BOS Deville

Möchte halt im Grunde zu einem ähnlichen Support kommen wie eine EXT Era,bei mehr Sensibilität,selbst servicebarkeit aber ohne,dass einem die Hände abfallen
 
Eine 44 RC3 ti Feder 150mm passt ganz gut. Die RC3 ti hat noch eine mechanische Federvorspannung, von daher ist die Reserve für 160mm vorhanden.

Ich würde ggf. eine 150mm RC3 Ti Feder abgeben, allerdings nur im Tausch gegen eine 140 mm Ti Feder.
 
Eine 44 RC3 ti Feder 150mm passt ganz gut. Die RC3 ti hat noch eine mechanische Federvorspannung, von daher ist die Reserve für 160mm vorhanden.

Ich würde ggf. eine 150mm RC3 Ti Feder abgeben, allerdings nur im Tausch gegen eine 140 mm Ti Feder.

Moin ich könnte leider nur abkaufen. Über solch Raritäten verfüge ich nicht 🙈

Für welches Gewicht ist die Federdenn überhaupt?
 
75 kg solltest du für die Standardfeder der 44 Ti schon auf die Waage bringen. Härtere Federn gibt es soweit ich weiß nicht, nur weichere. Aber bei den Preisen hat die wohl kaum einer gekauft.

Ich fahre die normale 44 Ti Feder mit 95kg und Luftvorspannung.
Eine Feder bei der Deville nachrüsten geht auch nur auf der Luftseite. Die Dämpfungskartusche ist zu lang, um darüber eine Feder rein zu basteln.

Verkaufen kann ich meine Feder leider erst, wenn ich eine 140mm habe :-/

Vielleicht passt auch die Feder einer MZ 350 R in die Deville. Die 350 R hat eine Stahlfeder. Diese ist etwas schlanker als die Titanfedern der 55 Ti und 350NCR Ti. Auf jeden Fall passen die TI Federn nicht in die 350R, da die R einen kleineren Innendurchmesser der Standrohre hat.

Die alten MZ Federn haben für solche Umbauten den Vorteil, dass sie im Vergleich immer recht kurz sind.

Um die letzten Zehntel im Feder-Durchmesser zu sparen kannst du einen Teflon-Schrumpfschlauch verwenden. Dieser ist dünner als die sonst verwendeten Schrumpfschläuche. Einen Schrumpfschlauch brauchst du auf jeden Fall damit deine Standrohre innen nicht zerkratzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die Deville 35 nicht, aber die hat doch bestimmt auch einen Überströmkanal zwischen Positiv und Negativkammer. Hast du beim Luft ablassen immer wieder etwas eingefedert, sodass sich über den Überströmkanal auch die Negativkammer entleert? Nicht dass du da noch Druck drauf hast, der dich jetzt ärgert.
 
Ich kenne die Deville 35 nicht, aber die hat doch bestimmt auch einen Überströmkanal zwischen Positiv und Negativkammer. Hast du beim Luft ablassen immer wieder etwas eingefedert, sodass sich über den Überströmkanal auch die Negativkammer entleert? Nicht dass du da noch Druck drauf hast, der dich jetzt ärgert.

Erledigt.nee,war alles atmosphärisch ausgeglichen. Sobald du die Casting Schraube mit fester Dichtung abhast,ist die negativfeder offen, da sie sich das Rohr benutzt. Man spürt dann beim Durchfedern einen ausströmende Luft.

Saß einfach fest, will der sealhead eine dicke Dichtung hat
 
An die DeVille 35 oder 2 Fahrer.

Ich habe beim demontieren des Castings neben dem kleinen o Ring,der den Rebound adjuster sichert, einen größeren ziemlich massiven o Ring im maulschlüssel gehabt.
Hat jemand eine Ahnung,wo der hingehört?

Im Service Manual finde ich kein Bild,das den erklärt?
Falls es keiner von Euch weiß, gibt es
Vielleicht eine sprengzeichnung der Gabel?

Nochmal gesucht, könnte nichts finden. Nur, wo der kleine o Ring hingehört.

Wäre super, wenn ein Besitzer nur einmal den Rebound Knopf und die Sicherungsmutter entfernen könnte und mir zeigt, wo der zweite dicke o Ring hingehört.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1444646

So im kleinen Trailbike habe ich die 34er DeVille und nun fürs Mullet dieses schöne Stück geholt, da die Kleine einfach so ordentlich läuft. Schaut auf die Standrohre. Ich glaube, das ist die erste Gabel, die ich nicht initial auseinandernehmen und schmieren muss. Schon nach paar mal Pushtest, Versteller getestet und die squirtet ordentlich den Überschuss raus....feuchtes Luder.
Kannst du schon etwas über Gabel sagen?

Meine wartet bereits zuhause und wird ausgepackt wenn ich aus dem Urlaub zurück bin.
 
Schwierig da was zu finden. Mir haben diese Bilder beim Service etwas weiter geholfen:

Klick

Irgendwo gab es auch noch ein Teardown mit Bildern aller Einzelteile, aber das finde ich leider nicht mehr.
 
Kannst du schon etwas über Gabel sagen?

Meine wartet bereits zuhause und wird ausgepackt wenn ich aus dem Urlaub zurück bin.


Also sie war jetzt auf Garantie weg, zugegebenermaßen war ich es Schuld,aber hatte Glück,dass die es trotzdem so repariert haben 🙈
Also kein Fehler an der gabel.muss sie jetzt also erstmal wieder fahren.

