- Registriert
- 24. November 2014
- Reaktionspunkte
- 1.439
Möchte halt im Grunde zu einem ähnlichen Support kommen wie eine EXT Era,bei mehr Sensibilität,selbst servicebarkeit aber ohne,dass einem die Hände abfallen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Eine 44 RC3 ti Feder 150mm passt ganz gut. Die RC3 ti hat noch eine mechanische Federvorspannung, von daher ist die Reserve für 160mm vorhanden.
Ich würde ggf. eine 150mm RC3 Ti Feder abgeben, allerdings nur im Tausch gegen eine 140 mm Ti Feder.
Ich kenne die Deville 35 nicht, aber die hat doch bestimmt auch einen Überströmkanal zwischen Positiv und Negativkammer. Hast du beim Luft ablassen immer wieder etwas eingefedert, sodass sich über den Überströmkanal auch die Negativkammer entleert? Nicht dass du da noch Druck drauf hast, der dich jetzt ärgert.
Kannst du schon etwas über Gabel sagen?Anhang anzeigen 1444646
So im kleinen Trailbike habe ich die 34er DeVille und nun fürs Mullet dieses schöne Stück geholt, da die Kleine einfach so ordentlich läuft. Schaut auf die Standrohre. Ich glaube, das ist die erste Gabel, die ich nicht initial auseinandernehmen und schmieren muss. Schon nach paar mal Pushtest, Versteller getestet und die squirtet ordentlich den Überschuss raus....feuchtes Luder.
Kannst du schon etwas über Gabel sagen?
Meine wartet bereits zuhause und wird ausgepackt wenn ich aus dem Urlaub zurück bin.

Eine 44 RC3 ti Feder 150mm passt ganz gut. Die RC3 ti hat noch eine mechanische Federvorspannung, von daher ist die Reserve für 160mm vorhanden.
Ich würde ggf. eine 150mm RC3 Ti Feder abgeben, allerdings nur im Tausch gegen eine 140 mm Ti Feder.
Falls dir das weiterhilft ...
Wenn ich die Karte anstelle, ganz normales Gewinde oder verkehrt herum wie bei der mattoc unten am Casting?jup, da ist nicht so viel dran: Schaftklemmen für die Kartusche, beide Enden aufdrehen.
Alles Rechtsgewinde. Unten ein mal Innensechskantschraube lösen. Auf der anderen Seite (Druckstufen) die Einsteller abbauen und dann den Sechskant aufdrehen. Dann kann man das Casting ziehen.
Die innere Rebound-Einheit mit dem Ventil ist mit Loctite veklebt! Aufpassen beim Öffnen, evtl. erwärmen.
Die Deckel auf den Standrohren gehen normal auf, nichts verklebt.
Ist die topcap am Rebound rod ist nicht mit loctite gesichert und geht einfach ab?
Ein Vorteil der BOS war ja eben diese gut arbeitende Dämpfung.