bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.

Habe vergeblich versucht, eine zusätzliche, in den zusätzlichen Auswahlmöglichkeiten nicht vorhandene Grundkarte "Tracestrack Topo" einzubauen. So sieht sie aus:

https://www.openstreetmap.org/#map=15/48.43831/9.25315&layers=P

und bietet, anders als OpenTopoMap, nicht nur bessere Antwortszeiten, sondern kann auch Zoomfaktor 19.
Inzwischen kommen Zweifel, ob das generell überhaupt möglich ist?
 

Anzeige

Re: bikerouter.de / BRouter(-Web) - Fragen & Antworten, Hilfe, Profile, Tipps etc.
Merkt man eigentlich eine Steigerung der Zugriffe nach der Nachricht mit komoot?
Oops, wollte die News eigtl. hier posten, hab sie versehentlich im Squadrats thread platziert. 😅

Entfernt themenverwandt:

Komoot wurde wohl aufgekauft, nicht dass es direkt für uns relevant wäre, aber doch erwähnenswürdig

https://stadt-bremerhaven.de/komoot-wechselt-den-besitzer-bending-spoons-uebernimmt/

Könnte die Bikerouter Userbase in Zukunft weiter vergrößern 😅
 
Die nahtlose Integration von Planen und nachfahren mit Komoot und den ähnlichen Tool ist schon gut.
Tourenverwaltung usw. ist ja noch was Anderes als "bloß" gut planen können (da ist Bikerouter natürlich top)
Auch die Integration Komoot ins garmin, auf dem Smartphone usw. ist schon sehr praktisch
 
Habe vergeblich versucht, eine zusätzliche, in den zusätzlichen Auswahlmöglichkeiten nicht vorhandene Grundkarte "Tracestrack Topo" einzubauen. So sieht sie aus:

https://www.openstreetmap.org/#map=15/48.43831/9.25315&layers=P

und bietet, anders als OpenTopoMap, nicht nur bessere Antwortszeiten, sondern kann auch Zoomfaktor 19.
Inzwischen kommen Zweifel, ob das generell überhaupt möglich ist?

Schätze mal Du musst Dir da einen API Key beim Anbieter generieren:

1742576920190.png


Wie Du dir dann die URL zusammensetzt ist hier erklärt:

https://console.tracestrack.com/explorer#basemap=topo

1742576966397.png



..gerade getestet, funzt einwandfrei:

1742578029543.png
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt ja 4 Versionen für eine Route mit einem bestimmten Profil: Original, 1., 2. und 3. Alternative. Gibt es da Prinzipien, nach denen sich diese unterscheiden und wo findet sich das in der brf Datei wieder?
Die Alternativrouten sind Routen, bei denen BRouter versucht, Wege, die in bereits in den vorherigen Routenvorschlägen enthalten sind, wenn möglich zu meiden. Die Profildatei beeinflusst die Entstehung der alternativen Vorschläge nur indirekt.
 
Hallo,

also erst einmal: fantastisches Tool!! Nutze es seit Jahren und immer mehr :) Ganz ganz großes Danke!

Gestern aber unschöne (interessante, lustige, ...) Erfahrung, Routing durch Großbaustelle A544. Kam aber nicht durch, wurde rausgeworfen 🥴

Dachte erst es liegt an Locusmaps+brouter, aber gerade noch einmal auf bikerouter.de probiert, würde da genauso gemacht. (gestern extra auf openstreetmap mal geguckt, da ist alles als "construction" getaggt so wie ich das verstehe)

Wie kommt das alles? :)

P.S. Wenn ich die route in komoot importiere warnt der mich.

Edit: Ok, habe es für diesen speziellen Fall behoben, wenn ich diese Zeile (Profil Sicherste Route) um "construction" ergänze, dann geht's. Dachte wohl irgendwie das wäre der Default.

188

else if (highway=motorway|motorway_link|construction ) then 10000
 

Anhänge

  • Screenshot_20250326-082548.png
    Screenshot_20250326-082548.png
    2,4 MB · Aufrufe: 34
  • Screenshot_20250326-082556.png
    Screenshot_20250326-082556.png
    2,4 MB · Aufrufe: 35
  • Screenshot_20250326-083053.png
    Screenshot_20250326-083053.png
    5,2 MB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
Dass einige der Profile Baustellen als fahrbare Straßen interpretieren ist den Entwickler*innen von Brouter bekannt. Auf GitHub gibt es u.a. folgenden Bugreport https://github.com/abrensch/brouter/issues/753 Man sieht darin nur irgendwie kein wirkliches Problem....
Danke, habe es überflogen, ein Problem scheint zu sein: nur ein paar Prozent der construction getaggten Baustellen haben auch einen access tag gesetzt und manche baustellen haben relations, wo dann selbst access=no eh ignoriert wird.

Hm. Aber letzten Endes ist das Routing bei Baustellen natürlich auch nur so gut wie die OSM mit dem Aktualisieren nachkommt, ich habe 2 weitere mir bekannte Baustellen angeschaut, die sind in OSM nicht mal erfasst (und wandern ständig weiter) Werde mich sicher irgendwann auch mal mit OSM beschäftigen, aber das ist mir gerade alles noch zu hoch.

