Bikepacking Laberthread

Nabend zusammen,
weiß nicht obs hier rein passt und darf, oder wo anders schon aufgetaucht ist, aber für den ein oder anderen vielleicht interessant:

bikepackpl.png


Ich werd mir nun, als Weihnachtsgeschenk, eine Tasche auf Maß gönnen.
Beste Grüße, Moritz
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Danke dafür, ich habe die mal exemplarisch bei verschiedenen Dienstleistern bepreisen lassen. Bei Stückzahl 1 geht es ab ca. 70 € (brutto) los, allerdings unterschreitet man mit einem solchen Teil praktisch immer den Mindestpreis, bzw. die Mindestabnahmemenge. Die Preisgestaltung ist teilweise so, dass man zum gleichen Gesamtpreis 3 oder 4 Teile nehmen kann, statt den Mindermengenzuschlag zu bezahlen.
Eine Kleinstserie hat aber auch wieder nur Sinn, wenn man genügend Abnehmer hat. Man könnte natürlich gleich mehrere eigene Räder ausstatten, da hätte man ja die Kontrolle über den Vorbau.

Ich bin drauf und dran, mal aus Pappe eine eigene Version zu basteln, ich habe da noch ein paar Ideen für Details, z.B. Gurtbandösen überall, Nasen für Rolltaschen mit Daisy Chain, variables Lochbild für verschiedene Vorbauten, oben und unten zwei verschiedene Lochbilder (180° gedreht montieren für einen anderen Vorbau), ich würde das ganze etwas tiefer setzen (hab traditionell viel Platz, da ich recht groß bin).

Edit: Nasen/Haken für Voile Straps wäre auch denkbar, für leichte Transportaufgaben. Dann könnte man z.B. sehr bequem die Regenjacke dort anbauen.
Wenn Du da weiter fortgeschritten bist und ein schmaleres Modell hast, denk mal an mich. Sofern es preislich bezahlbar ist würde ich mich dann mit einklinken. CAD ist für mich eher böhmische Dörfer und damit leider nicht so meine Baustelle.
+1
so eine Version mit Gurtbandösen und Langlöcher damit es auch auf andere Vorbauten passt (obwohl auch der ein oder andere Syntace vorhanden wäre) würde mich auch interessieren.
 
+1
so eine Version mit Gurtbandösen und Langlöcher damit es auch auf andere Vorbauten passt (obwohl auch der ein oder andere Syntace vorhanden wäre) würde mich auch interessieren.

Ich glaube, Langlöcher wird schwierig, da die Positionen der Schrauben an unterschiedlichen Vorbauten, sowohl in der Breite als auch in der Höhe variieren können.
Als ich darüber nachgedacht hatte, diese Lösung für unterschiedliche Vorbauten zu machen, viel mir nur die Lösung ein, dass man den Bereich, wo Schrauben sein könnten, großflächiger gestaltet und die Bohrungen später passend zum Vorbau einbringt... Ist dann etwas Handarbeit, bei der man genau sein muss... Und man hat in dem Bereich etwas mehr Material...

Bzgl. Gurtbandösen, da habe ich darauf verzichtet, weil ich die angenähten Gurte vom Ortlieb Handlebar nutzen wollte.
Ich habe jedoch die Ausfachungen auf die Positionen der Gurte abgestimmt.

Ich bin auf alle Fälle gespannt, welche Ideen noch umgesetzt werden...
 
Ich hab vorgestern mal die vier erstbesten Vorbauten grob ausgemessen, mein SQlab hat 40x38 mm (HxB), FSA/Kona/Trek haben jeweils ca. 41x27 mm. Mit ein bisschen Toleranz ginge das in dem Fall sogar als Langloch. Aber genau genommen sind FSA/Kona/Trek so viel schmaler, dass die Löcher sich gar nicht mit denen für SQlab überschneiden würden.
Ich denke mal, die rund +-40,5 mm in der Höhe an allen Vorbauten ergeben sich aus dem 31,8er Lenker und 5er Schrauben mit etwas Fleisch drumherum. Die Höhe wird denke ich höchsten bei schweren Vorbauten größer, kleiner eher gar nicht? Für dickere/dünnere Lenker wird sie sicher ganz woanders liegen.
Grundsätzlich müsste man da aber sicherlich noch mal genauer messen. Und dann könnte man das Teil so konstruieren, dass einer Seite Löcher für 2-3 Typen gelasert werden. Auf der anderen Seite lässt man genug Material stehen, um stark abweichende Lochbilder manuell zu realisieren.
 
