BikeStage 2020 – Magura MCi Cockpit-Integration: Ist das der Lenker der Zukunft?

BikeStage 2020 – Magura MCi Cockpit-Integration: Ist das der Lenker der Zukunft?

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wNC9iaWtlc3RhZ2UtMjAyMC1tYWd1cmEtdGl0ZWwtNTQzMy1zY2FsZWQuanBn.jpg
Sieht so das Cockpit der Zukunft aus? Magura präsentiert im Rahmen der BikeStage 2020 das extrem cleane und voll funktionstüchtige MCi-Konzeptbike. Was es mit der Cockpit-Integration von Magura auf sich hat und wann sie an euer Bike kommen kann, erfahrt ihr hier!

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeStage 2020 – Magura MCi Cockpit-Integration: Ist das der Lenker der Zukunft?
 
Sicherlich nicht die Regel....aber diese ganze scheiß Integration ist imho nur toll, wenn du zum Händler rennst und dort alles machen lässt.
Noch nicht einmal dann bist Du frei von Einschränkungen. SRAM-Schalthebel und Magurabremse am Rennrad geht ja z. B. auch nicht.
Ähnlich wird's hier auch sein. Die Herstellerbindung wird stark erhöht, wildes Zusammenbauen nach Lust und Laune erschwert bis verunmöglicht.
 
Der ganze Aufwand wegen einer Leitung (für Hinterradbremse) die verschwindet? Leitung für Vorderradbremse ist ja nur auf ca. 15 cm verschwunden. Alles andere ist ja elektrisch und auch jetzt schon umsetzbar (wenn man es denn braucht). Zu viele Nachteile - kein Vorteil.
 
Optisch sieht das echt lecker aus!
Was mich interessiert, wie die Leitungen im Inneren verlaufen - Stichwort Leitungsverlauf in Bezug auf Radien und möglichen Scheuerstellen.
Das Konzept an sich finde ich schon klasse umgesetzt! Für Technikfreaks bestimmt ein "must have" die auch schon Funkschaltungen fahren. So oldschool wie ich werden ihre Züge und Leitungen weiterhin kunstvoll aussen herum führen.
 
https://www.mtb-news.de/news/stoll-t1-edition-clean-cockpit-bike/ wer hat da jetzt bei wem geklaut?

Abgesehen davon dass der Beast Lenker und der Intend Vorbau um so viel schöner sind :D wäre hier die Einstellbarkeit der Bremsergonomie gegeben und sogar leichtes Einkürzen der Lenkerbreite noch möglich. Lenkanschlag iz da. und bei der Wahl der Bremse wäre man auch Variabel...das würde auch das Hauptproblem lösen dass man eine Magura schleiffrei einstellen müsste ;) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht... Der optische Vorteil (wenn man das so sehen will) ist ja zB bei AXS nur Nebenprodukt denn eigentlich gehts ja um die Schaltgeschwindigkeit, Präzision usw. Bei dem Magura Konzept sehe ich die gleiche Performance wie bei ner MT8 und sonst nur Optik. Ich möchte mir gar nicht vorstellen wie ich ausraste wenn ich das Ding montiere weil irgendwas nicht passt...
 
Nachdem der Kolbenrückzug bei der MT5 und der MT7 durch unterschiedliche Quadringe unterschiedlich hoch ausfällt, ist für MT5 und MT7 ein unterschiedlicher Geber erforderlich. Wird es auch einen angepassten Geber für die MT7 geben, sodass wir uns bald auf cleane Optik am Endurobike freuen können?
 
Man könnte an dieser Stelle vermutlich mindestens 10 Beiträge aus den News der letzten 10 Jahre anschauen und hätte genau die gleichen Reaktion, wie jetzt beim Thema Cockpit-Integration. Und die meisten, die damals schrieben, sie brauchen kein 29er, Tubeless, 1-fach vorne usw., nutzen es heute mit Begeisterung.

Ich glaube, dass Cockpit-Integration in Verbindung mit elektronischer Schaltung in Zukunft nicht an den meisten, aber an vielen Bikes zu finden sein wird. Und wenn die Systeme fertigentwickelt sind, werden sie auch funktionieren.

Zur Optik: Vor 10 Jahren fand ich 29er irgendwie komisch, nein, regelrecht hässlich. Heute finde ich 26er irgendwie komisch, nein,...
 
Noch nicht einmal dann bist Du frei von Einschränkungen. SRAM-Schalthebel und Magurabremse am Rennrad geht ja z. B. auch nicht.
Ähnlich wird's hier auch sein. Die Herstellerbindung wird stark erhöht, wildes Zusammenbauen nach Lust und Laune erschwert bis verunmöglicht.

