Biker aus Leipzig - Teil 2

Danke für den Tipp, BDO werde ich mir mal angucken. 29er Räder sollen es wegen des Gewichts nicht sein, 26" sollen das Gewicht besser "aushalten" hatte ich gelesen.

Neues Hobby soll es eigentlich nicht werden, möchte nur 3x pro Woche damit zum Fitnesszentrum und wieder zurück fahren. Da steht es allerdings so 2 Stunden unbeaufsichtigt in einem Gewerbegebiet mit aktuellen Großbaustellen rum. Die Wahrscheinlichkeit, dass mir ein modernes hochwertiges Bike da geklaut wird ist hoch. Deshalb ein Retrobike und da ich hauptsächlich Strasse fahre, brauche ich die Federungen nicht.

Achja, EBK, Dealmybike, FB-Marketplace und die Bucht suche ich die ganze Zeit nach was brauchbaren ab, hab aber noch nichts gefunden.
Am 4.8. werde ich mal zum Gebrauchtfahrradmarkt in LPZ gehen vielleicht findet sich da etwas.
Hatte auch schon an selbst bauen gedacht, günstige Alurahmen von Bulls oder Giant gibt es ja reichlich für kleines Geld,
aber das kommt dann insgesamt deutlich teurer.
 
Also da schließe ich mich meinem Vorredner an. Normale DT-Swiss Laufräder z. B. sind in 29 auch im XC-Bereich bis 120 kg freigegeben und da wird mit wesentlich mehr Belastung als "Straße & Waldautobahn" gerechnet. Wenn Du ganz auf Nr. sicher gehen willst, dann achte auf 32 Speichen, aber danach würde ich mir keine Sorgen mehr machen. Im Gegenteil 26er Laufräder gibts schon Jahre lang kaum noch zu kaufen. Die Technik geht ja weiter. Ich wage mal zu behaupten, dass moderne, neuwertige 29ner Laufräder seitensteifer und torisionssteifer sind, als alte, abgefahrene 26er Laufräder ;o).

Das mit dem "Draußenstehen" ist ein Argument. Allerdings, wenn Du nicht gerade im Fitnesszentrum arbeitest, dann lass doch das Rad nicht vorm Zentrum stehen ;o). Fahr am Zentrum vorbei in den Wald rein. Wenn Du ordentlich im oberen aeroben Bereich fährst, verbrauchst Du 800-1000 kg / Stunde. Und das gesund und an der frischen Luft ;o). Warum also reingehen? Nimm das Geld und investiers in ein richtiges Bike, dass Spaß macht und nimms als Fitnesstraining ;o).
 
Also da schließe ich mich meinem Vorredner an. Normale DT-Swiss Laufräder z. B. sind in 29 auch im XC-Bereich bis 120 kg freigegeben und da wird mit wesentlich mehr Belastung als "Straße & Waldautobahn" gerechnet. Wenn Du ganz auf Nr. sicher gehen willst, dann achte auf 32 Speichen, aber danach würde ich mir keine Sorgen mehr machen. Im Gegenteil 26er Laufräder gibts schon Jahre lang kaum noch zu kaufen. Die Technik geht ja weiter. Ich wage mal zu behaupten, dass moderne, neuwertige 29ner Laufräder seitensteifer und torisionssteifer sind, als alte, abgefahrene 26er Laufräder ;o).

Das mit dem "Draußenstehen" ist ein Argument. Allerdings, wenn Du nicht gerade im Fitnesszentrum arbeitest, dann lass doch das Rad nicht vorm Zentrum stehen ;o). Fahr am Zentrum vorbei in den Wald rein. Wenn Du ordentlich im oberen aeroben Bereich fährst, verbrauchst Du 800-1000 kg / Stunde. Und das gesund und an der frischen Luft ;o). Warum also reingehen? Nimm das Geld und investiers in ein richtiges Bike, dass Spaß macht und nimms als Fitnesstraining ;o).

Nanana!
Klar gibts 26“ LRS zu kaufen!
Sixpack hat da zB was im Angebot!
 
CR-MO 4130 P

Habe ein sehr günstiges Giant Mountainbike gefunden, wahrscheinlich aus den 90er Jahren, aber ziemlich unbenutzt, stand wohl nur im Keller rum und sieht super aus. Hatte die Verkäuferin gebeten mir mal ein Bild von der Typenbezeichnung zu schicken.

Sie hat mir dann die obige Bezeichnung geschickt. Aber das ist doch eher die Angabe aus welcher Stahllegierung der Rahmen gefertigt ist
oder gab es wirklich ein Modell von Giant mit dieser Bezeichnung?

Tante Google spuckt da nur Infos zur Legierung des Rahmens aus (Chrom, Molybdän usw.)...
 
Nanana!
Klar gibts 26“ LRS zu kaufen!
Sixpack hat da zB was im Angebot!

Bitte genau lesen. Da steht: "Kaum noch". Und Du wirst mir sicher zustimmen, dass die meisten Laufräder und Reifen heutzutage 27,5 und 29 Zoll sind. Es spricht ja nichts gegen kleine Laufräder im Gelände. Ich selber fahre gern verspielte Bikes und nur 27,5. Ich würde aber nie mehr auf die Idee kommen, 27,5 gegen 26 einzutauschen. Die Überrolleigenschaften und Reifenauswahl für 27,5 ist einfach besser als bei 26. Heißt nicht, dass man vorhandene 26er wegwerfen sollte, so dramatisch ist der Unterschied nicht, ich würde nur nicht empfehlen, sie neu anzuschaffen. Aber wenn man nur Straße oder Waldautobahn fährt, dann gibts nicht ein einziges Argument gegen 29 Zoll Laufräder... .
 
