boXXer bastel thread

Bild 2 ist richtig. Der Abstand der Oberkanten solle 156mm betragen. Ist es mehr besteht Gefahr das Gewinde im Standrohr zu quetschen und bei weniger geht es eher um das Gegenhaltemoment beim Fahren.
 
Sowohl als auch.

156mm ist die Vorgabe für die untere Brücke.
2mm ist die mindest einstecktiefe für die obere Brücke.
Falls das Steuerrohr zu lang ist und man die oberen 2mm nicht einhalten kann braucht man die hohe obere Gabelbrücke.

Also unten 156mm und oberen nich weiter als 2mm.

Bei mir habe ich bei 156mm oben mit einem 1cm Spacer etwa 10mm Einstecktiefe. Also mehr als 2mm und gut.

Einige ziehen aber die Gabel weiter raus als 156mm um die Höhe etwas anzupassen oder den LW zu ändern.
Kann man in Maßen auch machen, mehr als 5mm würde ich aber nicht wagen.
 
Eure beiden Antworten widersprechen sich ebenfalls oder?

Meiner Meinung nach macht ebenfalls die Geschichte mit den 156 mm zwischen OK untere Gabelkrone und OK Standrohr am meisten Sinn. Denn der Abstand zwischen oberer Krone und OK Standrohr ergibt sich ja maßgeblich aus der Steuerrohrlänge inkl. Steuersatz. Somit hat man kaum Einfluss darauf, wie groß der Abstand der beiden Kronen tatsächlich ausfällt (abgesehen von der Verwendung von Spacern, falls das Steuerrohr entsprechend kurz ist).
 
Wichtig ist der Abstand der unteren Krone/Brücke bis zum Standrohrende, wie in deiner ersten Anleitung beschrieben. Einfach damit beim Durchschlag der volle Federweg zur Verfügung steht und die Staubabstreifer nicht zerquetscht werden. Also min. 156mm oder zur Sicherheit halt ein paar mm weniger Abstand nach oben wählen. Die obere Gabelbrücke sollte die Standrohre nicht ganz am Ende klemmen, deshalb min 2mm rausgucken lassen. Ansonsten ist deren Position von dir frei wählbar. im Übrigen kann man auch die untere Brücke höher als im Manual offiziell beschrieben setzen, um einen flacheren Lenkwinkel und höhere Front zu bekommen. Machen auch manche Pros so.
Ich würde dir empfehlen ~155mm von unterer Brücke zu Standrohrende einzustellen, das ganze in den Rahmen schieben und ein paar Spacer unter die flache Brücke, welche du dann oben montierst. Hängt dann von deinem Rahmen (welcher?) und deiner Größe bzw. Vorlieben ab. Größten Reach, niedrigsten Stack und alles was so mega in ist, bekommst du mit niedrigst möglichem Standrohrauszug (156mm bis Oberkante), flacher Brücke und keinen Spacern drunter. Du kannst unendlich kombinieren...
 
Ich hab die MST Kartusche in meine Boxxer RC eingebaut. Bin sehr zufrieden mit der Performance im Vergleich zu vorher. Hab aber ein paar Fragen:

Zugstufe: in der Anleitung steht was von Zugstufe 2 Umdrehungen auf (von zu) als Grundsetup. 2 Umdrehungen is bei mir das ganze Spektrum? Hat die MST wer von euch in der Boxxer und kann mir mal schauen wieviele Umdrehungen ihr schafft?

Dann noch zum Progressionskit: würde das gerne probieren, ich hab in Kranjska Gora im Park bei jeder Abfahrt den FW quasi komlett genutzt, bis auf ein paar mm (also ca 2 mm waren übrig). Hätte aber dort erwartet das mehr über is? Jetzt frag ich mich ob ich aufgrund der MST jetzt (wie in der Beschreibung) eine härtere Feder rein machen soll oder ich das über das "Progressionskit" lösen kann?

Und, dieses Progressionskit ... ist damit das ändern des Shimstack gemeint?

Was sagen da die Spezialisten vom IBC dazu?
 
Zugstufe stellt man passend nach seinem Geschmack ein. Da gibt es keinen Idealwert. Der eine mag es langsam, der andere schnell.

Progressionskit bezeichnet einen Dichtring, der das Volumen vom Standrohr zum Casting hin abdichtet. Ist der geschlossene Ring über dem roten M.

20160511-IMG_9957.jpg
 
Ah verstehe.

Links der "Progressions"-Kit, rechts die Scheibe kommt als Standard rein, also wenn Luft-Boxxer zb?