Ich glaub du hast mich falsch verstanden...ich will mir nicht ne Shigura zusammenbauen...es geht darum das ich die komplette Bremse umbaue. Eben von MT7 Gebern und Bremssättlen auf XT Geber und Bremssättel oder eben Auf SRAM Geber und Bremssättel. Und da da schneidest du dir eben jedesmal durch die innenverlegten Züge 1-2cm weg...und nach 3 mal tauschen kann es bei Bikes mit langen Hinterbau zum Problem werden.
Und wenn ich den Lenker oder Vorbau tausche ist das auch kein zusammenwürfeln.
Also von daher mache ich keine Arbeiten, welche ein Mechaniker aus gesetzlicher Sicht ebenfalls nicht machen darf.

Und ne Herstellerbindung durch sowas zu erreichen (zu wollen oder zu müssen)...finde ich lächerlich. Wenn ich nen pinken Lenker haben will, dauert das keine 10min. So, musst du alles auseinanderbauen und die Bremsen neu entlüften.

Aber das ist der Selbe Blödsinn wie die Züge, welche durch den Vorbau geführt werden. Mir ist klar das da wesentlich mehr kommen wird....heißt aber nicht das ich es für gut befinden muss

Außerdem sehe ich Schwierigkeiten, sollte die Bremse z.B. am Geber nicht richtig dicht sein. Nen Ölfilm erkennt man aktuell....so fährst in den Urlaub und nach der ersten richtigen Abfahrt hast den Salad.
 
Hab Dich schon richtig verstanden. Wollte auch nicht gegen das schreiben, was Du geschrieben hast, sondern noch auf einen weiteren Aspekt hinweisen. Dass es nämlich nicht nur den Selberschrauber nervt, sondern allgemein extreme Einschränkungen bei der Teilewahl mit sich bringen wird.

Vorteile hat eine solche Systemintegration nach meiner Meinung eigentlich nur für den Hersteller, der den Kunden dann entsprechend knebeln kann. Der rennt dann brav wegen jedem Sch… in die markengebundene Fachwerkstatt.

Magura rückt ja jetzt schon keine Ersatzteile für die Bremsen raus, weil sie selbst schraubende Kunden scheuen wie der Teufel das Weihwasser. Die Gelegenheit, die eine solche Systemintegration bietet, werden sie wohl kaum ungenutzt lassen.

Ich selber halte von solch einem System genau gar nichts. Es bringt einen riesigen Haufen handfeste Nachteile bei marginalen Vorteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte an dieser Stelle vermutlich mindestens 10 Beiträge aus den News der letzten 10 Jahre anschauen und hätte genau die gleichen Reaktion, wie jetzt beim Thema Cockpit-Integration. Und die meisten, die damals schrieben, sie brauchen kein 29er, Tubeless, 1-fach vorne usw., nutzen es heute mit Begeisterung.

Ich glaube, dass Cockpit-Integration in Verbindung mit elektronischer Schaltung in Zukunft nicht an den meisten, aber an vielen Bikes zu finden sein wird. Und wenn die Systeme fertigentwickelt sind, werden sie auch funktionieren.

Zur Optik: Vor 10 Jahren fand ich 29er irgendwie komisch, nein, regelrecht hässlich. Heute finde ich 26er irgendwie komisch, nein,...
Sehe ich leider anders. Ob 26" oder 29" Zoll ist ne Glaubensfrage und generell bin ich z.B. technischen Innovationen aufgeschlossen. Aber man hat bei der Installation von 26" oder 29" keinen Nachteil bei Wartung, keinen Mehraufwand bei der Installation oder dem Service usw.
Bei ner AXS liegt die Innovation nicht im weglassen der Züge und dem cleanen Look, sondern in der Schaltpräzision und Geschwindigkeit bzw. der Ergonomie das Schaltvorgangs.
Bei 1 fach liegt der Vorteil im Gewicht, den einfacheren System und den einfacheren Handling...
Alles mehr oder weniger technische Vorteile

Hier reden wir aber von (fast) reinen optischen Geschichte. Mehr nicht. Und diese "optische Revolution" wird mit einer ganzen Menge technischer Nachteile eingekauft. Natürlich kann man Argumentieren, das man mit dem Bremszug an nen Ast hängen bleiben könnte....aber wie oft kommt das vor? Auf jedenfall behaupte ich einmal, das der zeitliche Nachteil beim Tauschen oder Warten von Teilen, den Aufwand, welcher durch das hängenbleiben entsteht, bei jeden einzelnen um ein zigfaches höher ausfällt.

Hier ist es daher eine Ganz andere Situation und nicht vergleichbar mit 1x Schaltung, 29", Droper Posts usw. Für die Eisdielenradler mag der Mehraufwand ja egal sein...für alle anderen gescheiten Biker aber eben nicht. Richtiges Mountainbiken ist einfach ein Sport, bei dem man davon ausgehen muss, das Teile auch mal zu Bruch gehen
 
Die Herstellerbindung wird stark erhöht, wildes Zusammenbauen nach Lust und Laune erschwert bis verunmöglicht.
Der Hauptpunkt, der mich stören würde. Habe das am Lenkkopflager meines Klein Attitude gesehen. Ganz spezielle, ganz bestimmte Lager und im Falle eines Schadens bist du ohne einen Reservesatz eine Weile nicht mehr gefahren. Auch der futuristische Lenker/Vorbau. Weiss gar nicht, ob man überhaupt so ein Teil noch bekommt. Und wenn, wird es mit Gold aufgewogen.

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass Stilstudien einen Anstoss in eine neue Richtung geben können. Deshalb bin ich nicht gleich abgeneigt. Die Nachteile im Falle einer Reparatur/Ersatz/Individualisierung muss man ansprechen dürfen. Gleichwohl wird es einen Markt dafür geben. Der Hipster, der einfach fahren will und das Fahrrad in die Werkstatt bringt. Ist beiden gedient und auch ok so, solange die konventionellen Teile auch noch gibt.
 
Ja - das IST der Lenker der Zukunft. Da fragt man sich warum es das nicht schon länger gegeben hat.
Weil du weder deine Griffe, noch die Bremsgriffe richtig neigen kannst, noch die Position der Bremsgriffe anpassen kannst. Kürzen des Lenkers geht auch nicht. Wenn das Cockpit wirklich aufgeräumt sein soll und der "Vorteil" des Systems zur Geltung kommen soll, dann nur mit elektrischer Sattelstütze und kabelloser, elektrischer Schaltung. Dazu ist der Gabel- und / oder Dämpferlock noch störend.

Jeder der ein bisschen mehr als zum Einkaufen radelt und an der Ergonomie arbeiten muss und nicht nur die teuersten Teile an sein Rad baut, wird damit nicht glücklich. Aktuell wäre das nur perfekt an einem Specialized mit Brain-Stuff und mit SRAM AXS. Und dann muss dir die Lenkerbreite, Griffposition und -neigung auch noch passen.

Wow, wenig Einschränkung und günstig zu haben.
 
Hab Dich schon richtig verstanden. Wollte auch nicht gegen das schreiben, was Du geschrieben hast, sondern noch auf einen weiteren Aspekt hinweisen. Dass es nämlich nicht nur den Selberschrauber nervt, sondern allgemein extreme Einschränkungen bei der Teilewahl mit sich bringen wird.

Vorteile hat eine solche Systemintegration nach meiner Meinung eigentlich nur für den Hersteller, der den Kunden dann entsprechend knebeln kann. Der rennt dann brav wegen jedem Sch… in die markengebundene Fachwerkstatt.
Ich selber halte von solch einem System genau gar nichts. Es bringt einen riesigen Haufen handfeste Nachteile bei marginalen Vorteilen.
Sorry...dann hatte ich das falsch aufgefasst. I know...ich weiß das bei der Systemintegration in Zukunft (leider) noch viel mehr kommen wird...
Es ist halt so schon schwer, das perfekte Bike zu finden, weil perfekt für jeden etwas anders bedeutet. Bisher kauft man halt ein Rad was die beste Übereinstimmung mit seinen Bedürfnissen bildet und der Rest versucht man dann anzupassen. Mit Systemintegration wirds halt immer schwerer :(
 
Die gleiche Frage wie immer:
Warum investiert MAGURA viel Ingenieurskunst in die Integration der Bremse und bappt dann den nie wirklich ausgearbeiteten VYRON-Auslöser da mit dran?

danke
 
Anfang 90er Klickpedale? Brauchen wir nicht
Mitte 90er Herzfrequenzmesser? Brauchen wir nicht
Anfang 2000er Wattmesser? Brauchen wir nicht
Anfang 2010er Schalten ohne Zug? Brauchen wir nicht
Anfang 2010er 1x? Brauchen wir nicht
....
usw. genau :D
Bis auf das 1x hast du da aber super Sachen rausgesucht... Wie viele fahren denn dauerhaft mit HFM und Wattmessung? Vll. 0,1% außerhalb der Profis?
 
Anfang 90er Klickpedale? Brauchen wir nicht
Mitte 90er Herzfrequenzmesser? Brauchen wir nicht
Anfang 2000er Wattmesser? Brauchen wir nicht
Anfang 2010er Schalten ohne Zug? Brauchen wir nicht
Anfang 2010er 1x? Brauchen wir nicht
....
usw. genau :D
Abgesehen davon, dass ich die ersten 4 Punkte bis heute nicht nur nicht brauche, sondern auch gar nicht möchte, sind das ja alles technische Innovationen die echte technische Vorteil bringen. Der einzige echte Vorteil ist hier Optik. Leitungen reißt man hier schneller ab wie wenn die außen liegen.
Hier dagegen gibt es ausschließlich Nachteile. Daher hat Kritik an dem System wenig mit Innovations-verweigerung oder Rückwärts-gewandheit zu tun.
 
Hat schon was. Spannend finde ich die Themen individuelle Vorlieben bei Lenkern und Vorbauten. Wird es daher eine Auswahl geben? Lenker für den Enduro-Einsatz, mehr Rise etc.?
 
Zurück