Und ohne diese Situation zu kennen, fährt das Risiko immer mit.Ohne weiteres zu wissen, entnehme ich dem, dass das Problem nur in einer bestimmten Situation auftreten könnte.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und ohne diese Situation zu kennen, fährt das Risiko immer mit.Ohne weiteres zu wissen, entnehme ich dem, dass das Problem nur in einer bestimmten Situation auftreten könnte.
Ich hatte mal die Toptube Bag zur Ansicht da, ähnlich wie die Gabeltasche als Harness mit Drybag. War der absolute Krampf, das Ding. Das andere Taschenzeugs aus dieser Kollektion wirkt auf mich nicht solider.Danke für den Hinweis.
In dem Text steht: bei einem unglücklichen Zusammenspiel von Gabelgeometrie, Schmutz an den Federgabeln und Beladungssituation...
Ohne weiteres zu wissen, entnehme ich dem, dass das Problem nur in einer bestimmten Situation auftreten könnte.
In dem Text wurde es ein wenig beschrieben. Ich verstehe es z.b. so, dass wenn man keine Federgabel hat, würde es nicht auftreten.Und ohne diese Situation zu kennen, fährt das Risiko immer mit.
das Ding habe ich auch irgendwann mal zu einem vertretbaren Aktionspreis gekauft.Ich hatte mal die Toptube Bag zur Ansicht da, ähnlich wie die Gabeltasche als Harness mit Drybag
Danke für den Tipp, habe jetzt mal angefragt!Nicht persönlich, aber hab mir gerade dort was maßfertigen lassen: https://www.etsy.com/de-en/listing/1717202247/custom-bike-frame-bag-bicycle-gifts
Auf Etsy gibts nen ganzen Haufen Anbieter.
Ich möchte einen vollgestopften 25l Drybag auf dem Gepäckträger transportieren. Hat jemand eine Idee für einen Verschleißschutz des Drybags als Zwischenlage zwischen Träger zum Drybag, in leicht vom Gewicht her.
Vielen Dank! Hypalon gibt es auch bei Extremtextil. Das vergleiche ich mal.Neben den ganzen Bastelllösungen kannst du sowas auch fertig kaufen.
https://rockgeist.com/product/armadillo-dry-bag-protector/
Leicht und robust. Leider mit Versand und Zollkosten nicht unbedingt preiswert.
Die Sachen aus seiner Gearlist bekommt man mit Stopfen auch in ein Seatpack und Frontrolle. Meine Sachen, die ich für Schottland dabei hatte auch, da ich Bikepackingtaschen hier ebenfalls habe und damit mehrmals unterwegs war. Der einzige Unterschied ist für mich, dass ich meine Verpflegung nicht auf dem Rücken, einer Rahmentasche oder in Forkpacks untergebracht hatte.und nicht meine Ausrüstung zusammenstopfen musste. Eines der Möglichkeiten hätte ich gebraucht, da wir manchmal erst am dritten Tag wieder einkaufen konnten. Die Radreise war jedenfalls schön, wenn es der Sache dient, beim schwarz/weiß zu bleiben![]()
Wie lange fährst du denn so? 09:00-21:30? Pausen?In Deutschland z.B. sind die meisten Rewe ausserhalb Bayerns bis 22.00 Uhr geöffnet, dann wird kurz vorher da noch mal Stop gemacht um Wasser und Nahrung für Abends/Nachts und den nächsten Tag zu holen.
Ich bin kein Schottlandexperte und war bisher einmal dort. Je nördlicher du in die Highlands kommst, um so dünner besiedelt ist es dort. Wir waren viel auf Doubeltracks und Singletrails unterwegs, die gehen nicht immer durch Dörfer. Wenn man es darauf anlegt, immer durch Dörfer zu kommen, dann ist das sicher kein Thema. Wir wollten halt unabhängig sein und wenn was über den Weg lief, sind wir eingekehrt, wenn nicht, war es auch kein Problem. Kannst ja mal bei bikepacking.com ein paar Tracks mit MTB-Charakter dir anschauen.Gab es in Schottland so wenige Einkaufsmöglichkeiten?
Im Falle der Müdigkeit, um nicht ganz verschwitzt und verklebt, sich in den Schlafsack legen zu müssenWieso waschen? Du willst doch nonstop fahren? Ansonsten gibt da diese praktischen Feuchttüchlein.
Kümmert mich in dieser Situation nicht, bzw max Feuchttüchlein. YMMV wie immer...Im Falle der Müdigkeit, um nicht ganz verschwitzt und verklebt, sich in den Schlafsack legen zu müssen
Einfach weiterfahren bis es nicht mehr störtIm Falle der Müdigkeit, um nicht ganz verschwitzt und verklebt, sich in den Schlafsack legen zu müssen
deswegen hab ich immer so ein Schlafsack Inlett (von decathlon) dabei, hat ein kleines Packmaß und ich siff meinen Schlafsack nicht direkt voll.Im Falle der Müdigkeit, um nicht ganz verschwitzt und verklebt, sich in den Schlafsack legen zu müssen
du bist noch nicht weit genug gefahren wenn dich das noch stört!Im Falle der Müdigkeit, um nicht ganz verschwitzt und verklebt, sich in den Schlafsack legen zu müssen
Neben den ganzen Bastelllösungen kannst du sowas auch fertig kaufen.
https://rockgeist.com/product/armadillo-dry-bag-protector/
Leicht und robust. Leider mit Versand und Zollkosten nicht unbedingt preiswert.
Ne, ich würde keinen Biwaksack mitnehmen.Sicherheitshalber würde ich Isomatte und Schlafsack mitnehmen. Würdet ihr noch einen Biwaksack mitnehmen? Ich würde einfach in einer Ortschaft/ Sportplatz unterdacht und teils windgeschützt notübernachten.
Wie du ja sagst, von den Unterschlupfbedungungen sicher nicht erforderlich. Aber wenn der Schlafsack jeden Windstoß durchleitet, ist ein Biwaksack ein Komfortbringer.Biwaksack braucht es in Deutschland nicht.