BOS Deville

Hallo,

habe bei meienr 160er Gabel genau das selbe erlebt wie du. Siehe einige Seiten weiter vorne.

Habe die Gabel eingeschickt nach BOS zu Frankreich und sie vorgestern, nach 6 Wochen wieder erhalten. Habe jetzt auch wieder den Ölfilm an den Standrohren und bin aber noch nicht dazugekommen, sie zu testen.

lg maxl
 
...

ich vermute mal ein problem durch erwärmung??

....

interessant war, dass mittlerweile der permanente, leichte ölfilm, den die gabel an den standrohren hinterlies, nicht mehr vorhanden war.
...

Hast du sie mal angefasst, war sie denn irgendwo stark erwärmt?

Der Ölfilm kann doch nur bei einer neuen sein, durch das Öl/Fett welches von der Montage noch überall ist. Stell dir mal vor, es wäre wirklich so gedacht, das sie immer einen Ölfilm hinterlassen soll. Wie lange würde es wohl dauern, bis die 5ml Öl auf der Luftseite alle wären? 5ml, das ist nicht viel.
 
Hast du sie mal angefasst, war sie denn irgendwo stark erwärmt?

Der Ölfilm kann doch nur bei einer neuen sein, durch das Öl/Fett welches von der Montage noch überall ist. Stell dir mal vor, es wäre wirklich so gedacht, das sie immer einen Ölfilm hinterlassen soll. Wie lange würde es wohl dauern, bis die 5ml Öl auf der Luftseite alle wären? 5ml, das ist nicht viel.

kam mir eigtl. nur handwarm vor. konnte aber nicht wirklich einen deutlichen unterschied zur umgebung wahrnehmen

dass dieser üppige ölffilm nicht dauerhaft bestand hat, war mir schon klar, aber trotzdem hat sich für mich die frage gestellt, ob da ein zusammenhang bestand.
 
Also meine war auch noch nie wirklich warm und von anderen Gabeln kenne ich das auch nicht.
Das einzige "Problem" bei der Deville ist die etwas temperaturanfällige Abstimmung. Ich habe gemerkt, das wenn ich denn Druck in meiner Werkstatt einstelle, ca. 23 Grad, und dann morgens zum Biken gehe, ca. 16 Grad, ist die Gabel merklich weicher. Ich habe nun des öfteren mal nachgemessen und würde sagen, das 10 Grad Temperaturunterschied gut 0,3Bar Unterschied in der Luftkammer ausmachen. In die Richtung nach oben ist es natürlich gleich und die Gabel wird straffer bei >30 Grad Außentemperatur. Bei anderen Luftgabel wird das wohl ähnlich sein, Physik ist immer gleich, aber da ist mir das nie so aufgefallen. Im Endeffekt stelle ich eben den Luftdruck bei starken Temperaturschwankungen draußen ein und stelle das Bike während des Frühstücks mal auf den Balkon. :)
 
Also 7 Grad Temperaturunterschied können doch nicht wirklich was bewirken.Wie würde es dann im Fahrbetrieb aussehen,da erwärmt sich doch die Gabel u. vor allem das Innenleben deutlich mehr.
Hab mir diese Woche auch die 170er tapered bestellt und bin mal gespannt wie mir das Teil so taugt....
 
Auf dem Manometer sieht man den Unterschied. Habe extra ein großes mit feiner Einteilung in Bar benutzt. Ich sag ja nicht, das der Unterschied im Fahrbetrieb Welten sind, aber spürbar. Und 0,5bar sind bei der Deville schon 5kg Unterschied beim Fahrergewicht.
Norbert von ResetRacing sagt man müsste das auch berechnen können. Vielleicht hat er ja mal Zeit dazu.
 
heute hier auf den trails hat die gabel perfekt gearbeitet, ist aber auch gg. das geläuf in bozen eher wie waldautobahn fahren.
was mir aufgefallen ist: wenn man an kleineren kanten das vr schön ziehen möchte, so geht das mit der gabel trotz recht schneller einstellung (17 klicks ri. schnell) eher schwerer als mit anderen , gabel klebt mehr am boden. durch bewusstes komprimieren zuvor passst dann aber alles

gruß
alex
 
Auf dem Manometer sieht man den Unterschied. Habe extra ein großes mit feiner Einteilung in Bar benutzt. Ich sag ja nicht, das der Unterschied im Fahrbetrieb Welten sind, aber spürbar. Und 0,5bar sind bei der Deville schon 5kg Unterschied beim Fahrergewicht.
Norbert von ResetRacing sagt man müsste das auch berechnen können. Vielleicht hat er ja mal Zeit dazu.

wenn du mir deinen druck gibst, mach ich das gerne.

wenn du bei 20° 6,75 bar reinpumpst und dann rausgehst ergeben sich folgende drücke
druck.jpg

hier kannste ablesen welchen Druck du bei Zimmertemperatur reinpumpen müsstes, damit du auf dem Trail 6,75 Bar erreichst.
Zimmertemperatur ablesen und dann wo sich Zimmertemp und Außentemp trifft haste den Druck der drinne reinmuss.
druck1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja mal eine schöne Tabelle, danke! Wenn ich also mal die Fehlertoleranz meines Manometers (ist schon ein besseres als sonst an den Pumpen) mit rechne, kommt das alles schon ganz gut hin. Das gilt ja dann für alle Luftgabeln gleichermaßen. Vielleicht fällt es nur bei der Deville mehr auf, weil das Losbrechmoment sehr gering ist. Wie gesagt, man merkt es, aber als wirkliches Problem sehe ich das nicht.
 
