Boxxer Wc Tuning - Akira Motopitkan oder was ganz andres?

Registriert
26. Oktober 2006
Reaktionspunkte
0
Hey,
hab mir überlegt meine Boxxer WC Baujahr 08 Tunen zu lassen. Hab es bisher nicht geschaft die Dämpfung so einzustellen, dass se mir passt.
Deshalb wollt ich wissen wer schon erfahrung mit Tuning Plus Luftgabel gemacht hat, und ob er/sie zufrieden war.
 
Hey,
hab mir überlegt meine Boxxer WC Baujahr 08 Tunen zu lassen. Hab es bisher nicht geschaft die Dämpfung so einzustellen, dass se mir passt.
Deshalb wollt ich wissen wer schon erfahrung mit Tuning Plus Luftgabel gemacht hat, und ob er/sie zufrieden war.

Moin
hab meine seit einigen Wochen von Motoipitkan wieder bekommen.
hat nicht lange gedauert, war ein sehr netter Kontakt.
Hab nur das Race Tuning gemacht Preis 120€ dazu kommen noch 17eur Versandkosten.
War sehr begeistert davon, ist super auf mein Gewicht abgestimmt spricht wie nen Stahlgabel an, also sehr sensibel und keine Durchschläge zu verzeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut doch einfach mal bei Ridemonkey vorbei. Da sind ganz viele DIY Tipps zum Tuning der Boxxer. Mehr machen die Herren Tuner auch nicht. Oder habt Ihr alle zuviel Geld?
 
da du davon ja scheinbar zuwenig hast, aber viel talent, warum machst nicht einfach ne eigene tuningschmiede auf? mehr machen die herren tuner ja auch nicht...

Danke, brauche das Geld eigentlich nicht. ;) Rumtüfteln und selber machen ist auch spassiger als Sachen einfach zu kaufen. Check wirklich mal die entsprechenden Threads. Das ist kein Hexenwerk, besonders bei Gabeln. Und wenn man es selber macht kann man soviel Zeit investieren und rumprobieren bis es passt. Die Profi-Tuner haben mehr Erfahrung und können schneller in die Nähe des richtigen Setups kommen, aber sie verlassen sich vollkommend auf Angaben die man macht und sie haben nur einen Versuch es richtig hinzubekommen.
 
was so natürlich nicht stimmt, denn zumindest zu MP kannst du dein Federelement kostenlos einige Male zurückschicken um dein Setup optimieren zu lassen. da solltest dann halt genau wissen, was dich stört, aber das trau ich jedem der sich mit deiner federung auseinandersetzt ja durchaus zu, denn wer nicht weiß, was er anders haben will lässt ja nicht tunen.
tuning is ne gute sache, würd ich auch vom "fachmann" (jaja, die habe sich das auch alle selber beigebracht :rolleyes:) machen lassen, denn mit drücken und öldichten kennt sich von uns wohl kaum einer gut genug aus um ein ideales ergebnis zu erzielen. denn wenn ich tunen lasse will ich ja zweifels ohne ein perfektes ergebnis und nicht nur eine möglichst günstige verbesserung. aber belehre mich gerne eines besseren ;)
um zurück zur frage zu kommen.
ich würd auch wegen zoll etc zu motopitkan schicken, vorallem, weil der Walter n super netter typ ist und sich sehr eindringlich udn lange mit seinen unden beschäftigt.hatte lange einen sehr komplexen emailkontakt, was ich denn für einen dämpfer nehmen sollte, welche möglichkeiten ich habe usw. und ich finde es spricht schon sehr für eine firma, wenn du eine beratungsemail bekommst, die die länge von 3 sätzen durchaus überschreitet.
machst auf jeden fall nix verkehrt und es wird sich lohnen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, brauche das Geld eigentlich nicht. ;) Rumtüfteln und selber machen ist auch spassiger als Sachen einfach zu kaufen. Check wirklich mal die entsprechenden Threads. Das ist kein Hexenwerk, besonders bei Gabeln. Und wenn man es selber macht kann man soviel Zeit investieren und rumprobieren bis es passt. Die Profi-Tuner haben mehr Erfahrung und können schneller in die Nähe des richtigen Setups kommen, aber sie verlassen sich vollkommend auf Angaben die man macht und sie haben nur einen Versuch es richtig hinzubekommen.