Zugstufe stellt man passend nach seinem Geschmack ein. Da gibt es keinen Idealwert. Der eine mag es langsam, der andere schnell.

Ist mir klar, mach ich auch so. Nur wenn das "Grundsetup" 2 Umdrehungen ist und ich kann diese 2 Umdrehungen theoritsch fast nicht machen kommt mir das komisch vor?
 
Hi,
ich habe ein Problem mit meiner Boxxer Team aus dem Jahr 2015 auf meinem YT Tues CF. Ich war am Wochenende in Winterberg und habe bemerkt, dass die Gabel nicht mehr so anspricht, wie es sein sollte. Mir sind die Arme explodiert...
Daher habe ich die Zugstufe etwas verändert. Mir ist aber aufgefallen, dass der Regler hakt und sich kaum mehr drehen lässt. Durch die neue Einstellung wurde es nicht wirklich besser. Daher habe ich mich dazu entschlossen, eine kleine Wartung durchzuführen.
Ergebnis: Es waren nur noch wenige Tropfen Öl in den Tauchrohren. Ich habe dann alle Teile gereinigt, neues Öl eingefüllt, die Staubabstreifer gewechselt und alles wieder zusammengebaut. Danach ließ sich allerdings das Rädchen der Zugstufe immernoch nicht besser drehen. Es hakte nach wie vor. Auch nach einigen Probefahrten und wurde es nicht besser.
Habt ihr vielleicht eine Idee, woran das liegen könnte bzw was ich tun kann?
 
Hast du mal geschaut ob in dem Rädchen Dreck ist. Da ist auch ne kleine Stahlkugel drin die die Rastung übernimmt. Geht es auch noch schwer wenn du das Rädchen mit dem Stift nur soweit reindrücken das es noch nicht aufliegt?
 
Bin auf der Suche nach einem Axiallager für eine 2017er Boxxer Team. K9 ist mir bekannt aber ich finde weit und breit keine Quelle wo ich eins bestellen könnte.. entweder für die ganz alte Boxxer oder ausverkauft..
 
Ein Frage an diejenigen die Ihre Boxxer Team von Coil auf Solo Air umgebaut haben:

Lohnt sich der Umbau von Coil auf SoloAir ohne AWK? Oder ist die SoloAir ohne AWK einfach zu schlecht im mittleren Federweg und/oder Ansprechverhalten?
Hat wer vielleicht mal versucht die Negativkammer bei der SoloAir durch einbeziehen des Airshaftvolumes (kleine Bohrung + Abdichtung am Gewinde) zu vergrößern? Wäre ja in etwas ein ähnliches Prinzip wie bei der Luftkappe.
 
Ein Frage an diejenigen die Ihre Boxxer Team von Coil auf Solo Air umgebaut haben:

Lohnt sich der Umbau von Coil auf SoloAir ohne AWK? Oder ist die SoloAir ohne AWK einfach zu schlecht im mittleren Federweg und/oder Ansprechverhalten?
Hat wer vielleicht mal versucht die Negativkammer bei der SoloAir durch einbeziehen des Airshaftvolumes (kleine Bohrung + Abdichtung am Gewinde) zu vergrößern? Wäre ja in etwas ein ähnliches Prinzip wie bei der Luftkappe.
für mich hatte sich der Umbau gelohnt, ich konnte je nach Strecke easy die Gabel anpassen. Ich musste aber auch drei Token verbauen.
Mittlerweise habe ich aber die AWK verbaut und habe in Bezug auf die normale Solo Air eine ganz klare Meinung: kauf sie dir.
Im Gegensatz zur normalen Solo sackt die Gabel so nicht mehr ein und ist über den Luftdruck natürlich easy an deine Vorlieben anzupassen - weich/ hart.
 
Servus,

Mein kleiner Bruder hat die Boxxer eines kollegen geschenkt bekommen. Nur leider ist der Schaft zu kurz. Verlängern halte ich für keine gute Idee.
Gibt es jemanden der die untere Brücke verkauft? (am besten Schwarz)
Oder ist es möglich den Schaft auszupressen und einen Neuen einzupressen?
Ist es eine Presspassung? Die sollte ja beim Einpressen des original leicht verdrückt worden sein (Alu)
Hällt das jemals wieder zuverlässig?

Vielleicht hat der eine oder andere ein paar Tipps für mich oder eben eine neue Brücke.

Mit freundlichen Grüßen
Daniel Kußberger
 
Zurück