Generell spricht sie Out of the Box sehr gut an,obwohl ich denke,dass auch diese Seriengabel von einmal Kallibrieren profitieren würde,da also noch etwas geht. Dämpft souverän,gute Haftung,kontrollierter Federweg Freigabe. nimmt sehr schön die Schlagspitzen weg. Steifigekit ist gut. Massives Kronendesign.

Aber im Vergleich zu Era und mezzer dual positive Air, die ich gewohnt war zu wenig Support.
Jetzt nach dem Service fühlt sie sich aber progressiver an. Vielleicht haben die etwas verändert. Muss den Druck überprüfen und sie dann nochmal testen. Vielleicht nächstes WE. Bin gerade auf der alten DeVille im kleinen Rad unterwegs 😉 sonst 1+2 neopos rein.

Was ich generell im Vergleich stark bemerkt habe:

ALLE unsere modernen Gabeln mit der hippen schwarzen ,und wie ich finde monotonen langweiligen Beschichtung haben eine wesentlich höhere Reibung aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit als die alten BOS Gabeln mit der braun-goldener Beschichtung Diese leichte rauhigkeit lässt die Tauchrohre besser einen Ölfilm aufbauen und behalten.
Wenn ich zum Vergleich nach ein paar Mal Einfedern mit dem Finger mit/ohne Handschuh über die Standrohre der alten DeVille, dann der neuen deville,mezzer oder Lyrik fahre, bemerkt man einen sehr starken Unterschied wie leicht man über die Oberfläche gleiten kann.

Also wenn bei mir Mal ein dicker Schaden an den Standrohren entstehen sollte,Frage ich INTEND,ob der seine Ersatzstandrohre bei meiner gabel netterweise einpressen würde.

Ich weiß,die sind innen etwas anders aber dann könnte ich auch direkt den Kolben mit der pneumatischen Dichtung verbauen :-)
 
Eine 44 RC3 ti Feder 150mm passt ganz gut. Die RC3 ti hat noch eine mechanische Federvorspannung, von daher ist die Reserve für 160mm vorhanden.

Ich würde ggf. eine 150mm RC3 Ti Feder abgeben, allerdings nur im Tausch gegen eine 140 mm Ti Feder.

Passt nur die Feder der 44 oder auch die der alten 55 Rc3 ti?

Und welche Standardfeder ist härter?

Wenn die 44 sogar 160mm Federweg hergibt,ist die 55er auch für 170 oder 180mm geeignet?
 
Falls dir das weiterhilft ...
 

Anhänge

  • Screenshot_20220807-164001_Gmail.jpg
    Screenshot_20220807-164001_Gmail.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 40
  • Screenshot_20220807-163937_Gmail.jpg
    Screenshot_20220807-163937_Gmail.jpg
    85 KB · Aufrufe: 41
Falls dir das weiterhilft ...


Danke Euch. Das ist schonmal besser als nichts. Aber mir geht's gut allem um das Ziehen der Kaufsache zu Beginn, wenn ich die Kappe von Rebound rod anstelle und die Kartusche öffne, das das nichts verloren geht und ich nichts zerstöre, damit die Rebound Nadel mit dem Mechanismus wieder funktionieren, wenn ich sie aufgeschraubt und wieder zusammen gesetzt habe.
 
Alles Rechtsgewinde. Unten ein mal Innensechskantschraube lösen. Auf der anderen Seite (Druckstufen) die Einsteller abbauen und dann den Sechskant aufdrehen. Dann kann man das Casting ziehen.
Die innere Rebound-Einheit mit dem Ventil ist mit Loctite veklebt! Aufpassen beim Öffnen, evtl. erwärmen.
Die Deckel auf den Standrohren gehen normal auf, nichts verklebt.
 
Alles Rechtsgewinde. Unten ein mal Innensechskantschraube lösen. Auf der anderen Seite (Druckstufen) die Einsteller abbauen und dann den Sechskant aufdrehen. Dann kann man das Casting ziehen.
Die innere Rebound-Einheit mit dem Ventil ist mit Loctite veklebt! Aufpassen beim Öffnen, evtl. erwärmen.
Die Deckel auf den Standrohren gehen normal auf, nichts verklebt.

Ist die topcap am Rebound rod ist nicht mit loctite gesichert und geht einfach ab?

ID shims?
 
Die Topcaps sind nicht verklebt. Wenn du die Rebound-Einheit raus hast und weiter zerlegen willst, dann kommst du an die verklebte Verschraubung. Darin befindet sich ein federbelastetes Ventil. Mittels der Topcap-Verstellung ändert man die Vorspannung am Rebound-Ventil, so wie ich das sehe.
Wenn du aber sowieso an die Druckstufen willst, kannst du das ja zusammen gebaut lassen. Die hatte ich nicht auseinander.
 
Habt Ihr shimstack Empfehlungen für 85 kilo,falls jemand von Euch Ahnung von der Berechnung hat?

Mehr LSC mit gutem Übergang zur hsc ohne spiking im hsc Bereich.

Wie sollte die Belegung für

Kompression
Midvalve
Rebound

sein?
 
Wissentlich hat hier auch bisher keiner weder selbst die Gabel bearbeitet noch gab es da einen spezialisierten Tuner, der das gemacht hat. Ein Vorteil der BOS war ja eben diese gut arbeitende Dämpfung.

Würde ich mal bei verschiedenen Tunern anfragen ob die das machen wollen. Sinnvolle Tipps bekommt man auf dem Wege hier sicher nicht.
 
Zurück