Bikepacking Laberthread

Die maximale Zuladung ist natürlich ieher ein Witz. Besonders wenn ich auch noch weitere "Forkcages" dranschrauben kann.

Ich würde da mal ganz optimistisch immer noch wenige 3Kg draufladen und auf die Garantie 🚽.
 

Anzeige

Re: Bikepacking Laberthread
Hallo in die Runde und erstmal schönen Sonntag!

Meine Frau ist unsere letzte Tour mit den Ortlieb Gravelpacks gefahren.

Gibt es dazu eigentlich Schultergurte?
 
Hallo in die Runde und erstmal schönen Sonntag!

Meine Frau ist unsere letzte Tour mit den Ortlieb Gravelpacks gefahren.

Gibt es dazu eigentlich Schultergurte?
Zitiere mich mal selber 🫣:

Gibt wohl von Ortlieb Universal-Tragegurte mit Karabiner zum Einhaken in D-Ringe. Gucke ich mir mal an. Wenn der nicht allzu schwer ist, sollte der taugen
 
Hab jetzt die Problemstellung von @Remsy nicht mitverfolgt, aber wenn schon das Thema Straps da ist, kann ich gleich mal einen Tipp für die Sea to Summit Stretch Loc Straps da lassen. Hab davon zwei am Gepäckträger und dank des Keeper Strap bleibt der Strap dort, wo er am nächsten Tag wieder gebraucht wird.
...die Straps funktionieren perfekt, Danke für den Tipp

Hier in Kombination mit Voile Straps, Träger ist der QuickRack

20250713_111311.jpg
 
Was meinst Du mit Querverschiebung? Den Packsack auf dem Träger von vorn nach hinten?

Ja, sind die 20mm Voile Straps in 64er Länge - die passen gut um den 13l Ortliebpacksack...
 
Vermute ich auch - habe auf der Canyon Seite allerdings keine Angaben zum max. Beladungsgewicht gefunden.

Wär allerdings genau mein Humor: Extra beworbenes "BikepackingFullMontyBike" an dem man nur minimales Gepäck wegen bauartbedingt sehr eingeschränkter Höchstbeladung anbringen kann :lol:
Welches Gewicht darf denn an deiner Gabel befestigt werden bzw. wofür ist die freigegeben? Nur um einen Vergleich zu haben. Habe ich mir bisher nie Gedanken gemacht.
 
Am Propain Terrell sind es 3kg je Seite an der Gabel (keine Lowrider Nutzung möglich, für die Nutzung mit Träger hab ich keine belastbaren Angaben gefunden, da müsste ich direkt mal nachfragen). Bei der Trek Gabel mit dem entsprechenden Träger sind es 3kg/Seite plus 6kg auf dem Träger.

Ich habe noch eine Carbongabel in Nutzung, da ist es direkt untersagt einen Träger zu befestigen. Die Schraube an der Gabelkrone darf nur für eine Lampe genutzt werden.

Da wär die Canyon Gabel direkt im Vorteil, da gehen ja immerhin 1,5kg
 
Zuletzt bearbeitet:
@bikebecker Vielen Dank für den Tipp mit dem herumwickeln an der Querstrebe. Ich hatte heute morgen noch zwei Riemen in einer Schublade gefunden und bin vorhin gleich los und habs etwas krachen lassen. Packsack bleibt prima in der Lage. 2 Riemen ca. 10 bis 12€ insgesamt, sehr geile Lösung.
20250713_194530.jpg
20250713_194956.jpg

Hatte eigentlich mit der Downtube bag von Tailfin geliebäugelt. Mein Kumpel hatte die mit 1,7l Volumen. Allerdings hat mich die nicht überzeugt. Jetzt habe ich eine Schraubdose aus Kunststoff bestellt. 1,5l 2l Volumen, ca. 170gr, wasserdicht und stabil. Kostet unter 4€, allerdings recht teurer Versand. Es passt Schlauch, Dichtmilch, Ersatzteile und eine große Gaskartusche rein. Würde behaupten, deutlich mehr als in die Tailfin. Bin zufrieden, auch wenn es optisch kein Leckerbissen ist und es die Dose nur in weiß gibt. Aber egal, mir ist die Funktion wichtiger.
Edit: Die Dose hat 2l Volumen. Ich hatte 3 Größen bestellt. 1,5-2,5l Volumen.
20250713_193511.jpg
20250713_193529.jpg
l
20250713_193552.jpg
20250713_193617.jpg
20250713_193627.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Remsy klappert die Gaskartusche nicht ordentlich in der Dose oder ist die während der Fahrt noch irgendwie umwickelt?
Bleibt die Flasche vorne auch im Flaschenhalter?
Ich habe die Kartusche in ein dünnes Leintuch eingeschlagen, man hört nix. Die Dose sitzt bombenfest im Halter. Sie ist sehr stabil und man kann die Riemen fest spannen. Der Deckel kann im gespannten Zustand gut geöffnet und geschlossen werden, ich muss die Riemen nicht lösen, um an die Gaskartusche ranzukommen.
PS: Ich habe es oben korrigiert, die Dose hat 2l Volumen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Kartusche in ein dünnes Leintuch eingeschlagen, man hört nix. Die Dose sitzt bombenfest im Halter. Sie ist sehr stabil und man kann die Riemen fest spannen. Der Deckel kann im gespannten Zustand gut geöffnet und geschlossen werden, ich muss die Riemen nicht lösen, um an die Gaskartusche ranzukommen.
PS: Ich habe es oben korrigiert, die Dose hat 2l Volumen.
Und haste dazu mal nen bestelllink, bitte
 
Da es an dem Ding keinerlei Einstellmöglichkeiten gibt und die Positionen sämtlicher Gewinde an einer Gabel relativ zueinander nicht standardisiert sind, wird das sehr wahrscheinlich an vielen anderen Gabeln nicht passen. Find das Design eigentlich recht gelungen.
Plug and Play wird das außer am Grizl nicht passen, aber man kann ja mit Blechen und Hülsen evtl. adaptieren
 
Hi,

hat jemand von euch die Tailfin Bar-Bag für Flatbars im Einsatz und kann etwas zur Größe/zum Volumen sagen und evtl. ein Bild am Rad, wo man die Reifenfreiheit bzw. das Gesamtsystem Tasche/Rad sieht reinstellen?
Bei den meisten Testberichten (sofern denn mal die Flatbar Version getestet wird) wird die Tasche zwar gezeigt, aber nicht dazugeschrieben, welche Größe da gerade am Lenker hängt oder ein Vergleich fehlt.

