Bikepacking Laberthread

mal eine Frage an die komoot-Nutzer (ich wollte keinen extraFaden erstellen):

wer weiß ob und wie man die Lautstärke der Sprachausgabe verändern kann? Und was der Grund sein könnte daß die mit BT-Kopfhöhrern funktioniert und mit kabelgebundenen nicht?
(ich habe dazu nichts im www gefunden - oder die passenden Suchbegriffe nicht verwendet.)
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Vielleicht dumme Frage, aber die Kopfhörer funktionieren sonst und die Buchse am Telefon ist auch ok?
Welches Gerät/ System?

Edit: Bei meinem iPhone 12 (unsicher welche iOS Version) ist es so das Bluetootkopfhörer und Boxen funktionieren wenn ich das Telefon im Lautlosmodus habe, wenn ich per Kabel anschliesse muss ich allerdings den Lautlosmodus ausschalten. Noch nicht mit Komoot versucht, aber kann es an so etwas liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Samsung mit beyerdynamics, die genaue Typbezeichnung hab ich nicht parat, sind aber schon 4-5 Jahre alt.
Und die Frage war/ist nicht dumm, aber ja, sie funktionieren.
Schonmal Danke für Deine Gedanken, ich probier nochmal ein bissl rum. :bier:
 
@don_viki - nochmal Danke für Deine Nachfrage. Ich hab gestern Abend nach Deinem Beitrag ja nochmal probiert: es war wahrscheinlich eine Kombination aus ein bißchen Staub in der Buchse, der Schutzhülle und die Routennavigation über die Homepage und vielleicht auch ein bissl doof und keine richtige Fehleransatz-Idee gefunden. Buchse sauber gepustet, die Schutzhülle mal weg (wahrscheinlich hat nur ein halber mm Einstecktiefe gefehlt), dann nochmal die Navigation geladen (dieses mal über die App und nicht die www.Seite) und siehe da - eine freundliche Stime war zu vernehmen... :daumen:
Warum auch immer das nur über die App geht :ka: - aber ich bin kein IT-Experte.

Wie dem auch sei: Danke nochmal
 
Neues Grizl am Start. Wird für Bikepacking umgebaut werden ( Laufräder, Lenker, Flaha....das übliche halt).
Dann noch leichtere Steckachse vorne ( brauche keinen Hebel )
UND (!) die Spezialsteckachse von tailfin für das AP20.

Soweit,.so easy.

Gabel des Grizl hat ja Mounts.an der Gabel. Hatte ich bisher nicht. Deshalb ist geplant, die Lenkerrolle künftig wegzulassen und zwei Forkpacks anzubringen

Gefallen tun mir tailfin und Ortlieb ( okay, gibt glaube ich auch keine anderen vergleichbaren....🙄).

Jedenfalls: welche nehme ich bloß?

Für tailfin spricht: kenne ich, bisher alles super dupper stabil und praxistauglich. Aber halt auch schwerer. Und vor allem teurer! Schön dagegen: wenn der Adapter einfach an der Gabel bleibt,.sehr filigran, fällt kaum auf ( der Ortlieb dagegen schon ).

Ortlieb: absolut ausreichende Größen. Um einiges leichter ( jaja.....bikepacking und weightweenie......) Ortlieb halt. Bestimmt gewohnt gute Qualität. Halter an der Tasche trägt weniger auf und scheint "zeltfreundlicher" ( kein Hebel oder so ). Aber irgendwie auch ....langweilig. Halt "nur" Ortlieb.......sorry 🫣, fährt man schon jahrzehntelang. Okay, kein logisches Argument, aber irgendwie sind mir Stil, Haptik, Gewicht und auch Image wichtig. Kanns nicht erklären.
Ortlieb aber deutlich billiger. Bisher super Ersatzteilversorgung. Nicht so schön: wenn der Halter an der Gabel bleibt. Optisch nicht sooo toll, aber auch bruchanfällig ( vielleicht ?) wenn das Rad mal umfällt.

Meinungen, Erfahrungen ?
 
