Bikepacking Laberthread

Für den Alltag sicher gut, bei längeren Reisen brauchst aber dann ne größere Version und hast dann 2 Taschen. Dann eher die 11 l Version und dann kleiner rollen.
Also ich verwende auf Touren diese Tasche hier:

https://www.bike-packing.de/revelate-designs-spinelock-satteltasche-schwarz-10l-16l-schwarz-16-l

Gibt es mittlerweile in 10 und 16L. Ich habe mich vor drei Jahren damit länger beschäftigt und da war die Auswahl noch nicht so groß wie heute. Allerdings finde ich die Befestigungslösung top, da ich auf keinen Fall nur Klettverschlüsse wollte. Hier hast du eine Art doppelte Sicherung dabei und die Tasche hält Bombenfest. Der Adapter, der an den Sattelstreben befestigt wird, hat bei mir bisher an allen verwendeten Sätteln gepasst. Allerdings ist sie nicht ganz günstig.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Hallo zusammen,
nächste Woche kommt mein Gravel und ich mach mir nun Gedanken welche Tasche ich als erstes zulegen soll? Tasche auf dem OR ist schon da, ist für Minitool, Pumpe, Werkzeug halt. Für Tagesausflüge mit Frau suche ich nun was für zB Handtücher (Erfrischung im See) , Regenjacke, bissel Verpflegung. Muss also nicht groß sein und wird auch nicht schwer. Womit starte ich am besten? Wichtig wäre ne relativ einfache Handhabung. Die Ortlieb Fork Pack zB kann ich in der Wohnung packen und mit einem Klick an der Gbael einrasten, klingt Super easy. Die " Arschrakete" ist zur Befestigung sicher aufwendiger. Zumal ich Tasche auch nicht täglich nutzen werde. Rahmentasche müsste vermütlich auch immer drann bleiben will man nicht jede Woche an und ab bauen.
Für das Minitool, Pumpe, Werkzeug sehe ich die Oberrohrtasche als ungünstig.
Ich unterscheide da in Tagestouren, je nach Länge und halt Bikepacking.

Generell ist in der OR-Tasche bei mir Handy, Schlüssel, Riegel, alles worauf ich schnell Zugriff haben möchte. Für Werkzeug, Schlauch, etc. habe ich eine kleine Satteltasche von Decathlon. Die Pumpe hängt am Rahmen an einem Halter, der mit dem Flaschenhalter verschraubt ist (Lezyne).
Für z. B. ein Handtuch, ein Shirt, etwas mehr Verpflegung für eine Tagestour habe ich das Accessory Pack von Ortlieb. Die kann man später auch mal noch auf eine größere Lenkertasche vorne draufschnallen. Der Zugriff ist da relativ schnell und einfach möglich.
Wenn mehr mit soll habe ich eine Topeak Backloader Satteltasche mal im Angebot gekauft.
Und für richtig Bikepacking mit Übernachtung habe ich die große Decathlon Satteltasche, die ordentlich befestigt werden kann und eine größere Lenkerrolle.
 
Auf jeden Fall würd ich mir jetzt wo es Alternativen gibt nie mehr die Ortlieb Fork Packs zulegen. Dieser Halterung sieht scheusslich aus, ist richtig massiv und steht da ziemlich übel raus. Ich hatte die mal testweise für 1 Tour und direkt wieder ab in die Bucht. Klappern im Gelände (S1) und auch sonst vieles was mir nicht gefiel. Klar die sind billig. Aber wer billig kauft...

Kann ich auch nicht nachvollziehen...habe einige Touren mit den Fork-Packs (der großen Variante, da sollte das Klappern ja wegen der höheren Zuladung nochmal verstärkt Thema sein) gemacht, darunter auch die Iceland Divide mit vielen Kilometern Waschbrettpiste und eine 1,5fache Alpenüberquerung mit dem Gravelbike - tadellos, sogar an einer Federgabel mittels der Adapter montiert hielten sie bombenfest.

1712215914811.png


Meine Freundin nutzt ein großes Fork-Pack ebenfalls für den Einsatzzweck "Wechselklamotten etc."...Verpflegung, Geldbeutel, Sonnenbrille und solche Dinge hat sie im von @r4n erwähnten Accessory-Pack.

Evtl. fange ich mit der klassischen Arschrakete an, die ist wohl bei Touren die "Standardtasche". Mit Rollverschluß kann man wohl auch ganz gut die größe Variieren so das von kurze WE Runde bis paar Tage Overnight flexibel gepackt werden kann. Sind aber bisher ja nur theoretische Überlegungen im Vorfeld, Rad kommt Montag und da werd ich evtl. etwas schlauer sein, auch was den Platzbedarf für Befestigungen usw, betrifft.

Ich weiß, schon wieder Ortlieb, aber schau dir dann auf jeden Fall das Seat-Pack QR an. Die Satteltaschen, die gemeinhin als "Arschraketen" bezeichnet werden, erhalten ihre Stabilität dadurch, dass sie richtig gepackt und dadurch entsprechend fest sind. Nur so bekommt man den Zug drauf, der letzten Endes dafür sorgt, dass sie nicht wackeln.
Die QR sitzt aufgrund ihres Designs schon leer fest am Bike und du kannst sie auch schnell abnehmen, wenn sie nicht benötigt wird.

1712216544306.png


Das erkauft man sich aber allerdings mit einem Gewicht, das höher ist als bei anderen Satteltaschen mit vergleichbarem Volumen.
 
Ich weiß, schon wieder Ortlieb, aber schau dir dann auf jeden Fall das Seat-Pack QR an. Die Satteltaschen, die gemeinhin als "Arschraketen" bezeichnet werden, erhalten ihre Stabilität dadurch, dass sie richtig gepackt und dadurch entsprechend fest sind. Nur so bekommt man den Zug drauf, der letzten Endes dafür sorgt, dass sie nicht wackeln.
Kannst du mir Tipps geben, wie man die "Arschrakete" packen sollte?
Ich hab leider oft das Problem, dass die Tasche bei mir sehr wackelt, was beim Fahren natürlich nervt...
 
Ortlieb Saddle Bag in der 4.1l Version

Halter kann am Bike bleiben wenn nicht benötigt, geht ordentlich was rein, easy in der Handhabung und wasserdicht.

Ich würde dir die Ortlieb Saddle Bag two empfehlen. In der 4,1l Variante.
Ganz schnell montiert und demontiert, wackelt nicht und Platz genug für deine Textilien. (Vorrausgesetzt deine Sattelstreben lassen die Montage des Befestigungssystems zu)
Preislich auch ganz okay.

Hab ich fast auch immer dabei, bei meinen Tagestouren für zusätzliche Schichten/ Handschuhe etc.
...spruchte ich ja - Vorteil finde ich u.a., dass man den Halter auch günstig einzeln bekommt und damit dann einfach von Bike zu Bike wechseln kann...

Hat eben nicht so den Coolnessfaktor, hat sich aber bei uns als "ebenmalschnelldochnocheineandereKlamottewirwissennichtwiedasWetterwird" Variante fest etabliert und bewährt. Ist so ein bisschen ein PreisLeistungssieger ;)
 
Kannst du mir Tipps geben, wie man die "Arschrakete" packen sollte?
Ich hab leider oft das Problem, dass die Tasche bei mir sehr wackelt, was beim Fahren natürlich nervt...
Schwere Sachen möglichst nah an die Sattelstütze, leichte weiter hinten. Generell möglichst nur weiche Sachen rein packen die man gut komprimieren kann (Klamotten, Handtücher, usw.). Wenn auch was hartes rein muss, dann muss das ganz vorne rein richtung Sattelstütze.

Außerdem immer gut komprimieren sodass die Riemen gespannt sind.
 