Ich stecke gerade in der Größenauswahl fest. Prinzipiell würde mir die kleinere 14,7 l wahrscheinlich reichen (habe bisher ein 9l Ortlieb Handlebar-Pack).
Allerdings scheint Tailfin mit ihren Größenangaben/Volumen sehr großzügig zu sein.
Meine Anfang des Jahres bestellten 5l Forck-Packs musste ich zurückgeben, da der Inhalt aus zwei vollgepackten 5l Tailfin Taschen in ein einziges 5,8l Ortlieb Forck-Pack gepasst hat, sprich die Tailfin Taschen winzig waren.
Mich würde interessieren, ob die 14,7 l Bar Bag ausreicht um Zelt, Schlafsack und Isomatte zu fassen (alles lightweight und gut komprimierbar) oder ob dafür eher die große Variante benötigt wird.
Abstand zum Scheinwerfer am Reiserad ist dann nochmal eine andere Geschichte, daher tendiere ich zum kleineren Durchmesser.

Danke!
 
Tailfin Bar-Bag für Flatbars
:winken:
ich habe mir gerade die große gekauft, daher so richtig im Einsatz noch nicht
bisher nur eine Proberunde damit gedreht
die 18L Tailfin wird meine dicke 20L Alpkit ersetzen


Positiv ist schon mal, dass sie optisch nicht so voluminös wie die schmälere aber dickere Alpkit ist.
Der stabile Halter sorgt nun dafür, dass die Tasche endlich nicht mehr an den Bremsleitungen anliegt. Die wurden bei der Alpkit immer leicht abgedrückt sodass ein leichter Knick direkt am Leitungseingang oben am Hebel entstanden ist.
Die Tailfin wackelt auch auf wurzeligen Rumpeltrails nicht wirklich.
die integrierten Stofftaschen für Windjacke, Handschuhe etc. waren bzw. sind für mich dann das i-Tüpfelchen.
Gegenüber der Alpkit inkl Harness ist die Tailfin 300g schwerer, der erste richtige Einsatz folgt Ende August

Lenkerbreite ca 76cm, Lenker Sixpack Millenium 780



aber....
die Halterung ist massiv und entsprechend schwer, das Elox empfindlich, die Schrauben leider auch.
allein bis man eine Position gefunden hat sind die Schrauben schon etwas mitgenommen. Deren Senkkopf muss man leicht fetten, sonst gibt das beim festziehen unschöne Geräusche und trotz korrektem Drehmoment (5Nm) bekommt man die Schelle auf dem Lenker nicht fest. Das drehte sich selbst bei 7Nm mit beladener Tasche (gesamt 3,6kg) wenn man das VR aus 20cm Höhe hat fallen lassen. Entsprechend sieht auch der Lenker bereits beim ersten Probieren unter der Klemmung aus.
Erst mit etwas Fett auf dem Senkkopf und Carbonpaste auf der Lenkerklemmung hat dann ein Drehmoment von 5,5Nm ausgereicht. Da hat sich auch auf meiner 45km Runde nichts mehr bewegt, obwohl ich es mit der ein oder anderen Linienwahl darauf angelegt habe.
von der Ausführung der Halterung bin ich angesichts des heftigen Preises etwas enttäuscht. Hier ist noch einiges Optimierungspotential vorhanden, insbesondere wenn man an so einen Syntace Vorbau mit Twinfix denkt und wie man den für solch eine Halterung einsetzen könnte.
 
trotz korrektem Drehmoment (5Nm) bekommt man die Schelle auf dem Lenker nicht fest.
Weil das alles keine vernünftigen Schellen sind, die Geometrie ist verbesserunswürdig. Klingt für mich als wird das nicht rund geklemmt, sondern nur punktuell und dadurch oval. Das Problem habe ich bei meinen 3D Drucken am Anfang gehabt, rund muss anders konstruiert sein, damit die Klemmung schön am Umfang stattfindet. Rogue Panda hat dafür einen Nylon-Einsatz gemacht,welcher um den Lenker kommt. Das passt sich dem Untergrund gut an und kann die Klemmkraft gut verteilen.

Was mir gut gefällt: die Tasche steht schön weit vom Lenker ab. Das Feedback habe ich für meinen Halter auch bekommen, mit dem Hinweis dass etwas wenig Platz für die Finger ist. Da wird es definitiv noch eine V2 mit anderer Geo geben, auch die Leitungen sollen etwas mehr Platz bekommen.
 
Kennt jemand ne taugliche alternative zu diesem Dry Bag?

Mit dem orange kann ich mich nicht anfreunden. Wichtig sind halt auch solche Schlaufen zum befestigen. Im Bereich 3-8 Liter und/oder c.a 15 Liter. Von Aeroe gibt es einen 12 Liter in schwarz, aber ich hätte im Idealfall doch noch etwas mehr Volumen.

Edit: In schwarz gibt es natürlich viel, ich suche nach etwas in oliv. :)
 
Zurück