Dieses "kanns nicht erklären" geh ich mit.
Ich habe nur die Gravel-Pack Taschen im Einsatz, die machen einen guten Job. Und dennoch habe ich mich jetzt mal wieder gegen eine Rahmentasche von Ortlieb und für eine Rahmentaschen von Revelate Design entschieden.
 
Für tailfin spricht: kenne ich, bisher alles super dupper stabil und praxistauglich. Aber halt auch schwerer. Und vor allem teurer! Schön dagegen: wenn der Adapter einfach an der Gabel bleibt,.sehr filigran, fällt kaum auf ( der Ortlieb dagegen schon ).
Hast du die Fork Packs im Blick, oder geht es um die Cargo Cages samt Cage Packs? Ich hatte an meinem Grizl beide Systeme im Einsatz: Cargo Cages an der Gabel vorn, hinten am Rack die Pannier Mounts (das ist der gleiche Adapter wie bei den Fork Packs).

Funktioniert beides prima (sollte es bei den Preisen auch). Als ich meine Taschen gekauft habe, gab es die Fork Packs noch nicht. Mittlerweile wäre das meine Wahl. Das Befestigungssystem ist simpel, schnell und stabil. Mit den Cargo Cages muss man doch immer mit den Riemen herumfummeln, das nervt auf Dauer.
 
Nicht so schön: wenn der Halter an der Gabel bleibt. Optisch nicht sooo toll, aber auch bruchanfällig ( vielleicht ?) wenn das Rad mal umfällt.

Meinungen, Erfahrungen ?

Zu den Ortlieb-Haltern: Ja, sie sind hässlich an der Gabel, wenn keine Taschen dran sind. Sieht halt aus, als hättest Du an jeder Seite der Gabel einen dreckigen Hamster gekreuzigt.Aber stabil sind die wirklich ausreichend. Das Material wirkt wirklich bombensicher. Ich habe meine Halter seit einigen jahren dauerhaft am Rad, das Rad wird nicht geschont und sie sind nicht kaputt gegangen.
 
Kennst Du die Gorilla Cages? Da bleiben, wenn man sie abnimmt, nur diese 3 Befestigungspocken an der Gabel - wär dann schön dezent wenn nicht beladen.

Andere Alternative wären die Problem Solvers Bow Tie Trap Anchors (was ein Name :rolleyes: ) - da würde ich allerdings keine Taschen dranhängen - Flaschen gehen prima (selbst probiert)

Ob das natürlich "kannsnichterklären" befriedigt, kann ich nicht erklären ;)
 
Hast du die Fork Packs im Blick, oder geht es um die Cargo Cages samt Cage Packs? Ich hatte an meinem Grizl beide Systeme im Einsatz: Cargo Cages an der Gabel vorn, hinten am Rack die Pannier Mounts (das ist der gleiche Adapter wie bei den Fork Packs).

Funktioniert beides prima (sollte es bei den Preisen auch). Als ich meine Taschen gekauft habe, gab es die Fork Packs noch nicht. Mittlerweile wäre das meine Wahl. Das Befestigungssystem ist simpel, schnell und stabil. Mit den Cargo Cages muss man doch immer mit den Riemen herumfummeln, das nervt auf Dauer.
Vielen Dank. Geht ausschließlich um Forkpacks. Cargocages sind bestimmt flexibler - aber ich mag es gerne clean / erspare mir gerne sofern möglich zusätzliche Straps
 
Zu den Ortlieb-Haltern: Ja, sie sind hässlich an der Gabel, wenn keine Taschen dran sind. Sieht halt aus, als hättest Du an jeder Seite der Gabel einen dreckigen Hamster gekreuzigt.Aber stabil sind die wirklich ausreichend. Das Material wirkt wirklich bombensicher. Ich habe meine Halter seit einigen jahren dauerhaft am Rad, das Rad wird nicht geschont und sie sind nicht kaputt gegangen.
Danke, hört sich gut an !
 
Kennst Du die Gorilla Cages? Da bleiben, wenn man sie abnimmt, nur diese 3 Befestigungspocken an der Gabel - wär dann schön dezent wenn nicht beladen.

Andere Alternative wären die Problem Solvers Bow Tie Trap Anchors (was ein Name :rolleyes: ) - da würde ich allerdings keine Taschen dranhängen - Flaschen gehen prima (selbst probiert)

Ob das natürlich "kannsnichterklären" befriedigt, kann ich nicht erklären ;)
Danke! Gorilla Cages kenne ich ehrlich gesagt nich nicht, gucke ich mir an
 
+1 für tailfin fork pack. Hat mein Mann im Einsatz.
Drin befindet sich unser Zelt (Gestänge in Rahmentasche).

Einfach toll, klapperfrei, kann nicht abspringen, schön nach unten abzuspannen statt oben zugerollt zu clipsen was einen cleanen look ergibt. Ja schwerer aber Gewicht ist auch nicht immer alles.
 
Zuletzt bearbeitet:
+1 für tailfin fork pack. Hat mein Mann im Einsatz.
Drin befindet sich unser Telt (Gestänge in Rahmentasche).

Einfach toll, klapperfrei, kann nicht abspringen, schön nach unten abzuspannen statt oben zugerollt zu clipsen was einen cleanen look ergibt. Ja schwerer aber Gewicht ist auch nicht immer alles.
Guter Punkt. Das mit dem Schließen des Rollverschlusses ist mir auch noch aufgefallen. Da gefällt mir tailfin auch besser. Allerdings finde ich die Ortliebs vom Handling fluffiger. Hab ja nen guten Vergleich: ich habe die großen tailfins, meine Frau liebt ihre Ortliebs.
Btw: tragen lassen sich die ortliebtypisch geschlossenen Täschchen auch einfacher. Ach ja, mal gucken. Bin noch unentschlossen.
Bin ja auch so ein "am-liebsten-alles-aus-einem-Stall-Typ". Spricht: tailfin hinten, dann auch tailfin vorne. Aktuell ergänzen Produkte von Cyclite das Setup. Framebag, toptube + Barrolle. Wobei die Lenerrolle dann weg soll.
 
Guter Punkt. Das mit dem Schließen des Rollverschlusses ist mir auch noch aufgefallen. Da gefällt mir tailfin auch besser. Allerdings finde ich die Ortliebs vom Handling fluffiger. Hab ja nen guten Vergleich: ich habe die großen tailfins, meine Frau liebt ihre Ortliebs.
Btw: tragen lassen sich die ortliebtypisch geschlossenen Täschchen auch einfacher. Ach ja, mal gucken. Bin noch unentschlossen.
Bin ja auch so ein "am-liebsten-alles-aus-einem-Stall-Typ". Spricht: tailfin hinten, dann auch tailfin vorne. Aktuell ergänzen Produkte von Cyclite das Setup. Framebag, toptube + Barrolle. Wobei die Lenerrolle dann weg soll.
Wir hatten die Ortliebs eine Weile hier, in dem Moment wo die tailfins auf den Markt kamen, hat mein Mann die abgestoßen und getauscht gegen tailfin.

Und ja, auch wir sind große Liebhaber der "alles aus 1 Stall" Methode. Und jetzt wo noch eine passende Lenkerrolle draußen ist, kommt für bikepacking auch nix anderes mehr ans Rad dann nächste Saison.

Lediglich für Tagesausflüge hab ich eher dann Cyclite/lifeisaride einfach weil die dafür passendere Taschen haben.
 
Hab die 10l Fork Packs von Tailfin am Wochenende über 500km getestet. Wie alle anderen Taschen von denen, sehr unauffällig beim fahren. Absolut wackelfrei, bin schwer begeistert 🤩

IMG_7849.jpeg
 
Tailfin Forkpack. Noch mal genauer. Schließen. Geht das nur mit Riemen seitlich nach unten führen und dann halt rechts und links in die jeweilige Schnallenaufnahme clipsen? Oder kann man die zur Not auch mal schnell einfach oben zusammenclipsen? Wie bei Ortlieb? Von den großen hinten kenne ich nur das Abspannen seitlich nach unten. Oben geht nicht, weil jeweils die gleiche Schnallenart.
Auf den Bildern auf der Tailfinseite ist das mal so mal si abgebildet.
Btw: X-Clamp-Halter sieht an der Gabel auch ohne Taschen ganz clean aus. Gefällt mir.
 
Zurück