Bitte kurze Meinung zu CRC Ironhorse-Angebote

enter

Der mit dem Baum tanzt.
Registriert
20. April 2009
Reaktionspunkte
20
Ort
Rheingau
Hallo allerseits,

ein Kollege von mir sucht seit ein paar Wochen nach einem Freerider/Downhiller. Er steigt (wie ich im mom.) gerade erst wieder ein und hat nur ein Budget von ca. 1.500 Eus. Gestern kam 'ne Mail von CRC mit Ironhorse-Angeboten. Da ich jetzt echt nicht Topfit bin, was Parts angeht und auch Ironhorse eigentlich gar nicht kenne, würde ich gerne mal Meinungen hören.

Ich kann nur schonmal sagen, dass der Dämpfer schonmal was feines ist..oder?! :) Mit MZ-Gabeln kenn ich mich gar nicht aus, habe mich fast immer nach RS umgeschaut. Kann die 55r was? ^^ Und wie stehts mit dem Bike allgemein? (Iron Horse 6 Point 4)
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=48032&PartnerID=3086

Oder sollte ich ihm empfehlen, noch etwas auf sein Budget draufzuhauen und den Hobel hier zu ordern: (Iron Horse Sunday Team)
http://www.chainreactioncycles.com/Models.aspx?ModelID=48034&PartnerID=3086

Wäre dankbar für Meinungen zu beiden Bikes! Das erste ist zwar optisch kein Knüller, aber definitiv in seinem Budget (und ich brauch mich nicht mehr mit dubiosen egay-Links von ihm bombardieren zu lassen ;) ). Für's Sunday weiss ich halt echt noch nicht, ob er in der Lage ist, noch was draufzulegen. Aber die bieten ja auch finanzierungen an...


Ich danke für die konstruktiven Beiträge! ;)

Grüße
 
Naja, beide Räder haben recht verschiedene Einsatzgebiete. Das erste ist ein Enduro, das zweite ein richtiger Downhiller. Mit Nr1 kannst du auch Touren fahren und mal ein paar hm berghoch, bei nicht 100%iger Fahrtechnik wird es dir dafür im Park oder auf richtigen Downhillkursen Grenzen aufzeigen (wenn auch recht spät). Nr2 ist ein richtiger Downhiller, der nur Sinn macht, wenn man einen Lift zu hause stehen hat.

Wenn man keine ganz dicken Drops springen will, ist das erste der bessere Freerider und recht universal einsetzbar, das zweite der bessere Downhiller und ein sehr spezielles Bike.

Vom P/L Verhältnis her, sind die Angebote gut. Allerdings ist Ironhorse pleite und ich würde mich vorher auf jeden Fall erkundigen, ob du überhaupt noch irgendeine Garantie etc auf den Rahmen hast und wie es mit Ersatzteilen aussieht.

Sonst schau dir doch mal von Canyon das Dropzone an...
 
Sonst schau dir doch mal von Canyon das Dropzone an...

Das Dropzone ist ein sehr geiles Teil, aber mit 3000€ wohl ein bisschen über dem Budget... Wenn man die 1500€ ein bisschen dehnt, ist aber das Canyon Torque Playzone recht interessant!

Ansonsten bin ich auch der Meinung, dass wohl das erste Ironhorse das universellere von den beiden ist.

Grüße
 
was willst du/dein kumpel denn fahren?
das erste ist eher enduro/all mountain und das andere n downhillbike!!!
das ist schon n unterschied! wenn er auch auf n berg kommen will, dann ganz klar das erste( 6 point 4)!
hätt ich nicht schon eins, dann würd mich der preis auch reizen!
gruss
 
Hey, danke für die schnellen und nicht geflamten Antworten :)

