Bike-Workshop der Feierabendbiker

Wann soll Bike-Workshop stattfinden?


  • Umfrageteilnehmer
    7
  • Umfrage geschlossen .
Fällt mir noch so ein. Ist ein Tisch vorhanden? Außerdem sollte vielleicht jeder einen Stuhl, Hocker etc. mitbringen, Juchu z.B. seinen Stubenhocker. :D Im Stehen schläft man so schlecht. :)

Schraubär

Michael
 
Hallo miteinander,

wie genau muss ich eigentlich mein Laufrad zentrieren ?

Mein persönlicher Spitzenwert liegt aktuell bei ungefähr 0,5 mm - 1,0 mm. Reicht das aus ?

Ist das eigentlich beim Mountainbiking durch die dicken Reifen und den niedrigen Luftdruck ohnehin nicht so kritisch ?

Gruß
Hardy
 
hardy_aus_k schrieb:
Hallo miteinander,

wie genau muss ich eigentlich mein Laufrad zentrieren ?

Mein persönlicher Spitzenwert liegt aktuell bei ungefähr 0,5 mm - 1,0 mm. Reicht das aus ?

Ist das eigentlich beim Mountainbiking durch die dicken Reifen und den niedrigen Luftdruck ohnehin nicht so kritisch ?

Gruß
Hardy

Sag' mal, machst Du das so aus der Hand oder mit einem Zentrierständer? Mein einfacher Zentrierständer ist ohne Messuhren ausgestattet sondern nur mit freipositionierbaren Abstandhaltern. Ich kaspere solange rum, bis die Felge keine Schleifgeräusche mehr an den (ständig nachgeführten) Abstandhaltern verursacht. Die Toleranzen dürften sich dann im +/- 0,1 mm Bereich bewegen.

Was aber interessanter ist, sind nach dem Zentrieren keine Höhen- und Seitenschläge mehr erkennbar (innerhalb der selbst gewählten Toleranzgrenzen :D ) und steht die Felge mittig über der Nabe sowie ist die Speichenspannung aller Speichen annäherend gleich (Klangprobe oder Speichentensiometer:D )?

So ein Laufrad kann bei den ersten Versuchen durchaus rundlaufen, aber das wahre Können liegt in der gleichmäßigen Speichenspannung nach einer Zentrierung.

Deswegen Tipp vom Erklärbär: Schon beim Kaufen der Felge auf fehlerfreien Rundlauf achten, d.h. einfach mal die Felge auf eine ebene Fläche legen (z.B. Tisch). Liegt die Felge nicht vollflächig auf, besser eine andere nehmen. Natürlich kann mann/frau diese Rundlaufungenauigkeiten 'wegzentrieren', aber meistens mit dem Nichtprofi-Ergebnis von unterschiedlicher Speichenspannung.

VG Martin
 
Hallo miteinander,

ich habe nun noch ein wenig nachzentriert und werde als nächstes einen Feldversuch starten. Wie ich gelesen habe, muss ich nach ein paar Betriebsstunden ohnehin nachzentrieren.

Vielen Dank für die Tips.

Gruß
Hardy
 
hardy_aus_k schrieb:
Hallo miteinander,

ich habe nun noch ein wenig nachzentriert und werde als nächstes einen Feldversuch starten. Wie ich gelesen habe, muss ich nach ein paar Betriebsstunden ohnehin nachzentrieren.

Vielen Dank für die Tips.

Gruß
Hardy

Eigentlich solltes Du nach einigen Betriebsstunden nicht nachzentrieren müssen, vorausgesetzt, Du hast während des Zentrierens die Speichen regelmäßig abgedrückt, damit sich dieselben setzen können. Bei gleichmäßiger Speichenspannung sollte dann eigentlich für viele Betriebsstunden Ruhe sein.

VG Martin
 
Hallo miteinander,

es bleibt spannend. Das Rad läuft rund, aber mit dem Zentrieren ist in die Hose gegangen. Trotz maximaler Einstellung der Bremse fehlt ein Millimeter zur Glückseligkeit.

Aber ich bleibe am Ball !!!

Gruß
Hardy
 
hardy_aus_k schrieb:
Aber ich bleibe am Ball !!!

Gruß
Hardy

Du schaffst es! Habe mich noch nie an den Laufradbau rangetraut.
Schau auch vielleicht einmal hier: http://www.whizz-wheels.de/.
Eigentlich sind die sehr "teuer", ist aber Handarbeit und nach 3 kaputten Hinterrädern lohnt es sich für mich - jetzt hält es.
Wenn nicht schicke ich das LR hin und bekomme es repariert zurück.

Gruß
Frank
 
juchhu schrieb:
Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn wir uns mal einigen würden, wieviele Arbeitsplätze wir gleichzeitig einrichten, damit wir wissen, wieviele Montageständer wir brauchen?

