Bionicon: Aktion "Don't Screw It Up Yourself" [PM]

Bionicon-Rahmen und die günstigsten Online-Teile im Netz raussuchen - Bionicon macht den Rest: so ungefähr sieht das neue Konzept "Don't Screw It Up Yourself" der Firma aus Oberbayern aus. Egal ob eigene Gebraucht-Komponenten oder aus dem Netz herausgesuchte, günstige Teile aus Online-Shops - ein neues Bike von Bionicon soll mit diesem Konzept nun wirklich "custom" zusammengestellt werden können. Im Fall der Online-Shop-Teile übernimmt Bionicon die Bestellung der gewünschten Teile selbst und montiert sie am neuen Bike. Alle Infos kommen direkt von Bionicon:


→ Den vollständigen Artikel "Bionicon: Aktion "Don't Screw It Up Yourself" [PM]" im Newsbereich lesen


 
Kommt das gleich vor oder nach "krampfhaftem Anglizismus"?:lol:
Es ist doch völlig wurscht, wenn ein native speaker das nicht versteht. Das mitteleuropäische Pidgin Englisch verstehen wir doch alle perfekt. Und wenn man dann noch angloamerikanische Anbauteile verschrauben möchte ... :D
Da ich das EVO schon seit seinem Erscheinen fahre, kann ich nur sagen: Keine Zeit mit Schräubeln verlieren, es sei denn, man sieht darin den Sinn des Mountainbikens.
 
Nicht alle Kommentare gelesen:

- Coole Aktion.
- OEM-Preise: Bei den kleinen Mengen redet man über Preisgrößenordnungen wie im Onlineshop, im weitesten Sinne wird da bei klassischen Komplettbikes von kleinen Herstellern weitestgehend das Geld durchgeschoben, an den Teilen wird da durch den Bike-Hersteller nicht mehr viel verdient.
- Ich find die 159 Euro für den Aufbau ziemlich günstig, bin gespannt ob das dauerhaft funktioniert.
- Hinsichtlich Gewährleistung fände ich es auch interessant wie Bionicon hier vertraglich auftritt. Sprich habe ich als Kunde die GEWÄHRLEISTUNGsansprüche der Komponenten gegenüber Bionicon oder dem jeweiligen Händler/Versender?

Grüße,
Jan
 
Ansich finde ich das eine feine Idee! Genutzt wird es wohl eher kaum, denke ich. Leute die sich Teile im Online Shop zusammen sucen schrauben meist selbst, oder haben im Freundeskreis jemanden. Bin gespannt wie das ankommt (falls wir es erfahren).
 
Da will man als freiwilliger Übersetzer einer oberbayrischen Firma helfen, und dann wird man ständig verarscht und als spaßfreier Besserwissen hingestellt.
Danke Bionicon!

Nächstes Radl wird (wieder) keins von euch :)
 
Um mal wieder was zum Thema beizutragen:
@cycophilipp erkennt das schon ganz richtig.
ist doch ne klasse Idee, die Lagerhaltung und damit Kostenvorhaltung von Standard-Kaufteilen zu eliminieren! Und für Full Custom der Mehrpreis i.O.

Wir sind eine kleine Bikeschmiede. Lagerhaltung, Vorfinanzierung, Logistik von Komponenten kosten ein Heidengeld. Wenn wir jetzt für einzelne Kunden wegen Sonderwünschen nur "ein paar kleine" Komponenten auf Wunsch tauschen, dann wollen Kunden oft nicht verstehen, warum das nicht immer geht. Heutzutage muss man versuchen, den Einkauf wirklich bis ins kleinste Detail perfekt zu planen.
Nehmen wir eine Spezifikation aus unserer EVO Familie.
Sagen wir mal, dass wir genau 200 Bikes dieser Spezifikation verkaufen wollen. Im Idealfall bestelle ich also 200 Set Komponenten genau für diesen Spec. Wenn jetzt auch nur 20 Kunden kommen und fragen, ob sie nicht vielleicht eine andere Bremse, eine andere Kurbel, einen anderen Sattel, andere Reifen, oder weiß der Geier was getauscht haben wollen, dann stellt uns das vor große Probleme.

1. Würden wir das tun, dann fehlen uns für 20 Räder Austattungen. Wir können also 20 Räder nicht aufbauen, weil uns die Teile dafür fehlen. Was machen wir also mit den "angebrochenen" Komponentensets?

2. Würden wir das tun, dann will der Kunde zumindest nicht verstehen, dass man die Preise nicht einfach so verrechnen kann, wie: "Also der LRS, den ich will, der kostet ja UVP 39€ mehr, dann könnt ihr mir das ja tauschen und die 39€ aufrechnen." So funktioniert das nicht, da wir mit OE Preisen unsere Standard-Specs kalkulieren, und der Kunde UVPs vergleicht. Selbst wenn der Kunde auf kostengünstigere Teile umschwenken wollte, so kann es sein, dass uns diese wesentlich mehr kosten, als das, was normalerweise verbaut ist. Den Kunden interessiert so etwas natürlich nicht. Der würde die Welt nicht verstehen, wenn für etwas billigeres mehr bezahlen müsste.

Ich denke, die Komplexität, die ein Einkauf für Fahrradteile so mit sich bringt wird oft unterschätzt. Auch wenn viele Leute glauben, es zu verstehen, oder zumindest glauben, es nachvollziehen können - glaubt mir: Wenn ihr damit nicht tagtäglich zu tun habt, dann wisst ihr nicht, wie komplex es wirklich ist, und wie einfach dieses System aus der Balance gebracht werden kann.

Wir haben uns eben dazu entschlossen, den Kunden wirklich transparent die Möglichkeit zu bieten, ihr Bike zu konfigurieren. Natürlich werden wir darüber sicher nicht den Großteil unserer Räder verkaufen, aber verhältnismäßig ist es relativ wenig Aufwand für uns: Wir haben keine Kosten für Lagerhaltung, Vorfinanzierung, und geben den Vorteil eben an den Kunden weiter.

Natürlich machen wir mit solch einem Deal auch weniger Geld - logisch. Unser Ziel ist es aber schon immer gewesen, möglichst viele Leute mit (möglichst) unseren Bikes auf den Trails glücklich zu machen. Solange wir unsere Arbeit machen, machen wir sie aus Überzeugung und aus Spaß daran. Und wenn es ein paar Leute gibt, die sich genau deswegen ein Bionicon kaufen, WEIL sie es sich komplett selbst zusammenstellen können, dann haben wir schon gewonnen. Uns soll es doch Recht sein...

Ich denke, viele kleine Bikeschmieden, müssen umdenken, und kreativ werden, um dem Kunden ein attraktives Angebot zu machen und weiterhin bestehen zu können. Eine Direktmarke, wie Canyon, Radon, YT kann so etwas, wie Customizing nicht anbieten. Das ist unmöglich.
Für uns ist es dafür unmöglich, die Preise, die ein Canyon oder YT ermöglicht, mitzugehen.
Wir können solchen Marken nur in anderer Hinischt, als im Preis entgegentreten...
 
Ich finde das eine supertolle und sympathische Idee. 160 Euro ist mehr wie fair. Auch am Tegernsee wächst die Wurst nicht auf den Bäumen und der Mechaniker will fair entlohnt werden. Und wenn Bionicon durch Rabatierung an Teilen was verdient, was Solls. Sei es den leuten gegönnt. Oder fahren die alle S- Klasse
 
@Nico Laus : Dir muss der Slogan nicht gefallen. Genauso ist es dein gutes Recht, "krampfhaften Anglizismus" als einen nervenden oder unnützen Trend der medialen Gesellschaft zu empfinden. Wenn bei dir dann allerdings "Screw yourself" als Kernaussage dieser Konzeptvorstellung hängengeblieben ist, dann läuft bei dir etwas grundlegend falsch - selektives Lesen und Verstehen nennt man so etwas dann wohl. Dein persönliches Verständnis des Textes hat aber nichts mit der universell verständlichen Kernaussage zu tun. Du hast wohl entweder den Text nicht gelesen, nicht verstanden, oder du konntest einfach die geistig anspruchsvolle Transferleistung vom - wenn man es so lesen möchte - wahnsinnig unsinnigen Denglischen ins Deutsche nicht hinbekommen. Dein Beitrag trägt also leider nichts zum Thema bei. Du hast uns lediglich wissen lassen, dass alles, was aus dem Artikel bei dir hängen geblieben ist, das hier war: "Fick Dich!" Ich unterstelle dir hier nicht, dass es provokant und zynisch uns gegenüber gemeint war, kann aber auch so missinterpretiert werden.