Um das Einsatzgebiet etwas einzugrenzen: mit einem anderen Freund habe ich letztes Jahr wieder angefangen zu Biken und haben uns einen kleinen Trail gebaut. Ein paar Drops, Shores und Kicker, noch nichts richtig wildes, haben aber noch was vor.. Der Kollege, um den es gerade geht, will bald zu uns stossen. Der eine Freund (mit dem ich seit letzem Jahr fahre) fährt ein Bighit 09 und ich habe mir jetzt das Voltage FR 20 bestellt, da mein CC-Hobel an seine Grenzen stösst ^^ Sprich; Bergauf-Fähigkeiten sind für den neuen auch kaum von belang, bei unserem Trail schieben wir auch immer hoch. Bikepark sollte auchmal drin sein - und um den es gerade geht, ist ein guter "Ich hab ka Angst"-Kanditat zum vorschicken ;)

Das Dropzone ist schon geil, aber wie gesagt über dem Budget, das Playzone dürfte ihm da schon eher entgegenkommen. Das Ironhorse pleite ist, wusste ich zb nicht, das ist schonmal ne wertvolle Info! ;)

Wie gesagt, danke schonmal für Eure Antworten, dass hat mir schonmal weitergeholfen!
 
Meinte auch das Playzone. Wusste nur, dass es da für um 1500 irgendwas gab...

Ich hab letztens noch etwas dazu gelsen, wie es mit Ironhorse, Garantie, Ersatzteilen, etc... weitergehen soll. Der Thread hieß irgendwie "Ironhorse 2010" oder "was gibts neues von Ironhorse 2010" oder so... am besten einfach mal SUFU nehmen und schauen...
 
Hab mal eben selbst gesucht und den wichtigen Beitrag kopiert (Zitat)

********

"Hab mich mal ein wenig umgehört und dem Mutterkonzern, dem jetzt Ironhorse gehört etwas geschrieben. Dazu folgendes:

Das hab ich geschrieben:

Hello,

I read that Dorel ownes Iron Horse Cycles. Is that true and if yes are you going to produce new bikes and spare parts for the older ones?
Hope for answer.

Best regards.


Das kam zurück:

HI,
We do have a line of new bicycles for 2010. Since our company purchased Iron Horse out of bankruptcy we did not acquire the warranty or parts for past models.
Hope this helps.
Thank you,

Pacific Cycle Customer Service"
 
Dank Dir vielmals für Deine Mühen! Ich denke, so werde ich ihm eher mal das Playzone nahelegen!

So nun mal schaffen fahren, vlt bis später ;)

Grüße
 
Hab auch gerade bei CRC ganz unten bei der Artikelbeschreibung entdeckt, dass sie eine ein-Jahres Garantie für alle Ironhorses bieten. Ich werde ihm (meinen Kollegen) dass Sundy Team und das Playzone mal vorschlagen und ihm die Vor- und Nachteile darlegen :) - Das 6 Point 4 haltet ihr also eher für nicht ganz ausreichend, wenn ich das richtig verstehe?! Also wenn wir mal davon ausgehen, dass die Sprünge und Drops mit der Zeit auch Größer werden..

Grüße
 
naja, wenn du den trail bis vor kurzem mit nem CC hobel gefahren bist und er jetzt neu anfaengt "reicht" das 6point4 fuer den anfang definitiv. - meine meinung
das rad ist wahrscheinlich viel leichter und agiler, was fuer den anfang ja mal grundsaetzlich nicht verkehrt ist..
das 6point4 ist halt viel vielseitiger, deswegen waere es mein persoenlicher fav. falls er mal zum trail fahren will, falls er mal ne tour machen will ...
canyon ist halt n versender, den ich grundsaetzlich nicht unterstuezen wuerde, aber das kann ja jeder machen, wie er will.
 
Das 6point ist ein Tourenfreerider, nach Aussagen aus dem Ironhorse Unterforum hast du nur weniger Federweg und keinen 65 Grad Lenkwinkel, ansonsten bist du genauso schnell unterwegs.
Ich würde das Sunday nur dann nehmen, wenn ich es auch ausnutzen würde, d.h. es sollte schon mehr als ein Singletrail und einmal im Monat Bikepark sein.
Recht viele tolle Downhiller werden auch verkauft (-> Bikemarkt) weil sie nicht ausgenutzt werden und die Fahrer eher der AM Typ sind.
Das 6 Point ist mMn vergleichbar mit dem Specialized SX Trail oder anderen 16cm Freeridern und zu 100% Bikeparktauglich.
Momentan schwanke ich zwischen dem 6p4 und dem billigsten Sunday:D
 
Ich kann Eure Bedenken verstehen und nachvollziehen! MMn ist der DH-Hobel auch etwas überdimensioniert! Aber, nur zum Verständnis: Ich denke auch, dass das 6.4 für den Anfang reicht, mir hat ein CC-HT mit 100mm FW auch 8 Monate gereicht, aber nicht länger (und muss jetzt wieder tief in die Tasche greifen..) ..Und der Kerl, von dem ich rede, ist einer von der Sorte, als wir noch vor 13 Jahren bei ihm auf der Straße mit BMX Bunny Hops geübt hatten und über kleine Erdhügel gehüpft sind, hat er die Garage gedroppt ;)
Deswegen hätte ich eher Bedenken, dass ihm das Teil in ein bis zwei Jahren vlt nicht mehr langt (auch wenn er inzw. ebenfalls etwas ruhiger geworden ist). Und als Tourentyp schätze ich ihn gar nicht ein. Und er könnte sich auch nicht alle 1-2 Jahre ein neues Bike holen..Deswegen werde ich ihm alle Vorschläge mal unterbreiten, schließlich muss er wissen, was er will und braucht!

Deshalb: Nochmal Danke für Eure Meinungen Jungs!
 
Naja...also ich habe mich hier einmal umgesehen.
All Iron Horse bikes on CRC are covered by a standard 1 year warranty
So, jetzt kommts.
Garantie ist NICHT gleich Gewährleistung.
Garantie (dt.) = guarantee (eng.)
Gewährleistung (dt.) = warranty (eng.)
Die Garantie ist freiwillig, ein Hersteller muss keine Garantie geben.
Nach EU-recht muss er allerdings 2 Jahre Gewährleistung geben.
->
Ironhorse ist pleite, wurde aufgekauft und kommt auch vermutlich wieder auf den Markt, sie hatten schon 2008 einen DW-Link Nachfolger-Prototyp...

Chainreactioncycles gibt dir ja nur ein Jahr Gewährleistung, ich schreibe die dann nochmal an, wieso es nicht 2 Jahre Gewährleistung gibt.

Ansonsten:
wie kommt CRC jetzt noch an die 2009er Ironhorse Produkte?

I was there on the last day at IH. The inventory was all sold. The parts, frames, and pivot kits were sold to a liquidater. I was there, I helped pack up the trucks. All the hard work that many of us put in to this company to succeed by purchasing pivot kits, links, frames, decals etc etc all sold for a measley amount. With the help of others, I had helped provide enough frames and parts for more than five years after the DW link license expired. All sold and the online retailer has NOTHING. Ironhorse was ruined by an incompetent owner as well as shady business deals where the company as a whole lost money but the greedy ones made money.
aus
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=383912