Das Gefühl das die Gabel "klemmt" hatte ich nach ein paar Kilometern Berg ab auch,

habe die Luftkammer geöffnet und sie war recht trocken nur durch ein wenig Fett geschmiert.

Daraufhin habe ich ca 2ml RED-RUM eingefüllt und siehe daaaa ;)

Seit ca 1 Jahr tadelloses Ansprechverhalten!!! Trail Transalp und jetzte noch 2 Wochen Gardasee alles ohne Probleme!!!

Werde sie die Tage zerlegen und den Verschleiß des Innenlebens hier via Bild posten
 
Ich hatte mich bei der Angabe im Hanbuch auch schon gefragt, ob die 5ml Öl für die Luftkammer gemeint sind. Soviel kommt normal bei RS Gabeln in die SoloAir Einheit und 15ml in's Casting. Aber dazu steht im Deville Manual nichts.
 
kommt mir auch wenig vor, mir sind beim zerlegen optisch mehr entgegengekommen. habe jetzt bei meinem umbau auf coil 25ml drinnen und gefühlsmäßig braucht die Gabel das auch ;)
 
Kann mir jemand verraten wie sich die Deville an größeren Blöcken und steilen, großen Stufen macht? Sackt sie so weg wie andere Luftgabeln oder hält sie sich da etwas besser? Interessant wirds ja erst dann, wenn der Arsch am Hinterrad schleift :D
 
Also meine war auch noch nie wirklich warm und von anderen Gabeln kenne ich das auch nicht.
Das einzige "Problem" bei der Deville ist die etwas temperaturanfällige Abstimmung. Ich habe gemerkt, das wenn ich denn Druck in meiner Werkstatt einstelle, ca. 23 Grad, und dann morgens zum Biken gehe, ca. 16 Grad, ist die Gabel merklich weicher. Ich habe nun des öfteren mal nachgemessen und würde sagen, das 10 Grad Temperaturunterschied gut 0,3Bar Unterschied in der Luftkammer ausmachen. In die Richtung nach oben ist es natürlich gleich und die Gabel wird straffer bei >30 Grad Außentemperatur. Bei anderen Luftgabel wird das wohl ähnlich sein, Physik ist immer gleich, aber da ist mir das nie so aufgefallen. Im Endeffekt stelle ich eben den Luftdruck bei starken Temperaturschwankungen draußen ein und stelle das Bike während des Frühstücks mal auf den Balkon. :)



und was ist mit dem Windchill bei der ganzen Berücksichtigung von Innen und Außentemp. ?? ;);)

@ die die Gabel Zerlegen wollen, bitte wenn das ganze mal als "Bildband" hier einstellen....Danke ! :daumen:
 
Kann mir jemand verraten wie sich die Deville an größeren Blöcken und steilen, großen Stufen macht? Sackt sie so weg wie andere Luftgabeln oder hält sie sich da etwas besser? Interessant wirds ja erst dann, wenn der Arsch am Hinterrad schleift :D


je nachdem wie Du sie im Grundsetup einstellst macht sie das auch, gefühlt aber weniger wie andere, da die Low- und Highsppeddruckst. recht wirksam ist und wenn es dann immer noch zu wenig ist, schalte ich die eigentliche Auffahrhilfe TRC als Abfharhilfe dazu (Begrenzung des Hubes auf 110 mm) .....man muß sich nur zu Helfen wissen :D
 
je nachdem wie Du sie im Grundsetup einstellst macht sie das auch, gefühlt aber weniger wie andere, da die Low- und Highsppeddruckst. recht wirksam ist und wenn es dann immer noch zu wenig ist, schalte ich die eigentliche Auffahrhilfe TRC als Abfharhilfe dazu (Begrenzung des Hubes auf 110 mm) .....man muß sich nur zu Helfen wissen :D

seh ich auch so, bin heute wieder meine persönliche "Adrenalina" auf meiner Hausrunde gefahren. Tolles Wetter, trockener Trail und die BOS schluckt alles weg. Berg hoch, Berg runter. Verblockt oder highspeed, einfach genial das Teil


Habe in den letzten 15 Jahren schon viele Gabeln versucht, mit der BOS habe ich erstmals keine "Seitensprungbedürfnis".

Mein Tip an alle die Zweifeln:

Nimm den kleinen devil.

Gruß Heiner
 
Kann man die neue Deville eigentlich auch auf 150mm traveln? Und was hat es mit dem TRC auf sich? Beeinträchtigt es die Funktion oder kann man die Gabel ruhig mit TRC kaufen ohne es wirklich zu benötigen?
Und zu guter letzt: Könnt ihr mir einen Shop empfehlen bei dem es die Deville zu einem guten Preis gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück