Bike selbst zusammenbauen -Anleitung

nitro85

I'll be back!
Registriert
14. Juli 2019
Reaktionspunkte
0
Liebe Mitglieder des Forums,

ich spiele mit dem Gedanken mir einmal selbst mein (Traum-) Fully zusammenzubauen. Jedoch habe ich bisher noch keine brauchbare Anleitung (Youtube, Fachliteratur) gefunden. Insbesondere glaube ich, dass es sinnvoll wäre, zu wissen, welche Teile in welcher Reihenfolge man verbauen sollte und auf welche "Haken" man besonders achten sollte. Vielleicht weiß jemand von euch, wo am so eine Anleitung finden kann.
Vielen Dank für eure freundlichen Bemühungen im Voraus!
GlG nitro
 
Erster Treffer auf Youtube für MTB aufbauen

Die Reihenfolge beim Aufbau ergibt sich eh quasi von selbst.

Edit: Ebenfalls verplant welches Unterforum das hier ist :wut:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das Video kenne ich bereits, aber ich finde, da wurde vorab schon sehr viel Vorarbeit geleistet, die ich ja bei einem Projekt selber machen müsste - das fehlt hier, daher die Nachfrage. Und Ja, es ist mir bewusst, dass es hier darum geht, einen Rahmen zusammenzubauen, aber nachtdem die anderen Unterforen noch weniger geeignet erschien, um das Thema zu behandeln...
 
Bist Du Dir sicher dass das das Richtige für Dich ist?
Du wirkst sehr unsicher bzgl. der Aufgabe.

Ein Bike aufzubauen ist kein Hexenwerk. Das meiste ergibt sich doch eh von selber.
Mit den Leitungen in den Rahmen einziehen (falls innengeführt) fängt man an.
Zug für Schaltwerk beidseitig erstmal komfortabel lang ablängen. Bremsleitung von hinten beginnend (zum Steuerkopf hin) einziehen.
Musste später noch ablängen und entlüften.
Ob Du jetzt die Kurbel, oder das Schaltwerk mit grober Einstellung, oder die Bremsen anbaust ist doch egal. Für die Hebelmontage natürlich zuerst Gabel mit Vorbau verbauen, damit Du den Lenker montieren kannst usw., usw., usw.. Eigentlich alles logisch.
Ich hab zum Schluss nach mehrmaligem kürzen die Kette aufgelegt und die Schaltung eingestellt.
Den Komponenten liegen doch Anleitungen mit Drehmomenten (meist) bei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du Dir sicher dass das das Richtige für Dich ist?
Du wirkst sehr unsicher bzgl. der Aufgabe.

Ein Bike aufzubauen ist kein Hexenwerk. Das meiste ergibt sich doch eh von selber.
Mit den Leitungen in den Rahmen einziehen (falls innengeführt) fängt man an.
Zug für Schaltwerk beidseitig erstmal komfortabel lang ablängen. Bremsleitung von hinten beginnend (zum Steuerkopf hin) einziehen.
Musste später noch ablängen und entlüften.
Ob Du jetzt die Kurbel, oder das Schaltwerk mit grober Einstellung, oder die Bremsen anbaust ist doch egal. Für die Hebelmontage natürlich zuerst Gabel mit Vorbau verbauen, damit Du den Lenker montieren kannst usw., usw., usw.. Eigentlich alles logisch.
Ich hab zum Schluss nach mehrmaligem kürzen die Kette aufgelegt und die Schaltung eingestellt.
Den Komponenten liegen doch Anleitungen mit Drehmomenten (meist) bei.
Danke für die Tipps und nein ich bin mir nicht unscher, schließlich habe ich ja schon mehrmals Räder repariert und Komponenten ausgetauscht.
 
Wie bereits geschrieben wurde, ergibt sich das alles nach und nach von allein. Und wenn man logisch nachdenkt, kommt man auch auf ne realtiv gute Lösung.
Um Bremshebel & Shifter zu montieren, brauch man nen Lenker. Um den montieren zu können, braucht man nen Vorbau, welcher wiederum an dem Gabelschaft montiert wird. So ergibt sich recht schnell die Reifenfolge.

Mein letzter Aufbau ist n paar Tage her. Reifenfolge hab ich eigentlich immer so:

1. Rahmen in Montageständer
2. Gabel inkl. Steuersatz montieren
3. Cockpit drauf
4. Bremsen montieren
5. Antrieb montieren ( Kurbel inkl. Innenlager, Schaltwerk an Rahmen, Shifter an Lenker, Außenhülle für den Schaltzug verlegen + länge anpassen.
6. Laufräder rein (zumindestens das hintere, damit die Kette abgelängt werden kann). Davor kann man natürlich schon Reifen, Kasette (wird für nächsten Schritt benötigt) und Bremsscheiben montieren
7. Ketten ablängen (wenns ne Sram schaltung wird, gibts hierzu ne Anleitung von Sram, wie man die optimale Kettenlänge hin bekommt)
8. Bremsleitungen kürzen und Bremse entlüften (Leitung erst jetzt Kürzen, da man sie jetzt optisch passend zum Schaltzug kürzen kann)
9. Schaltung einstellen. Bremssättel ausrichten.
10. Jetzt kann das Rad auf eigenen "Beinen" stehn. also raus aus dem 'Montageständer.
11. Wenn das Rad auf dem Boden steht, montiere ich die Variostütze. (Leitung verlegen, Remote an Lenker. usw...)
12. Sattel drauf und letzte Kleinigkeiten einstellen.

Im großen und ganzen schaft man das in 2-3h ;-)
 
Hallo! Ich glaube meine Frage überschneidet sich in manchen Teilen mit dem oben genannten Thema, und zwar: Ich fahre hobbymäßig gerne bei mir zuhause gerne auf den Berg und wollte jetzt mal auf ein ordentliches MTB umstellen. Da ich jedoch 90% im Jahr in Wien bin, möchte ich gerne mal versuchen, mein eigenes Fahrrad im Keller zusammen zu schrauben. Hierfür wollte ich wissen, was ich dafür alles für ein Werkzeug benötige.

Ich finde die Liste von "xlacherx" sehr schön aufgebaut, und würde mich gerne danach richten:

1. Rahmen in Montageständer
2. Gabel inkl. Steuersatz montieren
3. Cockpit drauf
4. Bremsen montieren
5. Antrieb montieren ( Kurbel inkl. Innenlager, Schaltwerk an Rahmen, Shifter an Lenker, Außenhülle für den Schaltzug verlegen + länge anpassen.
6. Laufräder rein (zumindestens das hintere, damit die Kette abgelängt werden kann). Davor kann man natürlich schon Reifen, Kasette (wird für nächsten Schritt benötigt) und Bremsscheiben montieren
7. Ketten ablängen (wenns ne Sram schaltung wird, gibts hierzu ne Anleitung von Sram, wie man die optimale Kettenlänge hin bekommt)
8. Bremsleitungen kürzen und Bremse entlüften (Leitung erst jetzt Kürzen, da man sie jetzt optisch passend zum Schaltzug kürzen kann)
9. Schaltung einstellen. Bremssättel ausrichten.
10. Jetzt kann das Rad auf eigenen "Beinen" stehn. also raus aus dem 'Montageständer.
11. Wenn das Rad auf dem Boden steht, montiere ich die Variostütze. (Leitung verlegen, Remote an Lenker. usw...)
12. Sattel drauf und letzte Kleinigkeiten einstellen.


Anfangs würde ich sehr gerne mit Foren und Tutorials arbeiten. Rahmen und eine Vorrichtung zum arbeiten habe ich. Ich bin nur beim ersten Video (Einbau von Steuersatz) bereits auf unbekanntes Werkzeug gestoßen. Also was brauche ich für Equipment.

Ich hoffe die Frage ist hier richtig. Vielen Dank bereits im Voraus und Liebe Grüße!
 
Ich bin nur beim ersten Video (Einbau von Steuersatz) bereits auf unbekanntes Werkzeug gestoßen
Es kommt halt darauf an, welchen Steuersatz du hast. Es gibt Rahmen, da legt man die Lager nur rein. Ebenso gibt es aber welche, wo man erst Lagerschalen einpressen muss. Hierfür gibt es natürlich spezialwerkzeug. Man aber auch ne gewindestange mit großen Scheiben, oder wenn man schmerzfrei ist (und keine Angst hat was kaputt zur machen) einfach n Hammer nehmen 🤣😬
 
Vor wenigen Wochen habe ich mein erstes Rad aufgebaut, nachdem ich mein 22 Jahre altes MTB von 3x9 auf 1x 12 umgebaut hatte, also fürs neue Rad Rahmen und alle Teile besorgt die ich brauche, zuvor hatte ich am alten Rad bis dahin gerade mal Kettenblatt, Kette, Trigger selbst gewechselt, den Rest beim Profischrauber machen lassen, und nur rudimäntäre Ahnung von Kettenlinie, Steuersatz, den ganzen neuen Standards, Zuginnenverlegung usw.
Wie schon von den Vorschreibern geschrieben, es ergibt sich von selbst, Youtube Videos schaue ich nicht.
Es gab wenige Fragen die sich aber spätestens nach kurzer Zeit erledigten. Es ist doch relativ simpel. Infos gibt es hier im Forum ausreichend wenn man die Fäden querliest.

Was soll ich sagen, das Rad fährt sich seit ca. 400km geräuschlos, außer den unabdingbaren Geräuschen im Fahrbetrieb, nichts bewegt sich was sich nicht bewegen soll, habe viel gelernt.

Was das neugekaufte Werkzeug betrifft, Mehr als Drehmomentschlüssel, Kassettenschlüssel (SRAM), ein Satz Inbus und Torx, Entlüftungstool, insgesamt 3 Stecknüsse, Monatepaste, Fett, Bowdenzug und Zughüllenschneider habe ich nicht benötigt. Einschlagwerkzeug für Gabelkonus, die Kralle, und Werkzeug für das Pressfit Innenlager selbstgebastelt.

Wenn man selbst überlegt, sich die schriftlichen Infos zu den Teilen durchliest findet man seinen Workflow und es klappt.
 
Zurück