stimm ich dir vollkommen zu! Wenn man was von der Federgabeltechnik versteht und sich lange genug damit auseinander gesetzt und rumprobiert hat machts viel mehr spaß als wenn du die Gabel zu einigen Tuning Schmieden schickst und du dann nacher nicht weißt was die ganau an deiner Gabel gemacht haben. Was sagt mein Ausbilder immer so schön "Try increasing the skill!"
 
Ich seh das ähnlich wie Marina. MP hat einfach den Vorteil, dass es keine Probleme mit dem Zoll gibt (was hier und da bei Akira ja schonmal vorgefallen sein soll). Zudem muss ich zustimmen was den E-Mail Kontakt mit dem Walter angeht. Sehr kompetent, super schnell und immer sehr freundlich.

Was sicher für den ein oder anderen auch in Frage kommen mag ist TFTuned von Tim Flooks wobei dort für den ein oder anderen die Sprachbarriere hinzu kommt, zumindest für diejenigen, die der englischen Sprache gar nicht oder nur unzureichend mächtig sind. Persönlich habe ich keine Erfahrungen mit TF aber im Netz findet man durch die Bank sehr positives Feedback und auch die Internetpäsenz macht einen erstklassigen Eindruck.
 
Der Voteil eines Tuners besteht einfach in der Erfahrung. Dort werden täglich mehrere Dämpfer und Gabeln aus unterschiedlichsten Bereichen bearbeitet und mit verschiedensten Systemen, Ölen und Fetten hantiert. Es gibt viele verschiedene Kombinationsmöglichkeiten und nicht jede Veränderung bringt in der gerade verwendenten Kombination die gewünschte Verbesserung, in einer anderen aber schon.

Wer schonmal eine Gabel zerlegt, gereinigt, geschmiert und befüllt hat, der weiß, daß da schon einige Zeit ins Land geht. Hinzu kommt noch die Montage und Demontage der Forke und einige Probefahrten mit verschiedenen Setups. Es ist also durchaus möglich, dass man mit dem "Try-and-Error-Verfahren" mehrfach Versuche starten muss, bis man die richtige Richtung gefunden hat, von einem perfekten Setup ganz zu schweigen. Es fehlt ganz einfach der Erfahrungsschatz aus dem geschöpft werden kann.
Da ist es ungemein hilfreich, wenn man sich an Experten wenden kann, die schonmal nicht im Trüben fischen und schon beim ersten Versuch gute Resultate erzielen.
Zumal so ein Tuning gut mit dem jährlichen Service verbunden werden kann.

Natürlich bringt so ein Tuning nur etwas, wenn man seine Wünsche verständlich aufs Papier bringen kann. Dazu ist es zwingend erforderlich seine Federelemente in verschiedenen Einstellung unter veschiedenen Bedingungen gefahren, eventuell auch selbst mal näher in Augenschein genommen zu haben. Ein "Mach mal besser!" wird nicht viel helfen.
Schon das Zusammentragen allein dieser Informationen erfordert viel Zeit.

Ich selbst fahre einen Swinger von Akira und kann nach ca. 1 Jahr Einsatz sagen, dass sich der Kauf absolut gelohnt hat. Ich kann den Dämpfer von Tour bis DH passend abstimmen und er arbeitet so, wie ich es mir erhofft hatte. Kein übertriebener Komfort, dafür absolut souveräne Performance bei höherer Geschwindigeit.
Ich überlege auch meine Gabel (falls ich bis dahin noch kein zufriedenstellendes Setup gefunden habe) mit dem Dämpfer Ende November zu Christophe zu schicken.