Sofern es letztendlich auf 2 Hauptanschlussmaße hinausläuft ist doch eine gespiegelte Aufnahme problemlos möglich . Quasi eine oben, eine unten und dann je nach Bedarf wird das Teil um 180 Grad gedreht und angeschraubt. Fertig. Wenn die Tasche dran ist interessiert das doch eh keinen.
Kann später mal meine Uno, Ritchey, FSA, Thomson und China Carbon Vorbauten nachmessen.
 
Hat jetzt eigentlich mal wer hier abseits der üblichen gesponsorten "alles toll weil gratis" Influencer die Ortlieb Fork Packs auf Herz und Nieren getestet?

Eigentlich wollte ich ja von Ortlieb ganz weg, und inzwischen warte ich auch darauf, das Tailfin die Aluversion mit den Ösen für hintendrauf mal wieder im Angebot hat - aber die Fork Packs lächeln mich doch sehr an.

Vor allem weil mich meine monströsen Blackburn Cages echt nerven, und die King Cages erst monatelang nicht lieferbar, und dann die Schraublöcher völlig an der falschen Stelle für meine Gabel waren.

Leider sind die Teile ja ausser bei Ortlieb selbst bei nahezu jedem gescheiten shop aus. Also mal eben zur Ansicht kommen lassen von meinem Lieblingsdealer ist nicht.
Sind die Literangaben realistisch? Ortlieb faselt was von 4,1l, bei den üblichen Verdächtigen steht was von 3,2l...
 
Hat jetzt eigentlich mal wer hier abseits der üblichen gesponsorten "alles toll weil gratis" Influencer die Ortlieb Fork Packs auf Herz und Nieren getestet?

Eigentlich wollte ich ja von Ortlieb ganz weg, und inzwischen warte ich auch darauf, das Tailfin die Aluversion mit den Ösen für hintendrauf mal wieder im Angebot hat - aber die Fork Packs lächeln mich doch sehr an.

Vor allem weil mich meine monströsen Blackburn Cages echt nerven, und die King Cages erst monatelang nicht lieferbar, und dann die Schraublöcher völlig an der falschen Stelle für meine Gabel waren.

Leider sind die Teile ja ausser bei Ortlieb selbst bei nahezu jedem gescheiten shop aus. Also mal eben zur Ansicht kommen lassen von meinem Lieblingsdealer ist nicht.
Sind die Literangaben realistisch? Ortlieb faselt was von 4,1l, bei den üblichen Verdächtigen steht was von 3,2l...

Ich habe die Dinger seit ein paar Tagen und habe sie schon angebaut, bin aber noch nicht gefahren.
Deswegen vorläufige Kommentare:
1. Volumen: Mir kommen die Dinger eher groß vor. Unter einem der Artikel auf bikepacking.com (Achtung, es gibt 2 Artikel) gibt es eine Diskussion über die Größe. Wenn ich mich recht erinnere, hat da jemand Wasser in die Taschen gekippt und ist zu dem Schluss gekommen, dass es eher 4 Liter sind.

Im Biketour-global-Podcast bespricht Martin die Taschen ausführlich mit einem Ortlieb-Menschen. Martin erwähnt da, dass über eine größere Version nachgedacht würde (oder das man darüber mal nachdenken könnte). Konkreter wird es aber nicht.

2. Richtig gut gefällt mir die Befestigung ohne die Ösen an der Gabel. Da hat sich Ortlieb ein cleveres Konzept einfallen lassen. Ich habe noch kein Review gesehen, was die Befestigung in seiner Funktion wirklich erklärt, deswegen versuche ich es mal kurz:
Man legt in Schrumpfschlauch eingehüllte Metallbänder um die Gabel und fädelt die Vorn durch eine Art "Schnalle". Die Konstruktion bekommt man nicht mal ansatzweise festsitzend um die Gabel. Das macht aber nichts. Wenn man den Halter aufsetzt, wird die Schnalle durch eine Schraube von der Gabel weg in den Halter gezogen. Dadurch zieht sich das Metallband um die Gabel fest.

Ich habe an meinem Rad nur eine Befestigungsöse an der Gabel. Entsprechend habe ich die Halter in der Mitte an dieser Öse angeschraubt, oben und unten verwende ich die Metallbänder. Das ganze wirkt sehr fest - aber eine Probefahrt steht, wie gesagt, noch aus.
 
Ach so: schick sind sie auch. :wink:
Ich fahre einen wilden Mix von Taschen-Herstellern:
Arschrakete: Acepac
Lenkerholster, Fronttasche, Rahmentasche und Feedbags: selbstgenäht
Packsack am Lenker: Ortlieb
Oberrohrtasche: Blackburn

und jetzt Ortlieb an der Gabel.

Das matte Schwarz der Gabeltaschen passt halbwegs zum Cordura der meisten anderen Taschen.
 
Ok danke für die Infos. Ich hatte ja geschaut, die sind ja echt nahezu überall nicht lieferbar - außer bei Ortlieb selbst.
Eigentlich hab ich mit den Jungs da eher sehr schlechte Erfahrungen was die Lieferzeit usw. anbelangt. Hatte sie mir dann nach meinem Post aber doch kurzentschlossen bestellt, und gedacht "was soll's" - gestern bestellt - heute schon auf dem GLS Wagen zu mir! Im Moment warte ich auf das Klingeln, sollte bis 14 Uhr hier sein, der gurkt aber schon in meinem Viertel rum...

Ich hab zur Zeit 2 Apidura Fork Packs in Verbindung mit Blackburn Cages. Gabel Fyxation Sparta, 3 Ösen aber 1 ist ganz unten also somit eher 2 Ösen. Eigentlich fand ich gut alles aus einem Guss zu haben, also zumindest selber Hersteller aber unterschiedliche Taschenlinien halt (Apidura).
Food Pouches sind die Backcountry, die gibt es nur von der Serie. Rahmentasche & Oberrohrtasche Racing Serie und Rest (Lenkerrolle, Zusatztasche Lenker, Arschrakete, Fork Packs) sind die Expedition Serie.

Bin aber inzwischen halt soweit, hinten auf ne Tailfin zu sparen, da ich die auch mal am schnellen Carbonrenner nutzen will, und so ginge dann auch meine Redshift Aerovariante (Sattelstütze und Lenkeraufsatz) zu fahren an beiden Rädern.
Ich könnte dann die Arschrakete einsparen und vermutlich die Lenkerrolle. Statt der Zusatztasche käme dann eine kleine Rolle (2 od. 6l.) von Life is a Ride vorne dran für Brille und was man sonst so braucht. Somit wäre auch wieder genügend Platz für Lampen vorne und hinten etc.

Bei den Blackburn Cages stört mich, dass die so monströs sind wenn unbeladen. Und alle paar Tage Halter dran und ab ist ziemlich ungesund für die Ösen. Daher hatte ich mir die King Cages kommen lassen. Super leicht und schön schmal usw. aber da hätte ich dann nur die unterste der 3 Ösen verwenden können oder die unterste garnicht, das gefiel mir nicht. Die ganzen Kunststoff Cages von Topeak (Rose bietet sowas jetzt auch an hatte ich gesehen) sind mir auch zu wuchtig, oder zu teuer (Salsa).

Die Fork Packs brauche ich eigentlich nur für längere Geschichten, oder im Winter, wo noch die Daunenhose usw. mit soll. Bin mal gespannt, kann dann ja heute noch basteln. Rad steht ja im Wohnzimmer 🤪
 
Mäh zu früh gefreut. Kommt alles an, packe hoffnungsfroh aus. Tasche 1 sitzt. Supi auf zu Tasche 2 - äh ja Tasche 2 keine Schrauben, sieh zu wie du klar kommst. 🖕
Und nein, ich gehe jetzt nicht in den Baumarkt und kaufe mir irgendwelche teuren M5 Schrauben mit Senkkopf selbst weil Ortlieb mir das Montagematerial für ihre Lieferung vorenthält.

Shop angerufen von dem aus es über Ortlieb kam - damit haben wir nix zu tun, wenden sie sich an Ortlieb.
(auf Ortliebs website steht übrigens das Gegenteil genau dieser shop wäre zuständig wenn man was will)

Ok, die Nummer auf der Bestätigung angerufen, irgendein anonymer e-irgendwas Laden mit seltsamen tüddeligen Telefonisten, er leitet das an Ortlieb weiter, die rufen dann (wer weiss wann) zurück. Hoffentlich, denn mit der Aufnahme meiner Telefonnummer schien der Herr schon reichlich überfordert.

Ich weiss jetzt jedenfalls wieder, warum ich nix mehr von Ortlieb wollte 🤮 Wir werden jedenfalls keine Freunde mehr fürs Leben.

Die Taschen an sich sind wesentlich tiefer als meine Apiduras, sonst aber ziemlich selbes Format. Denke das wird hinkommen mit dem Volumen. Konnte aber auch hier nur 2 der 3 Schrauben verwenden, die halten aber. Sehr gut.
Leider sind auch nur exakt abgezählt die benötigten Schrauben in Tasche 1 gewesen, sonst hätte ich solange einfach die genommen 🤬
2524107-rjnvmpf59pnm-20201110_115216_copy_1024x768-medium.jpg
 
Natürlich hat Ortlieb nicht angerufen, man spricht halt nicht mit Endkunden...

Der Typ von der Hotline hat sich denn auch nur schriftlich gemeldet was genau denn nun fehlt und - ja ich hab die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen - er leitet das an den Shop (der ja nicht zuständig sein wollte) weiter :wut:

Nagut, sie meinte ja ich solle mich nochmal melden falls das alles nicht funktioniert, also hab ich nochmal angerufen.
Sie war sehr erheitert, ich sollte ihr ne mail schreiben was genau fehlt - weil sie haben ja keine Einzelteile o.ä. Gesagt getan - und oh Wunder - keine 10 Minuten später kam die mail von ihr, sie habe mit Ortlieb gesprochen, die kümmern sich drum.

Da wirste doch bekloppt... 🤪
 
Ich habe eben übrigens mal meine Taschen ausgemessen: Es passen zwischen 4 und 4,5 Liter rein.

Außerdem habe ich heute die Mittagspause verlängert (Danke, Homeofficetag) und habe mal eine Stunde lang eine Isomatte, eine Kunstfaserweste, einen Liter Wasser und etlichen Kleinkram durch die südniedersächsische Prärie gefahren.

Erkenntnisse:
1. Orange ist die neue Trendfarbe.
20201110_130030.jpg

2. Die Taschen sehen wirklich schick aus.
20201110_125852.jpg

3. Den Kram habe ich in der einen Tasche rumgefahren (1046g mit Tasche)
20201110_161357.jpg
(in dem grauen Sack ist eine dicke Isomatte. Kein Bikepacking-UL-Ding.)

4. In der anderen Taschen waren 2071g)
20201110_161135.jpg



5. Schotterpisten sind gar kein Problem. Da wackelt gar nichts.
20201110_131446.jpg

6. Auch grobe Wiesenwege gingen problemlos
20201110_133556.jpg

7. Am Ende musste ich bergab schieben, die Taschen saßen immer noch bombenfest.
20201110_133758.jpg

8. Schön sind die Halter nicht. Wenn keine Taschen daran hängen, sehen sie aus wie gekreuzigte Meerschweinchen. Aber jedes Mal abschrauben will ich sie auch nicht.
20201110_161550.jpg

9. Wie oben beschrieben: Die Montage über die Metallbänder ist total clever gelöst. Selbst auf dem Bremsschuh hält das.
20201110_161603.jpg

Ich habe fertig!
 
Ja. Aber in der Regel werden Meallbänder mit Rohrschellen (wie z.B. hier: https://www.tubus.com/produkte/zube...oduct/lm-bf-montageset-fuer-gabeln-ohne-oesen) befestigt. Das hält vielleicht noch besser als die Ortlieb-Lösung, trägt aber mehr auf. Da ist das, was Ortlieb entworfen hat, schon eleganter und vor allem flacher. Und dass es flacher ist, führt dazu, dass die Hebelwirkung des Gepäcks geringer ist.
 
Ich hab übrigens ne Carbongabel (mit Aluschaft) allerdings hat die 3 GEPÄCKösen explizit und ist auch je Seite für maximal 3kg Gepäck freigegeben vom Hersteller, man soll halt nur keine Lowrider anbringen, aber sowas wie Blackburn Cage ist freigegeben - deswegen denk ich mal ist das ok so mit dem Ortliebdings.

Hab an der Seite wo ich Schrauben habe jetzt die oberen 2 Schrauben im Einsatz, untere braucht es nicht und extra das Metallband muss dann glaube ich auch garnicht wo ja 2 Schrauben greifen?

Sobald die restlichen Schrauben hier sind werd ich auch mal ne kleine Probefahrt um die Häuser drehen dann.
 
Wie dick und breit sind eigentluich die originalen Voile Straps? Und gibt es eigentlich eine gängige Alternative? Ich selbst habe hier ein Fixplus-Dinger rumliegen.
 
So, ich komme im Moment nicht dazu, mit Entwürfen des "Jackenträgers" zu spielen. Aber einen habe ich mal so weit gemalt, dass ich selbst ihn wohl ganz gut benutzen könnte. Den stelle ich hiermit mal zur Diskussion.
1605275928884.png


Die Grundmaße sind 230x160. Das Lochbild oben und unten ist im Moment das gleiche (für meinen SQlab).
Die flachen Ösen außen sind passend für meine Fixplus-Gummigurte.

Was man noch machen kann/muss:
-Lochbild oben um ein zweites ergänzen, wenn es passt
-zweites/drittes Lochbild unten
-alternativ unten Material stehen lassen für nachträglich zu bohrende Löcher
-zentralen Ausschnitt zumachen und mir ein paar Löchern versehen (zum Anschrauben der noch nicht projektierten Aussteifung zwischen Träger und Gabelschaft)
-Stegbreiten anpassen wenn nötig, die sind jetzt bei ca 6 mm (ich bin Strom, nicht Maschinenbau)

Cutworks spuckt dafür mit 5mm AlMg3 diese Preise inkl. Mwst. aus:
1605276603696.png
 
Help: gab es hier nicht schon einen eigenen Faden zum Thema Taschen an (Starr-)Gabel ohne Ösen? Ich finde ihn leider nicht - wenn ihn mir einer verlinkt, wäre ich sehr dankbar! Alternativ natürlich auch zu jedem anderen Faden, der sich mit diesem Thema beschäftigt. THX
 
So, ich komme im Moment nicht dazu, mit Entwürfen des "Jackenträgers" zu spielen. Aber einen habe ich mal so weit gemalt, dass ich selbst ihn wohl ganz gut benutzen könnte. Den stelle ich hiermit mal zur Diskussion.

Ein paar Überlegungen die ich mir damals gemacht hatte:
  1. Die untere Kante, hatte ich gerade so in der Höhe positioniert, dass sie nicht gegen den Rahmen schlagen kann.
    Das ist natürlich schwierig, wenn man ein Teil entwickelt, welches für möglichst viele Räder passen soll.
  2. Die Aufnahmen für die Gummibänder würde ich innerhalb das Bauteils machen, so dass außen keine Kanten entstehen.
    Das Handling sollte sich dabei ja nicht ändern, nur kann an den Kanten nichts mehr hängen bleiben.
  3. Für eine universale Befestigung könnte man noch überlegen, sehr große Löcher an den Befestigungsstellen vorzusehen und mit großen Unterlegscheiben zu arbeiten oder exzentrische abgestufte Scheiben zu verwenden, die mit dem kleinen Durchmesser in die Löcher passen. Evtl. gibt es da irgendwo Standard-Teile zu kaufen...

-Stegbreiten anpassen wenn nötig, die sind jetzt bei ca 6 mm (ich bin Strom, nicht Maschinenbau)

6 mm ist schon sehr reichlich. Ich habe bei meinem Teil 5 mm genommen.
Bei meinen Side-Frames für hinten sind die Verstrebungen teilweise nur 3 mm breit.
Man muss schauen welche Kräfte auf das Teil wirken können und aus welcher Richtung die kommen.
Dann kann man auch noch mit diagonalen Verstrebungen arbeiten.
Wenn Du ohne Abstützung arbeitest, dann lieber dickeres Material nehmen.

Es soll ja möglichst leicht werden, denke ich...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@aladin_dd dein 1ens: Sehe ich nicht ganz so. Da du mit den Bändern deine Sachen auf Zug einspannst liegt die Zugkraft auf dem "dicken" Hauptrahmen. Wenn du die Riemen aber nur innen fixierst liegt der ganze Zug aber nur auf den schmalen Riemenhalterung.

IMG_20201114_104448.jpg


@MadCyborg Persönlich fände ich es so am besten:

Lenkerhalter.jpg


Durch die doppele Anzahl der Riemenhalter hast du mehr Optionen bei minimal mehr Gewicht.
Verstrebung wegen höher Zugspannung.

Der Innere Riemenhalter bietet die Option mal schmale Sachen fixierend transportieren zu können. Wobei da durch die kleineren Quadrate nicht bedingt auch noch die Straps Führung nötig ist.
Wichtig ist aber die verstärkte Querstrebe.

In den seitlichen Haltern sehe ich wiederum keinen Sinn, da am Lenker alles vertikal gespannt werden muss. Beim horizontalem Abspannen ist das Risiko zu gross das es nach unten weg rutscht. Oder hast du da an eine ganz bestimmte Situation gedacht?

1 Lenkerhalter.jpg


Bei der Originalskizze ist das Risiko hoch das dass Metal in der Mitte bei starker Zugspannung einknickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@aladin_dd dein 1ens: Sehe ich nicht ganz so. Da du mit den Bändern deine Sachen auf Zug einspannst liegt die Zugkraft auf dem "dicken" Hauptrahmen. Wenn du die Riemen aber nur innen fixierst liegt der ganze Zug aber nur auf den schmalen Riemenhalterung.

Zum Einen ist das Material sehr robust, so dass man es nur mit sehr großen Kräften verbiegen könnte.
Als 2. würde ich die Riemen nach hinten durchstecken und um den Hauptrahmen herum führen...

Achso, ich kenne die Riemen nicht, kann mich da auch irren, ob das so geht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück