BikeYoke Revive: Neue Teleskop-Sattelstütze

BikeYoke präsentiert nach diversen Zubehörteilen für Teleskopstützen und Rahmen nun eine eigene Teleskopstütze - die Revive. Hier gibt es alle Informationen zum neuen Produkt.


→ Den vollständigen Artikel "BikeYoke Revive: Neue Teleskop-Sattelstütze" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: BikeYoke Revive: Neue Teleskop-Sattelstütze
Super, da bin ich dann wohl auch dabei :daumen:

Es war ja noch Feedback zur Webseite gewünscht:
  • Der Bestellvorgang ist absolut problemlos und eindeutig. Die Bestätigungsmail bei Geldeingang ist auch vorbildlich!
  • Das Pink ist natürlich Geschmacksache ;). Ich würde vielleicht die Rahmen um die Bilder auf der Haupseite etwas dünner machen.
  • Bei der Revive fände ich Fotos vom echten Produkt schöner als Render-Bilder.

Ja, das Pink ist tatsächlich Geschmackssache, hat aber seine Gründe. ;) Ein bisschen Farbe schadet nie.
"Echte" Bilder von der REVIVE kommen noch, solange müssen leider die Render-Bilder herhalten.

Kriegt man eigentlich eine Versandbestätigung, ich bin schon ganz gespannt ob ich bei den glücklichen dabei bin oder noch eine Woche warten muß
Versandbestätigung gibt´s (noch keine). Mit der Umstellung auf den neuen Shop werde ich das wohl aber einführen. Bisher alles noch Neuland für mich. Eine Sendungsnummer für DHL ist über das Shopsystem mit Link relativ easy gesendet, aber bei Sendungsnummern der Post (bei der man auch noch das Datum braucht, um zu tracken) ist das nicht mehr so einfach.

Ich weiss nicht ob es schon irgendwo einmal Thema war.
Wie wird es in Zukunft mit Ersatzteilen / Verschleißteilen (Pins/Gleitlager/Abstreifer) sein? bekommt man die dann als Ersatzteile zu kaufen oder geht das dann nur ink Service bei euch?
Wie oft wird ein "Service" empfohlen?
Ich werde die Ersatzteile nach und nach im Shop einpflegen, wir müssen jetzt erstmal die Preise dafür kalkulieren. Wie oft der Service nötig ist, das hängt natülich stark davon ab, wie oft und unter welchen Bedingungen du fährst, und auch, davon, wie oft du dein Bike wäschst, usw. Prinzipiell muss ja an der Hydraulik nichts gemacht werden, und der "Service" beschränkt sich tatsächlich auf das, was im Video gezeigt wird.
Es bietet sich also an, bei regelmäßigem Gebrauch zumindest nach einem halben Jahr mal nachzusehen, wie viel Dreck/Schlack sich im Rohr angesammelt hat. Dementsprechend kann man abschätzen, wie oft man in der Zukunft den Service machen muss/sollte.
Ich könnte jetzt natürlich sagen, dass alle 6 Monate oder jedes Jahr oder alle 2 Jahre ein Service fällig ist, aber pauschal kann man das einfach nicht sagen. Generell schadet es aber sicher nicht wenn man alle 6 Monate zumindest mal reinigt und neu fettet.
Abstreifer und Bushings werden bei normaler Nutzung sicher nicht so schnell verschleißen und man sollte auch erwähnen, dass solche Teile Verschleißteile bei regelmäßiger Pflege auch wesentlich länger halten. Einen Gabelservice mache ich z.B. eigentlich alle 2-3 Monate, und muss deswegen eigentlich nie nen Abstreifer wegen Verschleiß austauschen, meine Standrohre bleiben für immer schwarz, und funktionieren tut sie immer perfekt.
 
Ich werde die Ersatzteile nach und nach im Shop einpflegen, wir müssen jetzt erstmal die Preise dafür kalkulieren. Wie oft der Service nötig ist, das hängt natülich stark davon ab, wie oft und unter welchen Bedingungen du fährst, und auch, davon, wie oft du dein Bike wäschst, usw. Prinzipiell muss ja an der Hydraulik nichts gemacht werden, und der "Service" beschränkt sich tatsächlich auf das, was im Video gezeigt wird.
Es bietet sich also an, bei regelmäßigem Gebrauch zumindest nach einem halben Jahr mal nachzusehen, wie viel Dreck/Schlack sich im Rohr angesammelt hat. Dementsprechend kann man abschätzen, wie oft man in der Zukunft den Service machen muss/sollte.
Ich könnte jetzt natürlich sagen, dass alle 6 Monate oder jedes Jahr oder alle 2 Jahre ein Service fällig ist, aber pauschal kann man das einfach nicht sagen. Generell schadet es aber sicher nicht wenn man alle 6 Monate zumindest mal reinigt und neu fettet.
Abstreifer und Bushings werden bei normaler Nutzung sicher nicht so schnell verschleißen und man sollte auch erwähnen, dass solche Teile Verschleißteile bei regelmäßiger Pflege auch wesentlich länger halten. Einen Gabelservice mache ich z.B. eigentlich alle 2-3 Monate, und muss deswegen eigentlich nie nen Abstreifer wegen Verschleiß austauschen, meine Standrohre bleiben für immer schwarz, und funktionieren tut sie immer perfekt.