@Bench : Ich glaube, du überschätzt dein "sicherlich nett gemeintes" Hilfsangebot ein klein wenig. Um es mal kurz klarzustellen: Ich weiß tatsächlich, was das heißt, und kenne unglaublicherweise auch die Ausdrücke, die du so schön erklärt hast.
Dass der Satz korrektes Englisch ist (oder sein kann), sollte dir klar sein, wenn du uns schon helfen möchtest. Dass man diesen Satz als Deutscher auch bewusst absichtlich anders übersetzen kann (weil es ein gewolltes, extrem kreatives und intelligentes -> vorsicht Ironie <- "Denglisches" Wortspiel, oder wie immer man es bezeichnen möchte, ist) ist dir ja - deinem ersten Kommentar nach zu urteilen - auch schon aufgefallen.
Wenn du uns also wirklich nur gütigerweise weiterhelfen wolltest (so wie du es sagst) dann tut es mir aufrichtigst leid, dass ich deinen gut meinten Kommentar als Klugscheißerei eines Jemanden abgetan habe, der zeigen will, wie viel Englisch er doch kann.
Wenn du das "Wortspiel" nicht verstanden hast, dann kannst du ebenfalls nichts dafür (du wusstest es einfach nicht besser) und es tut mir auch leid.
In beiden Fällen tut es mir also leid.

Wenn du allerdings das Wortspiel sehr wohl verstanden hast, und auch das Englische korrekt übersetzen konntest, dann traue ich dir auch zu, über genügend geistige Kompetenzen zu verfügen, um das Ganze irgendwie zu einer Gesamtaussage zusammenzufügen, die sich mit dem deckt, wie es gemeint war, und wie es auch die meisten, nicht ganz Humorbefreiten, hier verstanden haben.

Ansonsten:
Biete deine Hilfe doch auch mal Adidas an: "Impossible is nothing"
Oder Apple: "Think different."
Die können sicherlich auch noch ein wenig Nachhilfe gebrauchen, damit sie Englisch korrekt anwenden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
schrauben kann wirklich jeder der motiviert ist. aber wollen tun halt nicht alle. von daher konkretes angebot kann jeder selber entscheiden. der trend geht zu hin und mit. merke: weniger basteln in der werkstatt heisst mehr zeit fürs internet!
 
schrauben kann wirklich jeder der motiviert ist. aber wollen tun halt nicht alle. von daher konkretes angebot kann jeder selber entscheiden. der trend geht zu hin und mit. merke: weniger basteln in der werkstatt heisst mehr zeit fürs internet!

Weinger basteln und mehr Zeit fürs Biken.... z.B soll ja auch Leute geben die Familie/80 std Woche und Co. haben
 
Ich finde das eine gute Idee - Custombike vom Versender!
Wem ist das noch nicht passiert, das bei der gemütlichen Bastelstunde im Keller erst auffällt das wieder nix zusammen paßt oder ein Adapter fehlt. Und dann ist erstmal Fluchen angesagt.
Also wer lieber bastelt als fährt, für den ist es nix. Wer lieber fährt als bastelt, für den ist es was. Der Preis paßt auch.
 
Wenn ....

Bionicon das Evo mit Pinion-Getriebe anbieten würde, dann würde ich zuschlagen und das Aufbau-Angebot sofort dazubuchen ;-))

Ganz ehrlich: ich schraub auch an meinen Bikes rum, aber für einen professionellen Erstaufbau mit Parts genau nach meinen Vorstellungen für den genannten Preis gibts meiner Meinung nach eine große Zielgruppe.

Bike auspacken - Lenker geradestellen - Pedale dran und ab auf den Trail => So wünsch ich mir das!

Bionicon: :daumen:
 
Zurück