CR-MO 4130 P

Habe ein sehr günstiges Giant Mountainbike gefunden, wahrscheinlich aus den 90er Jahren, aber ziemlich unbenutzt, stand wohl nur im Keller rum und sieht super aus. Hatte die Verkäuferin gebeten mir mal ein Bild von der Typenbezeichnung zu schicken.

Sie hat mir dann die obige Bezeichnung geschickt. Aber das ist doch eher die Angabe aus welcher Stahllegierung der Rahmen gefertigt ist
oder gab es wirklich ein Modell von Giant mit dieser Bezeichnung?

Tante Google spuckt da nur Infos zur Legierung des Rahmens aus (Chrom, Molybdän usw.)...

Neben den o. a. Argumenten, dass Du Dir den Spaß raubst (das merkst Du, wenn Du ein Testbike fährst), denke bitte auch daran, dass es für solche Bikes wahrscheinlich sehr schwer bis gar keine Ersatzteile mehr geben wird. Steuersätze, Innenlager, Freiläufe, Schaltungen, Bremsen, hat heutzutage alles andere, bessere Standards als in den 90gern ;o).
 
Unsinn. Ob das ein Vorwende Mifa oder ein MTB aus 1990 ist, bekommt hier in LE jeder Fahrradschrauber zum Fahren.

Bei so alten 40er-50er Jahre Bikes kann es schonmal eng werden, da gab's noch ganz andere Raddurchmesser und Kurbelstandards. Aber die sind eh schon wieder teurer...;)

Na wenn ich hier lese: Sparen und nur 100 Euro ausgeben, dann ist wohl nicht damit zu rechnen, dass das Bike oft ne Werkstatt sehen wird ;o). Klar, wenn ich viel Geld über eine Werkstatt reinpumpe, dann klappt das. Nur dann kann ich mir auch gleich ein neueres Bike mit ordentlicher Geo usw. kaufen... . Das Geld bleibt dann das Gleiche und der Spaß nimmt zu.

Außerdem und um es mal auf den Punkt zu bringen: Damit das Bike aus den 90gern überhaupt fahrbar wird, braucht es mindestens neue Reifen, neue Schleuche und neue Bremsbeläge. Die Dinger werden nämlich auch durch rumstehen alt, hart und brüchig. So kann man damit nicht auf der Straße fahren, weil Lebensgefahr besteht. Auch Lagern tut rumstehen nicht gut, gerade im Keller. Da ist also auch mit dem einem oder anderen Lagerwechsel zu rechnen. Abgeschmiert muss es auch werden, weil Öl und Fett hart geworden ist. Preis geht weiter hoch. Wenn das Ding dann fahrbereit ist, hat man auch den Preis von einem gebrauchten Bike, dass ggf. nur 5-10 Jahre auf dem Buckel hat... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt stolzer Besitzer eines blauen Giant Terrago Mountainbike, 14,5kg Gesamtgewicht,
inkl. (Steck) Schutzbleche und Beleuchtung. Es ist laut Besitzer 6 Jahre alt, fährt, bremst, schaltet und sieht auch noch ganz gut aus.

Service machen möchte ich selber und werde mich da erstmal einlesen.
Hoffe ich kann dann hier ein paar Anfängerfragen stellen.

Bilder habe ich auch schon gemacht von allen möglichen Teilen des Rads.

Achso, das 90er Jahre Bike muss ich mir noch angucken, aber da es einen Stahlrahmen hat kommt es wahrscheinlich nicht in Frage, obwohl es quasi unbenutzt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt stolzer Besitzer eines blauen Giant Terrago Mountainbike mit Alurahmen und nur 14,5kg Gesamtgewicht,
inkl. (Steck) Schutzbleche und Beleuchtung. Es ist laut Besitzer 6 Jahre alt, fährt, bremst, schaltet und sieht auch noch ganz gut aus.
Das ganze für 55€ plus 15€ Transport.

Jetzt muss ich nur noch herausfinden:
welche Größe die Laufräder haben
wo ich neue Bremsbacken herbekomme
wo ich neue Gummis für die Drehgriffschaltung herbekomme
und wieviel Luftdruck in die Reifen kommt

Service machen möchte ich selber und werde mich da erstmal einlesen.
Hoffe ich kann dann hier ein paar Anfängerfragen stellen.

Bilder habe ich auch schon gemacht von allen möglichen Teilen des Rads.

Achso, das 90er Jahre Bike muss ich mir noch angucken, aber da es einen Stahlrahmen hat kommt es wahrscheinlich nicht in Frage, obwohl es quasi unbenutzt ist.

Na das klingt doch positiv ;o). Gratuliere und viel Spaß beim Biken!
 
2 bar, ok dann mache ich mal nen Ausflug zur Tanke...

EDIT:
Auf dem Reifen steht 2,8 - 4,5 bar also habe ich jetzt mal 3 bar reingemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja noch weiter in den Süden fahren, Halde Trages, Hainer See/Kahnsdorf, Tagebau Deutzen ... oder Richtung Westen immer an der Luppe/Elster entlang bis Wallendorf, Merseburg, dann zum Geiseltalsee ... oder im Norden Schladitzer Bucht, Werbelliner See, Delitzsch, Goitzsche, Muldestausee.
 
Zurück