Für den Alltag sicher gut, bei längeren Reisen brauchst aber dann ne größere Version und hast dann 2 Taschen. Dann eher die 11 l Version und dann kleiner rollen.

Musst aber beachten, nicht jede Tasche lässt sich unbegrenzt klein rollen, eine gewisse Mindestfüllung brauchen die meisten Arschraketen.

Für meine Bikepackingtouren habe ich die Apidura Expedition in 14l, aber ohne den Topeak Wishbone würde ich diese nicht alleine montieren.

Meine Freundin hat auch mehrere Handtaschen, also kann ich auch mehrere Satteltaschen haben 😁
 
Die Ortlieb QR wäre durchaus ne ALternative, soll wohl aber nicht für Carbon Sattelstützen freigegeben sein.
Über die Revelate Designs hab ich auch viel gutes gelesen, wäre definitiv ne Option.
Letztlich wird der "Standard" sein: Tagestouren mit Frau, am See vorbei , Kaffee, Kuchen unterwegs, usw. Dafür muss bissel Equipment mit. Frau hat Gepäckträger am Gravel, könnte natürlich auch sie voll laden. :D

 
Die Ortlieb QR wäre durchaus ne ALternative, soll wohl aber nicht für Carbon Sattelstützen freigegeben sein.
Über die Revelate Designs hab ich auch viel gutes gelesen, wäre definitiv ne Option.
Letztlich wird der "Standard" sein: Tagestouren mit Frau, am See vorbei , Kaffee, Kuchen unterwegs, usw. Dafür muss bissel Equipment mit. Frau hat Gepäckträger am Gravel, könnte natürlich auch sie voll laden. :D

Für Kuchen würde ich ja eher einen Frontgepäckträger mit Plattform anbauen, da kann man den waage stellen und hat ihn immer gut im Blick.
 
Schwere Sachen möglichst nah an die Sattelstütze, leichte weiter hinten. Generell möglichst nur weiche Sachen rein packen die man gut komprimieren kann (Klamotten, Handtücher, usw.). Wenn auch was hartes rein muss, dann muss das ganz vorne rein richtung Sattelstütze.

Außerdem immer gut komprimieren sodass die Riemen gespannt sind.

Genau so! 👍

Hier sieht man die notwendige Komprimierung ziemlich gut:

IMG_7313.jpeg


Auf der Tour waren wir teils auf alpinen Singletrails unterwegs, gewackelt hat nix. 💣✔️

Ergänzend dazu noch das, was ich im Einsteiger Guide (siehe festgepinnten Thread hier im Unterforum) geschrieben habe:

„Der Inhalt der Satteltasche sollte der Wahrscheinlichkeit nach geordnet werden, mit der unterwegs auf die einzelnen Teile zugegriffen werden muss. Dinge, die erst abends benötigt werden, wandern ganz nach hinten in Richtung Sattelstütze. Dagegen findet die Regenjacke im vorderen Bereich ihren Platz oder auf der Tasche (zum Trocknen). Um die Satteltasche stabil und wackelfrei zu halten, kommen schwere, kompakte Gegenstände ebenfalls in den unteren Bereich. Gut komprimierbare Ausrüstung wie zum Beispiel die Isolationsjacke wird im mittleren, näher an der Öffnung liegenden Bereich verstaut.“
 
Die Ortlieb QR wäre durchaus ne ALternative, soll wohl aber nicht für Carbon Sattelstützen freigegeben sein.

Laut neuester Info ist das kein Problem mehr, Sättel mit Carbongestell sind aber weiterhin nicht freigegeben.

Stand so in den Kommentaren zum Test im Newsbereich.
 
Da komme ich jetzt wieder in die Überlegung, den ordinären Satteltaschenhalter von Ortlieb zu verwenden und an meine uralte Revelate Design Pikka das Gegenstück zu schrauben. Das hatte ich im Herbst vor, habe mir dann aber doch eine andere, etwas größere Arschrakete ( Restrap 14 Liter ) zugelegt.
 
Cool. Die Rahmentaschen von tailfin sind ja schon online, hatte ich gar nicht gesehen
Ja, war ein sehr teurer Monat 🤪
Mein Mann und ich haben je eine Tailfin (Halfframe/Wedge) zur Ansicht bestellt, weil wir schauen wollen ob es passt. Das online tool war da nicht 100%tig sicher - nur so 98%. Geht um Millimeter. Wäre ja ne super Ergänzung zur Oberrohrtasche.

Die Cyclite hab ich mir Dienstag aber AUCH bestellt, (yay erste Fuhre mit untergekommen, war nach 2 Minuten ausverkauft eyeyey) und auch schon dieses Poster zur Vorlagenerstellung hier. Hatte aber inzwischen auch mailkontakt und sie müssen erstmal schauen ob das mit meinen Fidlockhaltern so hinhaut. Da werd ich heute nochmal versuchen anzurufen und Rücksprache zu halten. Das ging vorher einfach nicht weil sie die ja ausgerechnet zu den Feiertagen gelaunched hatten und daher nicht erreichbar waren.

🙈
 
Wird wohl erst mal ein Backloader. Schwanke zwischen Ortlieb QR und Revelate. Da wäre noch die Frage ob 10 oder 16 Liter.
Was hast du denn vor, damit mindestens zu transportieren?
Ortlieb gibt für die 16,5l mindestens 8l an (kleinstmöglich gerollt) und für die 11l mindestens 4,5l.
Zu Revelate kann ich nichts sagen.

Danach würd ich mich richten. Ist halt immer ein Spagat zwischen Mindestvolumen und Maximalvolumen. Fahr ich 100x im Jahr nur mit 5l rum und nur 10x mit 16l - oder umgekehrt. Im Zweifel braucht es dann doch wieder 2 Taschen...
 
Ja, war ein sehr teurer Monat 🤪
Jo, ich glaube, das wird mir auch noch so gehen. Bei mir steht sowohl die top tube als auch die framebag auf dem Wunschzettel.

Aktuell bin ja da mit Cyclite unterwegs. Auch super. Bisschen schade: die cyclite Top tube musste ich noch mit ner 5 mm Evazote polstern, damit das Handy etc. nicht so auf das Carbon Oberrohr durchschlägt. Und diese paar Milimeter reichen dann, das Geldbeutel und Handy nicht mehr sooo gut reinpassen. Fahre ich mit Toptube und Framebag isses manchmal ein bisschen nervig, die Riemen der Framebag unter der Ttb durchzupfriemeln. Naja, geht. Aber scheint bei der tailfin besser gelöst.
 
Geht mir auch so mit dem durchfummeln der Framebag Bänder (Cyclite) unter der Top Tube (Tailfin).

Ich hab Cyclite auf jeden Fall gerade Bilder von meiner improvisierten Schablone geschickt und ruf da um 10 an sobald sie erreichbar sind.

Zur Cyclite Full Frame Bag (custom) falls da noch irgend jemand Interesse daran hat, der 2fach fährt: Es gibt ja ein Anleitungsvideo - das wurde aber scheinbar mit nem 1by erstellt. Tut euch den Gefallen, und legt die Pappe an der Nichtantriebsseite an zum einzeichnen. Der Umwerfer verhindert erfolgreich das man gescheit arbeiten kann. 🙃
 
Wird wohl erst mal ein Backloader. Schwanke zwischen Ortlieb QR und Revelate. Da wäre noch die Frage ob 10 oder 16 Liter.
Bei der Ortlieb QR gibt es ein paar Dinge zu beachten:
  • Die Seat-Pack QR ist nicht für alle Sattelgestelle geeignet. Die Kunststoffhaken greifen nur bei einem Rohrdurchmesser von 7mm. Es gibt Sättel, die über breitere Gestänge verfügen oder über nicht-runde. Diese sind aktuell nicht für die Seat-Pack geeignet. Ebenso Sattel mit Carbongestell. Zudem sind Sattel mit weit herunter gezogenen Seitenwangen/Gestell auch nicht unbedingt geeignet, denn diese verhindern die steilere Ausrichtung der Tasche. Laut Ortlieb wird aber dafür bereits an ein einer Hakenlösung gearbeitet.
Seat-Pack-QR_16.jpg
Detail Haken
  • Bei der Anbringung der Seat-Pack ist ein Minimalplatz von ca. 3,5 cm am Sattelgestell empfohlen. Also nach hinten, hinter der Sattelstütze. Dadurch wird der richtige Sitz der Tasche und deren Ausrichtung gewährleistet. Idealerweise ist die Tasche dann leicht nach oben geneigt angebracht. Ich hatte sie an meinem Bombtrack und am Böttcher Evolution Testrad installiert. Dort war die Montage aufgrund der Sattelstellung und der Gestelllänge des Sattels nur leicht nach oben geneigt und eher waagerecht möglich.
Seat-Pack-QR_6.jpg
Die Seat-Pack QR korrekt angebracht // Bild: Ortlieb.de
  • Wichtig ist, dass der minimale Abstand zwischen Tasche und Reifen 5cm beträgt. Schaut also nach der Gestelllänge. Mein aktueller Sattel am Salsa Fargo hat ein recht kurzes Gestell und nach hinten kein Spielraum mehr. Mein neuer Sattel hingegen hat ein längeres Gestell und wird dadurch die Seat-Pack besser aufnehmen.
Seat-Pack-QR_13.jpg
Es braucht etwas Platz am Sattelgestell
  • Je nach Montageart der “Hebel-Platte” am Sattel, gibt es unterschiedliche Gewichtsbeschränkungen. Diese maximale Last liegt bei 3-5kg, je nach Position der Platte. Ist diese nah an der Sattelstütze, sind es nur 3kg (da sie dann sehr waagerecht liegt). Ist sie weiter weg von der Sattelstütze positioniert, beträgt die maximale Last 5kg.

  • Das Gute bei der Seat-Post ist der geringe Platzbedarf an der Sattelstütze. Dafür braucht sie nur knapp 5cm, was recht wenig ist und somit für Fahrer*innen interessant ist, die aus welchen Gründen auch immer recht wenig Sattelstütze haben.
Seat-Pack-QR_8.jpg
Die Seat-Pack braucht nur wenig Platz an der Sattelstange
  • Dropper Post? Kein Problem! Die Seat-Pack ist auch für verstellbare Sattelstützen geeignet. Dafür werden Adapter mitgeliefert, die einfach an die jeweilige Sattelstützenstärke angepasst werden können und die dann den Riemen am Sattelrohr aufnehmen.

  • Die Seat-Post ist nicht für Carbon Sattelstützen zugelassen.
Mehr HIER
 
Die Seat-Pack QR ist nicht für alle Sattelgestelle geeignet. Die Kunststoffhaken greifen nur bei einem Rohrdurchmesser von 7mm. Es gibt Sättel, die über breitere Gestänge verfügen oder über nicht-runde. Diese sind aktuell nicht für die Seat-Pack geeignet. Ebenso Sattel mit Carbongestell. Zudem sind Sattel mit weit herunter gezogenen Seitenwangen/Gestell auch nicht unbedingt geeignet, denn diese verhindern die steilere Ausrichtung der Tasche. Laut Ortlieb wird aber dafür bereits an ein einer Hakenlösung gearbeitet.

Die Haken gibt es inzwischen, die „Flügel“ sind viel kürzer geworden.
Habe meine schon vor längerer Zeit umgerüstet und die Tasche kommt auch so „ab Werk“. :)
 
Zurück
Oben Unten