Zumal nach wie vor ein drastischer Überschuss an Leer:D kräften vorhanden ist.

Ansonsten bringe ich mein Bike mit, und das können wir dann fit machen. :D :daumen:

VG Martin

PS:

Hat der Nimbus der bisherig gemeldeten Teilnehmer eine abschreckende Wirkung auf Interessierte? :rolleyes: Ich erwarte keine satte zweistellige Anmelderanzahl:D , aber ein paar mehr sollten es schon sein.:daumen:

Bei so wenigen Teilnehmern ist der Lerneffekt größer (zumindest für die, die noch nicht alles können ;) ) und wir sind vielleicht auch schneller fertig.
Ich hätte dann auch nichts gegen eine längere Tour als geplant - ich habe mich an Tomburg-Maßstäbe gewöhnt.
Bernd
 
Hallo miteinander,

Tomburger und Feierabendbiker sind zwei paar Schuhe. Ich als Feierabendbiker werde ich mich in diesem Leben nicht mehr an die Tomburger Maßstäbe anpassen können.

Das bitte ich bei der Tourplanung zu beachten.

Gruß
Hardy
 
Hallo Ihr Netten, :love:

ich denke, bei mir klappt es nicht mit Sonntag. Ich bin vor allem beruflich ziemlich eingespannt und muß Sonntag einige wichtige Sachen erledigen.
Schade, vor allem, da die Lektionen kostenlos sind. ;)
Falls es wider erwarten doch noch klappen sollte komme ich einfach vorbei.

Bis demnächst

Jürgen
:daumen:

und denkt immer dran

Ohne mich könntas schaffen. :daumen:
 
JürgenK schrieb:
Hallo Ihr Netten, :love:

ich denke, bei mir klappt es nicht mit Sonntag. Ich bin vor allem beruflich ziemlich eingespannt und muß Sonntag einige wichtige Sachen erledigen.
Schade, vor allem, da die Lektionen kostenlos sind. ;)
Falls es wider erwarten doch noch klappen sollte komme ich einfach vorbei.

Bis demnächst

Jürgen
:daumen:

und denkt immer dran

Ohne mich könntas schaffen. :daumen:

Kommt Ihr beide nicht ?!:D

Schade!:(

VG Martin
 
Tach zusammen,

wird es gewünscht, dass ich morgen meinen Bikemontageständer mitbringe, d.h. sind mindestens 2 vorhanden?

Im Augenblick hängen meine Bikeüberreste dran. :D

Kurze Info vom Veranstalter und ich bringe den Montageständer mit. Ab wann ist denn Einlaß?

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Tach zusammen,

wird es gewünscht, dass ich morgen meinen Bikemontageständer mitbringe, d.h. sind mindestens 2 vorhanden?

Im Augenblick hängen meine Bikeüberreste dran. :D

Kurze Info vom Veranstalter und ich bringe den Montageständer mit. Ab wann ist denn Einlaß?

VG Martin

Also ich bringe meinen Montageständer auf jeden Fall mit. Da sind meine Räder sehr sensibel. :D
Mancher Filmproduzent wäre über 3 Ständer echt glücklich. :lol:

Bisch morgen

Michael
 
Guten Abend,

also ich habe geschafft, unsere Garage einigermassen für die morgige Veranstaltung auszuräumen. Für 7-8 Leute gibt es ordentlich Platz Innen und Aussen.

Einen Montageständer habe ich. Einige Werkzeuge auch. Es wäre gar nicht schlecht, wenn Michael und Martin ihr Werkzeug (es könnte spezifische Sachen dabei sein) mitbringen würden.

Ansonsten: Ab 09.00 Uhr gibt es im Haupthaus tolles Frühstück! Danach geht es los!

Um die Problematik mit dem Finden und Parken zu lösen, werde ich mein Auto ungefähr dort stellen, wo ihr Parken sollt. Ab dieser Stelle (vor dem weissen Tor) geht es links in Mahnert hinein (rechts bzw. gerade aus gehts zum Reitstall), unser Haus ist das erste Haus. Es gibt normalerweise genug Plätze da, wenn nicht wir haben neben dem Haus auch welche.

Ich bin jederzeit telefonisch zu erreichen.

Also bis morgen!

VG Mikkael


PS. Für das Chaos in unserem Gartenbereich entschuldige ich mich jetzt schon!
 
mikkael schrieb:
Guten Abend,

also ich habe geschafft, unsere Garage einigermassen für die morgige Veranstaltung auszuräumen. Für 7-8 Leute gibt es ordentlich Platz Innen und Aussen.

Einen Montageständer habe ich. Einige Werkzeuge auch. Es wäre gar nicht schlecht, wenn Michael und Martin ihr Werkzeug (es könnte spezifische Sachen dabei sein) mitbringen würden.

Ansonsten: Ab 09.00 Uhr gibt es im Haupthaus tolles Frühstück! Danach geht es los!

Um die Problematik mit dem Finden und Parken zu lösen, werde ich mein Auto ungefähr dort stellen, wo ihr Parken sollt. Ab dieser Stelle (vor dem weissen Tor) geht es links in Mahnert hinein (rechts bzw. gerade aus gehts zum Reitstall), unser Haus ist das erste Haus. Es gibt normalerweise genug Plätze da, wenn nicht wir haben neben dem Haus auch welche.

Ich bin jederzeit telefonisch zu erreichen.

Also bis morgen!

VG Mikkael


PS. Für das Chaos in unserem Gartenbereich entschuldige ich mich jetzt schon!

Montageständer Nr. 2 :daumen: , d.h. ich bringe meinen :D nicht mit.

Wie Werkzeu mitbringen? Ich dachte, ich kann morgen meinen defekten Schrotthaufen mitbringen, werde dann Restaurationsbereich versorgt und darf dann den Experten (quasi hinter Glas) im Servicebereich zusehen. Spätestens nach dem Mittagessen wäre es schön, wenn ich nach einer kurzen Einweisung und Darstellung der vorgenommenen Inspektionsarbeiten ein generalüberholtes Traumbike wieder mitnehmen könnte.

VG Martin
 
@Mikkael,
Danke ,für den ersten in meinen Augen gelungenen Bike Workshop :daumen: .
Großen Dank vor allen dingen an deine Frau die uns mit einem super Frühstück und später mit Tee und Kaffee versorgt hat.
Leider konnten nicht alle Themen abgehandelt werden,allso steht wohl der nächste Workshop ins Haus.:eek: Da einige Bike`s doch erhebliche Mängel hatten würde ich vorschlagen möglichst bald.
So, ich hoffe ich hab euch nicht zu sehr genervt bei unserem ersten Workshop, dann können wir ja einen neuen Termin für den nächsten machen.
Gruß
Gerd
 
@an alle die heute beim Workshop dabei waren

Gerd (@vertexto) & Michael (Onkel Sunday) & Martin (Jucchu)
Also ich möchte mich im Namen von allen Teilnehmern ganz herzlich bei Euch bedanken. Es war heute eine einzigartige "Gerd-Michael-Show" mit Guest-Star-Moderator Tech-Juchhu über die Technik, Wartung und Pflege (und Umwelt!! :D). Nicht zu vergessen waren auch die super Tipps von FranG! :daumen:

Definitiv müssen wir ab sofort nicht mehr für jede Kleinigkeit zum Bike-Händler, und definitiv werden wir nicht mehr so viel Geld für "nix" ausgeben und vor allem wissen wir jetzt definitiv wann wir welche Wartung vornehmen müssen.

Hardy und ich haben wir unseren kostenlosen Check-Up erhalten :D, beim Bernds Fully war die Lage leider etwas hoffnungslos! :p

Federung, Dämpfer, Steuersatz, Zentrierung, Einstellen der Disc-Brakes, V-Brakes, Kassette, etwas Pflege, Rohloff-Bikes, Tech-Talk am Frühstück. Rund um eine super Sache!

Ich hoffe die Verpflegung, der Service und die anschliessende Bike-Runde Euch gefallen haben und hoffe, sollten wir dies wiederholen, dass alle wieder dabei sind!

Die Fotos poste ich spätestens morgen.

VG Mikkael
P.S: ..und der Gerd weiss jetzt wer unser Jucchu ist :lol:
 
Tach zusammen,

gegen diese geballte Allmacht von Erfahrung und Wissen der Lehrherren Gerd und Michael war kein Ankommen.:daumen:

Onkel Juchhu wurde mit einer Statistenrolle abgefunden und gab sich mit einer bescheiden (aber untypischen :D ) Souffleusenrolle zufrieden.

Das war auch gut so, denn der praktische Umgang hat schneller Ergebnisse gebracht als die akademische Herangehensweise.:D

Hardy und Mikkael profitieren davon am meisten. :daumen: Hardy wird nach justiertem Lenkkopflagerspiel endlich auch dahinfahren können, wo hin er (!) will. Mikkael wird nach justierter Scheibenbremse keine Gegener mehr am Berg finden, wo bisher seine Hinterradscheibenbremse klar gegen ihn gearbeitet hat. Auch wurde der Rost aus Mikkaels Steuerkopflager weitesgehend vertrieben, allerdings mit der traurigen Diagnose "Tod durch Rost", d.h. hier ist schneller Austausch angesagt.
Bernd brachte sein Bike als reines Anschaufungsmaterial mit. Hier stimmten die Lehrmeister eindeutig auf "Tod durch Ausmusterung". Die SID-Gabel hatte ihre maximale Lebensdauer erreicht, das SID-Federbein ereilte das gleiche Schicksal und das Hinterrad schrie nach einer Generalüberholung. Nach Abwägung der voraussichtlichen Kosten empfahlen die Lehrmeister einen Neukauf.

Fazit:

Bei einem vorherigen (nicht durchgeführten) Blindtest hätten alle Beteiligten sehr schnell an den technischen Zuständen der Bikes erkennen können, ob es sich um selbst- (guter) oder fremd-(nicht so guter Zustand) gewartete Bikes handelt. Da die Biker, die bisher ihre Bikes haben fremdwarten lassen, erkannt haben, wie einfach die verschiedensten Wartungsarbeiten zu erledigen sind, kann dieser erster Workshop als voller Erfolg gewertet werden.

Ein Dankeschön geht an die Biker, die Anschauungsmaterial und Verpflegungsmittel mitbrachten. Das größte Dankeschön geht allerdings an Mikkael und in erster Linie an seine Frau, die mit einem reichlich und liebvolle gedecktem Frühstücks- und Mittagstisch zum wesentlichen Gelingen dieses Workshops in einer interessanten und entspannnten Umgebung beigetragen hat.:daumen: :love:

Wie heißt es bei E-Bucht: "Sehr gerne wieder:daumen: "

VG Martin

PS:

URL für ein paar Fotos

http://www3.mtb-news.de/fotos/showgallery.php/cat/6211
 
Hallo miteinander,

mein Dank gilt in erster Linie der hervorragenden Gastfreundschaft, die wir bei Ulli und Mikkael genossen haben.

Unsere Wissenden haben uns leider den ganzen Tag nur schlechte Nachrichten übermittelt: in welchen schlechten Zustand unsere Bikes sind, wie schnell bestimmte Teile verschleissen, wie verschlissen schon einige Teile sind, das der nächste Weg der Weg zum Bikehändler sein sollte, um ein neues Bike zu kaufen :D

Aber sie haben uns auch das Wissen und Zuversicht vermittelt, dass wir mit ein wenig technischen Verständnis, in der Lage sein sollten, 90% der Probleme selbst in den Griff zu bekommen.

Deshalb auch vielen Dank an unsere Wissenden. Es war sehr interessant. Insbesondere die Hintergrundinformationen haben mir geholfen, bestimmte Zusammenhänge zu verstehen.

Sollte es ein weiteres Treffen geben, bin ich natürlich wieder dabei. Auch stelle ich natürlich gerne mein Wohnzimmer zur Verfügung. Findet es dann wieder bei Mikkael statt, bringe ich zwei, drei Heizlüfter mit :D

Gruß
Hardy
 
mikkael schrieb:
@an alle die heute beim Workshop dabei waren

Gerd (@vertexto) & Michael (Onkel Sunday) & Martin (Jucchu)
Also ich möchte mich im Namen von allen Teilnehmern ganz herzlich bei Euch bedanken. Es war heute eine einzigartige "Gerd-Michael-Show" mit Guest-Star-Moderator Tech-Juchhu über die Technik, Wartung und Pflege (und Umwelt!! :D). Nicht zu vergessen waren auch die super Tipps von FranG! :daumen:

Definitiv müssen wir ab sofort nicht mehr für jede Kleinigkeit zum Bike-Händler, und definitiv werden wir nicht mehr so viel Geld für "nix" ausgeben und vor allem wissen wir jetzt definitiv wann wir welche Wartung vornehmen müssen.

Hardy und ich haben wir unseren kostenlosen Check-Up erhalten :D, beim Bernds Fully war die Lage leider etwas hoffnungslos! :p

Federung, Dämpfer, Steuersatz, Zentrierung, Einstellen der Disc-Brakes, V-Brakes, Kassette, etwas Pflege, Rohloff-Bikes, Tech-Talk am Frühstück. Rund um eine super Sache!

Ich hoffe die Verpflegung, der Service und die anschliessende Bike-Runde Euch gefallen haben und hoffe, sollten wir dies wiederholen, dass alle wieder dabei sind!

Die Fotos poste ich spätestens morgen.

VG Mikkael
P.S: ..und der Gerd weiss jetzt wer unser Jucchu ist :lol:

@all
Vielen Dank auch von mir an:

Gastgeber Mikkael und seine Ehefrau (die 6 Biker klaglos ertragen hat) für die Gastfreundschaft und die perfekte Bewirtung

an die Professoren Michael und Gerd mit Co-Moderator Martin.

Selbstverständlich hatte ich auch einen Erkenntnisgewinn; dieser war leider etwas deprimierend: vor Beginn des Workshops dachte ich, ich hätte nur ein Schottrad; nachher wußte ich, daß ich zwei habe!

Trotzdem war es sehr lehrreich. :daumen:
Bernd
 
Zurück