (Preis/Leistung). Nachdem ich dann
im CC Unterforum diesen Bianchi-Thread gefunden habe, dachte ich mir:
Wär doch mal ein ganz nettes Beispiel und ich habe mich an die 5min Arbeit
gemacht. Ich meine: Als Selbstaufbauer kennt man ja doch schon fast alle
Gewichte und Preise auswendig;):lol:.
Ich hab mich mal ein wenig am Original gehalten:
Unbenannt2.JPG




Und dann hab ich mich aufgemacht das ganze mal ein bisschen besser
zu machen:


Unbenannt.JPG


Das ganze ist dann auf die schnelle zwar ein bisschen teuerer geworden
aber wenn man zB. statt der Durin eine SID nimmt und das ein oder
andere Teil gebraucht kauft, dann ist man sogar billiger als der Original-
preis und hat auch noch die besseren Komponenten. Ich mein wenn man nur
den LRS betrachtet. Original: Mavic Crosstrail ca.1800g und im anderen
Bike läuft ein ca.1350g leichter LRS!!
Naja muss ja jeder für sich selbst wissen, aber ich sehe es einfach so, dass
man da echt mehr bekommt als wenn man etwas von den Herstellern
Aufgetischtes nimmt.

schönen Sonntag noch
Felix
 
Nochmal zum Ausgangspunkt Räder werden teurer! So ganz pauschal kann man das nicht sagen. Es wurde teilweise schon Einigkeit erzielt, dass man heute keine Spitzenmodelle mehr kaufen muß um die Spitzenleistung vor 3-4 Jahren zu bekommen.

Aber wie sieht es mit der Preisentwicklung aus? In der Tat sind die Preise der absoluten Top-Modelle explodiert. Aber wie sieht es mit der Preisentwicklung der Räder mit XT-Ausstattung aus?

Bsp.: Scott Scale 20
2009: EUR 2900.- 9.9 kg, XT + XTR-Schaltwerk, Fox F100 RL o. Lenkerlockout.
2010: EUR 2600.- 9.85kg, XT komplett, Fox F100 RL m. Lenkerlockout, Avid Elixir R Bremse, die 50gr weil statt 2.25er Rocket Ron 2.1 Rocket-Rons verbaut wurden.
2011. EUR 2999.-9,7kg neuer Rahmen, Ausstattungsmässig hat sich nichts getan. Die 150gr leichter sind der neue Rahmen.

Fazit: Ob der neue Rahmen einem EUR 400.- wert ist, muß jeder selber entscheiden, aber pauschal von alles wird teuer, kann man in der XT-Klasse nicht sagen.
 
Natürlich gibt es in den "unteren" Klassen faire Angebote. Zumindest meine Aussage bezog sich auf den in den ersten Threads skizzierten Markt im Bereich 4500 Euro plus.
Trotzdem liebe ich schöne Räder und freue mich immer im Leichtbauforum solche zu sehen und ganz wichtig: Ich gönne sie den Besitzern!

Gruss
K.
 
Nochmal zum Ausgangspunkt Räder werden teurer! So ganz pauschal kann man das nicht sagen. Es wurde teilweise schon Einigkeit erzielt, dass man heute keine Spitzenmodelle mehr kaufen muß um die Spitzenleistung vor 3-4 Jahren zu bekommen.

Aber wie sieht es mit der Preisentwicklung aus? In der Tat sind die Preise der absoluten Top-Modelle explodiert. Aber wie sieht es mit der Preisentwicklung der Räder mit XT-Ausstattung aus?

Bsp.: Scott Scale 20
2009: EUR 2900.- 9.9 kg, XT + XTR-Schaltwerk, Fox F100 RL o. Lenkerlockout.
2010: EUR 2600.- 9.85kg, XT komplett, Fox F100 RL m. Lenkerlockout, Avid Elixir R Bremse, die 50gr weil statt 2.25er Rocket Ron 2.1 Rocket-Rons verbaut wurden.
2011. EUR 2999.-9,7kg neuer Rahmen, Ausstattungsmässig hat sich nichts getan. Die 150gr leichter sind der neue Rahmen.

Fazit: Ob der neue Rahmen einem EUR 400.- wert ist, muß jeder selber entscheiden, aber pauschal von alles wird teuer, kann man in der XT-Klasse nicht sagen.

Na ja gerade beim Scott RC wird meiner Meinung nach an der Ausstattung reduziert und gleichzeitig der Preis angehoben. 2010 ca. 4600 Euro mit leichter DT Gabel und einem "Trainingslaufradsatz". 2011 neuer Rahmen, immer noch der Trainingslaufradsatz aber auch keine leichte Gabel mehr (Jetzt fast 1600g). Dafür der Preis aber bei ca. 5200 Euro.
 
Na ja gerade beim Scott RC wird meiner Meinung nach an der Ausstattung reduziert und gleichzeitig der Preis angehoben. 2010 ca. 4600 Euro mit leichter DT Gabel und einem "Trainingslaufradsatz". 2011 neuer Rahmen, immer noch der Trainingslaufradsatz aber auch keine leichte Gabel mehr (Jetzt fast 1600g). Dafür der Preis aber bei ca. 5200 Euro.

Nun ja, das ist ja meine Aussage, im Highend-Bereich wird abkassiert.

Während sich Scott beim 20er den neuen Rahmen mit einen Aufschlag von EUR 400.- bezahlen läßt, verlangen die beim RC schon EUR 600.-, aber dass dann noch eine 1600gr Gabel verbauen, das ist schon frech. Solange die genug Dumme finden.
 
Scott hat ja noch einige andere Trümpfe, wie z.B. den Race Service und die Bikes lassen sich gut wieder verkaufen. Außerdem ist die Geometrie super. Beim Scale 20 nehmen die aber glaube ich andere Fasern. Ist also etwas schwerer. Eventuell ist das auch eine Marketing Geschichte?

Rothaus fährt ja nächstes Jahr mit Poison anstatt Cube. Die sind ja vom Preis sehr atraktiv. Frei konfigurierbar und mit 1200g Carbon Rahmen schon für 2099 mit XO 10-fach Gruppe. Da bekommst Du bei Scott ja gerade mal den Rahmen und bei Rocky den noch nicht einmal.
 
Die Preissteigerung auf das Modelljahr 2011 ist schon richtig gesalzen.
Selbst mein Händler meinte, dass dies nicht grad einfach ist, das den Kunden beizubringen.

Aber schließlich läufts auf eines hinaus:

Wer kau der kau :lol: ( bayrisches Sprichwort)
 
Schaut Euch mal bei den RR die Preisgestaltung im High End Bereich an.

Da muß man feststellen, MtBler sind ein bischen blöd und Rennradfahrer saublöd.

verstehe deine Aussage nicht! Wenn man es sich leisten kann ist das doch kein Problem. Eine Rolex oder ein Porsche sind auch Luxusgüter die viel Geld kosten. So ist es auch mit einem schönen Rennrad!
 
Mal zurück zu dem Test.
Wie groß sind denn die beiden Testfahrer? Ich hab da nichts lesen können, nur deren Gewicht, was mir auch nicht wirklich weiter hilft.

Ich frage deshalb, da Sie beim Simplon schreiben " Extrem gestreckte Position, die schon fast leistungsmindernd ist" :confused:

Das Oberrohr hat 597mm und montiert ist ein 100mm Vorbau.

Übrigens hat das Merida 596mm / 100mm und dem wird eine " ausgewogene Geometrie, die sowohl im uphill als auch im downhill eine gute Figur macht" :confused::confused:

Wer kann helfen?
 
ich für meinen Teil kann nur sagen, dass ich lange brauchte um zu realisieren, dass ich eigentlich kein Top-Modell mehr brauche. Heute kommt man auch mit Mittelklassetechnik sehr gut über die Runden und sind teure Teile oftmals schon fast ein overkill.
seh ich auch so.
mit einem formel 1 auto kommt man ja im alltag auch nicht so gut zurecht wie mit einem mittelklasseauto.
"mehr" technik, innovation oder vergoldung bringt irgendwann eben keine verbesserung.
 
Ich finde man sieht deutlich, dass die Räder von 2009 zu 2010 bei den LRS bei vielen Modellen deutlich leichter geworden sind. Aber von 2010 zu 2011 haben einige Hersteller wieder den Ausgangspunkt von 2009 erreicht.
Ich vermute, dass das am ständigen Innovationszwang liegt. Da die technischen Möglichkeiten weitgehend ausgereizt sind musste man sich etwas einfallen lassen:
2009->2010 Die Räder sind sensationell leichter geworden.
2010->2011 Die Stabilität der Räder hat sich enorm verbessert.
2011->2012 Die Räder wurden radikal im Gewicht reduziert
usw.
 