Ich bin selbst promovierter Jurist und ausschließlich im Bereich IT-Recht tätig. Aber ich muss gestehen, diesen Artikel nicht zu verstehen.
Zunächst einmal die Klarstellung: Gewährleistung und Garantie sind rechtlich zwei Schuhe, die unabhängig voneinander sind. Zur Gewährleistung ist der Händler verpflichtet, die Frist beträgt zwei Jahre. Eine Garantie hingegen ist eine freiwillige Zusatzleistung, typischerweise des Herstellers. Eben weil die Garantie freiwillig ist, kann sie auch beliebig eingeschränkt oder kurz ausgestaltet werden.
Diese Unterscheidung ist wichtig, weil fast jeder Kunde und auch ein Großteil der Händler nicht dazwischen differenziert. Auch in den AGB ausländischer Hersteller ist das häufig unsauber übersetzt („Warranty“ und „Guarantee“ sind im Englischen nicht so unterschiedlich wie im Deutschen). Eine vermeintlich unzulässig früh nach einem Jahr verweigerte Gewährleistung ist in Wahrheit wahrscheinlich als Garantie gemeint und damit vollkommen in Ordnung.
Was hingegen die Gewährleistung angeht, ist ein weiterer Punkt wichtig: Die Gewährleistung erfasst nur solche Fehler, die von Anfang an beim Erwerb des Gerätes vorlagen. Natürlich kann ein Fehler erst später sichtbar werden, aber von Anfang an vorliegen - etwa ein falsch konstruiertes Gehäuse was immer bei normalem Gebrauch reißt.
Eben weil diese Frage, ob der Fehler von Anfang an vorlag, so wichtig ist, ist die Frage wichtig, wer hier eigentlich was beweisen muss. Und das ist wie folgt gesetzlich geregelt und kann auch in AGB nicht anders ausgestaltet werden: Das erste halbe Jahr muss der Kunde nichts beweisen; dass der Fehler schon vorlag, wird „gesetzlich vermutet“. Der Händler kann hingegen versuchen zu beweisen (etwa mit einem teuren Gutachten), dass der Fehler eben doch nicht vorlag.
Mehr als sechs Monate nach dem Kauf gibt es diese „gesetzliche Vermutung“ aber nicht mehr. Nun muss der Kunde beweisen, dass der reklamierte Fehler von Anfang an vorlag. Ganz häufig können Kunden das nicht beweisen. Nach Ablauf der ersten sechs Monate gibt es also weitere 1,5 Jahre Gewährleistung. Die ist aber für den Kunden regelmäßig kaum etwas wert.
Und genau hier verstehe ich den Artikel überhaupt nicht. Denn der Text kritisiert nun, dass T-Mobile sich weigert, auf kulant zu schalten und nach ablauf des halben Jahres Geräte im Zuge der Gewährleistung auszutauschen, bei denen der Kunde nicht beweisen kann, dass der Fehler von Anfang an vorlag.
Aber genau das ist doch die Rechtslage.
Wer den Eindruck hat, innerhalb von zwei Jahren unberechtigt seine Gewährleistungsansprüche gegenüber dem T-Mobile-Händler nicht durchsetzen zu können, muss halt zum Anwalt gehen. Ja, möglicherweise kommt es auf ein teures Gutachten an. Aber entgegen der Darstellung in Eurem Artikel hier trägt letztlich der Händler sämtliche Kosten des Rechtsstreites, wenn er tatsächlich die Gewährleistung verweigert hat.
-Manni
aus
http://www.iphone-ticker.de/2010/02...-gewahrleistungsfristen-beim-iphone/#comments
 
ich überleg mir auch das ironhorse zu holen, für den preis sollte man doch nix verkehrt machen oder? aber sind die bikes noch aus lagerbeständen oder haben die den rahmen nochmal bei nem billighersteller zusammenbrutzeln lassen?
 
probleme mit den ironhorse rädern bekommst du erst, wenn dir das erste mal bolzen oder sowas ausschlagen, was nur von ih hergestellt wurde.
da kommst du dann nämlich nurnoch sehr schwer ran.
 
Ersatzteile gibts noch, musst halt etwas im Internet suchen!!

@ farbenfroh: das war aber relativ absehbar bei dem Preis! Sorry das es nicht geklappt hat....bin mir aber auch noch nicht sicher (17")
 
Das Elite is ja auch relativ billig. weiß jemand wiviel es genau wiegt?
Bitte keine Herstellerangaben sondern nachgemessen. Wäre super!
Das Team is ja ein reiner Racer und das brauch ich net :D
 
wollte eigentlich ein L, die sind aber schon weck :@
habe mir num eim M geordert... unterschied dürfte nicht so groß sein bin 185cm
 
Zurück