(ich habe mir für die Großbaustelle zur Sicherheit einen gesperrten Bereich in Locus Maps eingerichtet. Leider finde ich keine Möglichkeit, einen nicht-kreisförmigen Bereich auszunehmen. Wäre super wenn man einfach z.B. komplette Straßen sperren könnte.)
 
Keine Ahnung, ob hier die Möglichkeiten, so wie OSM und BRouter funktionieren, an ihre Grenzen kommen. OSM versucht nur die Realität abzubilden, ein Mappen für einen konkreten Anwendungsfall (sei es das Rendering oder das Routing) ist explizit nicht gewünscht. Das Mapping ist nicht überall einheitlich, weder in der Aktualität noch ist sich die Community einig, wie bestimmte Dinge zu taggen sind. BRouter muss da nun irgendwie aufsetzen und Kompromisse beim Interpretieren dieser inkonsistenten Daten eingehen. Da wurde z.B. Entschieden, dass eine Radroute über eine eingestürzte Brücke nutzbar ist. Das gleiche gilt für Routen über Baustellen. Bei kleineren Baustellen innerorts ist das auch meist kein Problem, da man diese Baustellen häufig mit Rad trotzdem irgendwie passieren kann. Bei eine eingestürzten Brücke wird das leider nichts.

In Gegenden wo ich mich auskenne, die Baustellen also kenne, ist das auch kein riesiges Problem. Dann kann ich das bei der Routenplanung manuell berücksichtigen. Doof wird es, wenn ich in unbekanntem Gebiet unterwegs bin und dann die Brücke in der Elbe bewundern kann, aber erst mal auf dem Handy nachplanen muss, wie man nun irgendwie auf die andere Seite kommt. Keine Ahnung wie man das sinnvoll lösen kann, ohne dass die Routingseiten (seien es Graphhopper, BRouter oder BikeRouter) eigene Listen mit wirklich unpassierbaren Straßen von ihren Nutzer*innen pflegen lassen.
 
Doof wird es, wenn ich in unbekanntem Gebiet unterwegs bin und dann die Brücke in der Elbe bewundern kann
Wo du davon sprichst: Etliche Profile routen beiderseits unter der Carolabrücke durch, Trekking-Fast nutzt sogar die Brücke selbst. Andere vermeiden wenigstens das.
Eigentlich schade, gerade Trekking-Fast nutze ich sehr gern. Die Baustellenproblematik sollte ich ab jetzt dann im Hinterkopf behalten.
 
Ich hatte letztes Jahr in den Abruzzen vor allem Probleme mit Straßen, die in der OSM als gesperrt markiert sind (Folgen der Erdbeben).
Vor Ort hat sich gezeigt, dass die meisten davon mit dem Radl befahren werden können und einige wieder komplett offen sind. Manche aber auch gar nicht. Da kommt man mit der Aktualität der OSM auch an die Grenzen.
 
Deshalb wäre es ja wichtig, dass sich möglichst weltweit viele an OSM beteiligen und die Daten aktuell halten. Und wenn man sich nicht sicher ist, wie man bestimmte Dinge taggen soll/muss, dann kann man dort im Forum auch nachfragen.

Und trotzdem wird es immer Überraschungen geben. Kein Tourenplaner wird einem eine 100%ige Sicherheit geben können. Manchmal hat man eben leider Pech. Da sollte man auch mit realistischen Erwartungen rangehen.
 
Kein Tourenplaner wird einem eine 100%ige Sicherheit geben können.
Will ich das? Mir persönlich erscheint das wie ein Horrorszenario aus einer schlechten SciFi-Dystopie. Ich bin, gerade in heutiger Zeit, froh um jeden noch so kleinen Rest an Selbstverantwortung und die Möglichkeit, dank meines Hirnschmalzes Lösungen noch selbst erarbeiten zu können.
„Try&Error“ hat unsere Spezies über die Jahrtausende weiterentwickelt. Indem wir nun „Try“ aufgeben und an die „Maschine“ delegieren, weil wir „Error“ fürchten, geben wir die Fähigkeit selbst zu entscheiden ab.
 
Ich denke, dass muss jeder mit sich selber ausmachen, wie viel try&error man akzeptiert oder haben will.

Aber die Erwartungen sollten zumindest ehrlich und realistisch sein.
Wenn jemand absolute Sicherheit erwartet, sollte man wahrscheinlich besser gar keine Radtouren unternehmen, egal wie gut die Datengrundlage ist.
 
Kein Tourenplaner wird einem eine 100%ige Sicherheit geben können.
Will ich das? Mir persönlich erscheint das wie ein Horrorszenario aus einer schlechten SciFi-Dystopie. Ich bin, gerade in heutiger Zeit, froh um jeden noch so kleinen Rest an Selbstverantwortung und die Möglichkeit, dank meines Hirnschmalzes Lösungen noch selbst erarbeiten zu können.
Kommt drauf an.
Ist der Weg das Ziel?
Oder ist mein Ziel am Ende des Weges?
 
Zurück