Mal zurück zu dem Test.
Wie groß sind denn die beiden Testfahrer? Ich hab da nichts lesen können, nur deren Gewicht, was mir auch nicht wirklich weiter hilft.

Ich frage deshalb, da Sie beim Simplon schreiben " Extrem gestreckte Position, die schon fast leistungsmindernd ist" :confused:

Das Oberrohr hat 597mm und montiert ist ein 100mm Vorbau.

Übrigens hat das Merida 596mm / 100mm und dem wird eine " ausgewogene Geometrie, die sowohl im uphill als auch im downhill eine gute Figur macht" :confused::confused:

Wer kann helfen?

Also unser Cheftester von der Bike ist ja schon seit vielen jahren dafür bekannt, dass er mit seinem L Körper auch kleine M Räder ohne Probleme testen kann. Er polstert dann wohl die Knie :-).

Karlo, Manni und die anderen Profis sind alle in der M oder S Kategorie anzusiedeln.

Wie gesagt, die bekommen die Räder in M oder L gestellt und müssen dann mit der vorhandenen Geometrie testen. Darum mögen die auch keinen Sitzdom :-).
 
seh ich auch so.
mit einem formel 1 auto kommt man ja im alltag auch nicht so gut zurecht wie mit einem mittelklasseauto.
"mehr" technik, innovation oder vergoldung bringt irgendwann eben keine verbesserung.

denke der Vergleich mit einen Formel 1 passt nicht. So ein Monoposto hat mit einem Straßenzugelassenen Auto so gut wie nichts gemeinsam. Ein Race Hardtail für 6000 Euro ist in Transportkapazität, Haltbarkeit und Geometrie kaum anders als ein Hardtail für 1200 Euro. Es ist eben einfach nur leichter.
 
5. Beispiel Lenker Riser/Flatbar Breite

Bike 12/08 kein Riser alles Flatbar Lenker und viele <= 600mm. Tester: "So sieht ein komplettes Cockpit für Racer aus. Barends und leichte Drehgriff Schaltung inklusive".

Bike 12/09 kein Riser nur Flatbars von 580mm bis max 630 mm. Tester: "Pluspunkt für die Kontrolle: der 630 mm breite Lenker mit Barends."

Bike 12/10 3x Riser und 6 x Flat. Lenker von 580 mm bis 690 mm. Kurschat: "Barends sind im WorldCup nicht mehr zeitgemäß."


habe fertig.

Um da mal anzusetzen, und da die Bike sich ja auf das bezogen hat, was die Profis im Weltcup so fahren, hier die Worldcup- und WM-Sieger (Elite) des Jahres 2010 und was sie am Bike montiert hatten.

Worldcup Dalby Forrest:
Irina Kalentieva (schmaler Flatbar mit Barends)
Nino Schurter (schmaler Flatbar mit Barends)

Worldcup Houffalize:
Eva Lechner (breiter Flatbar ohne Barends)
Jose Hermida (schmaler Flatbar mit Barends)

Wordcup Offenburg:
Catherine Pendrel (breiter Riserbar ohne Barends)
Julien Absalon (schmaler Flatbar ohne Barends)

Worldcup Champéry:
Nathalie Schneitter (breiter Flatbar ohne Barends)
Florian Vogel (breiter Flatbar ohne Barends)

Worldcup Val Di Sole:
Maja Wloszczowska (schmaler Flatbar mit Barends)
Nino Schurter (schmaler Flatbar mit Barends)

Worldcup Windham:
Catherine Pendrel (breiter Riserbar ohne Barends)
Jaroslav Kulhavy (schmaler Flatbar mit Barends)

WM Mont St. Anne:
Maja Wloszczowska (schmaler Flatbar mit Barends)
Jose Hermida (schmaler Flatbar mit Barends)

Die übewiegende Anzahl der Siege wurde also von Fahrerinnen und Fahrern erzielt, die einen schmalen Lenker mit Barends montiert hatten. Ob dies nun eine besondere Aussagekraft hat? Keine Ahnung. Ich schreib´s aber gerne nochmal: es kommt nicht darauf an, was gerade Trend ist, sondern auf die jeweiligen Vorlieben dessen, der auf dem Rad sitzt! Wüssten die Bike-Redakteure über die Geschehnisse im Weltcup bescheid, dann hätten sie den Kommentar von Wolfman u. U. nicht gedruckt.... Aber es ist ja auch Kurschats subjektive Meinung, der ja traditionell einen breiten Riser ohne Barends fährt und damit auch Topplatzierungen im Weltcup erreicht hat.
 
Zurück