Super , das hört sich doch gut an ! :daumen: Wird dann wohl einfach immer mit der Gabel der Service gemacht :)
Durch den fehlenden IFP Kolben dürfte die Hydraulik-Wartung eigentlich auch kein Hexenwerk sein oder?
 
Super , das hört sich doch gut an ! :daumen: Wird dann wohl einfach immer mit der Gabel der Service gemacht :)
Durch den fehlenden IFP Kolben dürfte die Hydraulik-Wartung eigentlich auch kein Hexenwerk sein oder?
Hatte ich das richtig verstanden, du willst also auch weiterhin nur den letzten Beitrag eines Thread beachten?
 
Die Hydrualikwartung ist prinzipiell auch "für jeden" machbar, allerdings erachte ich das für nicht notwendig, denn das Öl da drin "verschleißt" nicht und geht auch nicht verloren. Die Dichtugne dort drin laufen ebenfalls nie trocken und sollten ebenfalls nicht merkbar verschleißen.
Zudem muss die Stütze dafür ja komplett zerlegt werden. Geht zwar auch alles ohne Spezialwerkzeug und ohne Bleeding-Gedöns, aber das ist echt nicht notwendig. Wenn das ganze mal nach Jahren wirklich nicht mehr laufen sollte, oder nicht mehr blockiert, obwohl der "Lower"-Service gemacht wurde, dann kann man sich mal Gedanken über die Hydraulik machen. Vorher würde ich das einfach lassen.
 
Nein, macht euch mal keine Sorgen!
Nichts geht verloren. Ich probiere im Moment eben viele Sachen beim Webshop aus.
Ich rede hier übrigens auch vom neuen Webshop, der erst seit einer Woche online ist.
www.bikeyoke.de
Dort habe ich die Möglichkeit alle möglichen Statusänderungen der Bestellung per Mail zu versenden. Da muss ich mich erst noch reinfinden und das probiere ich momentan aus.
Beim alten Shop (dem grünen, nur auf Englisch verfügbaren) gab es nur die automatischen Benachrichtigungen an Kunden nach Bestelleingang, dann die von Paypal, und dann wurde von mir verschickt.
Also: Keine Sorgen machen! Bis ich eine standardisierte Vorgehensweise habe, kann es sein dass mal der eine eine Benachrichtigung bekommt, und der andere nicht. Sorry, wenn das jemanden verwirrt oder stört. Ich kann´s momentan nicht ändern.

Cheers
Sacki
 
Hey da war ein Smiley. Das war nicht so ernst gemeint, aber danke für die Aufklärung. Viel Spass beim Probieren! Mache gerne auch das Versuchskaninchen, falls du da eines brauchst....
 
Habe eine Frage zur Kürzungsvorgang der Zughülle.
Der Triggy wird provisorisch am Lenker montiert, der Außenzug in die Schraube geklemmt. Dann wird der Außenzug so geführt wie es später der Fall ist, ohne ihn wirklich zu befestigen. Der Lenker soll dabei 90 Grad eingeschlagen sein. Ich führe dann also den Zug durch die Öffnung unten im Sattelrohr und wenn der Zug oben rauskommt(ohne dass es auf Zug ist oder ähnliches?) markiere ich die Stelle und markiere noch einmal 90 mm weiter unten? Möchte nur sichergehen, dass ich die Anleitung richtig verstehe :D
 
Das ist korrekt für die maximal notwendige Kabellänge. Diese Länge ist dann in JEDEM FALLE lang genug. Wenn du aber nicht die maximale Auszugslänge brauchst, dann kannst du ihn auch deutlich kürzer machen. Einfach so lange kürzen dass es bei deiner Auszugslänge für dich perfekt passt. Und nicht vergessen, den Innenzug nicht mit abzuschneiden, wenn du die Außenhülle kappst.
 
Das mit dem Innenzug hatte ich bedacht ;). Sieht auf jeden Fall schon mal sehr wertig aus deine Sattelstütze. Dauert aber noch etwas bevor sie montiert werden kann.
 
Hallo Sackmann,

vielen Dank für die schöne Stütze, wirkt enorm wertig! Zur Installation habe ich nur eine Frage:

In der Anleitung steht, man soll 'Friction Paste' verwenden, aber bloß kein Fett. Ist da auch die gute Shimano Anti Seize Montagepaste (E-WS8000425) ok?

Danke für die Hilfe und beste Grüße
 
Anti-Seize hat genau die gegenteilige Wirkung, deshalb nicht verwenden! Sie wirkt reibungsmindernd. Die Friction-Paste ist dazu da, die Reibung zu erhöhen. Generell hilft ein Friction-Paste, die Klemmung weniger stark anziehen zu müssen, ohne dass die Sütze rutschen kann. Solch eine Paste ist nicht unbedingt notwendig, bei manchen Rahmen mit schlecht toleriertem Sitzrohr hilft sie aber.
 
Die Idee, ein kleines 5g Beutelchen mit friction-paste beizulegen, fand ich super.
Sackmann, hast dich mal informiert, was das kosten würde, dazuzulegen?

Intressanterweise war an meinem neu gekauften Rennnrad mit Carbon-Stütze (in Alu-Rahmen) doch glatt Fett an der Stütze dran :/
 
Anti-Seize hat genau die gegenteilige Wirkung, deshalb nicht verwenden! Sie wirkt reibungsmindernd. Die Friction-Paste ist dazu da, die Reibung zu erhöhen. Generell hilft ein Friction-Paste, die Klemmung weniger stark anziehen zu müssen, ohne dass die Sütze rutschen kann. Solch eine Paste ist nicht unbedingt notwendig, bei manchen Rahmen mit schlecht toleriertem Sitzrohr hilft sie aber.
Und wer mal die Stütze nach ein paar Monaten wieder aus dem Rahmen ziehen will wird sich womöglich dumm am Kopf kratzen.
Das fest gewordene Zeugs wickelt sich förmlich zwischen Rahmen und Stütze auf.
Je weiter man die Stütze rauszieht, desto fester sitzt das Ding.
Unter Umständen sogar so fest, dass man über mehrer Tage Spühöl drauf geben muss bis die sau endlich raus kommt.
Ich bin fast verzweifelt...
 
Das fest gewordene Zeugs wickelt sich förmlich zwischen Rahmen und Stütze auf.
Je weiter man die Stütze rauszieht, desto fester sitzt das Ding.
Habe ich noch nicht erlebt. Ich montiere jede meiner Stützen mit Montage-Paste. Hatte noch nie Probleme. Da wird auch nichts fest, denn es handelt sich ja um ein Fett. Nicht zu verwechseln mit Loctite.
 
Und wer mal die Stütze nach ein paar Monaten wieder aus dem Rahmen ziehen will wird sich womöglich dumm am Kopf kratzen.
Das fest gewordene Zeugs wickelt sich förmlich zwischen Rahmen und Stütze auf.
Je weiter man die Stütze rauszieht, desto fester sitzt das Ding.
Unter Umständen sogar so fest, dass man über mehrer Tage Spühöl drauf geben muss bis die sau endlich raus kommt.
Ich bin fast verzweifelt...
Welche war es denn?
 
Die Montagepaste von Dynamics in einem Alurahmen.
Die Kunststoffpartikel werden zerdrückt und klebrig.
Man sollte dazu sagen, dass die Paste die Carbonteile ist.

Wenn ihr die Stützen wieder raus bekommt ist ja alles gut.
Ich nehme wieder Fett.
 
Motorex-Carbon-Grease-100g-Tub_1gbv84z.jpg


Montiere Sattelstützen, Lenker usw. seit Jahren damit. Einwandfrei, nie irgendwelche Probleme gehabt. Z.B. Revive mit 5 Nm im Carbonrahmen, alles bestens.

Apropos bestens, wird ja viel über die Revive berichtet, hochwertige Verarbeitung, einfacher Service, simple Entlüftungsmöglichkeit, usw.
Mittlerweile ist für mich die größte alltagsrelevante Stärke die Bedienbarkeit im Einsatz. Die niedrigen Bedienkräfte sind eine Wohltat. :love: Ich hatte noch keine Variostütze, die sich derart mühelos im Gelände 'nebenher' bedienen liess. Nach ner Weile lernt man das zu schätzen und möchte es nicht mehr missen. :daumen:
 

Anhänge

  • Motorex-Carbon-Grease-100g-Tub_1gbv84z.jpg
    Motorex-Carbon-Grease-100g-Tub_1gbv84z.jpg
    19 KB · Aufrufe: 56
Zurück