Ich hatte auch Kontakt mit Pitkan, zwecks einer Gabelreparatur, und TFtuned, weil ich mich nach einem Dämpfer/ Gabelfeder erkundigt habe. Der Kontakt war sehr angenehm und e-mails wurden schnell beantwortet.
Auch preislich betrachtet sind zumindest die gepushten Foxdämpfer bei TF sehr attraktiv. Z.B. kostet ein gepushter Float R nur ca. 40 € mehr als ein normaler Float R in deutschen Onlineshops.
 
Ich kanns nich lassen....

Was machen diese Tuner eigentlich da mit den Federelementen? Ich hör immer nur: "es spricht feiner an....wie eine Stahlfedergabel...Einstellbereich is besser...". Hat das irgendjemand mal hinterfragt?

Woher kennen die die Kinematik eures Rahmens? Haben die den in der Werkstatt stehen? Oder haben die vielleicht CAD-Zeichnungen von allen Herstellern?

Sind das alles Profisportler? Kennen die euren Fahrstil? Können die nachvollziehen, wie ihr in welcher Situation fahrt?

Sry...mir kommt diese Ganze Tunerei wie Mumpitz vor. Die Ridemonkey-Threads sind erstklassig. Es entspricht dem intellektuellen Niveau dieses Forums, sie nicht zur Kenntnis zu nehmen.
 
Ich kanns nich lassen....

Was machen diese Tuner eigentlich da mit den Federelementen? Ich hör immer nur: "es spricht feiner an....wie eine Stahlfedergabel...Einstellbereich is besser...". Hat das irgendjemand mal hinterfragt?

Woher kennen die die Kinematik eures Rahmens? Haben die den in der Werkstatt stehen? Oder haben die vielleicht CAD-Zeichnungen von allen Herstellern?

Sind das alles Profisportler? Kennen die euren Fahrstil? Können die nachvollziehen, wie ihr in welcher Situation fahrt?

Sry...mir kommt diese Ganze Tunerei wie Mumpitz vor. Die Ridemonkey-Threads sind erstklassig. Es entspricht dem intellektuellen Niveau dieses Forums, sie nicht zur Kenntnis zu nehmen.

:daumen: Wollte es nicht so drastisch ausdrücken, aber Du hast Recht!
Aber wenn Du gerade einen Schwung Geld für Tuning ausgegeben hast dann MUSS es ja perfekt sein, oder? :rolleyes:

Profiteams tüfteln wochenlang an den individuellen Abstimmungen für ihre Teamfahrer und haben den Tuner dabei, der redet mit den Fahrern und die fahren verschieden abgestimmte Federbeine am selben Tag im Vergleich gegeneinander. Und viele verwenden Telemetrie-Datenerfassung u.Ä..

@ Marina: auch wenn Du Sachen zu MP zurückschicken kannst, wieviele Leute machen denn das wirklich? Ich lese hier immer nur "die Gabel kam zurück und war perfekt". Das glaube ich nicht, niemand ist so gut dass er es beim ersten Mal perfekt hinkriegt. Ich bezweifle nicht dass die gute Arbeit machen, aber ich denke um ihnen eine gute Grundlage für Tuning zu liefern muss man wissen wie die Gabel oder der Dämpfer funktioniert und es ihnen mitteilen können. Dann ist es nur ein kleiner Schritt es selber zu machen IMO.

Ich finde es Klasse das die Tuner eine Marktlücke gefunden haben und es Leute gibt die sie nutzen. Ich würde aber gerne wissenschaftliche Fakten sehen. "Das fühlt sich besser an" zählt nicht. Benutzt Ihr ein Freelap-System oder einfach eine Stoppuhr? Haben sich Eure Zeiten auf dem Hometrail reduziert seit Ihr mit getunten Federelementen fahrt?
 
Die traurige Wahrheit ist, dass viele Leute nicht in der Lage sind, ihre Federelemente mit den gegebenen Einstellmöglichkeiten sinnvoll auf sich einzustellen.

