Ich frage mal ganz konkret, was ist von den Taschen von
Topeak zu halten
ich hab die Teile (
guckst du)..... auf den Punkt gebracht: ich würde heute lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen.
Angeregt durch die Diskussion mache ich mir jetzt mein eigenes Bild von dem "billigen und qualitativ nicht hochwertigen" Zeug von Alpkit. Ich hab mir eben das "Bike Packing Handlebar Bundle" bestellt. Mal sehen was es im Vergleich mit dem
Topeak Kram taugt.
Alpkit Kannte ich noch gar nicht und habe mich dort mal umgesehen.
Hier mal (m)ein kurzer erster Eindruck zu Alpkit.
Letztes Wochenende bestellt, gestern angekommen.
Dank Sendungsverfolgung war man immer informiert wo das Päckchen gerade steckt
Aufgrund des Sch...wetter heute dann gleich mal Probe montiert.
Der erste Qualitätseindruck ist schon mal gut!
Im Gegensatz zu den
Topeak Packsäcken, bei denen bereits beim Probe stopfen Nähte aufgegangen bzw. Stoffe an den Nähten eingerissen sind, lässt sich der Alpkit Drybag (Airlok Dual 20l) gut stopfen und wirkt stabil. Das Außenmaterial wirkt wie ein Stoff und ist etwas rau in der Haptik. Hier bin ich mal gespannt wie sich das säubern lässt. Innen ist der Sack aber glatt und lässt sich gut stopfen. Insgesamt ist der Sack etwas kürzer als der
Topeak Sack, dafür aber deutlich dicker. Irgendwo müssen ja die angegebenen 20l herkommen, auch wenn ich bezweifle, dass es mit den geschlossenen Verschlüssen noch 20l sind. Zum ersten Probieren habe ich den Sack jetzt einfach wahllos mit Radklamotten gestopft, ging ja erst einmal nur darum das Ding voll zu bekommen. Ich muss bzw. kann dann meine Packliste demnächst jetzt mal etwas überarbeiten da hier deutlich mehr bzw. andere Sachen reingehen wie in den
Topeak Sack.
Die (erste) Montage des Harness Kanga war etwas fummelig. Sich das Installationsvideo anzuschauen, reicht aber aus um das Prinzip zu verstehen. Das muss man dann halt auf seine Lenker, Vorbau, Gabel Kombi anpassen. Beim ersten Keller-Wackeltest sitzt das Ding augenscheinlich fest genug.
Den Drybag dann am Harness zu befestigen war im ersten Moment auch erst einmal Fummelarbeit, insbesondere weil die dem Drybag beiliegenden Gurte leider nicht zu den Verschlüssen am Harness passen und man nur die dem Harness beiliegenden Gurte verwenden kann.
Erfreulich finde ich, dass alle Gurte mehr als lang genug sind und nirgends jetzt schon knapp sind. So kann man hier und da auch mal noch was darunter verstauen ohne gleich das ganz System auseinander nehmen zu müssen z.B. Regen oder Windjacke. Gekürzt sind die Dinger notfalls gleich.
Montiert sitzt die Kombi dann aber deutlich stabiler als der
Topeak Frontroller und das schon beim ersten Probe montieren. Mit etwas Routine, den Drybag ordentlich gefüllt und die gesamte Montage optimiert ist das System ziemlich sicher dann deutlich stabiler, insbesondere wenn man nicht nur Straße damit fahren will.
Auch wenn die Alpkit Kombi jetzt rund 50% (~30,-€) teurer als das Teil von
Topeak ist, finde ich das Alpkit System gerade für den Anfänger oder Wenignutzer deutlich wertiger. Zumal bei der
Alpkit Kombi noch die Zusatztasche für auf den Drybag dabei ist. Das ist zwar nur eine einfache Kleinkramtasche ohne Schnickschnack, aber mehr brauchts da ja auch nicht.
Wenn man sich dann das Pendant von Revelate anschaut, da ist man mit einer vergleichbaren Kombi fast 200,-€ los. Auch wenn ich das jetzt noch nicht in der Hand hatte, ist das für mich erst einmal ohne erkennbaren Mehrwert.
Jetzt muss ich nur noch einen Termin für einen Praxistest finden.....