Grüße Joachim
 
Denke Schulbub hat schon recht und denke gleichzeitig das die meisten gar nicht die vollen Möglichkeiten des Serien Dämpfers oder Gabel ausschöpfen. Vielleicht liegt es an den Produkten selber da manche so viele Einstellmöglichkeiten hatten/haben das viele damit überfordert waren/sind. Glaube 5th Element ist ein gutes Beispiel dafür. Schwer zu sagen wie viele die Möglichkeiten ihres Dämpfers oder Gabel ausnutzen.
 
denke ich auch,wenn man sich mit seiner gabel und seinem dämpfer auseinandersetzt kann man sehr viel performance rausholen,oft haben die leute nur die falsche feder und so.und ne gabel funktioniert in jedem rad gleich,das nen dämpfer sich in jeden hinterbau anders verhält ist klar,deswegen gibts in rahmenkits oder kompletträdern schon dämpfer die anders abgestimmt sind als nen seriendämpfer.
nehmt euch zeit,macht immer nur eine einstellung und probiert,das bringt schon so viel,hab auch ne weile gebraucht bis meine gabel perfekt abgestimmt war aber dann war sie traumhaft,momentan mache ich das gleiche mit meinem neuen dämpfer,meiner meinung nach braucht man keinen tuner aber das muss jeder selbst wissen
 
hab eine Boxxer Race bei AKIRA tunen lassen.

Dort wird viel arbeit in die Buchsen gesteckt, die Gabel läuft nun mit deutlich weniger Reibwiederstand und hat kein Spiel. Das ist sicherlich für jeden Spürbar und die Basis für eine gute Funkion.

Die neue Zugstufe auf Shimbasis macht ebenfalls einen sehr guten eindruck, wobei sich dass jetzt nicht so extrem bemerkbar macht.

Ich muss ganz ehrlich sagen dass ich meine Federelemente lieber zu einem tuner schicke wie zu den deutschen vertrieben der jeweiligen hersteller. Diese machen keine gute arbeit zu ähnlich hohen Preisen. Bei den tunern kann man sich sicher sein das die arbeit gewissenhaft ausgeführt wird.
 
es kommt ja auch immer drauf an, wer sich dazu entscheidet, dass getunt wird, bei mir zum beispiel wird jeder nachvollziehen können, dass ich meist nicht im durchschnittsgewicht für federungssysteme liege und leider gottes bei den federhärten für z.B. die boxxer genau zwischen zwei härten liege, beide eignen sich nicht besonders gut. ne bessere performance rausholen zu können ist somit unabstreitbar.
zum thema ob sie rahmen bei sich stehen haben usw kann ich nur sagen, dass ich das übersetzungsverhältnis des rahmens angeben sollte und dies hat schon gereicht. wenn möglich haben sie gerne CAD-Zeichnungen der rahmen, war aber in meinem fall nicht erhältlich (habe nachgefragt, wurde nicht rausgegeben --> verständlich).
sicher verschwenden viele das potential, keine frage, man sollte schon alles austesten und in verschiedenen einstellungen probieren, bis man weiß ob ein tuning wirklich notwendig ist und was genau verändert werden soll. ich bei mir zumindest kam zu dem schluss, dass es beim dämpfer eine sehr gute entscheidung war, da er nun alle punkte erfüllt, die ich mir erhofft habe.
ich war früher auch etwas kritisch dem ganzen gegenüber, aber so wie es alle beschreiben, nämlich dass es sich wesentlich verbessert hat, würde ich es nun auch.
bei mri persönlich hat sich verbessert, dass ich schneller durch schwierige enge passagen komme, da der hinterbau alles von klein bis groß wegnimmt, sich aber nicht an großen steinen aufhängt. zudem habe ich einen besseren antritt, da dem wippen entgegengewirkt wurde (ich weiß nicht wie, aber es ist so, hatte ja den vergleich).
also für mich sind die vorteile eindeutig bemerkbar, da sich der fahrspaß einfach gesteigert hat, dadurch dass ich an schwierigeren stellen weniger probleme habe.
aber sei es wies will, es muss jeder für sich entscheiden.
man braucht ja auch keinen dhx5 wenn man auch swinger 3-way fahren kann ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück